Alle Artikel zu Innovationen

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…

Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

  Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…

10 Milliarden Euro für Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland

10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad…

RISEnergy: Innovationen für die Klimaneutralität beschleunigen

Vom KIT koordiniertes EU-Projekt hat technologieübergreifende Förderung und Vernetzung aller Felder der erneuerbaren Energien zum Ziel. Forschung zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe im Energy Lab 2.0 am KIT. Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien wird ebenfalls Teil des Ökosystems von RISEnergy. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)   Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy…

Top 5 Roboter-Trends 2024

Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben. Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automatisierung im Jahr 2024 prägen werden.   1 – Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning…

Studie: Cloud-Strategie entscheidend bei Unternehmensinnovationen

85 % der Führungskräfte erkennen, dass KI-Anwendungen nur mit der richtigen Cloud-Strategie funktionieren.   Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, wie Unternehmen Herausforderungen wie Sicherheitsbedenken, Fachkräftemangel und Unternehmenskultur überwinden können, um ihren Cloud-Nutzen zu maximieren. Der Report »Cloud Evolution: Make Innovation a Habit« von HCLTech basiert auf einer Umfrage unter 500 Führungskräften aus Wirtschaft und Technologie…

Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmens-DNA von HP und steht im Mittelpunkt der Innovationen – Der Weg zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Nicht zuletzt das »Lieferkettengesetz« hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen erneut unterstrichen. Nachhaltigkeit ist mehr denn je ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung. Dies gilt für Unternehmen, Behörden und selbst für Privatpersonen, wie fast zwei Drittel der Befragten in einer aktuellen Deloitte Studie angeben [1]. Immer häufiger sind deswegen in Ausschreibungen von Unternehmen klar messbare Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Beschaffung von IT-Technologie und IT-Services macht da keine Ausnahme.

Fünf neue Innovationen für Industrie und Produktion durch 5G

5G in der Industrie ist in Deutschland eng mit den Campusnetz-Projekten der großen Autobauer verbunden. Diese können zurecht als Pioniere auf dem Gebiet gelten, doch auch anderswo gibt es in Industrie und Produktion spannende Anwendungsszenarien für die Technologie. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, stellt fünf davon vor:   Digitale Zwillinge Bei einem digitalen Zwilling…

Unternehmenslandschaft: vielfältig und digital – In München entstehen Innovationen

München hat sich als eines der wichtigsten Zentren der Automobilbranche in Europa etabliert und ist für die Industrie und den Technologiesektor zunehmend ein wichtiger digitaler Standort. Hier sitzen einige der innovativsten Unternehmen der Welt. Die Digitalisierung bringt der Region ein enormes Potenzial, impliziert aber gleichzeitig einen großen Bedarf an Rechenleistung sowie ein sicheres Fundament für digitale Infrastrukturen.

Jedes 2. Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen

Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurück. Zudem kämpft die große Mehrheit auch mehr als zwei Jahre nach Geltungsbeginn noch mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung…

Deutsche Autobauer besonders innovativ

Im Ländervergleich schneiden deutsche Automobilkonzerne in Sachen Innovationen sehr gut ab. Das zeigt das Ranking des Center of Automotive Management (CAM), auf dem Volkswagen, Daimler und BMW die ersten drei Plätze belegen – gefolgt vom US-Autobauer Tesla [1]. Für das Ranking wird die Innovationsstärke anhand der der Innovationen und Weltneuheiten berechnet. Hier sind die deutschen…

Unternehmen können in der Rezession über Mehrwertstrategien und Innovationen wachsen

Globale Besorgnis durch Covid-19 weiterhin auf hohem Niveau. Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für weltweite Sicherheitsbedenken und erzeugt einen erhöhten finanziellen Druck auf die Menschen. In Kombination mit den zunehmend neuen Verhaltensweisen beim Einkaufen, Reisen oder der Wahl des Verkehrsmittels, zeichnet sich keine baldige Rückkehr in frühere Verhaltensmuster ab. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, in der…

ERP-Software schafft Mehrwert für den Mittelstand

Gerade für den Mittelstand bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Welche Themen dabei von den Unternehmen priorisiert werden, und wie ERP-Software sie unterstützen kann, eruiert nun eine Studie, die teknowlogy | PAC gemeinsam mit dem Business-Software-Anbieter proALPHA durchgeführt hat. Ergebnis:   Mitarbeiterproduktivität, Prozessoptimierung und die Umsetzung von Innovationen stehen ganz oben auf der Agenda…

Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff

Dr. Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, weshalb Innovationen auch in Krisenzeiten vorangetrieben werden müssen und wie ein digitaler Notfallplan aussehen muss.   Eine stark zurückgehende Konjunktur, Unternehmen, die aufgrund fehlender Aufträge in Kurzarbeit gehen müssen, ein ins Bodenlose fallender DAX – die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Wirtschaft sind gravierend. Seit…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…