
foto freepik
Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken.
Was als praktisches Geschenk gedacht ist, kann die eigene Sicherheit gefährden: Hacker nutzen ungeschützte sowie unsichere Geräte als Einfallstor, um sie für kriminelle Aktivitäten zu missbrauchen. Prinzipiell kann dabei jedes mit dem Internet verbundene Gerät Cyberkriminellen eine Angriffsfläche bieten – ob Smartphone oder smarter Bilderrahmen. In einigen Fällen steuern sie Geräte dann z.B. im Rahmen von Botnetzen fern. In anderen sammeln und missbrauchen sie die oft sensiblen Daten, die die Geräte über ihre Nutzerinnen und Nutzer aufzeichnen.
Der Cybersicherheitsmonitor 2024 zeigt, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher die IT-Sicherheit ihrer smarten Geräte jedoch schon bei der Kaufentscheidung vernachlässigen [1]. Nur ein Viertel (26 %) nennt etwa Updatezusagen als Kaufkriterium: Dabei ist es für die Sicherheit der Geräte essenziell, dass Hersteller über den gesamten Nutzungszeitraum Sicherheitsupdates zur Verfügung stellen und damit etwaige Sicherheitslücken schließen.
Hanna Heuer, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI: »IT-Sicherheit beginnt mit der Kaufentscheidung: Hier sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht an der falschen Stelle sparen. Wer überlegt, ein smartes Gerät zu kaufen, sollte vorab den Hersteller recherchieren und auf Seriosität prüfen – etwa anhand seiner Webseite und anhand von Erfahrungsberichten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten außerdem Geräte meiden, die mit veralteten Betriebssystemen oder ohne Updatezusagen ausgeliefert werden. Auch ob verarbeitete Daten verschlüsselt übertragen und welche Verfahren zur Sicherung von Benutzerkonten, etwa die Zwei-Faktor-Authentisierung, angeboten werden, kann kaufentscheidend sein.«
Das BSI empfiehlt, bei der anschließenden Einrichtung des Gerätes voreingestellte Standardpasswörter durch ausreichend starke, selbst gewählte Passwörter zu ersetzen und Benutzerkonten zusätzlich mit der Zwei-Faktor-Authentisierung zu schützen. Eine sichere Alternative zu Passwörtern bieten Passkeys. Mit einem separaten (Gast-)WLAN, das sie ausschließlich für smarte Geräte verwenden, können Verbraucherinnen und Verbraucher diese von beispielsweise dem Computer trennen, auf dem sie sensible Aktivitäten wie z.B. Onlinebanking ausführen. Eine mögliche Infektion mit einem Schadprogramm kann sich dann nicht von einem smarten Gerät auf den Computer ausbreiten. Sie sollten zudem Funktionen, die sie nicht benötigen, deaktivieren und regelmäßig prüfen, ob Updates zur Verfügung stehen. Die Einrichtung eines separaten WLANs und das Aktivieren automatischer Updates erklärt das BSI in zwei Schritt-für-Schritt-Anleitungen [2] [3].
Smarthome-Geräte können den Alltag erleichtern, erfordern aber auch einen verantwortungsbewussten Umgang. Weitere Informationen zu einer sicheren Kaufentscheidung sowie Handlungsempfehlungen für die anschließende Nutzung smarter Geräte stellt das BSI gebündelt online sowie in Form von Broschüren zur Verfügung [4]. Mit den richtigen Maßnahmen wird das Zuhause damit nicht nur smarter, sondern zugleich auch sicherer.
[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Leistungen-und-Kooperationen/Digitaler-Verbraucherschutz/Digitalbarometer/digitalbarometer_node.html
[2] https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Wegweiser_Checklisten_Flyer/SfS-Anleitung_Gaeste_WLAN.html
[3] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Wichtige-Softwareupdates/Updates-Schritt-fuer-Schritt/updates-schritt-fuer-schritt_node.html
[4] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/internet-der-dinge-smart-leben_node.html
1652 Artikel zu „smart home sicherheit“
News | IT-Security | Tipps
Sicherheitsprobleme in Smart-Home-Geräten

Design-Konzept eines NFC-Rings zur Türöffnung lückenhaft. Sicherheitsrisiko in Automatisierungsplattform für Garagen. Auf der CES werden dieser Tage wie jedes Jahr viele neue Verbrauchertechnologien vorgestellt. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsrisiken zu berücksichtigen, die diese neuen Geräte und Programme für den Einzelnen darstellen: Im Rahmen der CES stellt McAfee seine Erkenntnisse zu zwei Smart-Home-Geräten vor: dem…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Internet der Dinge | IT-Security | Sicherheit made in Germany
DIN-Spezifikation: Mehr Sicherheit im Smart Home

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der DIN SPEC 27072 eine Spezifikation zur Informationssicherheit von IoT-fähigen Geräten veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt die Veröffentlichung als wichtigen Meilenstein zur Einführung von Mindestsicherheitsstandards für Smart-Home-Geräte. Das Dokument enthält IT-Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen für internetfähige Geräte im privaten oder kleingewerblichen Endkundenbereich wie…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Trends 2017 | Internet der Dinge | IT-Security | Services
Smart Home: Sicherheit und Transparenz für Verbraucher entscheidend

Verbraucher wünschen sich eine Kennzeichnung der IT-Sicherheit. Auch Datenschutz spielt für Kauf von Smart-Home-Produkten eine große Rolle. Tipp: Vor dem Kauf über Umfang und Länge der Updategarantie erkundigen. Wer sich ein Smart-Home-Produkt kauft, wünscht sich Transparenz zu Sicherheit und Datenschutz. Dabei sollen entsprechende Kennzeichnungen helfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | Tipps
Vom Hacker zum Einbrecher: Sicherheitslücke in Überwachungssystem für das Smart Home

Das Internet der Dinge nimmt Gestalt an und gilt längst als der nächste Mega-Trend. Unser Umfeld wird immer digitaler und vernetzter, neue Ökosysteme und ganze Netzwerke aus Maschinen entstehen. Laut Gartner werden bis zum Jahr 2020 weltweit 20,8 Milliarden IoT-Geräte im Einsatz sein. Diese Geräte werden zu jeder Zeit und überall, zum Beispiel zu Hause,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Cybersicherheit: Künstliche Intelligenz muss jetzt messbare Ergebnisse liefern

Diese 3 Fragen gehören auf die Liste jedes CISO. Im Juli erlebte die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022, als der technologieorientierte Nasdaq um 3,6 % fiel. Der Rückgang wurde größtenteils durch die enttäuschenden Quartalszahlen einiger großer Technologieunternehmen ausgelöst. Besonders auffällig ist, dass die am stärksten betroffenen Unternehmen stark in künstliche Intelligenz (KI)…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur | Services
Smart Home: Information und Kauf im Netz und im Geschäft

75 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer informierten sich vor dem Kauf sowohl online als auch offline. Die Mehrheit der deutschen Smart-Home-Nutzerinnen und -Nutzer kauft Geräte im Elektronikhandel. Ob smarte Lampen und Leuchten, Heizkörperthermostate oder Staubsauger-Roboter: Wenn es um die Auswahl der passenden Smart-Home-Anwendung geht, verlassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer noch immer stark auf…
News | Effizienz | IT-Security | Lösungen | Services
Cyber Resilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Jan Wendenburg: »Der Cyber Resilience Act wurde am 10. Oktober vom EU Council verabschiedet und verankert die Cybersecurity verpflichtend für alle Hersteller. Vernetzte Geräte müssen so entwickelt werden, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit aktueller Software vor Cyberangriffen geschützt sind.« »Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals der Grundsatz ›Security by…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Services
Industrie 4.0: Smart Factory smart umgesetzt

Die Digitalisierung in der Produktion ‒ oft als Smart Factory oder Industrie 4.0 tituliert ‒ ist für Unternehmen zwar schon lange ein Thema, die Umsetzung aber alles andere als trivial. Studien zeigen, dass fast 80 Prozent aller Initiativen, die Produktion zu modernisieren, scheitern. Ein Ansatz, typische Hürden und Herausforderungen zu meistern, ist der Smart Factory…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
KI-Copiloten sorgen für maximale Sicherheit und Effizienz – Navigieren durch die Datenflut
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | New Work | Services
München ist die smarteste Stadt Deutschlands

Hohe Dynamik im Ranking: Bochum, Freiburg und Lübeck rücken in die Top 10 auf, Hamburg verteidigt den zweiten, Köln den dritten Platz. Ingolstadt, Düsseldorf und Berlin erreichen jeweils einen Spitzenplatz in den Kategorien Energie und Umwelt, Gesellschaft sowie Mobilität. Bitkom präsentiert zum sechsten Mal Ranking der smartesten deutschen Großstädte. München bleibt die smarteste…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Apple WWDC – neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und neue Fragen

Mit Spannung erwarten IT-Expertinnen, IT-Experten und Apple-Fans in jedem Jahr die Worldwide Developers Conference von Apple. Spekuliert wurde, ob Apple 2024 die eigenen KI-Pläne lüften wird. Schließlich haben Microsoft & Co. sich längst dazu positioniert. Nun war es tatsächlich so weit: Auf der WWDC 2024 folgte die Antwort von Apple. KI war jedoch nicht das…
News | IT-Security
Sicherheit wird noch sichtbarer – IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte

Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl relevanter und zum Teil persönlicher Daten wie Fotos, Videos, Textnachrichten und Kontakte. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau mobiler Endgeräte ist ein wesentlicher Baustein für den Schutz dieser Daten und damit auch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt nun die…
News | Digitalisierung | Kommunikation | New Work
Erfolgreiches Homeoffice dank elektronischer Unterschrift

Die Flexibilität der hybriden Arbeitswelt ist heute ein wichtiges Kriterium für deutsche Beschäftigte. Dieses Bedürfnis hat das steigende Interesse am »Workation«-Modell – ein Begriff, der sich aus den Wörtern »work« und »vacation« ableitet – neu geweckt: die Kombination von Urlaub und Arbeit aus dem Homeoffice oder von wo auch immer. Während viele Unternehmen eine Rückkehr…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft
Homeoffice ja – wenn möglich

Infografik: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben | Statista Wenn die Corona-Pandemie in ihrer Folge etwas Positives für Arbeitnehmer hinterlassen hat, dann ist es sicherlich die weitgehende Akzeptanz des Homeoffice. Das Homeoffice ist für viele Beschäftigte mittlerweile nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Laut dem neuen »Trends in der Arbeitswelt«-Report von Statista, Xing und…
News | IT-Security | Lösungen | Tipps
Vier Tipps für verbesserte Cybersicherheit in KMU

Cyberangriffe betreffen nur Großunternehmen, soziale Netzwerke oder IT-Dienstleister? Weit gefehlt – inzwischen werden immer häufig auch Produktionsbetriebe, Mittelständler oder sogar Kleinunternehmen Ziel der Attacken. Doch gerade dort fehlen oft die Ressourcen, um effektive Prävention zu ergreifen und die eigenen Systeme stets auf dem neusten Stand zu halten. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco gibt vier Tipps,…
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services
Private Haushalte müssen aktive Teilnehmer im Smart Grid werden

In Zeiten von Photovoltaik und Co. verschwimmen die Grenzen zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern immer mehr. Damit Endverbraucher, Netzbetreiber und Energieversorger über das Smart Grid optimal kommunizieren können, müssen private Haushalte aktiver Teil der Energieversorgung werden. Die Tage der klassischen Stromversorgung scheinen gezählt. An die Stelle der traditionellen Aufteilung in Käufer und Verkäufer tritt mit…
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024
Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Sicherheitsbedenken von 1.200 IT-Sicherheitsentscheidern

Bitdefender hat seinen 2024 Cybersecurity Assessment Report vorgestellt. Für die Studie befragten die unabhängigen Marktforscher von Censuswide professionelle Sicherheitsverantwortliche nach ihren Bedenken, Vorgehen und wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. Die augenfälligsten Ergebnisse sind die hohe Angst vor künstlicher Intelligenz, eine Zunahme von Data Breaches in Deutschland um 12,7 % gegenüber 2023 und…