Deutschlands größten Unternehmen fehlt es an disruptiven Innovationen 

  • Der neue Corporate Innovation Benchmark »Future made in Germany« hat die Investments in Innovation der DAX-Unternehmen der letzten 10 Jahre analysiert und die Ergebnisse in einer umfassenden Studie quantifiziert.
  • Insgesamt verwenden die 30 DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovations-Budgets für interne Abteilungen, die sich primär auf Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen konzentrieren. Lediglich 4 Prozent entfallen auf externe Innovationen, welche eher zu radikalen Umbrüchen und mehr Wachstum führen.
  • Wettbewerber in den USA und China investieren bis zu 50 Prozent ihres Budgets in Akquisitionen (M&A), Corporate Venture Capital sowie Acceleration und Incubation Projekte – allesamt externene Innovationen.
  • Auf Basis von Unternehmen wie SAP und Deutsche Börse in Deutschland, Alibaba und Tencent in China sowie Facebook und Alphabet in den USA lässt sich ableiten, dass mindestens 10 Prozent des gesamten Innovations-Budgets in externe Innovationen fließen sollte. Insbesondere der Kauf von innovativen Unternehmen sowie Corporate Venture Capital spielen dabei eine wichtige Rolle.

 

Die marktführenden Positionen, die sich deutsche DAX-Unternehmen über Jahrzehnte hinweg erarbeitet haben, sind das Ergebnis leistungsfähiger interner Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen (R&D-Abteilungen). Die dadurch errungenen Innovationen und deren Qualität sind der Grund, weshalb »Made in Germany« ein internationales Qualitätssiegel darstellt. Allerdings verpassen Marktführer mit Schwerpunkt auf interner Innovation – unabhängig von ihrem Standort – nicht selten den Anschluss an »disruptiven« Technologien. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa Siemens vs. Cisco (Router), Microsoft vs. Google (Betriebssysteme), Nokia vs. Apple (Mobiltelefone) und BMW/Mercedes vs. Tesla (Elektrofahrzeuge). In allen Fällen haben etablierte Unternehmen die Zeichen der Zeit verkannt und es verpasst, neue Märkte im Wert von hunderten Milliarden Euro zu erschließen.

Die Analyse der Innovationsaktivitäten, die von den DAX-Unternehmen sowie deren Pendants in den USA und China in den letzten Jahren verfolgt wurden, ergab, dass im Zeitraum von 2008 bis 2017 764 Innovationsprojekte realisiert und mehr als 1,1 Billionen Euro investiert wurden. Ein durchschnittliches DAX-Unternehmen führte dabei 3,3 Prozent seines Umsatzes internen sowie externen Innovationsprojekten zu. In den USA waren es 5,6 Prozent, in China 2,6 Prozent.

 

https://www.futuremadeingermany.de

Interne vs. externe Innovation
Deutliche Unterschiede sind bei der Verteilung des Budgets auf interne und externe Innovationen festzustellen. Interne R&D-Teams konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verbesserung existierender Produkte und Prozesse, während M&A sowie Corporate Venture Capital im externen Innovationsbereich radikale Umbrüche fördern und das Wachstum anregen. Derzeit investieren DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovationsbudgets in interne und lediglich vier Prozent in externe Innovationen.
Ein signifikanter Kontrast zu den USA und China: Die größten Unternehmen Chinas führen über 50 Prozent ihres Budgets externen Innovationen zu – das entspricht mehr als dem Zwölffachen der DAX-Firmen. Unternehmen in den USA investieren mit 9 Prozent mehr als den doppelten Betrag in disruptive Projekte.

Best Practice
Die innovativsten DAX-Unternehmen und deren weltweite Pendants wenden mindestens 10 Prozent ihres Umsatzes für Innovationen auf. Alibaba führt das internationale Feld mit 45 Prozent an. In den USA erreicht Facebook 37 Prozent, in Deutschland steht SAP mit 17 Prozent an erster Stelle.
Der durchschnittliche Anteil für Investitionen dieser Unternehmensgruppe in externe Innovationen liegt bei 23 Prozent. Hauptsächlich fließen diese in M&A sowie Corporate Venture Capital. Facebook, Tencent und Alibaba haben jeweils mehr als 10 Milliarden Euro in M&A gesteckt, während die drei führenden DAX-Unternehmen etwa 2,7 Milliarden Euro (SAP), 700 Millionen Euro (Deutsche Börse) sowie 600 Millionen Euro (Bayer) in die Übernahme innovativer Start-ups investierten.

Empfehlungen für den Vorstand

Wir haben die Verhaltensweisen der innovativsten Unternehmen unterschiedlicher Branchen analysiert und aus den Ergebnissen folgende Empfehlungen abgeleitet, die Vorstände hinsichtlich externer Innovationen unterstützen sollen:

  • Innovationsbudget: Erhöhung des Budgetanteils, der für externe Innovationen aufgewendet wird, auf 10 Prozent des gesamten Innovations-Budgets.
  • Externe Innovationen: 80 Prozent des entsprechenden Budgets sollten M&A und die verbleibenden 20 Prozent in Corporate Venture Capital fließen.
  • Corporate Venture Capital: Investitionen in Start-ups indirekt über unabhängige Venture Capital Fonds in der Frühphase. Investitionen direkt über eigenen Corporate Venture Capital Fonds in Scale-ups in der Spätphase.
  • M&A: Akquisition von Unternehmen im Spätstadium, um in bestehenden Märkten zu wachsen und in benachbarte Märkte zu expandieren. Eigenständigkeit der akquirierten Unternehmen.

»Es freut uns sehr, dass wir mit unseren Erkenntnissen im Rahmen der ›Future made in Germany‹-Studie zum breiteren öffentlichen Diskurs hinsichtlich Innovation und der Konkurrenzfähigkeit Europas mit den USA und China beitragen können. Unsere Gespräche mit DAX-Vorständen und Aufsichtsräten verdeutlichen das große Interesse am Thema und an wesentlich umfangreicheren Investitionen in externe Innovation. Wir begrüßen und befürworten neue Perspektiven und Diskussionen in Hinblick auf unsere Ergebnisse«, so Matthias Hilpert, CEO von MH2 Capital.

Matthias Hilpert, Johannes von Borries, Managing Partner bei Unternehmertum Venture Partners, und Christian Meermann, Founding Partner bei Cherry Ventures, sind Co-Autoren der »Future made in Germany«-Benchmark-Studie.

»Es ist von zentraler Bedeutung, dass wir nun über Daten darüber verfügen, wie genau Unternehmen mit Innovationen umgehen. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen unsere Vermutung, dass noch wesentlich mehr in externe Innovationen investiert werden kann. Dank dieser Erkenntnisse werden wir unser Innovationspotenzial in Deutschland grundlegend anders ausschöpfen können«, sagt Joachim Faber, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Börse AG.

»Erfolg heute hängt von der Fähigkeit ab, mit technologischen Innovationen Schritt zu halten und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, aber auch bestehende zu verbessern und zu erweitern. In Ergänzung unserer starken internen Innovationskultur helfen uns M&A und Corporate Venture Capital auch Zugang zu führenden Talenten und Innovationen weltweit zu erhalten und dadurch unser Portfolio zu ergänzen. Diese Kombination verschafft uns eine klare Differenzierung und einen Wettbewerbsvorteil im sich schnell verändernden Umfeld von heute. Wir sind stolz darauf, auf diesem Gebiet als führend anerkannt zu sein«, kommentiert Christian Klein, CEO, COO und Mitglied des Vorstandes von SAP SE.

Der vollständige Benchmark steht nach Registrierung auf www.FutureMadeInGermany.de zur Verfügung.

 

Über Matthias Hilpert, MH2 Capital
Matthias Hilpert ist Investor in den Bereichen Early Stage Technology, Real Estate und Public Assets. Er gründete bereits während seines Studiums avalas.com, das erste Internetportal für Mobiltelefone Deutschlands, und war für mehr als 20 Jahre weltweit in der Telekommunikationsbranche für Vodafone, Orange und Salt tätig. Im Rahmen seiner letzten operativen Rolle verantwortete er das Privatkundengeschäft von Orange Schweiz mit 1 Milliarde Euro Umsatz. Er trug dort maßgeblich zu einem sehr erfolgreichen Private Equity Investition für Apax Partners bei, wodurch 800 Millionen Euro Unternehmenswert erwirtschaftet wurden. Als CEO von MH2 Capital mit Sitz in Berlin gilt er als einer der aktivsten privaten Investoren in Europa. Matthias studierte Betriebswirtschaftslehre, Philosophie und Künstliche Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg, University of Edinburgh und LMU München.
Über Johannes von Borries, Managing Partner bei UVC Partners
Johannes ist ein erfahrener Risikokapital-Investor und erfolgreicher Entrepreneur. Seine Karriere im Bereich VC begann 2001 bei Wellington Partners. Nach einigen Jahren im anlaufenden Start-up-Ökosystem Deutschlands gründete Johannes NandaTech, ein Start-up für Halbleiteranlagen, welches er erfolgreich skalierte und veräußerte. Im Anschluss investierte er als Business Angel und stieg 2015 bei UVC Partners als Managing Director ein. Johannes hat einen MBA der U.C. Berkeley und einen Master der TU Berlin im Wirtschaftsingenieurwesen. Bei UVC Partners investiert er in Industrial Technologies, B2B SaaS und Mobility. Dank der Partnerschaft mit UnternehmerTUM verfügt UVC Partners über ein umfassendes Unternehmensnetzwerk und Zugang zu technisch begabten Arbeitskräften.
Über Christian Meermann, Founding Partner bei Cherry Ventures
Christian ist ein Founding Partner bei Cherry Ventures. Nach einigen Jahren bei The Boston Consulting Group trat er Zalando als deren erster CMO bei. Christian war in dieser Position verantwortlich für den Ausbau und das Management des Marketing (d.h. Performance-Marketing, CRM, PR, TV- und Brand-Marketing). Anschließend trat er dem Vorstand von Peek & Cloppenburg bei und war dort für das Online-Business des Unternehmens zuständig. Christian hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er lebte und arbeitete bereits in den USA, Spanien, Brasilien und Südafrika. Begeistern kann sich Christian für Gründer, deren Tatendrang mindestens so groß ist wie ihr Streben nach einer starken und nachhaltigen Marke. Seine Schwerpunkte sind in den Bereichen Logistics, Mobility und Food Technology zu verorten.

 

2529 Artikel zu „Innovation“

Patente: Innovationstreiber Kfz-Industrie

Das Innovationsgeschehen in Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Kfz-Industrie. Sie ist eindeutig der wichtigste Akteur bei Forschung und Entwicklung. Gemessen in Patentanmeldungen in Deutschland hat diese Branche ihren Forschungs-Output zwischen 2005 und 2016 um über 70 Prozent gesteigert. Im Aggregat der anderen Branchen ist die Patentaktivität hingegen spürbar gesunken. In der Folge ist der…

Deutsche Autohersteller sind Innovationstreiber

Autotüren, die blockieren, wenn sich ein Fahrrad von hinten annähert oder vernetzte Fahrzeuge, die sich gegenseitig freie Parkplätze anzeigen – derartige Innovationen von PKW-Herstellern machen das Autofahren sicherer und stressfreier. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Center of Automotive Management zeigt, sind deutsche Autobauer besonders innovationsfreudig: So liegen Volkswagen, BMW und…

Forschung und Entwicklung: Die Innovations-Vorreiter

Großkonzerne weltweit investieren immer mehr in Forschung und Entwicklung (F&E). Ein aktuelles Ranking des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young zeigt die Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben in 2018. Mit 24,2 Milliarden Euro belegt Amazon Platz 1. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte der Tech-Riese sein Innovations-Budget sogar noch einmal um 27 Prozent. Die Firma Alphabet, zu der…

Disruption: Unternehmen verfolgen Innovationen nicht diszipliniert und ambitioniert genug

In Zeiten von hohem Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und sich schnell ändernden Kundenanforderungen sind Innovationen eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, darin sind sich die Führungskräfte deutscher Firmen einig. In der aktuellen Studie der Unternehmensberatung Axxcon »Innovationskultur in deutschen Unternehmen: Halbherzige Initiativen oder ambitioniert in die Zukunft?« erklären 84 Prozent der 200 befragten Geschäftsführer, IT-Leiter und…

Mehr Innovation bei Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung erforderlich

4 von 5 Mitarbeitern würden ihren Arbeitgeber für ein Unternehmen mit mehr Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumspotenzial wechseln. SumTotal Systems gibt die Ergebnisse einer mit der Fosway Group gemeinsam durchgeführten Studie bekannt. Untersucht wurden dabei Faktoren, die sich positiv auf die Effektivität von Talentmanagement und Personalentwicklung in der Region EMEA auswirken. Gleichzeitig wurden auch die größten Hindernisse…

Die zweite Stufe der Digitalisierung: Blockchain – eine der drei globalen Mega-Innovationen

Der Begriff der Blockchain zirkuliert nun schon seit mehr als zehn Jahren in der Öffentlichkeit und spätestens seit den Kurssprüngen von Bitcoin und anderen Währungen im Jahr 2017 ist das Thema auch der Masse der Bevölkerung ein Begriff. Blockchain ist so viel mehr als nur Bitcoin oder Kryptowährungen. Genauso wie das Internet mehr ist als nur Amazon. Bitcoin ist nur eine Anwendung auf der Blockchain.

Call Center: Innovation in der Wolke

Herkömmliche Call- oder Contact Center erhalten zunehmend Konkurrenz durch cloudbasierte Lösungen. Letztere bieten nicht nur eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern steigern auch den Umsatz. Dies macht das cloudbasierte Contact Center zu einer attraktiven Alternative, die immer mehr Unternehmen in Betracht ziehen. Noch vor wenigen Jahren war es völlig selbstverständlich, dass der Aufbau oder die…

Disruptive Angreifer: Innovationskraft stärken

27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu. Gut jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft inzwischen die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, mit »groß« oder sogar »sehr groß«…

Konvergenz treibt Wettbewerbsfähigkeit und Innovation an

Welche Themen, Technologien und Trends sind in 2019 wichtig? Wohin geht die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen? Die Weltwirtschaft steht am Wendepunkt. Die jährliche Umfrage von Vector zeigt die wichtigsten Herausforderungen in der Produktentwicklung, branchenübergreifend und mit weltweitem Fokus. Vector hat über 2.000 Entscheider befragt und die Ergebnisse mit Empfehlungen aus Beratungsprojekten angereichert. Die Umfrageteilnehmer…

IT-basierte Innovationen in der Finanzbranche – Welches Potenzial steckt in Stream Processing?

Finanzunternehmen durchlaufen einen umfassenden digitalen Wandel, da die Marktvolatilität zunimmt, sich das Verbraucherverhalten ändert und die Anforderungen der Regulierungsbehörden steigen. Die Kapitalmarkt- und Finanzbranche wandelt sich von der minimalen Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse zu einer hoch automatisierten und software- und IT-gesteuerten Branche. Dieser Wandel und der Wunsch nach zunehmender Dynamik erfordern ein Umdenken in…

Innovation Alliance: Die Top 5 digitalen Trends für den Mittelstand in 2019

Mittelstand braucht Digitalisierungspartner. Mittelständische Unternehmen in Deutschland ziehen zu wenig wirtschaftlichen Profit aus digitalen Möglichkeiten. Nur etwa jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen beobachtet aktuelle technologische Entwicklungen und schätzt die Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell ab. Laut Erhebungen des Instituts für Mittelstandsforschung werten lediglich fünf Prozent gesammelte Kundendaten mit Big-Data-Analysen systematisch aus.   Für das…

Digital Factory Approach: Innovationen mit echtem Mehrwert entstehen durch kontinuierliche Arbeit

Innovation erfordert permanentes Engagement, kann und darf nie einmaliges Ereignis sein. Ecx.io – an IBM Company ist Spezialist für Innovationen, in der Digitalagentur werden sie täglich geschaffen und im Markt vorangetrieben, mit stetigem Fokus auf den Endkunden. Das Team aus digitalen Machern hat die richtigen Werkzeuge und Methoden für individuelle Lösungen, die Kunden erlauben Innovationen…

Verlässliche Stammdaten sind Dreh- und Angelpunkt für Optimierung und Innovation

Verlässliche, klar definierte und zugreifbare Stammdaten sind der Dreh- und Angelpunkt, damit Fachbereiche, Business Analysten, Data Scientists, Entwickler und IT im Rahmen ihrer datengetriebenen Tätigkeiten reibungslos und wirtschaftlich arbeiten können. Stammdaten sind nicht mehr nur für Buchhaltungssysteme und BI-Berichte notwendig und um operative Prozesse zu steuern. Eine immer größere Rolle spielen sie für Advanced Analytics.…

Die Zukunft der Arbeit: Innovation im Jahr 2030

Deutschland hat beim Thema Innovation die weltweite Spitzenposition inne: Im Global Innovation Index 2018, der vor wenigen Wochen im Oktober vorgestellt wurde, belegt Deutschland den ersten Platz. Die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Es stellt sich dabei jedoch die Frage, wie diese Innovationsfähigkeit auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann.…

Innovationsstandort Deutschland: In Zukunftsfragen die Nummer Eins

Wie künstliche Intelligenz und Big Data das Denken von morgen entwickeln Deutschland ist Weltmeister. Wovon die Fußballnationalmannschaft bei der WM 2018 nur träumen konnte, gelang nun dem Innovationsstandort Deutschland: Laut aktuellem globalem Wettbewerbsbericht des Weltwirtschaftsforums WEF ist die Bundesrepublik weltweit der innovationsfähigste Staat, vor den USA und der Schweiz.[1]. Ausschlaggebend für den Spitzenplatz waren der…

KMU: Innovation hat höchste Priorität

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa bewerten ihr Marktangebot grundlegend neu, um mit den Kundenanforderungen im digitalen Zeitalter Schritt halten zu können. Einer neuen Studie im Auftrag von Ricoh Europe zufolge geht ein Viertel (24 %) der 3.300 befragten Führungskräfte in KMU aus 23 Ländern davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren…

Security Innovation Lab in Bonn eröffnet

Huawei Technologies hat Mitte November 2018 in Bonn offiziell sein Security Innovation Lab eröffnet. An der Eröffnungsfeier nahmen der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm und der Stadtdirektor von Bonn Wolfgang Fuchs teil. Das Labor soll eng mit deutschen Kunden, Partnern, Forschungseinrichtungen sowie Regierungs- und Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten. In diesem Rahmen…

Digitalisierung erfordert Agilität – So treibt agiles Projektmanagement Innovationen voran

Viele Unternehmen sehen im fortschreitenden digitalen Wandel große Zukunftschancen. Um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können, muss allerdings ein Wandel von starren Prozessen hin zu dynamischen Denk- und Handlungsweisen erfolgen. Die Einführung agiler Projektmanagementmethoden kann Unternehmen dabei helfen, die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Von guten Ideen zu einem effektiven Innovationsmanagement

Um aus Ideen innovative Produkte und Services zu generieren, ist ein zielgerichtetes Innovation Management unabdingbar. Vier Best Practices tragen zum Erfolg bei.   CGI unterstützt mit »Innovation as a Service« den gesamten Innovationsprozess eines Unternehmens – angefangen beim initialen Framework über laufende Innovationsarbeit bis hin zum unabdingbaren Kulturwandel. Das Innovationsmanagement muss strategisch und konsolidiert implementiert…