8 von 10 Unternehmen sprechen sich für digitalen Euro aus

foto freepik

  • Mehrheit befürchtet, dass sonst Digitalwährungen anderer Länder oder privatwirtschaftlicher Unternehmen verwendet werden müssen.
  • Europäische Zentralbank stellt Weichen für Einführung.
  • Rohleder: »Digitaler Euro kann Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken«.

 

Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank vom 18. Oktober 2023, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen Euros zu gehen. Dazu wird die sogenannte Exploration in die nächste Phase geführt, wie die EZB heute bekanntgab. In der deutschen Wirtschaft gibt es einen breiten Wunsch nach der Einführung eines digitalen Euro. 82 Prozent sind der Meinung, die EZB sollte eine solche Währung emittieren, nur 15 Prozent sprechen sich dagegen aus. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 653 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

»Die Europäische Zentralbank hat heute die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Entscheidung ist ein klares Signal für den Einsatz neuer digitaler Technologien und damit für einen modernen Finanzsektor. Ein digitaler Euro kann die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Datenschutz und Datensicherheit müssen beim digitalen Euro von Anfang an eine besondere Rolle spielen, denn nur ein digitaler Euro, dem die Menschen vertrauen, wird sich am Markt durchsetzen.«

Nach Ansicht des Bitkom darf das bestehende Finanzsystem nicht eins zu eins in ein digitales überführt werden, sondern es gelte, die technologischen Möglichkeiten auch vollständig auszuschöpfen. Dazu gehöre auch, Entwicklungen im Blockchain-Bereich zu beobachten und mit ihnen kompatibel zu sein. Rohleder: »Andere Länder sind mit der Einführung von Digitalwährungen vorgeprescht und Lösungen aus dem privaten Sektor haben bislang die Nase vorn. Europa muss jetzt wirklich Tempo machen.«

Viele Unternehmen befürchten, dass ohne einen digitalen Euro die Digitalwährungen anderer Staaten in der EU zum Einsatz kommen und so unsere ethischen Werte untergraben könnten (84 Prozent). Zwei Drittel (65 Prozent) gehen davon aus, dass ohne einen digitalen Euro in der EU private Digitalwährungen zum Einsatz kommen werden, die geldpolitische Maßnahmen erschweren. Drei Viertel (74 Prozent) glauben, dass es auf einem künftigen Kapitalmarkt etwa mit tokenbasierten Wertpapieren einen digitalen Euro auf Grundlage der Blockchain braucht, um nahtlose Zahlungs- und Abwicklungsprozesse zu ermöglichen. Rund die Hälfte (48 Prozent) sieht in der Industrie den Bedarf an einem digitalen und programmierbaren Euro, um Zahlungsprozesse zu automatisieren, etwa bei Machine-to-Machine-Zahlungen im Internet of Things. 56 Prozent sehen Vorteile eines digitalen Euros für Bürgerinnen und Bürger, da diese so auch bei abnehmender Bedeutung von Bargeld direkten Zugang zur Zentralbankwährung hätten. Nur 6 Prozent meinen, es gebe keine Gründe für einen digitalen Euro.

 

Die weitere Entwicklung des digitalen Euros ist auch Thema des dritten Bitkom Digital Euro Summits am 15. November 2023. Weitere Informationen und die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme gibt es hier: digital-euro-summit.com

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 653 Unternehmen ab 50 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

 


 

G+D: Entscheidung der EZB zum digitalen Euro ist zukunftsweisend für Europa

 

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 18. Oktober 2023 den Startschuss zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro gegeben. Diese Entscheidung ist nach Ansicht von G+D sehr erfreulich, da das digitale Zentralbankgeld eine wichtige Zukunftstechnologie für den europäischen Wirtschaftsraum darstellt. Es würde dessen digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken sowie die Effizienz im Zahlungsverkehr fördern.

Nach Abschluss einer zweijährigen Untersuchungsphase leitet die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt den nächsten Schritt zur Entwicklung des digitalen Euro ein. Der Münchner Sicherheitstechnologieanbieter Giesecke+Devrient (G+D) unterstützt die heutige Entscheidung der EZB, das Projekt einer digitalen europäischen Gemeinschaftswährung mit einer sogenannten Vorbereitungsphase fortzuführen.

»Der digitale Euro wäre die richtige Antwort auf die steigende Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen digitalen Zahlungsmöglichkeiten. Der Euro-Raum bekäme mit dem digitalen Zentralbankgeld eine für alle verfügbare Alternative zu privaten digitalen Zahlungsangeboten und den hochvolatilen Krypto- und Privatwährungen. Die Bürgerinnen und Bürger hätten somit in Zukunft noch mehr Wahlfreiheit beim Bezahlen«, erklärt Dr. Ralf Wintergerst, Group CEO von G+D. »Für Europa ist die EZB-Entscheidung zukunftsweisend und ein wichtiger Schritt, um unsere Wettbewerbsfähigkeit und die monetäre Souveränität des Euro-Raums zu stärken.«

Etwaige Bedenken, welche die öffentliche Diskussion um die Einführung eines digitalen Euro begleiten, müssen nach Ansicht von G+D weiter adressiert und intensiv diskutiert werden. Ein Vorhaben von dieser Dimension könne nur auf Basis eines breiten politischen und gesellschaftlichen Konsenses durchgeführt werden. Die Skepsis gegenüber dem Projekt sei in vielen Fällen auch die Folge falscher Annahmen. So sieht der aktuelle Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission zum digitalen Euro vom Juni 2023 beispielsweise vor, dass das digitale Zentralbankgeld das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Es soll sich außerdem nicht nur online, sondern auch offline einsetzen lassen, und die Privatsphäre der Bürger garantieren.

Auch die häufig gestellte Frage, welches Problem der digitale Euro löse, ist nach Meinung von G+D der falsche Ansatz. »Digitales Zentralbankgeld stellt eine wichtige Zukunftstechnologie für den europäischen Wirtschaftsraum dar. Der digitale Euro wäre damit ein entscheidender Baustein, um die Wettbewerbsfähigkeit und Prosperität des Euroraums auch in Zukunft zu sichern«, erklärt Wintergerst. »Weltweit arbeiten Zentralbanken mit Hochdruck an digitalen Währungen und diesem Wettbewerb müssen wir uns stellen«, ergänzt er. Der digitale Euro böte die Chance, die Grundlage für zahlreiche Innovationen zu schaffen und weltweit eine führende Rolle bei der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung zu übernehmen.

Die vom EZB-Rat eingeleitete Vorbereitungsphase beginnt am 1. November 2023 und wird voraussichtlich rund zwei Jahre in Anspruch nehmen. In dieser Zeit wird die EU-Kommission auch ihren Gesetzesentwurf vom Juni 2023 mit den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament abstimmen.

 


 

foto freepik

Wie funktioniert der digitale Euro und was haben die Unternehmen und die Verbraucher davon?

 

Der digitale Euro ist eine neue Form von digitalem Zentralbankgeld, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben wird. Er soll das Bargeld ergänzen, nicht ersetzen, und den Bürgern und Unternehmen in der Eurozone eine sichere, effiziente und innovative Zahlungsmöglichkeit bieten.

 

Der digitale Euro basiert auf der Blockchain-Technologie, die eine dezentrale und transparente Abwicklung von Transaktionen ermöglicht. Die Nutzer können den digitalen Euro über elektronische Geräte wie Smartphones oder Karten verwenden, ohne dass sie ein Bankkonto benötigen. Die EZB garantiert die Stabilität und den Wert des digitalen Euro, der immer eins zu eins an den Euro gebunden ist.

 

Der digitale Euro bietet mehrere Vorteile für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Er kann die Kosten und die Zeit für grenzüberschreitende Zahlungen senken, die finanzielle Inklusion fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Finanzsektors stärken. Er kann auch die digitale Souveränität Europas erhöhen und die Abhängigkeit von ausländischen Zahlungsdienstleistern verringern. Außerdem kann er die Innovation im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen anregen und neue Geschäftsmodelle und Anwendungen ermöglichen.

 

Der digitale Euro ist noch in der Entwicklungsphase und soll voraussichtlich 2026 eingeführt werden. Die EZB führt derzeit eine umfassende Analyse der technischen, rechtlichen und regulatorischen Aspekte des digitalen Euro durch, um die bestmögliche Lösung für die Bürger und Unternehmen zu finden. Die EZB wird auch die Meinungen und Bedürfnisse der Stakeholder berücksichtigen und einen breiten Dialog mit der Öffentlichkeit führen.

 

Der digitale Euro ist eine spannende und vielversprechende Initiative, die das Potenzial hat, die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Europa zu gestalten. Er soll das Vertrauen in den Euro stärken, die finanzielle Stabilität sichern und das Wachstum fördern.