10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad Meinberg (Nordrhein-Westfalen) startet der Betrieb im Spätsommer 2024, in Erfurt (Thüringen) ging es im Mai 2024 los und Großenkneten (Niedersachsen) nahm im August 2023 den Betrieb auf.
So wird Amazon bis Ende diesen Jahres auf 40.000 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland wachsen. Das Unternehmen bietet an seinen über 100 Standorten in deutschen Städten und Gemeinden eine große Bandbreite an interessanten Stellen auf allen Einstiegsebenen an.
Erst im vergangenen Monat hatte Amazon bekanntgegeben, 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud zu investieren — das ist eine neue, unabhängige Cloud für Europa. Deren erste Region in Deutschland wird in Brandenburg eröffnet. Mit der Ankündigung bekräftigt Amazon auch sein geplantes Engagement im Cloud-Bereich und investiert in Deutschland insgesamt 17,8 Milliarden Euro
»Seit über 25 Jahren investiert Amazon in den Standort Deutschland — wir sind hier fest verwurzelt« erklärt Rocco Bräuniger, Country Manager Amazon Deutschland. »Unsere Teams konzentrieren sich voll und ganz auf Innovationen und Angebote, die unseren Kundinnen und Kunden sowie kleinen Unternehmen hierzulande das Leben und Arbeiten erleichtern. Es ist uns wichtig, ein zuverlässiger Partner zu sein. AWS hilft Unternehmen und Organisationen jeder Größe dabei, ihre Geschäfte mit Hilfe von Cloud-Diensten auf- und auszubauen. All das hat positive Auswirkungen auf Deutschland und die Regionen, in denen wir tätig sind. Die Investitionen und neuen Arbeitsplätze richten sich vor allem auf Forschung und Entwicklung, Logistik und den Service für Kundinnen und Kunden.«
Investitionen in Forschung und Logistik in Deutschland
Seit 2010 hat Amazon mehr als 77 Milliarden Euro in seine Aktivitäten in Deutschland investiert, um Kundinnen und Kunden zu unterstützen, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und die deutsche Wirtschaft zu stärken. Diese Investitionen haben schätzungsweise 50 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beigetragen. Darüber hinaus hat Amazon in Forschung und Entwicklung in Deutschland investiert. An vier Forschungs- und Entwicklungsstandorten in Aachen, Berlin, Dresden und Tübingen arbeiten Teams an Produkten und Dienstleistungen für AWS, Amazon Music, Fire TV, Alexa und Logistiktechnologien. Die Teams des Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrums in Berlin profitieren von der Erweiterung von Labs zur Entwicklung und Verbesserung von KI- und Robotiktechnologien. Viele Innovationen, die Teams in Deutschland mitentwickeln, werden von Millionen von Kunden weltweit genutzt.
Investition in Cloud-Infrastruktur
Als Teil von Amazons Investitionen in Deutschland plant AWS bis 2026 eine Investition in Höhe von 8,8 Milliarden Euro und entwickelt seine Cloud-Infrastruktur für die AWS Europa (Frankfurt) Region im Rhein-Main-Gebiet weiter. Diese Investition wird dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach AWS Diensten in Deutschland zu decken, die durch das Potenzial von Cloud Computing und KI angetrieben wird.
Einer neuen AWS Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen zufolge wird der Investitionsplan von AWS in diesem Zeitraum schätzungsweise 15,4 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen und gleichzeitig durchschnittlich 15 200 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr in der lokalen Lieferkette unterstützen [1]. Diese Investition erfolgt zusätzlich zu der Ankündigung vom letzten Monat, laut derer AWS bis 2040 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud investieren wird, mit der Eröffnung der ersten AWS Region in Deutschland. Diese erste Region soll im Bundesland Brandenburg angesiedelt werden.
Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central bei AWS, sagt: »Deutschland ist das Herzstück unserer gesamteuropäischen Innovationen. AWS fühlt sich mehr denn je verpflichtet, deutschen Unternehmenskunden dabei zu helfen, auf der Basis der zahlreichen Funktionen der AWS Cloud, einschließlich generativer KI, neue Technologien und Dienste zu entwickeln. Um der wachsenden Nachfrage nach unseren Diensten gerecht zu werden, investieren wir massiv in Deutschlands digitale Infrastruktur. Dazu gehört auch unser Engagement, digitale Kompetenzen und Talententwicklungsprogramme in ganz Deutschland zu unterstützen und mit lokalen Gemeinden an gemeinsamen Initiativen mit dauerhafter Wirkung zu arbeiten.«
Weiterbildung der Belegschaft in Deutschland
Neben Investitionen in Infrastruktur und Innovationen konzentriert sich Amazon auch darauf, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland weiterzubilden und sie auf die nächste Generation von Arbeitsplätzen vorzubereiten. Amazon bietet eine breite Palette an Schulungs- und Entwicklungsprogrammen für Kolleginnen und Kollegen in Logistik und Kundenservice und übernimmt bis zu 8.000 Euro der Schulungskosten für die jeweils gewählten zukünftigen Berufe.
Das Unternehmen arbeitet mit renommierten Schulungsanbietern zusammen, die qualifizierte Kurse mit staatlich anerkannten Abschlüssen anbieten. Dazu gehören Schulungen und Weiterbildungen in Bereichen wie Umwelttechnik, IT, Personalwesen, Buchhaltung, Fremdsprachen oder Lkw-Führerschein. Über 150.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben weltweit bereits an dem Programm teilgenommen.
Darüber hinaus stellt AWS auch eine Reihe von Bildungs-, Schulungs- und Zertifizierungsprogrammen zur Verfügung, über die Menschen in Deutschland ihre digitalen Kenntnisse ausbauen und Cloud-Technologien nutzen können. So entwickelte AWS beispielsweise im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Siemens AG das erste Ausbildungsprogramm für AWS Rechenzentren in Deutschland. Mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat Amazon die erste nationale Cloud-Computing-Zertifizierung ins Leben gerufen. Außerdem hat Amazon die AWS „Skills to Jobs Tech Alliance“ in Deutschland gegründet.
Amazon hat angekündigt, 10 Milliarden Euro zu investieren, um die bestehende Cloud-Infrastruktur, seine Logistik sowie Forschung und Entwicklung in Deutschland weiterzuentwickeln. 8,8 Milliarden Euro davon werden auf die Cloud-Computing-Infrastruktur in der AWS Europa (Frankfurt) Region entfallen.
Die Investitionen von AWS werden dabei helfen, die wachsende Kundennachfrage nach AWS Technologien – einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) – in Deutschland zu decken. Die Investition im Zusammenhang mit der AWS Europa (Frankfurt) Region wird schätzungsweise 15,4 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt beitragen und mehr als 15.200 vollzeitäquivalente Arbeitsplätze bei lokalen Unternehmen in der Lieferkette für AWS Rechenzentren unterstützen. Das durch die Investition geschaffene Wirtschaftswachstum wird zu einem Dominoeffekt in der deutschen Cloud-Community führen, Produktivitätsgewinne in der deutschen Wirtschaft beschleunigen und die digitale Transformation von Unternehmen unterstützen.
Die neu angekündigten Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Euro erfolgen zusätzlich zu der kürzlich veröffentlichten Ankündigung, laut der AWS bis 2040 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud investieren wird – eine neue, unabhängige Cloud für Europa, deren erste AWS Region im Bundesland Brandenburg eröffnet wird. Mit der am 19. Juni 2024 angekündigten Investitionsoffensive bestärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort.
Wie AWS das Wirtschaftswachstum in Deutschland fördert, zeigt die AWS Economic Impact Study (EIS), welche für Deutschland veröffentlicht wurde. Weitere – neben den oben genannten – Ergebnisse und Einordnungen aus der AWS Economic Impact Study finden Sie hier:
[1] Studie: https://assets.aboutamazon.com/d2/d4/28a64c6143cb839c3cb04c89dcec/aws-germany-economic-impact-study-en-final-version-06182024.pdf
Blogbeitrag: https://www.aboutamazon.de/news/amazon-web-services/aws-8milliarden-investition-frankfurt
451 Artikel zu „AWS Cloud“
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Sechs Schritte zur Sicherheit in der AWS Cloud
Wer hat auf was Zugriff? Wie wird kontrolliert, wer Zugriff hat? Und an welchen Stellen sind im Falle eines Cyberangriffs welche Maßnahmen einzuleiten? Die Zahl der Unternehmen, die auf die Vorteile einer Cloud-Infrastruktur von AWS setzen, wächst rasant. Unternehmen aller Größenordnungen sind dabei jedoch im Zuge der Shared Responsibility für einen Teil der IT-Sicherheit ihrer…
N
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR
Gravierende Leistungsunterschiede zwischen AWS, Google Cloud Platform, Azure, Alibaba und IBM Cloud
Studie zur Performance von Cloud-Dienstleistern unterstützt IT-Führungskräfte mit umfassenden Daten bei strategischen Entscheidungen zu Cloud-Services. ThousandEyes gibt die Ergebnisse seines jährlichen Cloud Performance Benchmark-Reports bekannt. Die Studie zeigt die Unterschiede in Bezug auf die globale Netzwerkperformance und Konnektivität der fünf großen Public Cloud-Anbieter auf. Untersucht wurden Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), Microsoft…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen
Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | TRENDS SERVICES | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | SERVICES
Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum
KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden. Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING
Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen
Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben
Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten. DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | LÖSUNGEN | AUSGABE 1-2-2024
AWS-Kostentransparenz – Selbstbedienung ohne finanzielle Stolpersteine
Flexibilität, Skalierbarkeit, Innovation: Amazon Web Services (AWS) verspricht schier unbegrenzte Betriebsvorteile. Selbstbedienungsfunktionen erlauben es Unternehmen, Dienste individuell zusammenzustellen und bei Bedarf anzupassen. Doch wie lassen sich Ausgaben verfolgen, Budgets optimieren und der Return of Investment (ROI) steigern? Kurz: Wie bewahren die Betriebe den finanziellen Überblick?
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | LÖSUNGEN | TIPPS
Die richtigen Maßnahmen zur Identity Security in Multi-Cloud-Umgebungen
Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. Sicherheitsspezialisten nennen vier typische Cloud-Risiken und zeigen, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können. Den meisten Sicherheitsteams fällt es schwer, die richtigen Maßnahmen zur Risikoreduzierung für ihre…
NEWS | CLOUD COMPUTING | TIPPS
Kostenfalle Cloud: Mit diesen Tipps vermeiden Unternehmen ein böses Erwachen
Einfache und skalierbare Preisgestaltung, ohne zusätzliche Gebühren; Leistung, die einen problemlosen Datentransfer sicherstellt; verlässlicher Datenschutz. Das sind nur drei von vielen weiteren Anforderungen, die eine adäquate Speicherlösung für Unternehmen auf jeden Fall erfüllen muss – und deren Erfüllung sich Unternehmen von einem Wechsel in die Cloud erhoffen. Ein unüberlegter Wechsel in die Cloud kann…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | TIPPS
Wie kann man die hohen Kosten für Cloud-Dienste vermeiden?
Cloud-Dienste bieten viele Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar gestalten wollen. Allerdings können die Kosten für Cloud-Dienste schnell ansteigen, wenn man nicht auf einige wichtige Faktoren achtet. Hier einige Tipps wie Sie die hohen Kosten für Cloud-Dienste konkret vermeiden können. Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und das passende Preismodell aus. Es gibt…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | TIPPS
Warum explodieren die Kosten für Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in der Cloud speichern und verwalten wollen. Cloud-Dienste bieten viele Vorteile, wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz. Aber was viele Nutzer nicht wissen, ist, dass die Kosten für Cloud-Dienste in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Warum…
NEWS | CLOUD COMPUTING | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
USU bietet Managed Service zur Optimierung von Cloud-Kosten an
Mit der dynamisch steigenden Nutzung von Cloud-Ressourcen wird die Fähigkeit, diese Kosten-optimiert zu nutzen, zur großen Herausforderung. Aktuelle Studien von Marktanalysten wie Gartner zeigen, dass etwa 80 Prozent der Unternehmen deutlich zu viel ausgeben. Dabei lassen sich durch ein effektives Cloud Cost Management bis zu 40 Prozent der Infrastruktur-Kosten einsparen. Daher haben USU-Expertinnen und Experten…
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | SERVICES | AUSGABE 7-8-2023
Kostentransparenz bei modernen Hybrid-Multicloud-Infrastrukturen – Kostenwildwuchs eindämmen
Der Trend ist extrem dynamisch und unumkehrbar. Bereits in 3 Jahren wird die hybride Multicloud der Goldstandard unter den IT-Infrastrukturmodellen sein. Doch die Cloud-Kosten explodieren. Durch die Ermittlung ungenutzter Cloud-Ressourcen, Provider-übergreifende Transparenz, verursachergerechte Verrechnung, der detaillierten Zuordnung zu Business Services oder einen realistischen Forecast können sehr schnell deutliche und nachhaltige Kosteneinsparungen erzielt werden.
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS 2022 | TRENDS 2023 | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING
Cloud Computing: Microsoft oder Amazon: Wer ist der Cloud-Marktführer?
https://de.statista.com/infografik/30479/jahresumsatz-der-marktfuehrer-im-cloud-segment/ Das Geschäft mit Cloud-Diensten ist schon länger lukrativ. Allein Microsoft und Amazon erwirtschafteten im Kalenderjahr 2022 jeweils rund 80 Milliarden US-Dollar mit Produkten wie Azure und Amazon Web Services (AWS). Zwar war Googles Cloud-Sparte mit für den Erfolg der Firma im vergangenen Quartal verantwortlich und schrieb laut Medienberichten zum zweiten Mal in Folge…
NEWS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2023 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2023
Unternehmen profitieren von Microsharding-Technologie – Cloud-Sicherheit erhöhen – Kosten sparen
Cloud-Technologien sind heute unverzichtbar, wenn es um die agile, effiziente und preisgünstige Speicherung von Daten in heterogenen Infrastrukturen geht. Allerdings scheuen viele Unternehmen die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, was einer verstärkten Cloud-Nutzung häufig im Weg steht. Wie IT-Verantwortliche die Risiken sicher in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig massiv Kosten einsparen können, erklärt Pascal Cronauer, Head of EMEA Sales, bei ShardSecure.
NEWS | TRENDS 2023 | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
2023 State of the Cloud Report: Unsichere Wirtschaftslage verschiebt Cloud-Prioritäten und treibt KI-Einsatz weiter an
Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt [1]. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert…
NEWS | TRENDS 2023 | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING
Fast alle Public-Cloud-Anwender setzen auf eine Multi-Cloud-Infrastruktur
Neue Studie ergibt, dass IT-Führungskräfte mehrere Cloud-Anbieter nutzen, um von geringeren Kosten und mehr Kontrolle über ihre Daten zu profitieren. Laut einer Studie von 451 Research, Teil von S&P Global Market Intelligence, die von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) in Auftrag gegeben wurde, ist Multi-Cloud die neue Realität im Bereich Unternehmenstechnologie. Im Rahmen der Studie…