Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Illustration Absmeier foto freepik

 

Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

 

  1. Technologische Trends: Effizienter, intelligenter und vielfältiger

Das Cloud-Edge-Kontinuum: Die Trennung zwischen Cloud- und Edge-Computing verschwimmt zunehmend. Anwendungen, die schnelle Datenverarbeitung erfordern – etwa in der Industrie oder im Gesundheitswesen – profitieren von einer engen Verzahnung zentraler Cloud-Dienste und dezentralen Edge-Standorten. Diese Entwicklung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Bereichen wie Smart Cities und autonomes Fahren.

Künstliche Intelligenz und serverlose Architekturen: KI bleibt auch 2025 ein zentrales Thema und Wachstumsmotor für die Cloud. Die verbesserten Modelle und autonom agierende KI-Agenten – etwa in Form von Digital Twins – bringen eine nie dagewesene Effizienz und Automatisierung mit sich. Serverlose Architekturen machen es Unternehmen dabei leichter, Cloud-Ressourcen flexibel und kosteneffizient zu nutzen. Entwickler können sich auf den Code konzentrieren, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen.

 

  1. Sicherheit und Compliance: Die Cloud wird resilienter

Regulatorische Entwicklungen: Neue Vorschriften wie die EU-weite NIS2-Richtlinie, E-Evidence und der Data Act prägen die Cloud-Landschaft. Sie zielen darauf ab, die Sicherheitsstandards zu erhöhen und die Migration zwischen Cloud-Anbietern zu erleichtern. Für Unternehmen bedeutet dies mehr Flexibilität – und eine stärkere Pflicht zur Compliance. Die Verpflichtung zu E-Invoice wird viele KMU vor Herausforderungen stellen.

KI als erste Verteidigungslinie: KI wird nicht nur für Cyberangriffe genutzt, sondern ist auch ein zentrales Werkzeug in der Cyberabwehr. Intelligente Systeme erkennen Bedrohungen wie Phishing oder Ransomware frühzeitig und reagieren schneller und präziser, als es manuell möglich wäre. Damit bleibt die Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen auch in einer zunehmend komplexen Bedrohungslage gewährleistet. Zumal jetzt bereits Futter gesammelt wird für die Cyberangriffe mithilfe von KI und Quantencomputing.

 

  1. Nachhaltigkeit: Grüne Rechenzentren und energieeffiziente Technologien

Nachhaltigkeit wird 2025 ein zentrales Unterscheidungsmerkmal für Cloud-Anbieter sein. Technologien wie Flüssigkühlung und der Einsatz erneuerbarer Energien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks von Rechenzentren – während gleichzeitig die Leistung optimiert wird.

Auch die Nachfrage nach nachhaltigen Cloud-Lösungen wächst: Unternehmen legen zunehmend Wert darauf, dass ihre IT-Strategie nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich ist. Das fördert die Entwicklung energieeffizienter Hardware und optimierter Betriebsmodelle.

 

  1. Geopolitik, Daten-Souveränität und die hybride Cloud: Europa im Zugzwang

Geopolitische Spannungen und die zunehmende Fragmentierung des Internets durch nationale Firewalls wie die Great Firewall in China wie aber auch durch die Plattformisierung in geschlossenen Communities wie Meta, aber tendenziell auch Linkedin oder auch anderen sozialen Medien verändern auch 2025 weiterhin die Anforderungen an Cloud-Strategien grundlegend. Handelskonflikte, die politischen Folgen der US-Wahl, der Krieg in der Ukraine und neue Datenschutzvorschriften erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre digitale Infrastruktur resilient und flexibel zu gestalten. Hybride und Multi-Cloud-Modelle spielen dabei eine entscheidende Rolle: mit ihnen können Unternehmen ihre Daten über mehrere Anbieter und Regionen hinweg verteilen. So minimieren sie ihre Abhängigkeiten von einzelnen Providern und bauen eine Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken auf.

Mit hybriden Cloud-Architekturen können sensible Daten gezielt in privaten Clouds innerhalb regulierter Regionen wie der EU gespeichert werden. Damit kann sichergestellt werden, dass Datenschutzvorgaben, wie die DSGVO oder der Data Act erfüllt werden. Gleichzeitig bieten Public Clouds dynamische Skalierbarkeit und Kosteneffizienz für datenintensive Anwendungen wie maschinelles Lernen oder global verteilte Dienste.

Multi-Cloud-Strategien fördern außerdem die digitale Souveränität, insbesondere in Europa. Durch Gesetzesvorhaben wie den Data Act wird die Interoperabilität zwischen Cloud-Anbietern gestärkt. Unternehmen können so ihre Daten einfacher zwischen verschiedenen Plattformen migrieren. Auch privatwirtschaftliche Initiativen werden wichtiger: Eine Rolle können dabei standardisierte Schnittstellen und eine konsequente Containerisierung spielen. Sie vereinfachen den Wechsel zwischen Cloud-Providern und stärken so die Digitale Souveränität der Unternehmen.

 

2025 – Ausblick und Fazit: Die Cloud als Schlüssel zur digitalen Zukunft

Die Cloud-Trends 2025 verdeutlichen: Die digitale Infrastruktur wird intelligenter, flexibler und nachhaltiger. Technologien wie Multi-Cloud-Strategien, KI-gestützte Automatisierung und energieeffiziente Rechenzentren eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, effizienter und resilienter zu agieren. Gleichzeitig schaffen Regulierungen wie der Data Act und NIS2 einen klareren Rahmen für Sicherheit und Interoperabilität.

Für Unternehmen jeder Größe gilt daher: wer die Chancen dieser Entwicklungen erkennt und strategisch nutzt, wird langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Mark Neufurth, Lead Strategist bei IONOS

 

1003 Artikel zu „Cloud Trends 2025“

Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…

Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.   Multi-Cloud-Strategien…

2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen.   Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…

Vier KI-Entwicklungen die das Jahr 2025 bestimmen werden

Generative KI, allen voran ChatGPT, hat eine regelrechte KI-Revolution ausgelöst, die längst in alle Winkel von Wirtschaft und Gesellschaft vorgedrungen ist. Doch das ist erst der Anfang – 2025 zeichnen sich aus Sicht von Dell Technologies vier zentrale Entwicklungen ab.   Immer mehr Unternehmen lassen die Konzeptphase hinter sich und setzen künstliche Intelligenz gezielt ein,…

Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein:  Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen.   Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…

Trends im Carsharing 2025

Welche Schlüsseltrends werden die Zukunft des Carsharings in Europa, Nord- und Südamerika und Ozeanien im Jahr 2025 bestimmen? Die Experten von Invers haben vier zentrale Entwicklungen identifiziert, die im Jahr 2025 zu beachten sind: (1) Versicherungen als zentrale Herausforderung. (2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle. (3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung. (4) Strategiewechsel:…

Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1].   Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…

LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung

aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Stagnation

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung.   Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025 

Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus.   Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…

Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird

Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft.   Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung.   E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…

Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…