Deutsche verlieren 267 Milliarden Euro durch Finanzkriminalität

foto freepik

14 Prozent der weltweiten Phishing-E-Mails stammen aus Deutschland.

 

Die aktuelle Studie »Betrugstrends im Online-Banking in Deutschland 2025« von BioCatch führt einen erheblichen Teil der Finanzkriminalität in Deutschland auf Phishing-E-Mails zurück [1]. Das Unternehmen erkennt Finanzkriminalität durch fortschrittliche Verhaltensintelligenz, also die Erkennung von Mustern im menschlichen Verhalten. Deutschland rangierte 2024 auf Platz 4 in Europa, gemessen an der Anzahl der Betrugsfälle. Der wirtschaftliche Schaden lag bei 267 Milliarden Euro – damit landet Deutschland auf Platz 7 unter den 30 Ländern des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum). Deutschland war im vergangenen Jahr weltweit das Land mit den zweitmeisten Phishing-Angriffen. Gleichzeitig stammten 14 Prozent aller weltweit versendeten Phishing-E-Mails aus Deutschland.

»Wir haben beobachtet, dass die Zunahme von Phishing-Attacken zu einem Vertrauensverlust in digitale Dienste geführt hat«, sagt Mathias Schollmeyer, CISSP bei BioCatch Deutschland. »Die Daten zeigen, dass die Deutschen KI eher als Risiko (32 Prozent) anstatt als Chance (21 Prozent) sehen.«

 

Betrugsopfer der Finanzkriminalität

Der Bericht »Betrugstrends im Online-Banking in Deutschland 2025« hebt auch den Fokus der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf Anlagebetrug hervor. Wegen des verstärken Krypto-Aufkommens zielt dieser unverhältnismäßig stark auf junge Menschen ab. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 60 Prozent der Generation Z und der Millennials soziale Medien als verlässliche Quelle für Finanzberatung ansehen. 43 Prozent der Befragten Nutzer sozialer Medien haben bereits in Kryptowährungen investiert.

»Obwohl junge Menschen inzwischen fast drei Viertel aller Betrugsopfer ausmachen, sind es immer noch die älteren Generationen, die den Großteil der Verluste verursachen«, so Thomas Peacock, Director of Global Fraud Intelligence bei BioCatch. »Berichten zufolge verlieren Baby Boomer durchschnittlich 18.000 Euro pro erfolgreichem Betrugsversuch, während die Generation Z nur 400 Euro verliert. Ein Verlust von 400 Euro mag zwar unbedeutend erscheinen, aber die längerfristigen Auswirkungen können viel schwerwiegender sein. Werden diese Fälle nicht untersucht, könnten die Opfer das Vertrauen in das Finanzsystem, in digitale Dienste und die Gesellschaft verlieren.«

 

Weitere zentrale Ergebnisse des Reports:

  • Neue Regulierung: Mit Sofortzahlungen wird Geld innerhalb von zehn Sekunden von einem Bankkonto zu einem anderen geschickt. Die Verordnung über Sofortzahlungen (Instant Payment Regulation, IPR) wird alle Zahlungsdienstleister (PSP) verpflichten, diese anzubieten. BioCatch hat bei seinen europäischen Kunden bereits einen 110-prozentigen Anstieg von Betrugsversuchen bei Sofortüberweisungen beobachtet.
  • Überwiegend digitaler Betrug: Fast 70 Prozent der Betrugsverluste in Deutschland haben ihren Ursprung in digitalen Kanälen.
  • Quishing auf dem Vormarsch: Betrüger platzieren gefälschte QR-Codes auf Parkuhren, Ladestationen und gefälschten Bankbenachrichtigungen. Diese Taktiken lassen ihre Opfer die QR-Codes scannen, sensible Informationen eingeben und Malware herunterladen.

 

[1] https://www.biocatch.com/report/digital-banking-fraud-trends-germany-2025-de

 

930 Artikel zu „Finanz Betrug“

Cybercrime: Bankbetrug und Finanzdelikte in Europa

Trend-Report zu Bankbetrug und Finanzdelikten in Europa veröffentlicht. Untersuchung zeigt Zunahme bei Social-Engineering-Attacken und Gerätediebstählen; Kriminelle verfeinern ihre Methoden und ihre Opferauswahl mithilfe künstlicher Intelligenz.   BioCatch, ein Experte für digitale Betrugserkennung und Schutz vor Finanzkriminalität durch Lösungen auf der Basis von Verhaltensbiometrie, hat eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Kriminelle ihre Betrugsmethoden immer…

Intelligente Betrugserkennungssysteme erhöhen Effektivität im Kampf gegen Finanzbetrügende

Künstliche Intelligenz gegen Finanzbetrug.   Die Methoden im Finanzbetrug werden immer ausgeklügelter. Auch zum Leidwesen von Unterneh­men. Besonders auf die Kartenzahlung haben es Betrügende abgesehen. Nortal, Spezialist für Lösungen für die digitale Transformation, zeigt in einem Whitepaper auf, wie sich Attacken KI-basiert erkennen und verhindern lassen. Denn künstliche Intelligenz ist bekanntermaßen lernfähig und damit ein…

Betrugsversuche mit Deepfakes nehmen in den letzten drei Jahren um 2137 % zu  

Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar.   Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken,…

KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…

Soziale Medien werden zur Spielwiese für Betrüger

Soziale Medien, künstliche Intelligenz und menschliches Vertrauen haben zu einem Rekordjahr von Betrugsfällen und dem Verlust persönlicher Daten geführt. Gen hat seinen Gen Threat Report Q4/2024 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Online-Bedrohungen im Jahr 2024 rekordverdächtig hoch war: Von Oktober bis Dezember wurden 2,55 Milliarden Cyberbedrohungen blockiert – das entspricht 321…

Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren.   Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…

Finanzen in Krisenzeiten: Risiken besser einschätzen und bewältigen

  Eine fundierte Finanzberatung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.   In wirtschaftlich unsicheren Zeiten stellt sich oft die Frage: Wie sicher sind meine Anlagen? Krisenzeiten können schnell Unsicherheit und Panik auf den Finanzmärkten auslösen. Doch mit der richtigen Finanzberatung lassen sich Risiken besser einschätzen und bewältigen. Eine fundierte Beratung hilft dabei, die…

Erklärbare KI für die personalisierte Finanzplanung

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) ist selten offensichtlicher zu sehen als in der Finanzwelt. Ein Beispiel ist eine große australische Bank, die nach einer KI-basierten Lösung für die Herausforderungen bei der Kreditentscheidung suchte. Sie ging über die typischen Erfahrungen mit Kreditbüros hinaus, um umfassende Kreditbewertungen zu ermöglichen. Es wurden soziale Medien und Live-Daten-Feeds integriert,…

Onlinebetrug und Cyberkriminalität durch Fraud Awareness bekämpfen

Gerade in Zeiten mit vielen Transaktionen wie Black Friday und allgemein im Vorweihnachtsgeschäft ist ein verstärkter Fokus auf Identitätsdiebstahl und Betrugsprävention auf Händler- wie auf Zahlungsdienstleisterseite nötig. Mithilfe von KI-gestützten Methoden gehen Betrüger in immer größerem Stil vor. Laut einer repräsentativen Studie des IT-Branchenverbands Bitkom ist fast die Hälfte der befragten Deutschen (44 Prozent) bereits…

Der Phishing-Wahnsinn: Die neueste Betrugsmasche – das Sperren der persönlichen Apple-ID

https://unsplash.com/photos/a-man-holding-a-cell-phone-in-front-of-a-computer-PtLck8aUTV4   Cyberkriminelle verstärken gegenwärtig ihre Bemühungen, aus dem alltäglichen Einkaufsrausch während der Weihnachtszeit kräftig Kapital zu schlagen. Wir befinden uns genau jetzt in jener Jahreszeit, die eine erhöhte Zahl von Cyberangriffen mit sich bringt. Aktuell wird eine heimtückische Betrugsmasche von den Online-Betrügern angewandt, denn diese hat es vor allem auf Apple-Benutzer abgesehen. In diesen…

Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus.   Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…

Intelligente Automatisierung dient der nachhaltigen Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre Strategien überdenken, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser dynamischen Landschaft haben sich intelligente Automatisierung [1] und Artificial Intelligence (AI) von einer optionalen Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltigen Wachstums entwickelt.   Laut der European…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Cloud-Sicherheit: Intelligente Cloud-Sicherheit für moderne Finanzunternehmen

Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor bringt enorme Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Besonders der Einsatz von Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz (KI) bietet viel Potenzial, erfordert jedoch auch robuste Sicherheitsstrategien. Thomas Wethmar, Regional Director DACH bei Skyhigh Security erläutert, wie moderne SSE-Lösungen Finanzunternehmen dabei unterstützen können, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und…

Wenn Betrüger auf Betrüger reinfallen

Cyberkriminelle nutzen Maus-Bewegungssimulatoren, auch Mouse Jiggler oder Mouse Mover genannt, um Malware zu verbreiten und sowohl Mitarbeiter in Unternehmen als auch Privatpersonen anzugreifen [1]. So haben die Lösungen von Kaspersky etwa drei Milliarden dieser Art von Angriffen weltweit in diesem Jahr schon blockiert, 290 Millionen davon in Europa. Malware gelangt über entfernbare USB-Laufwerke, CDs oder…

Auf diese Online-Betrügereien sollten Sie in der Weihnachtszeit achten

  Mit den bevorstehenden »…ber«-Monaten, die sowohl Feiertagsstimmung als auch eine Zunahme von Online-Betrug mit sich bringen, warnt Jason Adler, ein erfahrener Softwareentwickler bei Repocket: »Die erhöhte E-Commerce-Aktivität von Oktober bis Dezember zieht auch mehr Cyberkriminelle an, die ahnungslose Opfer ausnutzen wollen.« Um sicher zu bleiben, muss man sich der gängigen Betrugsmaschen bewusst sein, die…

Wie intelligente Datenstrategien den Finanzsektor transformieren können

Traditionelle Geldinstitute haben es häufig schwer, in der digitalen Welt mit Neobanken und FinTechs zu konkurrieren. Letztere haben oft die innovativeren Angebote und können damit vor allem bei jungen Zielgruppen punkten. Otto Neuer, Regional VP und General Manager von Denodo zeigt, in welchen Bereichen etablierte Institute aufholen können und sollten und warum eine solide Datenstrategie…

Betrug hat ein neues Gesicht: 40 % aller Fälle von BEC wurden von einer KI erzeugt

Die Zahl der »Business E-Mail Compromise« ist im Vergleich zum Vorjahr um 20 % höher, die Verwendung bösartiger Links steigt um 74 % und die Zahl manipulierter Anhänge verdoppelt sich.   Die VIPRE Security Group veröffentlicht den Q2 2024 Email Threat Trends Report. Der Bericht demonstriert, wie einfallsreich Cyberkriminelle bei der Nutzung von KI vorgehen.…

DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen.   Die…

KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…