
Illustration Absmeier foto freepik
Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische Daten weiterhin schützt und kontrolliert.
Deutschland strebt mit verschiedenen Initiativen nach digitaler Souveränität und unabhängigen Cloud-Lösungen. Die Bundesregierung hat etwa die Deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie (DVS) initiiert, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Ebenso wie Deutschland treibt auch Europa diesen Ansatz voran. So nutzen Länder in der EU ihre gemeinsamen Daten, um wirtschaftlich stärker zu werden und gleichzeitig ihre digitale Souveränität zu sichern.
Daten spielen grundsätzlich eine zentrale Rolle für nationale Sicherheit und wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb müssen Länder den freien Fluss von Daten mit ihren eigenen (Sicherheits-)Interessen in Einklang bringen.
Was ist eigentlich eine souveräne Cloud?
Die souveräne Cloud verändert die Art und Weise, wie wir die Cloud nutzen. Der Begriff bedeutet im Kern, dass die Kontrolle über die Anwendungen und deren Daten – also wo sie gespeichert werden, wer darauf zugreifen kann und wie sie geschützt sind – gewahrt und in einem festen rechtlichen Rahmen bleibt. In einer Zeit, in der Organisationen und Staaten den Spagat zwischen globaler Vernetzung und der Wahrung nationaler Interessen im digitalen Raum meistern müssen, bietet die souveräne Cloud ein zukunftsweisendes Modell für sichere und souveräne Anwendungen.
Cloud-Service-Provider (CSPs) spielen eine Schlüsselrolle bei diesem Wandel und können mit souveränen Cloud Angeboten auf steigende Anforderungen ihrer Kunden gezielt eingehen. Sie können Innovation vorantreiben, müssen sich aber auch Herausforderungen wie neuen Vorschriften stellen – und angesichts fragmentierten Infrastrukturen, knappen Budgets und einem immer weiter zunehmenden Fachkräftemangel.
Wie gelingt der Einstieg in die souveräne Cloud?
Zunächst heißt es: klare Ziele definieren. Wer Daten zugleich schützen und effizient nutzen will, muss Sicherheit und Datenschutz mit Interoperabilität in Einklang bringen. Dabei können folgende Schritte helfen:
- Analyse der aktuellen Cloud-Umgebung: Prüfen Sie, wo Ihre Daten aktuell gespeichert und verarbeitet werden, welche Sicherheitsmaßnahmen greifen und wie gut Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
- Risikobewertung durchführen: Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrer Infrastruktur, insbesondere in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.
- Strategische Roadmap entwickeln: Erarbeiten Sie einen Plan, der Ihre Anforderungen an Datensouveränität klar definiert – von der Integration lokaler Rechenzentren bis hin zur Anpassung an EU-Standards wie die DSGVO.
- Schulungen für Ihr Team: Sensibilisieren Sie als CSP Ihre Mitarbeiter für die Anforderungen der souveränen Cloud und schulen Sie Kollegen in den neuesten Technologien. Als anwendendes Unternehmen sollten Ihre Teams sich eher mit den für Sie relevanten Policies und Standards sowie den entsprechenden Reporting-Frameworks auseinandersetzen.
- Integration mit bestehenden Lösungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre souveräne Cloud nahtlos mit Ihren bestehenden Anwendungen und Workflows funktioniert, etwa durch eine flexible Integration moderner Apps und Legacy-Systeme.
Standards setzen und zusammenarbeiten
Hohe Ansprüche an die eigene Datensouveränität können ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Es ist daher wichtig, den eigenen Ansatz regelmäßig mit dem des Marktes zu vergleichen. Scheuen Sie sich deshalb nicht, mit lokalen und regionalen Partnern zusammenzuarbeiten, um wirklich robuste, souveräne Rahmenbedingungen für den Datenaustausch zu schaffen. Interoperabilität und Übertragbarkeit werden erfolgsentscheidend sein. Nur auf diesem Weg lassen sich Daten einfacher teilen, Innovationen effektiver fördern und nationale, und europäische Anforderungen erfüllen, ohne dabei an globaler Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.
Flexibel bleiben
Regeln und Marktanforderungen ändern sich ständig. So erfordern nationale Datenschutzgesetze, wachsende Sicherheitsstandards etwa für kritische Infrastruktur wie Energie und Gesundheit, Anforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit, aber auch politische und geopolitische Entwicklungen kontinuierliche Aufmerksamkeit – was heute funktioniert, kann morgen obsolet sein. Erfolgreiche Anbieter bleiben am Ball und können flexibel reagieren. Sie heben sich ab, indem sie ihre Lösungen nicht als kurzfristige Dienstleistungen, sondern als langfristige Partnerschaften anbieten.
Jetzt handeln
Die souveräne Cloud verändert, wie wir Daten nutzen und schützen. Sie verbindet weltweite Zusammenarbeit mit dem Schutz regionaler Interessen. Für Cloud-Anbieter bietet sie die Chance, starke Kundenbeziehungen aufzubauen und sich im Markt abzuheben. Die Reise hat gerade erst begonnen – und die Möglichkeiten sind großartig.
Martin Hosken, Field CTO, Cloud Providers, Broadcom
495 Artikel zu „Souveränität“
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität
Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität
Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Services | Strategien
Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten
Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA. Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Datensouveränität – Ein Spagat zwischen Technologie und Vertrauen
Ein Gespräch mit Miki Mitric, Senior Director Business Development DACH bei NorthC Datacenters, über Datensicherheit im Spannungsfeld zwischen Technologie, Vertrauen, Ökonomie und Ökologie.
News | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit
Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung
Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein. David McAllister,…
News | Trends 2024 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität
Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein. Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität
Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen. Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Lösungen | Tipps
Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität
Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten. Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…
News | IT-Security | Strategien
Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität
Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…
News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2022 | Strategien
Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit
Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung. Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security
Confidential Computing: Datensouveränität nach Schrems II
2020 war nicht nur das Jahr, das von der Covid-19-Pandemie geprägt wurde. Es haben sich auch einige tiefgreifende Veränderungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensouveränität vollzogen. Im Juli 2020 entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache Schrems II. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für jede Organisation innerhalb der EU und…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2022 | Security Spezial 3-4-2022
Datenschutz, GDPR-Richtlinien, Datensouveränität, SecOps, XDRv – Dem Schutz der Daten verpflichtet
Multinationale Konzerne brauchen ständig die volle Kontrolle über ihre Daten, um die Datenschutz- und Sicherheitsgesetze der Länder einzuhalten, in denen sie tätig sind. Zudem stehen alle Unternehmen permanent vor der Herausforderung, schnell, in großem Umfang und mit hoher Relevanz Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Wie Elastic dabei unterstützt legt CEO Ash Kulkarni im Gespräch dar.
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
Gaia-X und die Cloud-Infrastruktur – Wie Open Source Europa zu mehr Datensouveränität verhilft
Europa braucht dringend eine eigene Cloud-Infrastruktur. Nur auf diesem Weg lassen sich die europäischen Vorstellungen von Datenschutz und Datensouveränität in die Tat umsetzen. Einen entscheidenden Beitrag dazu kann das Open Source Ecosystem leisten. Das zeigt unter anderem das Gaia-X-Projekt.
News | Favoriten der Redaktion | Trends 2021
IT-Trends 2021: Cloud, Datenschutz und Datensouveränität
Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflussen die Cloud-Strategie von Unternehmen und Behörden. Die wichtigsten drei Technologietrends 2021: Production Safety and Production Security, Predictive Analytics und Schutz vor Bedrohungen durch IoT. Die Ergebnisse der jährlich erscheinenden IT-Trends-Studie von Capgemini zeigen,…
News | Kommentar
Das soll digitale Souveränität sein?
Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen. Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation
Verschlüsselung ist Unternehmenssache: Die Rückkehr zur Datensouveränität
Das im Juli vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gefällte Urteil, den Privacy Shield für ungültig zu erklären, hinterlässt große Herausforderungen für Unternehmen. Durch das Abkommen war bis dato geregelt, wie personenbezogene Daten von Europa nach Amerika sicher übermittelt und dort gespeichert werden. Jetzt sind Unternehmen nochmals mehr in der Verantwortung, eigene Schutzmechanismen aufzubauen, um die erforderliche…
News | Cloud Computing | Produktmeldung
Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität: Telekom und Nextcloud bieten Collaboration-Lösung
Covid-Pandemie zwingt zu Zusammenarbeit aus der Ferne. Gemanagtes Angebot für Unternehmen in Europa. Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom und Nextcloud GmbH bieten Unternehmen ab sofort eine rein europäische Collaboration-Plattform an. Die gemanagte Lösung erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für sicheren Daten- und Dokumentenaustausch mit Online-Bearbeitungsfunktionen. Sie basiert auf Nextcloud Hub…
News | Business | Strategien
Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung
In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…