Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben

Illustration Absmeier foto freepik

Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten.

 

DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach dem Schutz der Software jeden Schritt eines Softwareprojekts durchdringt. So können sie Fehler sehr früh im Softwareentwicklungsprozess oder Softwareauslieferungsprozess erkennen und die IT-Sicherheit bereits beim Aufsetzen der Softwarearchitektur mitbedenken. Bei der praktischen Umsetzung helfen ihnen auch Cloud Computing und KI ungemein. Doch wo Licht ist, ist manchmal auch ein wenig Schatten. IT-Dienstleister Consol beleuchtet die Vor- und Nachteile der Cloud und künstlicher Intelligenz im DevSecOps-Kontext.

  1. DevSecOps und Cloud

Die Cloud hat ihren Wert in Sachen Performance und Flexibilität bereits in vielen Softwareprojekten unter Beweis gestellt: Gerade Clouds großer Anbieter zeichnen sich durch ihre vielen Services und ihre hohe Skalierbarkeit aus. Sie ermöglichen es Unternehmen, agil auf Veränderungen zu reagieren. Grundsätzlich können Cloud-Provider Sicherheitsupdates schnell und unkompliziert bereitstellen – etwas, das DevSecOps-Teams mit On-premises-Umgebungen selbst tun müssten, was wiederum kostbare Zeit beansprucht. Zudem haben die Cloud-Anbieter dedizierte Sicherheitsexperten, die sich mit ihrer Infrastruktur bestens auskennen. Diese sind auch ein wertvoller Wissenspool, auf den DevSecOps-Teams der Cloud-Nutzer bei Bedarf zurückgreifen können.

Die Sicherheit hat bei DevSecOps oberste Priorität und die Cloud-Technologie ist in den vergangenen Jahren tatsächlich immer sicherer geworden, wodurch sie sich auch für den Einsatz in diesem Kontext eignet. Dennoch haftet ihr noch immer das Stigma des erhöhten Risikos von unbefugtem Zugriff auf die Daten an. Deshalb sollten Unternehmen auf einen Provider mit Sitz in der EU zurückgreifen, der an die DSGVO gebunden ist. Ein weiterer potenzieller Problemfaktor ist das komplexe Identitätsmanagement einer Cloud-Umgebung. DevSecOps-Teams müssen daher die einzelnen Benutzerkonten streng definieren und einen Zero-Trust-Ansatz fahren, der jedem Nutzer nur die Zugriffsrechte zugesteht, die er wirklich braucht.

  1. DevSecOps und künstliche Intelligenz

ChatGPT, Google Bard und der Copilot von Microsoft: KI-Assistenten sind derzeit allgegenwärtige und beliebte Tools. Auch für DevSecOps-Teams gibt es interessante digitale Helfer, zum Beispiel den GitHub Copilot oder den AWS Codewhisperer. Sie erkennen Fehler im Quelltext automatisch und können sie – je nach Befugnissen – sogar ohne manuelles Eingreifen der Nutzer korrigieren. Sogenannte Coding Assistants informieren auch während der Arbeit von Entwicklern über Best Practices für spezielle Anwendungsfälle und verringern dadurch die Fehlerquote. KI kann zudem die Produktivität steigern, indem sie Prozesse analysiert und Verbesserungsvorschläge macht.

Trotz des gigantischen Potenzials dieser Zukunftstechnologie besteht leider immer die Gefahr sogenannter Halluzinationen. Gemeint sind damit Antworten eines KI-Assistenten oder Ratschläge, die leider falsch sind – auch wenn sie gut klingen. Sie kommen unter anderem dadurch zustande, dass eine KI die Antworten basierend auf Wahrscheinlichkeiten berechnet. Dieser Vorgang ist nicht hundertprozentig fehlerfrei. Nutzer und insbesondere DevSecOps-Teams müssen daher die Aussagen und Hilfestellungen von KI-Assistenten immer genau prüfen und sollten nicht alles blind übernehmen, was die KI vorschlägt.

»Wie viele andere Unternehmensbereiche profitieren auch DevSecOps-Teams von Technologien wie künstlicher Intelligenz oder der Cloud«, erklärt Dr. Christoph Ehlers, Leiter DevOps bei Consol. »Allerdings müssen Entwickler und Administratoren stets wachsam sein und gegebenenfalls kontrollierend eingreifen. Tun sie das, können KI und Cloud Computing echte Gamechanger in ihrem Arbeitsalltag sein – und gleichzeitig noch die Sicherheit erhöhen.«

https://www.consol.de/it-services/devops

 

359 Artikel zu „DevSecOps“

Vier Best Practices sichern den DevSecOps-Erfolg

Das DevOps-Prinzip hat sich für IT-Projekte als enorm wertvoll erwiesen: Entwickler und Administratoren brechen Wissenssilos auf und schaffen es mit den entsprechenden Methoden, die Zusammenarbeit zu verbessern. Wie DevOps-Teams nun auch den Sicherheitsaspekt integrieren und DevSecOps erfolgreich in die Praxis umsetzen, zeigt der IT-Dienstleister Consol anhand von vier goldenen Regeln.   Das Kunstwort DevOps setzt…

Der Weg zu DevSecOps: Weiterhin steinig, aber es gibt Fortschritte

Illustration Absmeier Genki Bing   DevSecOps ist eine derjenigen Abkürzungen, die man in der hektischen Welt der Softwareentwicklung durchaus unterschiedlich interpretieren kann. So kann man beispielsweise eine Definition wählen, nach der man das Thema Sicherheit als willkommene Ergänzung der Bereiche Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) betrachtet. Oder Sicherheit gilt eher als der unerwünschte Eindringling, der…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Offenlegung von Zugangsdaten in der DevSecOps-Pipeline: Wo Angreifer (zu) oft sensible Daten finden

Entwickler nutzen fest kodierte Zugangsdaten, um nahtlos auf die Dienste zuzugreifen, die für die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen erforderlich sind, oder sich zu authentifizieren. Diese Praxis rationalisiert zwar die Entwicklung, birgt aber auch Risiken.   Wenn Zugangsdaten – wie Kennwörter, API-Schlüssel und Zugriffstoken – im Quellcode öffentlich zugänglich sind, können Angreifer sie nutzen, um…

DevSecOps – Die Kluft zwischen Entwicklung und Sicherheit überwinden

Kontinuierlich, einmal täglich oder alle paar Tage: So häufig geben 70 Prozent der für die DevSecOps-Studie 2022 von GitLab befragten Entwickler-Teams Software-Code frei. Ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umfrage ergab auch, dass die Befragten am meisten in Sicherheit investieren. Das sind die guten Nachrichten.

Konvergenz von Observability, DevSecOps und Sicherheit wird immer wichtiger

80 Prozent der CIOs in Deutschland beabsichtigen DevSecOps-Kultur auf mehr Teams auszuweiten: Schlüssel zur schnelleren und sichereren Softwareentwicklung sowie digitaler Transformation.   Es wird immer schwieriger, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software aufrechtzuerhalten. Das ergab eine weltweite Umfrage von Dynatrace unter 1.300 CIOs und leitenden DevOps-Managern [1]. Demnach erhöht die Forderung nach kontinuierlichen Release-Zyklen und…

Bei DevOps und DevSecOps holpert es in Deutschland noch

Viele Unternehmen in Deutschland hinken ihren Zielen bei der Implementierung von DevOps und DevSecOps hinterher. Eine Hauptursache dafür sind kulturelle Barrieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Progress.   Die Umfrage »2022 DevSecOps: Simplifying Complexity in a Changing World« untersucht den Status quo der DevOps- und DevSecOps-Adaption. Im Auftrag von Progress befragte das Technologieforschungsunternehmen Insight…

Was ist DevSecOps?

Wenn man DevSecOps erklären will, beginnt man am besten mit der Definition von DevOps. DevOps kombiniert Praktiken aus der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb. Um es an einem einfachen Beispiel zu illustrieren: Developer brauchen Umgebungen, in denen sie Software entwickeln können. Dazu zählen solche, in denen sie Code programmieren und zu den Repositories hinzufügen, CI/CD-Plattformen, die…

Sicherheit in der Software Supply Chain – DevOps braucht DevSecOps

Im Gespräch erklärt Frank Fischer, Product Marketing bei Snyk, warum Open Source in Software-Projekten gleichzeitig Fluch und Segen sein kann, warum Sicherheit integraler Bestandteil jedes Prozessschrittes in DevOps werden muss und das Security im Wesentlichen aus den drei Aspekten Technologie, Prozesse und Menschen besteht und die alle gleich bedacht und gestärkt werden müssen.

DevSecOps: Fünf Aspekte für den optimalen ROI

Entwicklungsteams von Morgen denken nicht nur an Code, Sicherheit und den alltäglichen Arbeitsbetrieb, sondern auch an die Rentabilität – den ROI. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass die Verantwortlichen für den ständigen Wandel bei der Modernisierung ihrer IT-Strukturen Geschäftsziele mitdenken.   Spätestens die Covid-19 Pandemie hat Unternehmen vor Augen geführt, wie entscheidend…

DevSecOps: Schneller sichere Software

Immer wieder sorgen Datenverluste und Datenschutzverletzungen aufgrund fehlerhafter Software für Schlagzeilen. Auf der einen Seite werden Cyberkriminelle immer findiger, wenn es darum geht, Sicherheitslücken auszunutzen. Andererseits verschärfen Regierungen und Regulierungsbehörden zurecht die Bestimmungen zum Datenschutz. Das hat in vielen Unternehmen zu der Situation geführt, dass die IT-Sicherheitsspezialisten der beschleunigten Entwicklung von Software durch den Einsatz…

Security-Praxistipps: Sechs DevSecOps-Metriken für DevOps- und Sicherheitsteams

Mitarbeiter im DevOps-Team bekommen leicht das Gefühl, dass das Sicherheitsteam dazu da ist, ihnen die Arbeit schwerer zu machen. Sicherheitsfachkräfte haben vielleicht das Gefühl, dass DevOps ihre Prioritäten nicht teilt und die Sicherheit nie so ernst nehmen wird, wie sie es gerne hätten. Glücklicherweise muss das nicht so sein. Durch das Festlegen und Verfolgen gemeinsamer…