
foto freepik ki
- Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur.
- Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert.
- Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen.
Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die neue Bundesregierung das Thema Bürokratieabbau ganz oben auf die Agenda ihrer neuen Wirtschaftspolitik in Deutschland setzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Blitzumfrage des Bochumer SCM-Softwarespezialisten Setlog unter seinen Kunden aus dem Konsumgüterbereich vom 20. Februar. 85 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die Reduzierung der Bürokratie die wichtigste Maßnahme sei, welche die Politik vorantreiben soll. Für die Erhebung mussten die Firmen die Forderungen an die neue Regierung priorisieren, die mehr als 100 Verbände am Wirtschaftswarntag (29.1.2025) in einem offenen Brief publiziert hatten. Aus den zehn Forderungen durften sie bis zu drei auswählen.
Auf Platz zwei im Ranking landete das Thema Energiepreise. Mehr als die Hälfte der Befragten (61 Prozent) ist der Meinung, dass die Politik für international wettbewerbsfähige Energiepreise sorgen muss. An dritter Stelle steht die Forderung nach einer Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive. 42 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftverkehr und digitale Administration im europäischen Spitzenfeld sein sollten.
Fast so große Bedeutung wie die Infrastruktur hat für die befragten Vertreterinnen und Vertretern der Firmen die Reduzierung der Unternehmenssteuern. 39 Prozent sind der Ansicht, dass die Belastungen für Unternehmen und Arbeitnehmer mindestens auf das Niveau des EU-Durschnitts gesenkt werden müssen.
Sollte sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland nicht verbessern, planen die befragten Firmen bereits dieses Jahr Konsequenzen zu ziehen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) will Personal abbauen und die Produktpreise erhöhen (52 Prozent). Gut jede dritte Firma (39 Prozent) bereitet sich darauf vor, neue Beschaffungsmärkte zu erschließen. An eine kurzfristige Produktions- und Standortverlagerung noch in diesem Jahr denken hingegen nur wenige der Befragten (15 Prozent). Anders sieht es bei den mittelfristigen Konsequenzen in drei bis fünf Jahren aus: Sollte die Wirtschaft weiter stagnieren, würden aus heutiger Sicht 27 Prozent eine Verlagerung des Standorts ins Auge fassen. Noch mehr Unternehmen (61 Prozent) würden Personal entlassen und neue Beschaffungsmärkte erschließen (45 Prozent).
»Die befragten Firmen aus unserem Kundenpool sind auf einem sehr hohen Niveau in puncto Prozessoptimierungen beziehungsweise Kostenreduzierung. Und sie nutzen Software-Tools auf dem neuesten Stand der Technik. Gerade deshalb muss die Politik die Meinung der Konsumgüterbranche und drohende Konsequenzen ernst nehmen. Deutschland braucht jetzt eine Wirtschaftswende. Und dieses Land mit seiner sozialen Marktwirtschaft muss wieder ein attraktiver Standort für Investoren und ausländische Fachkräfte werden«, betont Setlog-Geschäftsführer Ralf Düster.
Zentrale Fragestellung in der Setlog-Umfrage: Was sind die wichtigsten Maßnahmen, die eine neue Bundesregierung in Deutschland umgehend angehen sollte?
Neupriorisierung der Staatsaufgaben
Die Staatsaufgaben müssen neu priorisiert werden, um Spielräume für mehr Infrastrukturausgaben und Steuersenkungen zu schaffen.
Unternehmenssteuersenkung
Steuersenkungen für Unternehmen und Arbeitnehmer mindestens auf den EU-Durchschnitt.
Sozialabgabenobergrenze
Eine Rückkehr zur Obergrenze der Sozialabgaben von 40 %.
Bürokratieabbau
Ein umfassender, alle bisherigen Versuche weitübersteigender Bürokratieabbau.
EU-Emissionshandel
Konzentration auf den EU-Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument und vollständige Rückgabe der Einnahmen an Bürger und Unternehmen.
Wettbewerbsfähige Energiepreise
International wettbewerbsfähige Energiepreise für alle Unternehmen in Deutschland.
Flexibleres Arbeitsrecht
Ein Arbeitsrecht, das Unternehmern und Arbeitnehmern viel mehr Flexibilität ermöglicht.
Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive
Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftverkehr und digitale Administration müssen europäische Spitze werden.
Freihandel
Der Freihandel muss gestärkt, weitere Freihandelsabkommen müssen geschlossen werden.
EU und Euro
EU und Euro müssen als Garanten für den deutschen Wohlstand erhalten bleiben, aber die EU-Institutionen und -Zuständigkeiten bedürfen einer Aufgaben- und Organisationskritik.
Für die Erhebung von Setlog nahm ein Experten-Panel von 33 Geschäftsführern, Vorständen und Führungskräften aus dem Bereich Einkauf und Supply Chain Management in führenden Unternehmen der Konsumgüterbranche teil. Die Mehrheit der befragten Firmen (52 Prozent) macht einen Umsatz zwischen 50 und 500 Millionen Euro pro Jahr. Gut ein Drittel (36 Prozent) hat zwischen 250 und 1.000 Beschäftigte. 27 Prozent haben mehr als 1.000 Angestellte. Die Blitzumfrage zeichnet ein aktuelles Stimmungsbild der Branche und erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität.
148 Artikel zu „Bürokratie“
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Strategien
Interne Bürokratie oft verheerender als externe

Bürokratieberater Dr. Bodo Antonić: »Viele Unternehmen ersticken an internen bürokratischen Abläufen und Regelungen, die häufig mehr Schaden anrichten als die gesetzlichen Auflagen.« »In vielen Unternehmen behindert die firmeninterne Bürokratie den Geschäftserfolg mehr als gesetzliche Regelungen, die zu befolgen sind«, erklärt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić. Er beruft sich dabei auf eine neue Studie,…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Strategien
Bürokratie in Deutschland kostet Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. »Das große Ausmaß der Kosten durch die Bürokratie verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs. Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
EU-KI-Gesetz: Bürokratie oder hilfreiche Leitplanken?

Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. Viele Unternehmen sind auf die Unterstützung von externen Fachkräften angewiesen:…
News | Digitalisierung | Healthcare IT
Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Leuchtturmprojekt für E-Verordnungen bei orthopädischen Hilfsmitteln

Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…
News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Services
Öffentliche Verwaltung: Roboter sollen Bürokratie abbauen

Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Effizienz und Bürgerservice erst am Anfang. Der Einsatz in der Praxis ist noch überschaubar. Den größten Nutzen sehen die Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen in der Beseitigung von Bürokratie. Jeder Vierte kann sich vorstellen, Routineaufgaben künftig an Roboter auszulagern und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2015 | Trends 2016
Bürokratie und Fachkräftemangel belasten Mittelstand

Unternehmen kritisieren wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland und fordern zügige Integration von Flüchtlingen. Die seit Mitte 2015 geltende Bürokratiebremse soll die deutsche Wirtschaft entlasten, aber zahlreiche Regulierungen machen mittelständischen Industrieunternehmen das Leben weiterhin schwer. Entsprechend stufen knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland nur als »befriedigend« ein. 42 Prozent beurteilen die Rahmenbedingungen…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
Trends 2025 | News | Trends Security | Industrie 4.0 | IT-Security
Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Strategien
Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur
IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…
News | Business | ERP | Services
Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government. Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…
Trends 2025 | News | Infrastruktur | Rechenzentrum
Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht. Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…
News | Business | E-Commerce | ERP | Services
Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden. Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Schattenwirtschaft: Mehr als 3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz

Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken. Es ist ein verlockendes Angebot, wenn der Handwerker anbietet, ohne Rechnung zu arbeiten:…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Tipps
Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…