Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.
Im Jahr 2025 wird künstliche Intelligenz (KI) noch viele Entwicklungen und Veränderungen erleben. KI wird die dominierende Rolle in allen Lebens- und Arbeitsbereichen spielen, insbesondere in Bereichen wie Medizin, Finanzwesen und Automatisierung. Neben KI und ML sind Quantencomputing, AR und VR, IoT, 5G/6G, Blockchain, Cloud und Cybersecurity die Megatrends, die häufig genannt werden.
Künstliche Intelligenz wird das bestimmende Thema 2025 bleiben.
Intelligente KI-Agenten: Diese Systeme werden noch leistungsfähiger und können komplexe Probleme eigenständig lösen. Sie werden in der Lage sein, proaktiv Lösungen zu entwickeln, bevor Probleme überhaupt auftreten.
- Große Modelle: Die Größe der fortschrittlichsten KI-Modelle wird weiter wachsen, was zu noch leistungsfähigeren Tools führt, die Ihre Daten analysieren und nutzen können.
- Kleine Modelle: Diese Modelle benötigen weniger Ressourcen und können problemlos auf normalen Geräten wie Laptops oder Smartphones laufen.
- KI in der Cybersicherheit: Unternehmen werden fortschrittlichere Tools zur Verfügung haben, um ihre IT-Systeme und Mitarbeiter vor Cyberangriffen zu schützen.
- KI in der Customer Experience: KI wird weiterhin die Kundenerfahrung verbessern, indem sie personalisierte und nahtlose Interaktionen ermöglicht.
- Nachhaltige KI-Technologien: Es wird mehr Wert auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Technologien gelegt.
- Multimodale KI-Modelle: Die neue Generation von Large Multimodal Models (LMMs) kann Texte, Bilder, Videos und Sprache integrieren und geht damit über die bisher dominierenden textbasierten Systeme hinaus.
- Agentic AI: Agentic AI bezeichnet KI-Systeme, die autonom handeln, Entscheidungen treffen und Ziele verfolgen können. Diese Entwicklung zeigt sich besonders in Contact Centern, wo sie reale Probleme lösen, indem sie mit externen Systemen interagieren.
- Herausforderungen bei der Datenintegration: 81 Prozent der deutschen Unternehmen sehen die Datenqualität und Datenintegration als größte Herausforderung bei der KI-Einführung, was entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten ist.
- Generative KI steigert die Softwareentwicklung: Generative KI wird die Produktivität der Entwickler durch KI-Copiloten für Codierung, Testen, Debuggen und Ver-waltung von Anwendungen erheblich steigern, was zu einer schnelleren Entwicklung und Verlagerung von Anwendungen auf interne und Enterprise-Plattformen führt.
- Private KI-Modelle: Unternehmen setzen zunehmend auf private KI-Modelle, um die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und gleichzeitig die Vorteile der KI zu nutzen, ohne das Risiko von Datenlecks einzugehen.
- Agentic AI revolutioniert Unternehmensabläufe: Bis Mitte 2025 werden Unternehmen KI-Agenten abteilungsübergreifend einsetzen, um Betriebskosten zu senken und Effizienz zu steigern, da große Sprachmodelle schneller, billiger und effizienter werden.
- Wirtschaftliche Entwicklungen: Der Preiskampf bei KI-Modellen wird sich fortsetzen, wobei kleine, spezialisierte Modelle günstiger und weiter verbreitet werden, während große Modelle diese Entwicklung nicht mitmachen werden.
- Technologische Fortschritte: Kleine, spezialisierte Sprachmodelle und die Kombination von LLMs und DeepRL werden 2025 weiterentwickelt, um dynamische und adaptive Lösungen zu ermöglichen.
- Herausforderungen: Es gibt nach wie vor Herausforderungen in der Sprachpersonalisierung, Kontextbeibehaltung und Inferenzkosten. Außerdem wird die Einhaltung des EU AI Act als eine der großen Anforderungen für 2025 betrachtet.
Diese Trends zeigen, dass KI im Jahr 2025 noch wichtiger und allgegenwärtiger werden wird, sowohl im Berufsleben als auch im Alltag.
Quantencomputing. Im Jahr 2025 wird das Quantencomputing einige bedeutende Fortschritte und Entwicklungen erleben. Hier sind einige der wichtigsten Erwartungen:
- Fehlerkorrekturtechniken: Durchbrüche bei der Quantenfehlerkorrektur (QEC) werden die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Quantencomputern erheblich verbessern. Effizientere Methoden zur Implementierung von QECs, wie Oberflächen-Codes und Quanten-Low-Density-Parity-Check-Codes (QLDPC-Codes), werden entwickelt.
- Quantenhardware und -software: Substanzielle Fortschritte in der Quantenhardware und -software sind -erforderlich, um komplexe Anwendungen wie Material-simulationen, quantenchemische Berechnungen, Medikamentenentwicklung und Quantenkryptographie zu ermöglichen.
- Kommerzielle Anwendungen: Quantencomputing wird zunehmend praktisch und kommerziell nutzbar, wodurch es in verschiedenen Industrien Anwendung findet.
- Quantensoftware: Die Bedeutung von Quantensoftware nimmt rapide zu und spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Quantensystemen.
- Forschung und Entwicklung: Unternehmen wie Google, IBM und spezialisierte Startups wie IonQ und D-Wave setzen ihre Forschung und Entwicklung fort, um die Technologie weiter voranzutreiben.
Cybersicherheit. Im Jahr 2025 wird die Cybersicherheit weiterhin eine zentrale Rolle spielen, und es sind mehrere wichtige Trends und Entwicklungen zu erwarten:
- Verwendung von KI und maschinellem Lernen: Angreifer werden verstärkt KI und maschinelles Lernen einsetzen, um komplexere und effektivere Angriffe durchzuführen.
- Zero-Trust-Sicherheitsmodelle: Es wird ein verstärkter Fokus auf Zero-Trust-Sicherheitsmodelle geben, die davon ausgehen, dass niemand, ob intern oder extern, automatisch vertrauenswürdig ist.
- Ransomware-Angriffe: Ransomware-Angriffe werden weiterhin eine große Bedrohung darstellen, wobei Angreifer immer raffiniertere Methoden entwickeln. Die bisherige Rekordlösegeldzahlung von 75 Millionen US-Dollar wird wahrscheinlich noch getoppt werden.
- Cloud-Sicherheit: Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud- und KI-Diensten wird auch die Bedeutung der Cloud-Sicherheit steigen.
- Quantencomputing und Kryptographie: Fortschritte im Quantencomputing werden bestehende kryptographische Methoden obsolet machen, weshalb neue, quantenresistente Kryptographie entwickelt wird. Diese sollten Firmen bereits heute einsetzen, da Cyberkriminelle und staatliche Akteure massiv »harvest now, decryt later« betreiben.
- Cybersecurity-Mesh-Architektur (CSMA): Die Einführung von CSMA wird die Sicherheit durch eine dezentralisierte und flexiblere Architektur verbessern.
- Fähigkeitslücke: Die Cybersicherheitsfähigkeiten werden weiterhin eine Herausforderung darstellen, und es wird ein verstärkter Bedarf an qualifizierten Fachkräften ergänzt um KI geben.
- Datenschutz und Datenschutzregelungen: Datenschutz und Datenschutzregelungen werden weiterhin eine wichtige Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung und den Schutz von Daten.
- E-Mail: Für 2025 werden verstärkte Bedrohungen durch die Nutzung von QR-Codes, Deepfakes, synthetischen Medien und KI-gesteuerten Angriffen erwartet. Auch BEC bleibt weiterhin ein Problem.
Cloud-Strategien oft unzureichend. Nur 25 % der IT-Experten betrachten ihre Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich, während 18 % glauben, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur den Geschäftsanforderungen entspricht.
- Herausforderungen und Rückkehr zu On-Premises: 16 % der Unternehmen haben Workloads zurück zu On-Premises-Systemen verlagert, und 12 % berichten von langfristigen finanziellen Auswirkungen aufgrund schlecht geplanter Cloud-Migrationen.
- Sicherheitsbedenken und Komplexität: 46 % der IT-Experten speichern sensible Daten weiterhin On-Premises wegen Sicherheitsbedenken, und viele Unternehmen kämpfen mit der Komplexität von Hybrid-Cloud-Ökosystemen.
Mobiles Arbeiten. Der Einsatz von KI, 5G, Edge Computing und neuen Anwendungen steigert die Produktivität mobiler Fachkräfte erheblich.
- Cloud Computing und Edge Computing: Cloud Computing ermöglicht mobilen Mitarbeitern den Zugriff auf Daten in Echtzeit, während Edge Computing eine lokale Datenverarbeitung für schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht. Dies führt zu mehr Effizienz und geringeren Kosten.
- Einfluss von KI und IoT: Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge verbessern die Automatisierung und Entscheidungsfindung, indem sie Echtzeitanalysen und -einsichten am Netzwerkrand ermöglichen. Dies führt zu einer besseren Leistung und Kosteneinsparungen.
- 5G und die Zukunft der mobilen IT: Die Weiterentwicklung von 5G-Netzwerken macht Edge Computing noch leistungsfähiger, indem es Anwendungen mit niedrigen Latenzzeiten und High-Speed Rechenleistung ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern unterstützt Unternehmen bei der Nutzung dieser Technologien.
Plattformen und Container-Management.
- Generative KI und Softwareentwicklung: KI-Copiloten werden die Softwareentwicklung beschleunigen, indem sie Entwickler bei der Codierung, dem Testen, Debuggen und der Verwaltung von Anwendungen unterstützen, was zu einer stärkeren Nutzung von Kubernetes und Containern führen wird.
- Agentic AI und Unternehmensabläufe: Unternehmen werden KI-Agenten abteilungsübergreifend einsetzen, um die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern, da große Sprachmodelle (LLMs) immer leistungsfähiger werden.
- Kubernetes als einheitliche Hybrid-Cloud-Plattform: Kubernetes wird sich als Standard für die Orchestrierung von VMs und Containern etablieren und Cloud- und lokale Umgebungen unter einer API-Schnittstelle vereinen, um eine nahtlose Hybrid-Cloud-Erfahrung zu bieten.
- Serverlose Container und ihre Synergie: Serverlose Container kombinieren die Effizienz containerisierter Workloads mit der Einfachheit des serverlosen Computings und bieten bedarfsgerechte Skalierbarkeit ohne Infrastrukturverwaltung. Laut Gartner werden bis 2027 mehr als die Hälfte aller Container-Management-Bereitstellungen serverlose Container-Management-Services umfassen, was einen erheblichen Anstieg darstellt.
- KI und ML im Cloud-nativen Umfeld: KI und ML werden 2025 einen tiefgreifenden Einfluss auf Cloud-native Ökosysteme haben, da sie skalierbare, ressourcenintensive Infrastrukturen benötigen, die durch Container und Kubernetes unterstützt werden.
Low-Code wird zur Chefsache. Low-Code-Technologie wird zunehmend von Führungskräften als strategisches Werkzeug zur Förderung der digitalen Transformation und Innovation anerkannt.
- Wachsende Akzeptanz von Low-Code: 98 % der Unternehmen setzen Low-Code ein, und 75 % der Befragten bestätigen, dass es die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens erheblich verbessert.
- Strategische Bedeutung von Low-Code: 77 % der Unternehmen sehen die Führungsebene als treibende Kraft bei der Einführung von Low-Code, und 75 % der IT-Führungskräfte betrachten es als die Zukunft der Programmierung.
- Low-Code und KI beschleunigen Innovation: 85 % der Befragten stimmen zu, dass die Kombination von Low-Code und KI die Innovation beschleunigt, wobei ein Up-skilling der Mitarbeitenden entscheidend ist.
- Vorteile und Herausforderungen: Low-Code steigert die Produktivität, reduziert Betriebskosten und beschleunigt die Time-to-Market. Allerdings müssen Governance und Sicherheit bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform berücksichtigt werden.
Weitere Schlüsselthemen für den ICT-Markt im Jahr 2025.
- Fachkräftemangel in der IT: Unternehmen müssen innovative Ansätze finden, um dem Fachkräftemangel in der IT zu begegnen, wie Investitionen in Aus- und Weiterbildung, Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, und Gewinnung von Frauen und Quereinsteigern für den ICT-Sektor.
- Nachhaltige Technologien: Die ESG-Verordnung wird ab 2025 auch kleine und mittelständische Betriebe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichten, wodurch Green IT an Bedeutung gewinnt.
- Integration von IT und OT: Die Verflechtung von IT und OT wird 2025 zunehmen, was neue Möglichkeiten für Automatisierung und Effizienzsteigerung eröffnet, aber auch die Sicherheitsrisiken erhöht, die durch angepasste Cybersecurity-Strategien adressiert werden müssen.
- Konvergenz von Identitäten: Die zunehmende Vernetzung von IoT-Geräten, sozialen Medien und biometrischen Systemen erfordert einheitliche Sicherheitsarchitekturen, um sowohl physische als auch digitale Identitäten umfassend zu schützen.
- KI-getriebene Cyberangriffe: Der Einsatz von Large Language Models (LLMs) durch Angreifer ermöglicht automatisierte, groß angelegte Cyberangriffe, was fortschrittlichere, KI-gestützte Sicherheitssysteme erforderlich macht, um solche Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu bekämpfen.
- Automatisierung und Krisenresilienz: Automatisierte Logistiklösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf volatile Märkte zu reagieren und den Fachkräftemangel zu adressieren, indem sie Anlernzeiten reduzieren und körperliche Aufgaben übernehmen.
Dies ist eine kleine Zusammenfassung der Beiträge die Sie hier auf unserer Webseite in der Rubrik Trends 2025 finden werden. Weit über 300 Artikel zu den Prognosen, Entwicklungen, Trends, Studien und Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die zu erwartenden Innovationen, Evolutionen und vielleicht sogar Revolutionen.
GenKi Absmeier
Illustration: © Rosemary De Lorenzo | Dreamstime.com
Trends 2025
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | IT-Security
Cyberangriffe 2025 – Bedrohungslage, Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
GenAI erfordert eine völlig neue ERP-Generation: Frischer Wind – aber keine Segel?

Generative KI birgt das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen signifikant zu erhöhen. Doch für wirklich sinnvolle Ergebnisse benötigt sie stets vorab Informationen, die für den jeweiligen Einsatzzweck relevant sind. Das gilt für Daten genauso wie für Prozesswissen. Während erstere in modernen ERP-Systemen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ist die Zusammenstellung von letzterem mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Damit das nicht so bleibt, müssen ERP-Systeme ihr Verhältnis zu Prozessen grundlegend überdenken.
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Trends 2025 – ein Ausblick: Dreh- und Angelpunkt der Cybersicherheit
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
Dokumentenmanagement in 2025 – Chancen und Herausforderungen
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business | Strategien | Veranstaltungen
Composable Enterprise – Business Agility wird Voraussetzung für den Unternehmenserfolg
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Lesen und Rechnen kann kognitives Altern verhindern

Lese- und Mathematikfähigkeiten nehmen nicht zwangsläufig mit höherem Alter ab. Sie können sogar stabil gehalten und gesteigert werden – wenn man sie kontinuierlich nutzt. Das ergibt eine Studie von Forschern von ifo Institut, Stanford University und DIW Berlin, die in der Zeitschrift »Science Advances« erschienen ist [1]. »Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass Lernangebote für…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
Neun von zehn Unternehmen ignorieren Mitarbeiterfeedback

Ein Großteil der deutschen Unternehmen ignoriert das Feedback ihrer Mitarbeitenden. Hintergrund: 90,3 % der Arbeitgeber lassen ihre Bewertungen auf der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu komplett unbeantwortet. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Employer Telling, für die 3,44 Millionen Bewertungen von nahezu 300.000 Unternehmen ausgewertet wurden [1]. Insgesamt bleibt bei 79,8 % aller Bewertungen eine…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | New Work | Strategien
Mehr Frauen für IT- und Digitalberufe gewinnen

IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert. Rund ein Drittel der Unternehmen hat sich Ziele gesteckt, mehr Frauen für IT- und Digitalberufe zu gewinnen. Aber noch immer meinen 39 Prozent, Männer seien für IT- und Digitalberufe einfach besser geeignet. Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Unterstützung für Cybersicherheitsteams: Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025

Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht helfen Sicherheitsexperten, Cyberkriminelle zu überlisten und ihnen gegenüber im Vorteil zu bleiben. Akamai Technologies veröffentlichte den Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025: Schützen Sie sich jetzt und in Zukunft [1]. Dieser neuartige SOTI-Bericht (State of the Internet) bietet Forschungsergebnisse aus der Praxis. Mit Erkenntnissen zu Themen wie Risikobewertung, VPN-Missbrauch und…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Blockchain | Digitalisierung
Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work
Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Strategien
Bitcoin ist kein sicherer Hafen

Studie vergleicht Renditen von Bitcoin und Gold mit denen von Aktien und Staatsanleihen – Bitcoin-Rendite korreliert stark mit Aktienrenditen – Gold, das traditionell als sicherer Hafen gilt, entwickelt sich hingegen unabhängig zu den Märkten – Bitcoin eignet sich daher nicht, um Aktienportfolio zu diversifizieren und abzusichern. Die Rendite der Kryptowährung Bitcoin entwickelt sich ziemlich…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
71 Prozent wollen immer und überall bargeldlos bezahlen können

Attraktivität des stationären Handels: Bargeldloses Bezahlen wird wichtiger. Online-Reservierungen und Verfügbarkeitsprüfung liegen als beliebteste Services ganz vorne Warum in die Innenstadt, wenn ich auch per Klick einkaufen kann? Online-Shopping ist inzwischen für viele Internetnutzerinnen und -nutzer Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck. Geht es darum, wie es gelingen kann, den stationären Handel für…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security
Deutsche verlieren 267 Milliarden Euro durch Finanzkriminalität

14 Prozent der weltweiten Phishing-E-Mails stammen aus Deutschland. Die aktuelle Studie »Betrugstrends im Online-Banking in Deutschland 2025« von BioCatch führt einen erheblichen Teil der Finanzkriminalität in Deutschland auf Phishing-E-Mails zurück [1]. Das Unternehmen erkennt Finanzkriminalität durch fortschrittliche Verhaltensintelligenz, also die Erkennung von Mustern im menschlichen Verhalten. Deutschland rangierte 2024 auf Platz 4 in Europa,…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | New Work
KI und Modern Workplace – Nicht ohne Mitarbeiter-Akzeptanz
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
IT-Sicherheit über den gesamten Hardware-Lebenszyklus gewährleisten

Die Zahlen des neuen Device Lifecycle Report von HP unterstreichen, wie wichtig es ist, Notebooks, PCs und Drucker zu schützen – und dies über den gesamten Lebenszyklus hinweg [1]. Schließlich ist eine funktionierende und abgesicherte IT Hardware entscheidend für den Erfolg der meisten Unternehmen. Neben der zeitlichen Dauer des Einsatzes ist es vor allem die…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Entscheider unterschätzen Marktdynamik: 20 Prozent der Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. Das ergeben zwei parallel durchgeführte Studien der Management- und Technologieberatung Sopra Steria [1]. Ein…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Fast drei Viertel nutzen künstliche Intelligenz auf ihrem Smartphone

Erstmals mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz rund um Smartphones. Tägliche Nutzungszeit steigt auf durchschnittlich 155 Minuten. Das Smartphone ist für die meisten Nutzerinnen und Nutzer unverzichtbar – und künstliche Intelligenz ist bei vielen von ihnen bereits auf den Geräten im Einsatz. Der deutsche Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation profitiert davon stark und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Konsumgüterbranche: Vier von fünf Unternehmen halten Bürokratieabbau für wichtigste Aufgabe der Bundesregierung

Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur. Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert. Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen. Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Innovationsfähigkeit und KI: Deutsche Unternehmen erstaunlich aufgeschlossen

Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. Bei der Implementierung von GenAI machen sie entsprechend deutliche Fortschritte. Die Aufbereitung von Daten stellt sie aber vor große Herausforderungen. Das zeigt die diesjährige Dell Technologies Innovation Catalyst Research [1]. Für die aktuelle Innovationsstudie von Dell Technologies befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 750 IT- und…
Trends 2025 | News | Business
Wie verständlich sind die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025

Wahlprogramme sind keine belletristischen Glanzlichter. Um den Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung zu helfen, sollten sie indes verständlich sein. Ob sie das auch sind, hat die Universität Hohenheim für alle Bundestagswahlen seit 1949 untersucht. Für die Bundestagswahl 2025 erreichen die Wahlprogramme im Schnitt einen Wert von 7,3 Punkten (auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
AfD schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Aussichtslage für die Bundestagswahl ist unübersichtlich. Viele Kommentatoren befürchten, dass radikale Kräfte und besonders die AfD zu den Gewinnern gehören könnten. Dabei sind deren ökonomische Vorschläge hochproblematisch für die deutsche Volkswirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die im Auftrag der Unternehmensinitiative »Vielfalt ist Zukunft« entstanden ist [1]. Keine…
Trends 2025 | News | E-Commerce | Kommunikation | Marketing
E-Mail-Marketing 2025: 10 Trends, die B2B-Marketer kennen sollten

E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der beliebtesten und effektivsten Marketingkanäle: Seit Jahren bleibt die Anzahl der Unternehmen in der DACH-Region, die E-Mail-Marketing einsetzen, mit 99 Prozent anhaltend konstant – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Quelle: Statista 2024 [1]). Technologischer Fortschritt und neue strategische Ansätze innerhalb dieser Marketingdisziplin sorgen dafür, dass der Kanal sich…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
»GenAI wird die menschliche Intelligenz, Kreativität und Empathie verstärken«

Welche Schlüsseltechnologien bestimmen das Jahr 2025, vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und Mitarbeitende und wie holt man sich Top-Talente? Andrea Hendrickx, VP, Country Head –Germany, Infosys, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur. Welches Schlüsseltechnologien prägen Ihrer Meinung nach das Jahr 2025? Einige der Schlüsseltechnologien, die das Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden, sind: KI…
Trends 2025 | News | Strategien | Whitepaper
Hoffnung oder Hype vorbei – wie steht es um das Metaverse?

Bitkom veröffentlicht Leitfaden zum aktuellen Stand des Metaverse. Wo die Technologie heute eingesetzt wird und was von KI zu erwarten ist. Von der Visualisierung von Großbauprojekten über Schulungssysteme für die Polizei bis hin zu digitalen Maschinenparks oder virtuellen Meetings auf der Insel – all das ist dank des Metaverse möglich, einer dreidimensionalen Erweiterung des Internets,…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
In diesen Bereichen werden dringend Fachkräfte gebraucht

Fachkräftemangel in Logistik-, Handwerks-, Gesundheits- und IT-Berufen besonders gravierend. Von Malermeister bis zur IT-Sicherheit: Bedarf hat sich in Schlüsseljobs vervielfacht. Fokusreports mit Gehältern und Jobtrends zeigen, was Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte in Schlüsselberufen tun können. Der Jobmarkt zeigt sich in Schlüsselberufen weiterhin robust: 2024 wurden mehr als viermal so viele Fachkräfte für Lagerlogistik…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberbedrohungen im Jahr 2025: Wie KI Phishing-Taktiken verändert

Die Fortschritte innerhalb der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Erscheinungsbild von Phishing-E-Mails drastisch verändert. Noch bis vor kurzem gab es einige Indikatoren, an denen man Phishing-Versuche recht zuverlässig erkennen konnte: inkorrekte Grammatik, Logos in schlechter Auflösung, allgemein gehaltene/generische Begrüßungsformeln und unpassender Kontext. Dank KI erstellen Cyberkriminelle mittlerweile hochkomplexe und personalisierte Angriffe, die sehr viel schwerer…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch. Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg

7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor. In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…