Interne Bürokratie oft verheerender als externe

foto freepik

Bürokratieberater Dr. Bodo Antonić: »Viele Unternehmen ersticken an internen bürokratischen Abläufen und Regelungen, die häufig mehr Schaden anrichten als die gesetzlichen Auflagen.«

 

»In vielen Unternehmen behindert die firmeninterne Bürokratie den Geschäftserfolg mehr als gesetzliche Regelungen, die zu befolgen sind«, erklärt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić. Er beruft sich dabei auf eine neue Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft die Ansicht vertreten, dass die firmeninterne Bürokratie einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Produktivität im Betrieb hat als die vom Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Für die »Studie zur betrieblichen Bürokratie (intern) und zur gesetzlich vorgegebenen (externen) Bürokratie« wurden 100 Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung im Mittelstand (ab 50 Beschäftigte) und in Großunternehmen befragt. Weit über die Hälfte (57 Prozent) schätzt, dass sich umständliche und langatmige Betriebsabläufe negativ auf die »Überlebensfähigkeit der Unternehmen« auswirken. »Oftmals sind die Folgen der internen Bürokratie verheerender als die Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben«, sagt Dr. Bodo Antonić.

Satte 69 Prozent der befragten Führungskräfte sind fest davon überzeugt, dass sich die Innovationszyklen durch den gezielten Abbau der internen Betriebsbürokratie verkürzen lassen, neue Produkte oder Dienstleistungen also schneller beim Kunden sein könnten. Hingegen ist nicht einmal ein Viertel (23 Prozent) der Meinung, dass Vereinfachungen bei den gesetzlichen Verwaltungsvorschriften die Innovationskraft der Wirtschaft stärken würde.

 

Betriebsinterner bürokratischer Wildwuchs

Dr. Bodo Antonić interpretiert die Ergebnisse: »Das allgegenwärtige Gejammere über den Dschungel der staatlichen Vorschriften täuscht darüber hinweg, dass in vielen Unternehmen betriebsintern ein ähnlicher bürokratischer Wildwuchs vorzufinden ist. Während der Abbau der öffentlichen Bürokratie der Langatmigkeit der Politik unterworfen ist, lässt sich eine innerbetriebliche Entschlackungskur binnen weniger Monate durchführen. Der Wille dazu muss allerdings von ganz oben kommen und die Umsetzung konsequent durchgeführt werden.«

In seiner Berufspraxis als Interim Manager hat er festgestellt: »An der Spitze herrscht häufig ein diffuses Gefühl, dass sich Betriebsabläufe optimieren lassen, aber es ist unklar, wie und wo. Hinzu kommt das Beharrungsvermögen jeder Organisation gegenüber Veränderungen jedweder Art. Beides zusammen führt häufig dazu, dass alles so bleibt, wie es ist – bis es zum großen Knall kommt und die wirtschaftliche Schieflage unübersehbar ist.«

Als Interim Manager wird Dr. Bodo Antonić eigenen Angaben zufolge »für solche Feuerwehrjobs geholt, um das Schlimmste zu verhindern«. Er rät: »Viel besser für alle Beteiligten ist es, wenn Unternehmen ohne wirtschaftliche Not regelmäßig ihre internen Abläufe auf Überbürokratismus durchforsten und nicht wertschöpfende Betriebsabläufe abschaffen.«

Interne Entbürokratisierung stärkt die Innovationskraft

Laut Studie sind drei Viertel der Führungskräfte fest davon überzeugt, dass sich die Innovationszyklen durch die Reduzierung der internen Bürokratie stärker verkürzen lassen als durch den Wegfall gesetzlicher Auflagen. »Aber nur etwa ein Viertel bringt den Mut auf, dem betrieblichen Vorschriftendschungel tatsächlich den Garaus zu machen«, weiß Dr. Bodo Antonić aus seiner Praxis als Interim Manager. Häufigste Ausrede sei der Verweis auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen bürokratischen Notwendigkeiten. Die Umfrage hat indes zutage gefördert: Zwei Dritteln der Führungskräfte ist durchaus bewusst, dass eine interne Entschlackung von unnötigen Vorschriften und Verfahrensweisen selbst dann sinnvoll ist, wenn die gesetzlichen Anforderungen ausgeprägt und komplex sind.

Über die Hälfte der befragten Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung (54 Prozent) gehen davon aus, dass mehr als 30 Prozent der Arbeitszeit der Beschäftigten auf im Grunde überflüssige Tätigkeiten entfällt. Gut drei Viertel (76 Prozent) versteht darunter Arbeiten ohne Wertschöpfung, von denen also weder das Unternehmen noch die Kunden profitieren. »Die Differenzierung zwischen überflüssig und wertschöpfend ist zwar theoretisch glasklar, aber in der Praxis äußerst schwierig«, sagt Dr. Bodo Antonić, »denn es gibt in jeder Firma einen erklecklichen Anteil von Bürokratieverfechtern, die stets zahlreiche scheinbar unumstößliche Gründe vorbringen, warum es keine Veränderungen geben darf. In dieser Hinsicht funktionieren betriebliche Organisationen nicht viel anders als der Politikbetrieb. Doch im Unterschied zur Politik kann die Firmenleitung Veränderungen letztendlich durchsetzen – wenn sie den Mut dazu aufbringt und die Umsetzung konsequent durchzieht.« Laut einer Studie des ifo-Instituts entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung durch eine überbordende gesetzliche Bürokratie [1]. »Das Einsparpotenzial durch den Abbau interner Bürokratie dürfte in einer ähnlichen Größenordnung liegen«, schätzt Dr. Bodo Antonić.

 

Elon Musk hat Recht und Unrecht beim Bürokratieabbau

»Elon Musk hat insofern Recht, als der Abbau von Bürokratie in der Regel ein disruptives Vorgehen erfordert«, sagt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić, der regelmäßig von Unternehmen ins Haus geholt wird, um die firmeninterne Verwaltung zu entschlacken. »Man muss da schon mit der Axt statt mit dem Buttermesser drangehen, um merkliche Veränderungen in Organisationen zu bewirken«, weiß er aus der Betriebspraxis. Aber die martialische Sprache des Milliardärs und neuen Co-Chef des US-amerikanischen Department of Government Efficency (Doge) hält der Bürokratieexperte für »grundfalsch«. Musk hatte angekündigt, »Schockwellen durch das System« zu senden.

»Bei aller Entschlossenheit zu starken Einschnitten muss man die Menschen auf dem Kurs der Veränderung mitnehmen«, sagt er, und stellt klar: »Man darf nicht nur die Entlastung von Bürokratie durch diejenigen sehen, die freigestellt werden, sondern muss auch die Motivation derjenigen Belegschaft im Auge behalten, die an Bord bleibt. Am Ende will man nicht nur weniger, sondern auch eine effizientere Bürokratie erreichen. Denn ganz ohne Verwaltung geht es natürlich auch nicht.«

Elon Musk hat angekündigt den Staatshaushalt um zwei Billionen Dollar zu entlasten, das wäre etwa ein Drittel der US-Staatsausgaben. »Das ist unrealistisch«, urteilt Dr. Bodo Antonić, bei bürokratischen Entschlackungskuren in größeren Unternehmen käme man auf höchstens ein Viertel. Er verweist auf die aktuelle »Studie zur betrieblichen Bürokratie (intern) und zur gesetzlich vorgegebenen (externen) Bürokratie«. Demnach schätzt mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Führungskräfte, dass der Anteil überflüssiger firmeninterner Bürokratie in den Unternehmen bei über 30 Prozent liegt.

Dr. Bodo Antonić ordnet ein: »Dabei geht es aber nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern vor allem auch darum, die Organisation beweglicher zu machen und stärker auf die Bedürfnisse der Kunden bzw. der Bürger auszurichten. Kosten senken ist einfach, aber Kosten senken und gleichzeitig den Service zu verbessern, das ist die hohe Kunst des Bürokratieabbaus. Der Cost Cut wird Elon Musk vermutlich gelingen, aber ob er das wahre Ziel erreicht, bleibt abzuwarten.«

[1] https://www.ifo.de/publikationen/2024/monographie-autorenschaft/entgangene-wirtschaftsleistung-durch-buerokratie

 

Dr. Bodo Antonić ist Interim Manager mit dem Schwerpunkt Krisen- und Turnaround-Management, Business Continuity Advisor und Keynote Speaker. Er wurde 2024 von United Interim und der Steinbeis Augsburg Business School zum »Expert of the Year« in der Kategorie Interim Management gekürt und erhielt 2023 die Auszeichnung »Interim Manager des Jahres« von der Dachorganisation Öster¬reichisches Interim Management (DÖIM). Sein Credo: Fokussierung auf das Wesentliche und Konsequenz in der Umsetzung sind die Schlüsselfaktoren für unternehmerischen Erfolg. Unternehmen und Verbände engagieren ihn häufig als Keynote Speaker für das Thema »Abbau interner Bürokratie«.

 

112 Artikel zu „Bürokratie“

Bürokratie in Deutschland kostet Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. »Das große Ausmaß der Kosten durch die Bürokratie verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs. Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau…

EU-KI-Gesetz: Bürokratie oder hilfreiche Leitplanken?

Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?   Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…

Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.   Viele Unternehmen sind auf die Unterstützung von externen Fachkräften angewiesen:…

Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Leuchtturmprojekt für E-Verordnungen bei orthopädischen Hilfsmitteln

Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…

Öffentliche Verwaltung: Roboter sollen Bürokratie abbauen

Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Effizienz und Bürgerservice erst am Anfang. Der Einsatz in der Praxis ist noch überschaubar. Den größten Nutzen sehen die Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen in der Beseitigung von Bürokratie. Jeder Vierte kann sich vorstellen, Routineaufgaben künftig an Roboter auszulagern und…

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten Mittelstand

Unternehmen kritisieren wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland und fordern zügige Integration von Flüchtlingen. Die seit Mitte 2015 geltende Bürokratiebremse soll die deutsche Wirtschaft entlasten, aber zahlreiche Regulierungen machen mittelständischen Industrieunternehmen das Leben weiterhin schwer. Entsprechend stufen knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland nur als »befriedigend« ein. 42 Prozent beurteilen die Rahmenbedingungen…

Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können.   Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts.   Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…

Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen

Generative KI hat das Potenzial, die Leistung von Sicherheitsteams zu maximieren – es müssen aber auch die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert werden. Es gilt Risiken und potenziellen Missbrauch zu minimieren. Was ist bei der Einführung generativer KI-Technologie zu beachten?

71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen.   Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…

GenAI – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

  McKinsey Deutschland schätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt durch den Einsatz von generativer KI (GenAI) bis 2040 um 585 Milliarden Euro steigen wird. Ist GenAI also eine unerschöpfliche Goldgrube? Ganz so einfach ist es nicht.   Mit Hilfe von GenAI können Inhalte in Form von geschriebenem Text, Audio, Bild oder Video problemlos und in Sekundenschnelle generiert…

Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg

IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen.   Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…

CFOs wollen verstärkte Einbindung bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie

CFOs setzen auf KI, um die Unternehmensstrategie mitzugestalten und das Wachstum voranzutreiben. Fast 9 von 10 CFOs (87 %), die KI in ihre Aufgaben integriert haben, sehen einen signifikanten Einfluss auf ihr Unternehmen. Das ist eine der Erkenntnisse des neuen CFO Research Reports »Der Schlüssel zum Erfolg im Finanzwesen« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen…

Personaldienstleister als Partner für IT-Freelancer – von der Zusammenarbeit mit Randstad Professional profitieren

Fachkräfte mit einem Hintergrund in IT werden von Unternehmen händeringend gesucht, zunehmend auf Projektbasis. Freelancer haben bessere Chancen denn je – doch Aufträge zu finden und reibungslos abzuwickeln, ist nicht immer leicht. Personaldienstleister haben ein vielfältiges Angebot, um in diesem Prozess zu unterstützen.   Digitalisierung ist der Treiber von Wachstum weltweit und die Grundlage für…

Konjunktur und Wachstum schwach: Deutsche Wirtschaft im Umbruch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,1 Prozent. Für die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute eine schwache Erholung mit Zuwächsen von 0,8 Prozent (2025) und 1,3 Prozent (2026). Gegenüber der Prognose vom Frühjahr bedeutet dies eine Abwärtsrevision um 0,2 (2024) und 0,6 (2025) Prozentpunkte. »Neben…

KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…

Deutschland bald nur noch Industrienation zweiter Klasse?

Jane Enny van Lambalgen: »Toxische EU-Agenda und desaströse deutsche Wirtschaftspolitik führen zum wirtschaftlichen Niedergang. Es droht der Verlust des Triple-A-Ratings.«   »Die Deutschen sollten sich darauf einstellen, dass ihr Heimatland in einigen Jahren nur noch eine Industrienation zweiter Klasse sein wird«, bangt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, um…

Unterstützung bei der Umsetzung des KI-Gesetzes der EU

Risiken minimieren, Qualität sichern, Vertrauen fördern: Im August ist mit der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (engl. »AI Act«) das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI in Kraft getreten. Nun müssen betroffene Unternehmen die neuen Regularien fristgerecht umsetzen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Mit einem neuen Angebot im Bereich KI-Governance & Qualitätsmanagement unterstützt das Fraunhofer-Institut für…