Nachhaltige Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Illustration Absmeier foto freepik ki

Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden.

 

Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts solcher komplexen Aufgaben ist die Zusammenarbeit im Unternehmen, unter Herstellern sowie mit Cloud-Dienst-Anbietern und Partnern der einzige Weg, Cyberresilienz zu verwirklichen und aufrechtzuerhalten. Mit künstlicher Intelligenz als einem nicht unwichtigen Bewohner im Ökosystem.

Nur die Zusammenarbeit aller Beteiligten entwickelt wirksame gemeinschaftliche Plattformen mit dem Ziel, umfassende Technologie- und Dienstpakete für eine nachhaltige Datensicherheit und Datensicherung zu schnüren und diese zu betreiben. Dafür bedarf es zahlreicher Teamplayer:

  • In der Cloud:
    Schon in großen, technikaffinen mittelständischen Unternehmen arbeiten Systemintegratoren an den verschiedenen Standorten eng mit Infrastrukturpartnern und Softwareanbietern zusammen, darunter Hyperscaler wie AWS und Microsoft. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verfügbarkeit und Sicherheit von Diensten und Daten mit Lösungen, die auf die jeweilige Risikolage eines Unternehmens zugeschnitten sind.
  • ITOps und SecOps:
    Durch ihre Zusammenarbeit können IT-Sicherheit und IT-Betrieb Probleme lösen, die in der Vergangenheit durch das Raster von Silokompetenzen gefallen sind. Dazu gehören etwa das Management oder das Priorisieren von Daten: Der IT-Betrieb kann diese Aufgabe nur mit der IT-Sicherheit zusammen erfüllen, wenn Datensicherheit das Ziel ist. Die ganzheitliche Reaktion und Recovery nach Cyberangriffen verlangen sowohl eine Reaktion auf die Angriffe durch SecOps und eine Rekonfiguration der angegriffenen Systeme als auch von den ITOps eine neu aufgestellte Abwehr und Infrastruktur für die Zukunft. Die Integration von IT-Sicherheit und IT-Betrieb ist überlebenswichtig, um Lücken oder mangelnde Verantwortlichkeiten in den Prozessen der Cyberresilienz zu vermeiden.
  • Hersteller und Distribution:
    Die Notwendigkeit zur Kooperation verändert die Art und Weise, wie Anbieter Cybersicherheitsangebote entwickeln und bereitstellen. Die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Stakeholdern im Unternehmen ermöglicht es, nicht nur fragmentiert, sondern umfassend, alle Aspekte der Resilienz abzudecken. Die Hersteller arbeiten nicht mehr länger unabhängig an Teilfunktionalitäten zu Datensicherung und Datensicherheit, sondern an integrierten Plattformangeboten. Eine wichtige Rolle spielen zudem Distributoren und Reseller, die als Managed Security Partner diese Funktionalitäten implementieren und betreiben können. Eine derart vertiefte Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Veränderungen, welche die Vorgaben des Markts und der dringende Bedarf an belastbarer, integrierter Cybersicherheit vorantreiben.
  • KI als neuer Teamplayer:
    Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem wichtigen Bestandteil der Cyberresilienz. Dank KI können die Verantwortlichen sehen, wo in der IT das Datenvolumen steigt, und wie IT-Verantwortliche sie am effektivsten verwalten. Durch die Analyse der Nutzung ermöglicht sie, digitale Assets für jedes Unternehmen korrekt zu priorisieren und gibt, darauf aufbauend, Ratschläge für ein Risikomanagement. KI hat so das Potenzial, die Architektur und den Aufbau der etwa durch mobile Arbeit exponentiell anwachsenden Datenmengen zu erkennen. KI bietet auch wirksame und wichtige Möglichkeiten, Backup-Prozesse zu priorisieren, zu planen, zu automatisieren und automatisiert zu überwachen. Ganz zu schweigen von den enormen Effizienzpotenzialen dank KI-gestützter automatisierter Abläufe.

 

Die Cybersicherheitslage diversifiziert und verschärft sich auch 2025. Ebenso wird die Kontinuität von Geschäftsprozessen in der permanent aktiven digitalen Welt so wichtig wie noch nie. Die beiden Disziplinen der Cyberresilienz – Datensicherung und Datensicherheit – werden fordernd und vielseitig: Grundlagen einer Cyberabwehr, wie etwa Threat Intelligence, das frühe Erkennen von Angriffen durch Anomalien, erfordern genauso ein Ökosystem von Technologie- und Dienstleistungspartnern wie die schnelle, nachhaltige Recovery. Hersteller, Reseller, Distributoren, Managed Service Provider und Hyperscaler erkennen daher, dass sie die gemeinsame Aufgabe nicht im Alleingang bewältigen können.

Uli Simon, Director Sales Engineering Germany, Commvault Systems

 

84 Artikel zu „Nachhaltige Cyberresilienz „

Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…

Cyberresilienz-Programme: Mehr als die Hälfte ist nicht gegen Cyberangriffe gewappnet

Obwohl 86 Prozent der Unternehmen über ein Cyberresilienz-Programm verfügen, mangelt es mehr als der Hälfte der Befragten zufolge an einem ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Cyberresilienz. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Mitarbeitenden trotz jahrelangen Sicherheitsschulungen und Phishing-Tests nicht wüssten, wie sie mit einer Phishing-E-Mail umgehen sollen. 52 Prozent…

Fünf Tipps für mehr Cyberresilienz im Unternehmen

Einen hundertprozentigen Schutz vor Cyberattacken kann es angesichts zunehmend verteilter Infrastrukturen und immer raffinierterer Angriffsmethoden nicht geben. Im Rahmen einer ganzheitlichen Security-Strategie dürfen sich Unternehmen daher nicht ausschließlich auf die Gefahrenabwehr konzentrieren, sondern müssen sich auch auf den Ernstfall vorbereiten, um die Auswirkungen erfolgreicher Attacken gering zu halten und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen zu…

Cyberresilienz – ein Muss in der »neuen Normalität«

Während die Welt mit der Pandemie beschäftigt ist und sich mit der neuen Normalität zurechtfindet, ist die Schaffung von Cyberresilienz von entscheidender Bedeutung, damit diese Bemühungen nicht beeinträchtigt werden.   Wir durchleben heute in der Tat sehr unvorhersehbare und herausfordernde Zeiten. Alle mussten ihr persönliches und berufliches Leben auf eine »neue Normalität« umstellen, in der…

Tech for Good ist auf dem Vormarsch: Der wachsende Einfluss von nachhaltigen Technologien

– Report zum Einfluss von digitalen Technologien für den Wandel, hin zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. – Der Report zeigt: Das Tech-for-Good-Segmens wächst global rasant an. – Für Unternehmen wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen, um dauerhaft erfolgreich zu sein.   Die BMW Foundation Herbert Quandt veröffentlichte, unter Mitwirkung des…

Nachhaltiger Erfolg: Drei Vorteile einer smarten digitalen Transformation

2020 stellt sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Unternehmen haben dadurch realisiert: Die digitale Transformation passiert nicht von alleine. Nur wer jetzt schon nachhaltig an die Zukunft denkt, kann den kommenden Herausforderungen einen Schritt voraus sein. Joe Garber, Vice President of Strategy and Solutions bei Micro Focus, zeigt drei Vorteile einer…

Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen

Marken muss es gelingen, ein besseres Kundenverständnis zu entwickeln. Dazu haben wir mit Tim Mackey, Principal Security Strategist, Synopsys, gesprochen. Es sind mehr und mehr Websites und Suchmaschinen verfügbar, die (wie etwa DuckDuckGo) einen besseren Schutz von Verbraucherdaten versprechen. Wie kann es Marken gelingen, ein tieferes Kundenverständnis zu entwickeln und vertrauenswürdige Transaktionen aufzubauen? Wer Dienste…

Das digitale Mindset ist der entscheidende Faktor für einen nachhaltigen Erfolg in der digitalen Transformation

Aktuelle Studie beschreibt ökonomische und unternehmerische Potenziale von Persönlichkeitsmerkmalen der Mitarbeiter.   Die Nürnberger Onestoptransformation AG hat erstmals die Auswirkungen und Zusammenhänge von Persönlichkeitsdispositionen der Mitarbeiter auf den unternehmerischen Erfolg im Kontext der digitalen Transformation und damit auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen untersucht. Die Studie »Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft« zeigt: Das digitale…

Auf dem Weg zu mehr Cyberresilienz: Was machen resiliente Unternehmen anders?

Erst 36 Prozent der KRITIS-Unternehmen in den fünf größten Volkswirtschaften der Welt haben ein hohes Level an Cyberresilienz erreicht. Das ist das Ergebnis einer Studie von Greenbone Networks. Was zeichnet diese Unternehmen aus? Und was können wir von ihnen lernen? Cyberresilienz ist die Fähigkeit, trotz eines erfolgreichen Cyberangriffs die Produktivität aufrechtzuerhalten und die Geschäftsziele zu…

Das Potenzial von NIS2 erkennen

Wie Unternehmen NIS2-Compliance gezielt umsetzen und Cybersecurity als strategischen Vorteil nutzen können.   Während die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 in Deutschland voraussichtlich bis Mai 2025 auf sich warten lässt, steigt das Risiko durch Cyberangriffe weiter – mit potenziellen Folgen wie Produktionsausfällen und hohen Wiederherstellungskosten. Dennoch wird Cybersicherheit in vielen Unternehmen oft als Kostenfaktor betrachtet und…

Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…

Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.«   Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…

DORA-Rettungsanker: Automatisierte Tests

Seit dem 17. Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Ohne nationale Umsetzungsgesetze gilt die Verordnung direkt und einheitlich in allen EU-Mitgliedstaaten. Für die Finanzbranche beginnt damit eine neue Ära, in der die Messlatte für digitale Resilienz deutlich höher liegt: DORA fordert mehr als punktuelle Maßnahmen. Finanzinstitute müssen Risiken im Bereich…

Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…

Sechs Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025

Verschiedene Technologietrends für den Sicherheitssektor bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen.   Bei einigen der von Axis Communications identifizierten Trends handelt es sich um Entwicklungen, die sich aus Trends der vergangenen Jahre ergeben haben. Dazu zählt beispielsweise das…

Malvertising-Kampagnen mit KI-generierten Content

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat Malvertising-Kampagnen entdeckt, die KI-generierten Content verwenden, um sich den gängigen Alarmsystemen zu entziehen. Cyberkriminelle nutzen dabei KI, um sogenannte »white pages« (sprich Webseiten, die vermeintlich vertrauenswürdig sind) zu erstellen im Gegensatz zu »black pages«, also Webseiten, die schädliche und potenziell gefährliche Inhalte enthalten, zum Beispiel Phishing-Seiten. Buchen Cyberkriminelle im Rahmen…

LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung

aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…

Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr.   Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…