Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Illustration Absmeier foto freepik

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.

 

Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz aufzubauen. Für KMU ist diese Herausforderung besonders groß, da sie oft weniger Ressourcen haben, um sich gegen geopolitische Risiken und technologische Abhängigkeiten abzusichern.

Dieser Artikel zeigt, wie KMU mit gezielten Maßnahmen ihre digitale Souveränität stärken und sich so besser gegen Risiken in einer global vernetzten Welt wappnen können.

 

Digitale Souveränität: Worum es geht

Bei der digitalen Souveränität geht es darum, die Fähigkeit zu bewahren, digital selbstbestimmt zu agieren, ohne auf Dritte angewiesen zu sein. Ob Staat, Unternehmen oder Einzelperson ‒ das Thema betrifft alles und jeden: von der Kontrolle über unsere Daten und Technologien bis hin zu unserer Fähigkeit, eigenständig im digitalen Raum zu agieren. Es ist der Schlüssel zu einer sicheren und selbstbestimmten Zukunft in der digitalen Ära.

Die Bedeutung der digitalen Souveränität wächst auch im geopolitischen und wirtschaftlichen Kontext der EU. Um wirtschaftliche Stabilität und die Handlungsfähigkeit Europas zu sichern, wurden Richtlinien wie die DSGVO, NIS1 und die NIS2 entwickelt, die seit Oktober 2024 gilt. Seit dem 18. Oktober 2024 ist zudem die »CER-Richtlinie« in Kraft, die die Resilienz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in der gesamten EU stärkt. Die Umsetzung dieser Richtlinien in nationales Recht unterstreicht, dass digitale Souveränität längst zu einem zentralen Faktor für die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas geworden ist.

Eine weitere Initiative, GAIA-X, zielt darauf ab, eine europäische Cloud-Infrastruktur aufzubauen, die langfristig mehr Unabhängigkeit und Kontrolle über digitale Daten bieten könnte. Aufgrund der aktuellen Umsetzung und der Kritik an der Effizienz des Projekts bleibt der tatsächliche Nutzen für viele Unternehmen jedoch noch abzuwarten. Auch geopolitische und internationale Ereignisse wie der Brexit (2020) und die Corona-Pandemie (2020-2023) haben vielen Unternehmen in Europa klar gemacht, dass nur ihre digitale Unabhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern ihre wirtschaftliche Resilienz aufrechterhält und im Idealfall stärkt. Gleichzeitig wurde deutlich, welchen hohen Stellenwert digitale Souveränität gegenüber territorialer Souveränität einnimmt, denn das Digitale ist heute kein Zusatz mehr zur realen Welt, vielmehr bildet es einen kritischen Grundpfeiler.

 

Was bedeutet digitale Souveränität für KMU?

Die Sicherstellung der digitalen Souveränität stellt für KMU eine essenzielle Herausforderung dar, denn sie verfügen oft nicht über die internen Ressourcen und das notwendige Know-how, sämtliche Gefahren, etwa durch Cyberattacken, den Verlust von Datenhoheit, Abhängigkeiten sowie zusätzliche Kostenrisiken, zu erkennen und zu umgehen. Im Folgenden stehen zentrale Empfehlungen für KMU, die die digitale Souveränität verbessern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz steigern:

 

Infrastrukturkontrolle und Monitoring

Eine solide Kontrolle über die IT-Infrastruktur ist die Basis für digitale Souveränität. IT-Verantwortliche in KMU oder die zuständigen IT-Partner müssen sicherstellen, dass alle verwendeten Systeme überwacht werden. Proaktives Monitoring kann frühzeitig auf potenzielle Schwachstellen oder Angriffe hinweisen. Automatisierte Tools zur Fehlerbehebung und ständige Sicherheitsprüfungen helfen dabei, die Stabilität der Infrastruktur aufrechtzuerhalten und unerwartete Ausfälle zu verhindern.

Fehlerbehebung und Sicherheitslücken schließen

Das Patch-Management ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Sicherheit. Regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches müssen kontinuierlich eingespielt werden, um bekannte Schwachstellen zu schließen. Eine automatisierte Patch-Management-Software unterstützt die IT, Updates unter bestimmten Bedingungen automatisch zu installieren. Dies reduziert nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern spart auch Zeit und personelle Ressourcen.

Reduktion der Cloud-Abhängigkeit

Obwohl cloudbasierte Systeme in der Regel flexible und skalierbare Lösungen bieten, ist es wichtig, sich nicht vollständig von einem Anbieter abhängig zu machen. Hybride Cloud-Ansätze ermöglichen es, sowohl lokale Infrastrukturen als auch öffentliche Cloud-Dienste zu nutzen. Kritische Daten können auf lokalen Servern gespeichert werden, während weniger sensible Prozesse in die Cloud ausgelagert werden. Diese Risikodiversifizierung bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch Flexibilität und Kostenkontrolle. Plattformen wie die Seabix IO bieten hier eine hervorragende Lösung, indem sie eine vollautomatisierte Verwaltung hybrider Infrastrukturen ermöglichen und so zur Optimierung von IT-Management und -Sicherheit beitragen.

Optimierung der Sicherheitsrichtlinien und Compliance

KMU sollten sicherstellen, dass die eingesetzten Technologien stets den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Die Einhaltung von Normen wie ISO 27001 oder anderen relevanten Compliance-Vorgaben (wie die DSGVO) stellt sicher, dass sowohl interne als auch externe Datensicherheitsanforderungen erfüllt sind. Zusätzlich kann die Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen die Auditfähigkeit verbessern und das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken.

Risikominimierung durch dezentrale Strukturen

Um die Risiken eines Systemausfalls zu minimieren, sollten Rechenzentren und Infrastrukturen nicht von einer einzigen Firma betrieben werden. Dezentrale Strukturen und die Nutzung mehrerer Anbieter tragen dazu bei, sogenannte »Single Points of Failure« (SPOF) zu vermeiden. Das gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der IT-Infrastruktur.

Stärkung des Kundenvertrauens durch lokale Partner

Vertrauen ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von IT-Dienstleistern. Unternehmen, die mit lokal ansässigen und zertifizierten IT-Partnern zusammenarbeiten, stärken das Vertrauen ihrer Kunden und Partner. Dies ist insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Einhaltung nationaler und europäischer Standards wichtig.

 

Zukunftsaussichten

Die nächsten zehn Jahre werden entscheidend für die digitale Souveränität von KMU. Es wird immer wichtiger, dass Unternehmen ihre digitale Transformation selbstbestimmt gestalten, ohne in Abhängigkeit von großen Anbietern zu geraten. Dafür ist die Stärkung digitaler Kompetenzen auf allen Ebenen notwendig – von der Weiterbildung der Mitarbeitenden bis hin zu strategischen Entscheidungen im IT-Management. Dazu zählt auch der Aufbau von IT-Sicherheitsstrukturen, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe entgegenzuwirken.

Gleichzeitig müssen Unternehmen lernen, digitale Abhängigkeiten zu hinterfragen und ihre Technologieanbieter kontinuierlich zu prüfen. Angesichts der rasanten Digitalisierung und zunehmenden Abhängigkeit von großen, internationalen Anbietern, sogenannten Hyperscalern, kann digitale Souveränität über wirtschaftliche Stabilität und individuelle Sicherheit entscheiden. Je mehr wir uns digital vernetzen, desto dringender müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir diese Vernetzung sicher, unabhängig und zukunftsorientiert gestalten.

Wer sich der Bedeutung dieses Themas bewusst wird, erkennt schnell: Digitale Souveränität ist nicht nur ein technisches Detail – sie betrifft jeden Aspekt unseres Lebens und ist die Grundlage unserer digitalen Zukunft. Diese Zukunft sicher und selbstbestimmt zu gestalten, ist nicht nur notwendig, sondern unverzichtbar für eine moderne Gesellschaft.

Thierry Kramis, CEO der Seabix AG

Thierry Kramis ist Gründer und CEO der Seabix AG. Er verfügt über umfassende Erfahrungen in der Produkte- und Strategiedefinition im Bereich von IT und Telekommunikation. Auf dieser Basis entwickelt der diplomierte Wirtschaftsinformatiker (Universität Zürich, Schweiz) mit der Seabix AG ein Ökosystem aus universell zugänglichen und flexiblen digitalen Geschäftslösungen speziell für den Mittelstand. Der Fokus liegt dabei auf effizienter, tief in die Geschäftsprozesse integrierter Bereitstellung von ICT.

 


410 Artikel zu „Digitale Souveränität“

Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für ­wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.

Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung 

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein.    David McAllister,…

Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein.   Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…

Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen.    Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…

Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität

Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten.   Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…

Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…

Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung.   Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…

Das soll digitale Souveränität sein?

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen.   Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg.   Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…

Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung

In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…

EuGH-Urteil gegen Privacy Shield: mehr digitale Souveränität dringend erforderlich

Die Entscheidung des EuGH, das Privacy Shield genannte Datenschutzabkommen mit den USA zu kippen, setzt die Anwenderunternehmen in Deutschland und Europa erheblich unter Druck. Sie dürfen keine personenbezogenen Daten mehr in die USA übermitteln, wenn die Übermittlung bisher auf Basis des Privacy Shields erfolgte. VOICE empfiehlt Anwendern dringend die Verträge mit Cloud-Providern zu überprüfen und…

Datensouveränität und Datensparsamkeit: Mit der Blockchain zur sicheren digitalen Identität

Bitkom veröffentlicht Infopapier »Self Sovereign Identity Use Cases – von der Vision in die Praxis«.   Ob Shopping, Beratungsgespräch mit der Bank oder Kontakt mit der Verwaltung: auch durch die Corona-Krise haben sich immer mehr Alltagstätigkeiten in die digitale Welt verlagert. Dabei rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Wie kann man digital die…

Angesichts globaler Unsicherheiten: Zeit für digitale Eigenständigkeit?

Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.…

Digitale Wirtschaft wächst und wächst

Laut Forrester wird die globale digitale Wirtschaft von 11,8 Billionen Dollar im Jahr 2023 auf 16,5 Billionen Dollar im Jahr 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7 % wachsen. Der Online-Einzelhandel und die Online-Reisebranche sind die Haupttreiber des Wachstums der digitalen Wirtschaft. Es wird erwartet, dass beide ihren Anteil an der globalen digitalen…

Unternehmen in der Cloud-Falle – Den Ausweg aus der digitalen Abhängigkeit finden

Unsere Eltern haben uns immer vor Abo-Fallen gewarnt, doch jetzt stürzen wir uns begeistert hinein. Das böse Erwachen kommt dann meist zu spät. Wie gefährlich die digitale Abhängigkeit sein kann, zeigt das aktuelle VMware-Debakel. Spätestens jetzt sollte jeder den Weckruf gehört haben und die eigene IT-Strategie überdenken.

Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro

EZB-Rat gibt nach Abschluss der zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung eines digitalen Euro den Startschuss für die Vorbereitungsphase. Die Vorbereitungsphase legt den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro: unter anderem sollen das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden. Die Vorbereitungsphase ebnet den Weg für eine mögliche zukünftige…

Entscheidung der EZB zum digitalen Euro ist zukunftsweisend für Europa

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 18. Oktober 2023 den Startschuss zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro gegeben. Diese Entscheidung ist nach Ansicht von G+D sehr erfreulich, da das digitale Zentralbankgeld eine wichtige Zukunftstechnologie für den europäischen Wirtschaftsraum darstellt. Es würde dessen digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken sowie die Effizienz im Zahlungsverkehr fördern. Nach Abschluss…

8 von 10 Unternehmen sprechen sich für digitalen Euro aus

Mehrheit befürchtet, dass sonst Digitalwährungen anderer Länder oder privatwirtschaftlicher Unternehmen verwendet werden müssen. Europäische Zentralbank stellt Weichen für Einführung. Rohleder: »Digitaler Euro kann Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken«.   Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank vom 18. Oktober 2023, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen…