
foto freepik
Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert.
Solche Angriffe sind längst Alltag. Phishing, Ransomware und Business-E-Mail-Compromise (BEC) nehmen rasant zu. Cyberkriminelle setzen auf ausgefeilte Methoden, um über E-Mails in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Ein harmlos wirkender Anhang, eine täuschend echte Rechnung oder eine gefälschte Nachricht mit scheinbar dringenden Anweisungen – für IT-Sicherheitsverantwortliche bedeutet das eine stetig wachsende Herausforderung. Gleichzeitig verschärfen sich die gesetzlichen Anforderungen. Vorschriften wie die DSGVO oder NIS2 verlangen eine umfassende Absicherung der digitalen Kommunikation. Doch klassische E-Mail-Sicherheitslösungen stoßen dabei immer öfter an ihre Grenzen: zu aufwendig in der Wartung, zu langsam in der Bedrohungserkennung, zu unflexibel für dynamische IT-Umgebungen.
Die Lösung? Cloud-basierte E-Mail-Security. Sie kombiniert leistungsstarke Schutzmechanismen mit Echtzeit-Bedrohungserkennung, ist hochskalierbar und entlastet IT-Abteilungen von administrativen Aufgaben.
Cloud-Security: Upgrade für die E-Mail-Sicherheit?
Lange Zeit galt die lokale Sicherheitsinfrastruktur als beste Lösung für Unternehmen, um E-Mail-Bedrohungen abzuwehren. Doch in der Praxis zeigt sich immer häufiger: Diese Systeme sind wartungsintensiv und blockieren daher, anderswo dringend benötigte, Ressourcen. IT-Teams müssen Sicherheits-Patches einspielen, Bedrohungsanalysen durchführen und Regelwerke anpassen. Angriffe entwickeln sich jedoch schneller, als On-Premises-Lösungen reagieren können. Ohne kontinuierliche Bedrohungsanalysen bleiben neue Angriffsmethoden oft wochenlang unentdeckt – eine Einladung für Cyberkriminelle. Ein weiteres Problem ist die fehlende Skalierbarkeit. Wächst das Unternehmen oder steigt das E-Mail-Volumen, müssen Serverkapazitäten aufgerüstet werden – eine kostspielige und komplexe Maßnahme. Cloud-Security-Lösungen bieten hier eine zeitgemäße Alternative.
Moderne Cloud-Security-Anbieter setzen auf permanente Analyse, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Diese Technologien analysieren täglich Millionen von E-Mails und erkennen verdächtige Muster, bevor ein Schaden entsteht. Selbst unbekannte Angriffsmethoden lassen sich so identifizieren – ein Vorteil gegenüber statischen On-Premises-Lösungen. Ein weiteres wichtiges Feature ist die automatische Bedrohungsanalyse in Echtzeit. Während On-Premises-Systeme regelmäßig aktualisiert werden müssen, nutzt die Cloud dynamische Sicherheitsupdates, die Unternehmen kontinuierlich vor den neuesten Angriffen schützen.
Zentrale Verwaltung ohne Komplexität
IT-Sicherheit sollte effizient und einfach zu managen sein. Cloud-Lösungen bieten eine zentralisierte Verwaltung, über die sich Sicherheitsrichtlinien schnell anpassen lassen – egal, ob für eine einzelne Niederlassung oder ein global verteiltes Unternehmen. Auch Compliance-Anforderungen lassen sich so leichter erfüllen: Viele Cloud-Security-Anbieter bieten zertifizierte Sicherheitsstandards (z.B. ISO 27001) und unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Maximale Skalierbarkeit ohne Investitionsaufwand
Auch die Skalierbarkeit ist ein Benefit der Cloud. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, können aber jederzeit Kapazitäten erhöhen oder verringern. Das bedeutet: keine kostspielige Hardware-Erweiterung und keine aufwendige Wartung.
Gerade in stark wachsenden Unternehmen oder in Branchen mit saisonalen Schwankungen ist dies ein entscheidender Vorteil. Neue Mitarbeiter, Standorte oder Geschäftsbereiche lassen sich schnell und unkompliziert in die bestehende Sicherheitsstruktur integrieren.
Abhängigkeiten und Datenschutzrisiken
So überzeugend die Vorteile von Cloud-basierten Sicherheitslösungen auch sind, ganz ohne Herausforderungen kommt das Modell nicht aus. Ein zentrales Thema ist die Abhängigkeit von externen Anbietern. Unternehmen geben einen wesentlichen Teil ihrer IT-Sicherheitsarchitektur in fremde Hände und sind darauf angewiesen, dass der Dienstleister zuverlässig arbeitet und alle Compliance-Vorgaben einhält. Ein weiterer kritischer Punkt ist der Datenschutz. Gerade in Europa unterliegt die Verarbeitung sensibler E-Mail-Daten strengen Regularien wie der DSGVO. Die Frage, wo und wie Daten gespeichert werden, ist daher essenziell. Nicht alle Cloud-Anbieter garantieren, dass die Daten ausschließlich in europäischen Rechenzentren verarbeitet werden. Zudem besteht bei Cloud-Diensten immer das Risiko von Serviceausfällen oder Cyberangriffen auf den Anbieter selbst – was im Ernstfall dazu führen kann, dass Unternehmen zeitweise keinen Zugriff auf ihre Kommunikationskanäle haben. Eine sorgfältige Auswahl des richtigen Cloud-Dienstleisters sowie hybride Ansätze, die Cloud- und On-Premises-Sicherheit kombinieren, können helfen, diese Risiken zu minimieren.
E-Mail-Sicherheit in der Cloud: ein zukunftssicheres Modell?
Die Bedrohungslage im Bereich E-Mail-Security wird immer komplexer. Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Angriffsmethoden, während gesetzliche Anforderungen steigen und IT-Teams durch aufwendige Wartungsarbeiten belastet werden. Cloud-basierte E-Mail-Sicherheitslösungen bieten hier eine zukunftssichere Alternative: Sie sind flexibel, effizient und bieten einen besseren Schutz als herkömmliche On-Premises-Lösungen.
Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail – Deutschland GmbH
Die Vorteile der Cloud auf einen Blick:
- Echtzeit-Schutz: KI-gestützte Bedrohungserkennung verhindert Angriffe, bevor sie Schaden anrichten.
- Automatische Updates: Neue Sicherheitsstandards und Bedrohungsdaten werden ohne Verzögerung integriert.
- Zentrale Verwaltung: Richtlinien und Sicherheitskonzepte lassen sich global und effizient steuern.
- Hohe Skalierbarkeit: Unternehmen können ihre Security-Kapazitäten flexibel anpassen.
- Keine hohe Investition: Es sind weder teure Hardware-Anschaffung noch langwierige Installationen notwendig.
2102 Artikel zu „E-Mail Cloud“
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Services
Luftig leichte Sicherheit: E-Mail-Kommunikation in der Cloud

Der Arbeitstag beginnt, und mit dem ersten Kaffee in der Hand öffnen Sie Ihren Posteingang, denn Sie erwarten eine wichtige E-Mail von einem Kunden. Doch in Ihrer Inbox wartet eine Flut von Nachrichten – von offensichtlichem Spam über verlockende Angebote bis hin zu scheinbar legitimen Nachrichten, die jedoch den verdächtigen Geruch von Phishing tragen. In…
News | IT-Security | Kommunikation | Ausgabe 9-10-2022 | Security Spezial 9-10-2022
E-Mail-Security einfach gemacht – Auf Wolke sicher mit umfassender Cloud-Lösung

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Cloud. Der Umzug dorthin bietet sich auch für E-Mail-Lösungen an. Denn komplizierte On-Premises-Installationen fallen weg, und zudem werden Kosten reduziert und transparenter. Doch in Cloud-Lösungen sollte, genauso wie bei On-Premises-Anwendungen, maximale Sicherheit herrschen, damit der interne und externe E-Mail-Verkehr geschützt ist. Sonst könnten früher oder später Gewitterwolken im Unternehmen auftreten.
News | Cloud Computing | Tipps
E-Mails und Anhänge in der Cloud speichern? Was Unternehmen wissen sollten

Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud Services wie Microsoft 365, wenn es um ihre E-Mail-Kommunikation geht. Sie speichern wichtige Mails und Dateianhänge auf Cloud Servern und gehen davon aus, dass sie dort sicher sind. Doch was, wenn der Service ausfällt? Björn-Arne Meyn, Senior Product Manager bei MailStore, zeigt auf, warum die Cloud keinen automatischen Schutz für…
News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends 2019 | IT-Security | Kommunikation
Markt für E-Mail-Sicherheit boomt, da sich Cyberangriffe häufen und Unternehmen zunehmend Cloud-Mailboxen nutzen

Für integrierte Lösungen, die mit mehrstufigen, komplexen Angriffen umgehen können, werden erhebliche Wachstumschancen bestehen, so Frost & Sullivan. E-Mail ist zum bevorzugten Medium für die Verbreitung von Malware und Malware-freien Angriffen geworden, und Hacker haben begonnen, Social-Engineering-Techniken für das Vorgeben, jemand anders zu sein, und andere Formen von Täuschung und Betrug einzusetzen. Die ständig wachsende…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Kommunikation | Kommunikation
Die E-Mail aus der Cloud wird in Unternehmen immer beliebter

Der Markt für E-Mail-Lösungen aus der Cloud ist noch jung, erst 13 Prozent der weltweit gelisteten Aktiengesellschaften nutzen einen der Hauptanbieter für E-Mail aus der Cloud. Eine aktuelle Studie des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner zeigt, dass 8,5 Prozent der befragten Aktiengesellschaften die Cloud-Lösung mit Office 365 von Microsoft nutzen, 4,7 Prozent setzen auf Google…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services
Die E-Rechnung ist da: Haben Sie auch an Ihre E-Mails gedacht?

Die erste Etappe ist geschafft, aber die Reise ist noch lange nicht zu Ende. Seit knapp zwei Monaten ist die E-Rechnungspflicht offiziell aktiv. Sind E-Mails ebenfalls Teil Ihrer E-Rechnungsstrategie? Laut Expterten fallen E-Mail-Daten gerne mal unter den Tisch. Und das, obwohl auch sie korrekt archiviert werden müssen. Zur Erinnerung: Die E-Rechnungspflicht im Überblick Seit…
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Quarantäne und Sandboxing im Vergleich

Die Absicherung von E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte. Zwei gängige Ansätze, die dabei zum Einsatz kommen, sind die E-Mail-Quarantäne und das E-Mail-Sandboxing. Beide Technologien verfolgen das Ziel, potenzielle Bedrohungen aus E-Mail-Kommunikationen zu eliminieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Wirksamkeit. Eine sichere E-Mail-Kommunikation ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | IT-Security | Kommunikation | Whitepaper
Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Zwischen globaler Vernetzung und regionaler Kontrolle: Die neue Ära der souveränen Cloud

Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…
Trends 2025 | News | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitale Transformation | Nachhaltigkeit
Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Fünf Tipps, wie Sie Ihre E-Mail-Security NIS2-compliant machen

E-Mail ist der wichtigste Kommunikationskanal in Unternehmen und gleichzeitig der beliebteste Angriffsvektor für Cyberkriminelle. Daher spielt E-Mail-Security eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit. Mit der neuen NIS2-Richtlinie wachsen die Mindestanforderungen an Risikomanagement und Schutzmaßnahmen. Was müssen Unternehmen tun, um ihre E-Mail-Landschaft NIS2-compliant zu machen? Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit wichtiger…
Trends 2025 | News | Kommunikation | Marketing | Strategien | Tipps
Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung. E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…