
foto freepik
Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar.
Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken, um sich vor einer der schwerwiegendsten Formen des Identitätsbetrugs effektiv zu schützen.
Über 1200 Befragte aus dem Finanz- und Zahlungsverkehrssektor in sieben Ländern, darunter auch Deutschland, gaben an, dass die Übernahme von Konten die häufigste Betrugsart ist, der ihre Kunden ausgesetzt sind, gefolgt von Kartenzahlungsbetrug und Phishing.
Die Studie, die erste, die sich auf KI-gesteuerten Identitätsbetrug konzentriert, hebt hervor, dass die Deepfake-Technologie eine der drei häufigsten Arten von Identitätsbetrug im Finanz- und Zahlungsverkehrssektor in Europa geworden ist. Deepfakes nutzen künstliche Intelligenz, um äußerst realistische digitale Fälschungen zu erstellen. Ihre rasante Zunahme gibt Anlass zu dringenden Diskussionen über die Verbesserung der Betrugsprävention in den Unternehmen.
Deepfake-Betrug: Präsentation vs. Injektionsangriffe
Die sich entwickelnde Deepfake-Technologie hat zwei Haupttypen von Angriffen ermöglicht:
- Präsentationsangriffe: Dazu gehören Betrüger, die Masken und Make-up tragen, um eine andere Person vorzutäuschen, aber auch solche, bei denen die Kamera einen anderen Bildschirm filmt, der einen Deepfake in Echtzeit zeigt und auf Aktivitäten wie Kontoübernahmen oder betrügerische Kreditanträge abzielt.
- Injektionsangriffe: In diesen Fällen wird Malware oder nicht vertrauenswürdiger Input absichtlich in ein Programm eingefügt, um dessen Integrität oder Funktionalität zu beeinträchtigen, z. B. in Form von voraufgezeichneten Videos, häufig in Onboarding- oder KYC-Prozessen von Banken, Fintech-Unternehmen oder Telekommunikationsunternehmen.
Evolution der Präsentation vs. Injektionsangriffe
Da diese Techniken immer ausgefeilter werden, haben herkömmliche Betrugserkennungssysteme möglicherweise Schwierigkeiten, mit dieser sich entwickelnden Bedrohung umzugehen.
Fälschungen: Ein wachsendes Problem in der Finanzbranche
Laut dem Bericht von Signicat sind 42,5 % der im Finanzsektor aufgedeckten Betrugsversuche inzwischen auf KI zurückzuführen. Vor drei Jahren gehörten Deepfakes noch nicht einmal zu den drei häufigsten Arten des digitalen Identitätsbetrugs, und heute sind sie die häufigste Art des digitalen Identitätsbetrugs, mit dem Unternehmen konfrontiert sind. Diese Fälschungen sind weit verbreitet und immer schwieriger zu erkennen, was zu ihrem Aufstieg als eine der wichtigsten Methoden des Identitätsbetrugs beigetragen hat.
Verzögerung bei der Entwicklung von Betrugserkennungsinstrumenten angesichts zunehmender Bedrohungen
Trotz der Zunahme von KI-gesteuerten Betrugsversuchen, einschließlich Deepfakes, haben nur 22 % der Finanzinstitute KI-basierte Tools zur Betrugsprävention implementiert. Diese Lücke macht viele Unternehmen anfällig für raffiniertere Angriffe.
»Vor drei Jahren machten Deepfake-Angriffe nur 0,1 % aller von uns aufgedeckten Betrugsversuche aus, heute sind es rund 6,5 %, also einer von 15 Fällen. Dies entspricht einem Anstieg von 2137 % in den letzten drei Jahren, was alarmierend ist. Die Betrüger nutzen KI-basierte Techniken, die von herkömmlichen Systemen nicht mehr vollständig erkannt werden können. Unternehmen sollten daher die fortschrittlichsten Erkennungssysteme in Betracht ziehen, die KI, Biometrie und Identitätsüberprüfung kombinieren, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen«, sagt Pinar Alpay, Chief Product & Marketing Officer bei Signicat. »Ein mehrfaches Erkennungssystem ist entscheidend. Durch die Kombination von frühzeitiger Risikobewertung, robuster Identitätsüberprüfung und Authentifizierungsmethoden auf der Basis von Gesichtsbiometrie sowie laufender Überwachung können Unternehmen sowohl sich selbst als auch ihre Kunden besser schützen«, fügt sie hinzu. »Die Orchestrierung dieser Tools in der optimalen Kombination ist die Essenz eines mehrschichtigen Schutzes«.
Der steile Anstieg des Deepfake-Betrugs ist Teil eines breiteren Trends des KI-gesteuerten Identitätsbetrugs, da Cyberkriminelle zunehmend neueste Technologien nutzen, um Finanzbetrug zu begehen. Der Bericht von Signicat ist ein dringender Aufruf an Finanzinstitute und Unternehmen gleichermaßen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen proaktiv zu verstärken.
Durch die Aktualisierung von Betrugserkennungssystemen, die Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden und die Investition in KI-basierte Lösungen zur Betrugsprävention können Unternehmen diesen sich schnell entwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus sein und sowohl ihre Geschäfte als auch ihre Kunden schützen.
[1] Signicat beauftragte das unabhängige Forschungsinstitut Censuswide mit der Befragung von 1206 Entscheidungsträgern im Bereich Betrug in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die Befragten kamen aus Banken, Versicherungen, Zahlungsanbietern und Fintechs und waren alle in den Entscheidungsprozess in Bezug auf Betrug eingebunden. Die Antworten wurden 2024 über eine Online-Umfrage gesammelt.
https://www.signicat.com/the-battle-against-ai-driven-identity-fraud
228 Artikel zu „Deepfake“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Deepfake-Angriffe: Wachsende Bedrohung in der digitalen Welt

Wie hoch ist das Gefahrenpotenzial KI-gestützter Angriffe auf Unternehmen und welche Abwehrmaßnahmen gibt es? Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen in jüngerer Zeit rasante Fortschritte. Im Zuge dessen gewinnt eine besondere Form der digitalen Täuschung zunehmend an Bedeutung: Deepfakes. Diese hochrealistischen, synthetischen Nachahmungen, die mithilfe von KI erstellt werden, bereiten Unternehmen und öffentlichen…
News | Künstliche Intelligenz
Täuschend echte Deepfakes: 45 Prozent der Deutschen fürchten, gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können

Mehrheit (58,1 Prozent) fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. 71,5 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen. Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 1-2-2019 | Security Spezial 1-2-2019
Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.
Trends 2025 | News | Business
Wie verständlich sind die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025

Wahlprogramme sind keine belletristischen Glanzlichter. Um den Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung zu helfen, sollten sie indes verständlich sein. Ob sie das auch sind, hat die Universität Hohenheim für alle Bundestagswahlen seit 1949 untersucht. Für die Bundestagswahl 2025 erreichen die Wahlprogramme im Schnitt einen Wert von 7,3 Punkten (auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
135 Millionen kompromittierte Konten – ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu 2023

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert. Der aktuelle jährliche Bericht zu Datenlecks von Surfshark zeigt, dass Deutschland im Jahr 2024 mit 135 Millionen kompromittierten Konten das weltweit fünfthäufigste betroffene Land war [1]. Global wurden insgesamt 5,6 Milliarden Konten kompromittiert, wobei China mit 17 Prozent aller Datenpannen…
Trends 2025 | News | E-Commerce | Kommunikation | Marketing
E-Mail-Marketing 2025: 10 Trends, die B2B-Marketer kennen sollten

E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der beliebtesten und effektivsten Marketingkanäle: Seit Jahren bleibt die Anzahl der Unternehmen in der DACH-Region, die E-Mail-Marketing einsetzen, mit 99 Prozent anhaltend konstant – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Quelle: Statista 2024 [1]). Technologischer Fortschritt und neue strategische Ansätze innerhalb dieser Marketingdisziplin sorgen dafür, dass der Kanal sich…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberbedrohungen im Jahr 2025: Wie KI Phishing-Taktiken verändert

Die Fortschritte innerhalb der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Erscheinungsbild von Phishing-E-Mails drastisch verändert. Noch bis vor kurzem gab es einige Indikatoren, an denen man Phishing-Versuche recht zuverlässig erkennen konnte: inkorrekte Grammatik, Logos in schlechter Auflösung, allgemein gehaltene/generische Begrüßungsformeln und unpassender Kontext. Dank KI erstellen Cyberkriminelle mittlerweile hochkomplexe und personalisierte Angriffe, die sehr viel schwerer…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Soziale Medien werden zur Spielwiese für Betrüger

Soziale Medien, künstliche Intelligenz und menschliches Vertrauen haben zu einem Rekordjahr von Betrugsfällen und dem Verlust persönlicher Daten geführt. Gen hat seinen Gen Threat Report Q4/2024 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Online-Bedrohungen im Jahr 2024 rekordverdächtig hoch war: Von Oktober bis Dezember wurden 2,55 Milliarden Cyberbedrohungen blockiert – das entspricht 321…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen. Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der TU Berlin haben…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien | Tipps
E-Mail-Sicherheit: Quarantäne und Sandboxing im Vergleich

Die Absicherung von E-Mails ist ein wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte. Zwei gängige Ansätze, die dabei zum Einsatz kommen, sind die E-Mail-Quarantäne und das E-Mail-Sandboxing. Beide Technologien verfolgen das Ziel, potenzielle Bedrohungen aus E-Mail-Kommunikationen zu eliminieren, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Wirksamkeit. Eine sichere E-Mail-Kommunikation ist nicht nur für Unternehmen essenziell, sondern auch…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Die KI-Megatrends 2025 für Contact Center

Im Contact Center kommen Agentic AI und multimodale KI-Modelle zusammen, Inference und EU AI Act bleiben Herausforderung. Joe Novak, Chief Innovation Officer beim KI-Sprachdialogsystemhersteller Spitch AG, hat die zwei Megatrends beim Einsatz generativer KI für 2025 identifiziert: Multimodale Modelle und Agentic AI. Der oberste Innovationschef von Spitch hat sich schon seit längerem einen internationalen Ruf…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Netzwerktrend 2025: KI bringt NaaS auf das nächste Level

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in so vielen Bereichen unseres Privat- und Berufslebens an Bedeutung. Die Anwendungsbeispiele sind vielseitig und uns wird bewusst, wo die großen Errungenschaften liegen und wo KI nur gehypt wird. »Ein Bereich, in dem wir aktuell eine echte KI-gestützte Revolution erleben, ist der Einsatz von Network as a Service (NaaS) in Unternehmensnetzwerken.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps
Bundestagswahl: Einflussnahme aus dem Ausland befürchtet

88 Prozent glauben, dass ausländische Regierungen oder Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer ist auf Desinformation zur Wahl gestoßen. 71 Prozent wollen ein Digitalministerium. Für mehr als ein Drittel ist Digitalpolitik bei der Wahlentscheidung wichtig. Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…