Alle Artikel zu DevSecOps

Schnell finden, schnell beheben: Wie entwicklerfreundliche Sicherheit aussehen sollte

Heutzutage steht Sicherheit fast zwangsläufig im Widerspruch zur neuen Normalität der Softwareentwicklung. Unternehmen stehen unter dem Druck, Anwendungen immer schneller zu entwickeln, um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen, Ausfallzeiten zu vermeiden und in der Zeit nach der Pandemie wettbewerbsfähig zu bleiben. Reaktive Anwendungssicherheit kann mit modernen Entwicklungsgeschwindigkeiten kaum mehr Schritt halten. Die Folgen sind…

DevSecOps – Die Kluft zwischen Entwicklung und Sicherheit überwinden

Kontinuierlich, einmal täglich oder alle paar Tage: So häufig geben 70 Prozent der für die DevSecOps-Studie 2022 von GitLab befragten Entwickler-Teams Software-Code frei. Ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umfrage ergab auch, dass die Befragten am meisten in Sicherheit investieren. Das sind die guten Nachrichten.

6 Schritte, die Anwendungssicherheit in Cloud-nativen Umgebungen zu steigern

Cyberangriffe treten nicht nur immer häufiger auf, sie werden auch immer raffinierter. Ein Problem für IT-Abteilungen, insbesondere angesichts des Drucks, unter dem sie stehen, neue Anwendungen und Funktionen immer schneller zu veröffentlichen. Infolgedessen bestätigen in einer aktuellen Studie von AppDynamics 96 Prozent der befragten deutschen IT-Experten, dass der Innovationsschub während der Covid-19-Pandemie auf Kosten einer…

Konvergenz von Observability, DevSecOps und Sicherheit wird immer wichtiger

80 Prozent der CIOs in Deutschland beabsichtigen DevSecOps-Kultur auf mehr Teams auszuweiten: Schlüssel zur schnelleren und sichereren Softwareentwicklung sowie digitaler Transformation.   Es wird immer schwieriger, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software aufrechtzuerhalten. Das ergab eine weltweite Umfrage von Dynatrace unter 1.300 CIOs und leitenden DevOps-Managern [1]. Demnach erhöht die Forderung nach kontinuierlichen Release-Zyklen und…

Bei DevOps und DevSecOps holpert es in Deutschland noch

Viele Unternehmen in Deutschland hinken ihren Zielen bei der Implementierung von DevOps und DevSecOps hinterher. Eine Hauptursache dafür sind kulturelle Barrieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Progress.   Die Umfrage »2022 DevSecOps: Simplifying Complexity in a Changing World« untersucht den Status quo der DevOps- und DevSecOps-Adaption. Im Auftrag von Progress befragte das Technologieforschungsunternehmen Insight…

Whitepaper: How to Become a Software Company?

Der Slogan »Software is going to eat the world« hat sich schnell zur Realität entwickelt. Branchenübergreifend definieren sich Unternehmen zunehmend über die Software. Vector stellt in diesem White-Paper Erfahrungen aus den Beratungsprojekten vor. Fallstudien von AST, Bosch, Eaton, Marelli, Vector und Volkswagen/Cariad zeigen mit Beispielen, wie der Wandel zum Software-Unternehmen gelingt. Wie sieht der Weg…

Was ist DevSecOps?

Wenn man DevSecOps erklären will, beginnt man am besten mit der Definition von DevOps. DevOps kombiniert Praktiken aus der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb. Um es an einem einfachen Beispiel zu illustrieren: Developer brauchen Umgebungen, in denen sie Software entwickeln können. Dazu zählen solche, in denen sie Code programmieren und zu den Repositories hinzufügen, CI/CD-Plattformen, die…

Sicherheit in der Software Supply Chain – DevOps braucht DevSecOps

Im Gespräch erklärt Frank Fischer, Product Marketing bei Snyk, warum Open Source in Software-Projekten gleichzeitig Fluch und Segen sein kann, warum Sicherheit integraler Bestandteil jedes Prozessschrittes in DevOps werden muss und das Security im Wesentlichen aus den drei Aspekten Technologie, Prozesse und Menschen besteht und die alle gleich bedacht und gestärkt werden müssen.

Wohin mit der Sicherheit in DevOps?

Die Integration von Sicherheit in den Entwicklungslebenszyklus einer Software ist seit Jahren ein viel beschworenes Mantra. Jetzt, da sich DevOps mehr und mehr etabliert, hat die Entwicklungsgeschwindigkeit um Größenordnungen zugelegt. Das macht die Aufgabe deutlich komplizierter und anspruchsvoller als noch vor einigen Jahren. In der Realität ist Geschwindigkeit der alles bestimmende Parameter. Die Aufgabe eines…

Stücklisten für Software: Unerlässlich für mehr Cybersicherheit 

Softwarestücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Softwarelieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.    Die meisten proprietären Anwendungen und viele Open-Source-Programme enthalten nicht nur eigenen Quellcode, sondern oft auch weiteren, externen Code für bestimmte Funktionen.…

Sicherheitsprobleme bei GPS-Tracker

Jüngsten Berichten zufolge sind Schwachstellenforscher erneut auf Sicherheitsprobleme bei einem GPS-Tracker gestoßen. Der Hersteller wirbt unter anderem damit, dass seine Produkte in zirka 1,5 Millionen Fahrzeugen in 169 Ländern verbaut werden. Insgesamt sechs Schwachstellen betreffen das MiCODUS MV720-Gerät, das in Fahrzeugen mehrerer Fortune-50-Unternehmen, bei europäischen Regierungsbehörden, US-Bundesstaaten, einer südamerikanischen Militärbehörde und einem Kernkraftwerksbetreiber eingesetzt wird.…

AppSec: Tonnenweise technische Daten – und wie sie Sinn machen 

Im Durchschnitt verwendet ein Unternehmen für seinen gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) 11 verschiedene AppSec-Tools. Dabei sind Penetrationstests, die Überprüfung des Quellcodes, Risk Assessments, Threat Models und vieles weitere noch gar nicht berücksichtigt. Es ist nicht einfach für Firmen in puncto Sicherheit mit Hunderten von CI/CD-Pipelines zu jonglieren. Hinzu kommt ein starke Diskrepanz zwischen den Ergebnissen manueller…

Proprietäre Software mit Open Source: Chancen und Risiken kennen

Wieso die Inventarisierung von Softwarekomponenten so wichtig ist In nahezu jeder proprietären Software stecken verschiedene Open-Source-Komponenten. Das hat Vorteile, birgt aber auch Risiken, wie nicht zuletzt die Sicherheitslücke in log4j gezeigt hat. Unternehmen sollten reagieren und unbedingt eine vollständige Liste der Softwarekomponenten pflegen, die in den eingesetzten Anwendungen zum Einsatz kommen.   Wenn Unternehmen und…

DevSecOps: Fünf Aspekte für den optimalen ROI

Entwicklungsteams von Morgen denken nicht nur an Code, Sicherheit und den alltäglichen Arbeitsbetrieb, sondern auch an die Rentabilität – den ROI. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass die Verantwortlichen für den ständigen Wandel bei der Modernisierung ihrer IT-Strukturen Geschäftsziele mitdenken.   Spätestens die Covid-19 Pandemie hat Unternehmen vor Augen geführt, wie entscheidend…

Produktzentriertes Wertschöpfungsmodell: Mit Agile and DevOps den Kunden in den Fokus stellen und schneller Geschäftserfolge erzielen  

Eine neue Studie identifiziert sieben Agile-Treiber, die das Unternehmenswachstum um 63 Prozent steigern können. Infosys stellt neue Enterprise Agile DevOps-Funktionen vor – damit sind Unternehmen in der Lage, ihre Kunden verstärkt in den Fokus zu setzen und Innovationen voranzutreiben. Zu den wichtigsten Funktionen zählen ein produktzentriertes Wertschöpfungsmodell sowie ein datenbasierter Live-Engineering-Ansatz. Damit haben Organisationen die Möglichkeit,…

DevSecOps: Schneller sichere Software

Immer wieder sorgen Datenverluste und Datenschutzverletzungen aufgrund fehlerhafter Software für Schlagzeilen. Auf der einen Seite werden Cyberkriminelle immer findiger, wenn es darum geht, Sicherheitslücken auszunutzen. Andererseits verschärfen Regierungen und Regulierungsbehörden zurecht die Bestimmungen zum Datenschutz. Das hat in vielen Unternehmen zu der Situation geführt, dass die IT-Sicherheitsspezialisten der beschleunigten Entwicklung von Software durch den Einsatz…

Fünf Tipps, wie User Experience und Sicherheit in Einklang gebracht werden können

Nutzer stellen hohe Anforderungen an Anwendung, die sie täglich nutzen: Sie müssen leicht zu handhaben sein und schnell reagieren. Darüber hinaus können sich Nutzeranforderungen sehr schnell verändern. Während Anbieter versuchen, diesen Erwartungen zu entsprechen, steigt die Herausforderung, sich gleichzeitig vor sicherheitsrelevanten Bedrohungen und böswilligen Eingriffen zu schützen. User Experience und Sicherheit gehen daher Hand in Hand.…

Security-Praxistipps: Sechs DevSecOps-Metriken für DevOps- und Sicherheitsteams

Mitarbeiter im DevOps-Team bekommen leicht das Gefühl, dass das Sicherheitsteam dazu da ist, ihnen die Arbeit schwerer zu machen. Sicherheitsfachkräfte haben vielleicht das Gefühl, dass DevOps ihre Prioritäten nicht teilt und die Sicherheit nie so ernst nehmen wird, wie sie es gerne hätten. Glücklicherweise muss das nicht so sein. Durch das Festlegen und Verfolgen gemeinsamer…

AppSec: Softwaresicherheit als Reaktion auf DevOps und digitale Transformation

Die 11. Version des »Building Security In Maturity Model« demonstriert, wie Unternehmen Softwaresicherheit anpassen können, um moderne Software-Entwicklungsparadigmen zu unterstützen.   Synopsys veröffentlichte BSIMM11, die aktuelle Version des Building Security In Maturity Model (BSIMM). BSIMM unterstützt Unternehmen bei der Planung, Ausführung, Analyse und Verbesserung ihrer Softwaresicherheitsinitiativen (SSIs). Die Studie spiegelt die Softwaresicherheitspraktiken von 130 Unternehmen…