
Illustration Absmeier foto freepik
Der Threat Intelligence Report für das zweite Halbjahr 2024 von Ontinue zeigt, dass die Zahl der Ransomware-Attacken erwartungsgemäß weiter stieg, die Lösegeldzahlungen hingegen sanken. Die Vishing-Angriffe explodierten regelrecht [1].
Das ATO (Advanced Threat Operations)-Team von Ontinue hat seinen Halbjahresbericht vorgelegt, in dem es die aktuellen Trends und Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich analysiert. Wie zu erwarten war, sind Ransomware-Attacken nach wie vor eines der beliebtesten Mittel von Hacker-Kollektiven und Cyberkriminellen. Ein beunruhigender Trend ist, dass die Hacker-Gruppen immer weniger auf reine Programmierkenntnisse setzen, sondern neuerdings vermehrt auf allgemeine IT-Skills. Potenzielle Hacker werden zunehmend nach ihren Fähigkeiten im Hinblick auf das Navigieren in Unternehmensnetzwerken, die Bewertung und Deaktivierung von Backups sowie das Hacken von Datenbanken und virtualisierten Umgebungen rekrutiert.
Insgesamt sind Ransomware-Attacken im letzten Halbjahr um 132 % gestiegen, allerdings sind die Lösegeldzahlungen im Jahr 2024 um 35 % gefallen. Während 2023 noch 1,25 Milliarden US-Dollar in die Taschen von Cyberkriminellen flossen, um verschlüsselte Daten wieder freizukaufen, waren es im vergangenen Jahr nur noch rund 814 Millionen US-Dollar. Der Grund dafür liegt in besseren Backup-Strategien und Incident-Response-Plänen, allerdings auch in neuen Regularien, die Zahlungen zunehmend verbieten. Das alles führt zu einem Umdenken bei Hacker-Gruppen, die ihre Taktik nun anpassen: Anstatt die Daten lediglich zu verschlüsseln, stehlen sie diese und drohen, sie öffentlich zu machen, um Unternehmen zur Zahlung zu zwingen.
Vishing auf dem Vormarsch
Der aktuelle Threat Intelligence Report von Ontinue enthüllt auch eine zunehmende Raffinesse beim Voice Phishing. Das sogenannte Vishing hat durch die immer leistungsfähigeren GenAI-Modelle, die Stimmen täuschend echt klonen können, ein neues Bedrohungslevel erreicht. Hacker verwenden die KI-Modelle, um realistische, aber eben gefälschte Deepfakes von Stimmen vertrauenswürdiger Personen zu erstellen. Damit ausgestattet, rufen sie ausgewählte Opfer an, fragen nach Anmeldedaten und bringen sie dazu, betrügerische Transaktionen zu genehmigen oder unautorisierten Zugriff zu Systemen zu gewähren.
Allein im ersten Quartal 2024 verzeichnete das ATO-Team von Ontinue einen Anstieg der Vorfälle, die im Zusammenhang mit Vishing stehen, um gigantische 1.633 % im Vergleich zum vorherigen Quartal. Viele dieser Angriffe leiteten die Opfer auf gefälschte Microsoft-Support-Seiten, die häufig auf .shop-Domains gehostet wurden. Dort wurden die Benutzer aufgefordert, betrügerische Support-Nummern anzurufen.
Die aktuellen Vishing-Kampagnen verdeutlichen, wie Social Engineering in Kombination mit KI-basierten Deepfakes zu einer immer effektiveren Methode für Cyberkriminelle wird, um an sensible Daten zu kommen oder Zugang zu geschützten Systemen zu erhalten. Ontinue prognostiziert, dass Vishing auch im Jahr 2025 und darüber hinaus eine zunehmende Bedrohung darstellen wird.
Vorsicht ist auch bei legitimen Tools geboten
Cyberkriminelle nutzen zunehmend legitime Tools wie Microsoft Quick Assist, eine Remote-Support-Software, und den Anmeldeassistenten Windows Hello für ihre Vishing-Angriffe. Durch den Einsatz von Social-Engineering-Taktiken geben sich Hacker als legitime Support-Mitarbeiter oder Kollegen aus und verwenden das fest im Betriebssystem integrierte Microsoft Quick Assist, um herkömmliche Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. In Angriffskampagnen haben Cyberkriminelle verstärkt Windows-Hello-Authentifizierungsschlüssel gestohlen, um Zugang zu PCs zu erhalten und darüber Zutritt zu Unternehmensnetzwerken zu erlangen.
Auch beim Surfen im Internet bleibt Vorsicht geboten, wie die Untersuchungen des ATO-Teams von Ontinue zeigen. So kursieren immer mehr bösartige Browser-Erweiterungen, insbesondere für Google Chrome, die Malware zum Datenklau enthalten. Diese Bedrohungen sind besonders gefährlich, da sie selbst nach einer Neuinstallation des Systems bestehen bleiben können. Sie nisten sich in die von Google gespeicherten Browser-Profile der Nutzer ein. Wenn Nutzer ihren Browser neu installieren und die Voreinstellungen importieren, gelangt die Schadsoftware erneut auf den Rechner. Überdies sind Malvertising-Kampagnen, die User anweisen, bösartige PowerShell-Befehle zu kopieren und auszuführen, nach wie vor akut. Wer im Internet surft, sollte daher niemals Coding-Befehle einfach im »Ausführen«-Fenster eintragen und durchführen – auch wenn die Seite, von der sie stammen, noch so legitim aussieht.
»Cyberkriminelle beweisen einmal mehr ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit – von KI-basierten Täuschungsmanövern über neuartige Taktiken, Malware zu verbreiten, bis hin zu einfallsreichen Social-Engineering-Methoden«, warnt Thierry Aubry, Head of Sales DACH & Nordics bei Ontinue. »Unser aktueller Threat Intelligence Report unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Cyberverteidigung gegen ausgeklügelte Phishing-, Vishing- und Malware-Attacken auszubauen. Auch ihre Schutzmaßnahmen gegen Ransomware und Datendiebstahl müssen sie erweitern. Wichtig bleibt allerdings die Sensibilisierung der Angestellten und Mitarbeitenden.«
[1] Der vollständige Threat Intelligence Report steht auf der Webseite von Ontinue zum Download bereit, im dazugehörigen Blog-Beitrag gibt es weitere interessante Einblicke. https://www.ontinue.com/wp-content/uploads/2025/03/2025_2H-Threat-Intelligence-Report.pdf
4403 Artikel zu „IT-Sicherheit“
Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025 | News | IT-Security | Services | Tipps
Managed Extended Detection and Response – Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen durch MXDR

Cyberattacken gehören für IT-Verantwortliche in allen Branchen zum Alltag. Die IT-Infrastruktur muss daher besonders gut geschützt werden, um die Verfügbarkeit sowie Integrität aller Daten zu gewährleisten. Dabei kommen die meisten Firmen nicht an der Expertise externer Dienstleister vorbei. Eine Lösung ist Managed Extended Detection and Response (kurz MXDR).
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
IT-Sicherheit über den gesamten Hardware-Lebenszyklus gewährleisten

Die Zahlen des neuen Device Lifecycle Report von HP unterstreichen, wie wichtig es ist, Notebooks, PCs und Drucker zu schützen – und dies über den gesamten Lebenszyklus hinweg [1]. Schließlich ist eine funktionierende und abgesicherte IT Hardware entscheidend für den Erfolg der meisten Unternehmen. Neben der zeitlichen Dauer des Einsatzes ist es vor allem die…
News | Trends 2024 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
IT-Sicherheit der KMU stagniert seit Jahren auf einem unzureichenden Niveau

Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen. Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt [1]. Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber…
News | IT-Security | Produktmeldung
All for One und SECUINFRA stärken die IT-Sicherheit in Unternehmen

Die All for One Group SE und SECUINFRA GmbH bieten Unternehmen ab sofort ein umfassendes Komplettpaket für ihre Cybersicherheit. Dank der Partnerschaft der beiden IT-Spezialisten können Firmen nun sogar ein externes Security Operations Center (SOC) in ihre Sicherheitsarchitektur integrieren, wenn ihnen hierzu die internen Ressourcen fehlen. Das neue Angebot richtet sich vor allem an mittelständische…
News | IT-Security | Strategien | Tipps | Whitepaper
Whitepaper IT-Sicherheit: Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First

Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.
News | Business | IT-Security | Services | Tipps
Phishen nach den großen Fischen: Drei Säulen, um die IT-Sicherheit des C-Level zu verbessern

Zeit ist nicht nur Geld, sie ist vor allem Mangelware – das gilt insbesondere für Führungskräfte. Infolgedessen spenden diese ihrer digitalen Sicherheit in der Regel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit schwerwiegenden Folgen, denn vor allem kompetente, wirtschaftlich motivierte Cyberkriminelle haben es auf das C-Level abgesehen. Es hat häufig umfassende Zugriffsrechte auf IT-Assets, darf Arbeitsaufträge verteilen und…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Wie Angreifer gezielt Schwachstellen in der IT-Sicherheit ausnutzen – Drei Fälle aus der SOC-Praxis
News | IT-Security | Services | Ausgabe 7-8-2024
Der Finanzsektor wird zum Wildnis-Ranger für IT-Sicherheit – Überlebensequipment
News | IT-Security
Sicherheit wird noch sichtbarer – IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte

Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl relevanter und zum Teil persönlicher Daten wie Fotos, Videos, Textnachrichten und Kontakte. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau mobiler Endgeräte ist ein wesentlicher Baustein für den Schutz dieser Daten und damit auch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt nun die…
News | IT-Security
IT-Sicherheit als zentrale Herausforderung

Unternehmen in Deutschland und weltweit stufen laut des Allianz Risk Barometer 2024 Cybervorfälle als ihr größtes Risiko ein. Managed Security Service Provider wie byon unterstützen mit Herstellern wie Fortinet gerade mittelständische Unternehmen dabei, dieses Risiko in den Griff zu bekommen. Die IT-Sicherheit ist für mittelständische Unternehmen in Deutschland eine zentrale Herausforderung. Sie ist mit…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Sicherheitsbedenken von 1.200 IT-Sicherheitsentscheidern

Bitdefender hat seinen 2024 Cybersecurity Assessment Report vorgestellt. Für die Studie befragten die unabhängigen Marktforscher von Censuswide professionelle Sicherheitsverantwortliche nach ihren Bedenken, Vorgehen und wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. Die augenfälligsten Ergebnisse sind die hohe Angst vor künstlicher Intelligenz, eine Zunahme von Data Breaches in Deutschland um 12,7 % gegenüber 2023 und…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
Security by Design, Zero Trust und Deep Observability: Dreifaltigkeit der IT-Sicherheit

Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Security by Design und Deep Observability müssen für optimale Netzwerksicherheit Hand in Hand gehen. Wer Softwareprodukte entwickelt, hat schon einmal von Security by Design als idealen Sicherheitsansatz gehört. Dabei handelt es sich um ein Design-Konzept, bei dem das Produkt über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg – von…
News | IT-Security | Tipps | Ausgabe 3-4-2024 | Security Spezial 3-4-2024
Zero-Trust-Architektur – Ein neuer Ansatz für die IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in der heutigen digitalen Welt. Angesichts der zunehmenden Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen, die Daten, Anwendungen und Netzwerke bedrohen, reichen traditionelle Sicherheitsmodelle heute nicht mehr aus, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten. Ein neuer Ansatz, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Zero-Trust-Architektur (ZTA).
News | IT-Security | Kommentar | Online-Artikel
Shlomo Kramer: Bei der IT-Sicherheit stimmt was nicht (und das ist auch meine Schuld…)

Von Shlomo Kramer, CEO und Mitgründer Cato Networks IT-Sicherheit ist heute ein einziges Chaos, und daran bin ich selbst nicht ganz unschuldig. Vor rund 30 Jahren haben ein paar gute Freunde und ich die weltweit erste kommerzielle Firewall auf den Markt gebracht – und damit einen Stein ins Rollen. Aus diesen unspektakulären Anfängen hat…
News | IT-Security | Services
KRITIS: IT-Sicherheit schützt das Gemeinwesen

30.000 Unternehmen und Einrichtungen in Deutschland gehören zu den sogenannten kritischen Infrastrukturen (KRITIS). byon unterstützt als Managed Service Provider KRITIS-Organisationen, die geforderte IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht allein umsetzen können. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Medienberichte über einen Cyberangriff auf ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung. Und das allgemeine Bedrohungsgefühl durch die Berichterstattung wird von Expertinnen…
3052 Artikel zu „Cyberkriminelle“
News | Infrastruktur | IT-Security | Services | Tipps
Service-Accounts – die versteckten Hintertüren, die Cyberkriminelle gerne ausnutzen

Service-Accounts sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur und ermöglichen unbemerkt Automatisierung, Anwendungsintegrationen und Systemprozesse im gesamten Unternehmen. Trotz ihrer entscheidenden Bedeutung wird die Sicherheit von Service-Accounts oft übersehen, was sie zu einem beliebten Ziel für Cyberkriminelle macht. Im Gegensatz zu »menschlichen« Benutzerkonten sind Service-Accounts »nicht interaktive« Identitäten, die von IAM-Lösungen (Identity and Access…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Services | Tipps
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches…
News | Trends Security | IT-Security
Der Wolf im Schafspelz – Cyberkriminelle setzten vermehrt auf vertrauenswürdige Anwendungen für ihre Angriffe

Die kriminelle Verwendung von Anwendungen und Tools auf Windows-Systemen, gemeinhin als »Living Off the Land«-Binärdateien bezeichnet, steigt um 51 %. Lockbit ist trotz staatlicher Intervention die Ransomware Nummer 1. Sophos hat seinen neuesten Active Adversary Report unter dem Titel »The Bite from Inside« veröffentlicht, der einen detaillierten Blick auf die veränderten Verhaltensweisen und Techniken…
News | IT-Security | Tipps
Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage

Nach der CrowdStrike-Panne vom 19. Juli 2024 entdeckten Akamai-Forscher mehr als 180 neu erstellte schädliche Domains. Diese gaben vor, Betroffenen bei der Navigation durch ihre IT-Ausfälle behilflich zu sein. Mit mehr als 20 Prozent des beobachteten Angriffsverkehrs gehörten gemeinnützige Organisationen und das Bildungswesen zu den am stärksten betroffenen Branchen. Der Sicherheitsexperte Akamai hat die am…
News | IT-Security | Tipps
Olympische Spiele – Im Fadenkreuz der Cyberkriminellen

Egal ob Ringen, Rudern oder Schießen – die Olympischen Spiele sind ein enormes Spektakel, das regelmäßig Spitzenathleten und Zuschauer aus der ganzen Welt begeistert. Doch jenseits der Felder und Bahnen findet noch ein anderer Wettbewerb im Schatten statt – ein Cyber-Match, bei dem Angreifer um ihre eigene Art von Gold wetteifern. Es gibt zahlreiche Beispiele,…
News | IT-Security | Kommunikation | Produktmeldung | Tipps
Öffentliche WLANs: Cyberkriminelle freuen sich auf die Generation Z im Urlaub

Sorglose Always-On-Mentalität über öffentliche WLANs führt zu massenweise Identitätsdiebstahl. Hier ein schnelles Selfie für Facebook, dort ein Bild für Instagram und da noch ein hippes Video für TikTok… das Teilen des eigenen Lebens gehört für die Generation Z einfach dazu. Besonders im Urlaub werden dafür gerne freie WLANs genutzt, da das Datenvolumen im Ausland schnell…
IT-Security | Ausgabe 11-12-2023 | Security Spezial 11-12-2023
Domain-Spoofing: Wie Cyberkriminelle Vertrauen ausnutzen – Sherlock Holmes im Cybernetz

Hacker machen mittlerweile auch keinen Halt mehr davor, E-Mails oder Webseiten zu fälschen. Dieses sogenannte Domain-Spoofing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen verwendet wird, um Einzelpersonen und Unternehmen zu täuschen. Und die Herangehensweise wird immer professioneller – gefälschte E-Mails oder Webseiten zu erkennen, gleicht einer Detektivarbeit.