CFOs setzen auf KI, um die Unternehmensstrategie mitzugestalten und das Wachstum voranzutreiben.
Fast 9 von 10 CFOs (87 %), die KI in ihre Aufgaben integriert haben, sehen einen signifikanten Einfluss auf ihr Unternehmen. Das ist eine der Erkenntnisse des neuen CFO Research Reports »Der Schlüssel zum Erfolg im Finanzwesen« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, Finanzen, ERP, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung.
Die Studie zeigt, dass 8 von 10 CFOs KI und automatisierte Prozesse nutzen, um Zeit zu sparen und sich auf bedeutendere Aufgaben zu konzentrieren. Die hierdurch freigesetzte Zeit können sie nutzen, um wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, mit deren Hilfe sie sich für eine höhere Führungsposition qualifizieren, beispielsweise die Ernennung zum CEO – allerdings nutzen nur 49 Prozent diese Fähigkeiten tatsächlich. Unter anderem folgende Fähigkeiten werden durch den Einsatz von Technologie und Automatisierung gefördert: Problemlösung (79 %), Führungsqualitäten (78 %), Technologie- und Systemverständnis (78 %), effektive Kommunikation (77 %) und Selbstvertrauen (77 %).
»Bei Sage sehen wir immer wieder, wie die Kombination von Finanzverständnis und Technologie CFOs in die Lage versetzt, über ihre traditionelle Rolle hinauszuwachsen und ihr Unternehmen mittels Flexibilität und tieferer Einsichten zu führen«, kommentiert Steve Hare, Chief Executive Officer von Sage. »In Zukunft wird der Erfolg der CFOs und ihrer Unternehmen immer mehr von ihrer Fähigkeit abhängen, sich anzupassen, zusammenzuarbeiten und mit klaren Zielen zu führen. Es geht darum, Technologien zu nutzen, um nicht nur ihre strategische Rolle zu stärken, sondern auch ihren Einfluss innerhalb des Unternehmens zu erweitern und so die Voraussetzungen für eine Zukunft zu schaffen, in der CFOs eine größere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft ihrer Unternehmen spielen.«
CFOs bauen bedeutende funktionsübergreifende Beziehungen auf
Die Studie unterstreicht, dass sich die Rolle der Finanzabteilung aufgrund jüngster technologischer Fortschritte und der größer werdenden Komplexität verändert hat. 89 Prozent der CFOs geben an, dass sich ihre Rolle im Vergleich zum Vorjahr verändert hat. Darüber hinaus überschneidet sich das Tätigkeitsfeld des CFO mit anderen Abteilungen wie IT (60 %), ESG/Nachhaltigkeit (58 %), Vertrieb (53 %), operatives Geschäft (54 %) und Marketing (52 %). Auch kommt es zu Überschneidungen mit Führungskräften wie dem CEO (59 %), CTO (55 %), CIO (57 %) und CMO (51 %). Diese funktionsübergreifende Tätigkeit ermöglicht es CFOs, wertvolle Einblicke in die gesamte Wachstumsstrategie eines Unternehmens zu gewinnen. Damit können die Finanzverantwortlichen die Organisation stärken und sich für die Rolle des CEO empfehlen.
Angesichts der Herausforderungen, die sich aus der Ausweitung ihrer Verantwortlichkeiten und der Verlagerung der wirtschaftlichen Prioritäten ergeben, sind Finanzfachleute sehr ehrgeizig: Jeder zweite Finanzleiter (47 %) strebt eine Führungsposition an.
Neue Technologien fördern Ehrgeiz und Optimismus:
- 96 Prozent der CFOs glauben, dass sich die Aufgaben des Finanzbereichs in ihrem Unternehmen in den nächsten drei Jahren verändern werden.
- 86 Prozent der CFOs sind der Meinung, dass die Technologie in Zukunft einen großen Einfluss auf ihre Rolle haben wird, wobei KI, maschinelles Lernen und Automatisierung als die größten Chancen genannt werden.
- 78 Prozent der Finanzleiter sind der Ansicht, dass es in den nächsten drei Jahren unerlässlich sein wird, mit neuen Technologien Schritt zu halten, um erfolgreich zu sein.
- 79 Prozent der Finanzvorstände glauben, dass KI das Umsatzwachstum ihrer Unternehmen ankurbeln wird.
Die erfolgreichsten Finanzvorstände konzentrieren sich darauf, ihr Technologieverständnis weiterzuentwickeln. Das hat zu einer hohen Technologieakzeptanz in den Finanzteams geführt: 74 Prozent der Befragten gaben an, dass mehr als die Hälfte der Finanzprozesse in ihrem Unternehmen automatisiert sind. Diese von der Finanzabteilung ausgehende Nachfrage nach Technologie hat das Potenzial, sich auf unternehmensweite Initiativen auszuweiten. In den nächsten drei Jahren erwarten 59 Prozent der CFOs die Einführung neuer Technologien und Systeme. Das unterstreicht den wachsenden Einfluss des CFOs auf die digitale Strategie.
»Meine Rolle als CFO entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter. Investitionen in Technologie sind heute wichtiger denn je, um Zeit zu sparen und gleichzeitig den Umfang meiner Aufgaben zu erweitern«, sagt Rob Beckman, CFO bei Stark. »Sage Intacct hat mir dabei geholfen, manuelle Prozesse erheblich zu optimieren. Dadurch konnten wir bei Stark 20 Akquisitionsunternehmen und 17 verschiedene Bestandssysteme in einer einzigen Quelle für Finanz-, Betriebs- und Kundendaten zusammenführen. Wir haben nicht nur enorme Effizienzsteigerungen erzielt, sondern können jetzt auch in Echtzeit auf Projekte zugreifen, um Kosten zu verwalten und die Entscheidungsfindung voranzutreiben. Dadurch sind mein Team und ich in der Lage, die positive Veränderung und Wachstum für das Unternehmen voranzutreiben.«
[1] Sage hat mehr als 1.200 Finanzverantwortliche aus Kanada, Frankreich, Großbritannien, USA, Australien, Deutschland, Südafrika und Spanien zu ihren Aufgaben und zur Zukunft des Finanzwesens befragt. An der Umfrage nahmen Finanzverantwortliche aus einer Vielzahl von Branchen teil, darunter Finanzdienstleistungen, Technologie und SaaS-Software, Bau und Immobilien, professionelle Dienstleistungen, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, Vertrieb, allgemeine Geschäftstätigkeit und Non-Profit-Organisationen.
Die vollständige Studie steht nach Registrierung zum Download zur Verfügung:
https://www.esentire.com/resources/library/2023-official-cybercrime-report
190 Artikel zu „CFO KI“
News | Business | Digitalisierung | Online-Artikel | Strategien | Tipps
Vier Skills für den CFO der Zukunft
Diese vier Fähigkeiten helfen dem CFO zum strategischen Partner der Geschäftsführung zu werden – und zum nächsten Anwärter auf den Chefsessel. Dynamischere Märkte mit völlig neuen Geschäftsmodellen setzen CEOs unter Druck, Entscheidungen schneller, globaler und datengestützt zu treffen. Alleine kann kein CEO diese Aufgabe nicht mehr stemmen – er wird den CFO fortan noch stärker…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden
Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Whitepaper
Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit
Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz
Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?
Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention. Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…
News | Effizienz | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft
Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten. IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen…
Trends 2024 | News | Business Process Management | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen
Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
Und plötzlich ist jeder KI-Experte und KI-Berater
Dr. Harald Schönfeld: »Viele Consultants nutzen die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen. Doch die Unternehmen brauchen keine Powerpoint-Pinsler, sondern praxiserfahrene Umsetzer, die während der Einführung von KI-Systemen die Verantwortung dafür in den Betrieben übernehmen.« »Die KI-Beratung läuft derzeit in eine völlig falsche Richtung«, warnt Dr. Harald Schönfeld,…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert, aber experimentierfreudig
Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit. Im internationalen Vergleich sehen Finanzleiter in Deutschland häufiger eine Herausforderung darin, mit den Fortschritten bei KI-Technologien mitzuhalten. Über die Hälfte der hierzulande befragten Unternehmen (54 %) sah darin eins der größten Hindernisse für Finanzleiter in…
News | Business | Geschäftsprozesse | Strategien | Whitepaper
Whitepaper: Der Paradigmenwechsel für den CFO
CFO-Studie: Finanzvorstände bekommen neue Aufgaben. Die Finanzfunktion im Mobilitätssektor übernimmt zunehmend die strategische Beratungsfunktion im Gesamtunternehmen. 68 Prozent der befragten CFOs sehen die aktive Mitarbeit an neuen Geschäftsmodellen als zentrale Zukunftsaufgabe. Mitarbeiterzentrierte Personalpolitik und Business Services sollen zunehmend fehlender Fachexpertise entgegenwirken. Die jüngst veröffentlichte Studie »Der Paradigmenwechsel für den CFO«, für die MHP gemeinsam…
News | Trends 2023 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
Großes Interesse an KI und ML in EMEA
EMEA-Leader zeigen sich offen für KI und ML. Datensilos und Bürokratie sind aber die größten Hindernisse. Workday, ein Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) auf die Arbeitswelt. Der Bericht mit dem Titel »Preparing to Power…
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Ausgabe 7-8-2023
Die strategische Allianz von morgen: CFO & CIO – Zusammenarbeit für (noch) mehr Erfolg
Wenn der Finanz- und der IT-Chef intensiv kooperieren, erhöht das die Erfolgschancen für die digitale Transformation und in Folge für das künftige Business.
News | Business | Digitale Transformation | Strategien | Ausgabe 3-4-2023
Innovation, digitale Transformation, Agilität, KI und hybride Arbeitsmodelle – Wie bleiben Unternehmen jetzt wettbewerbsfähig?
Die Unternehmen Citrix und TIBCO haben sich kürzlich zusammengeschlossen und sind nun Geschäftseinheiten der Cloud Software Group. Für Saša Petrović die Chance, nun auf zentraleuropäischer Ebene, Kunden bei ihrer digitalen Transformation zu beraten und zu unterstützen. Der Director of Account Technology Strategist, DACH Industry bei Citrix, gibt im Interview Einblicke zu Brancheentwicklungen und verrät, wie Unternehmen aktuelle Herausforderungen meistern können.
Digitale Transformation | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Studie: So prägen smarte Technologien das Finanzmanagement von morgen – Finance-Abteilungen setzen verstärkt auf KI
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind Schlagwörter, die beispielhaft für die digitale Transformation unserer Lebenswelt stehen. Einen besonders sensiblen Bereich bildet dabei seit jeher das Thema Finanzen – sei es in der Finance-Abteilung von Unternehmen oder innerhalb der Banken und Finanzbranche selbst. Dennoch sind smarte Anwendungen immer häufiger dort anzutreffen, wo Vertrauen und Vertraulichkeit zu den Säulen jeder Interaktion gehören. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das Potenzial neuer Technologien für das Finanzmanagement 4.0.
News | Produktmeldung
Mobile Briefmarke: Briefe einfach mit Ihrem Smartphone und einem Stift frankieren
Neues Produkt »Mobile Briefmarke« löst altes Handyporto ab. Deutsche Post und DHL bündeln Online-Angebot für Post- und Paketdienstleistungen in neuer »Post & DHL App«. Verbesserte Funktionalitäten und benutzerfreundlichere Darstellung. Ab sofort erhältlich im App-Store und Google Play Store. Briefe und Postkarten einfach und ohne Aufpreis mit App und Stift frankieren – das macht ab…
News | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz | Strategien
2020: Daten werden sich in Bilanzen niederschlagen, KI muss ethisch und effizient werden
Technologisch hat sich in den vergangenen Jahren extrem viel getan: verschiedene Cloud-Modelle, maschinelles Lernen und KI sowie Flash-Speicher und andere neue Technologien. Nun geht es jedoch darum, ob und wie diese Technologien in den realen Unternehmensalltag Einzug halten, und welche Folgen beziehungsweise Potenziale dies für Unternehmen schafft. Markus Grau, Principal Systems Engineering im EMEA…
News | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
Diese fünf KI-Trends werden das Jahr 2020 prägen
Das Thema künstliche Intelligenz wird die Unternehmen auch im nächsten Jahr wieder beschäftigen. Die IntraFind Software AG, ein Search-Spezialist, der für seine Lösungen auch KI und modernste Machine-Learning-Verfahren nutzt, sieht dabei fünf zentrale Entwicklungen: Echter Mehrwert von KI wird genutzt. Nach Jahren des KI-Hypes kehrt in das Thema nun langsam Vernunft ein. Immer mehr…
News | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
KI-Ausblick 2020: Die 5 wichtigsten KI-Trends für Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Data Analytics sind inzwischen mehr als bloße Hype-Themen – diese Technologien durchdringen verschiedenste Geschäftsbereiche und beeinflussen unseren Alltag schon heute massiv. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI in fast allen Branchen wachsen neben den Einsatzgebieten auch die Herausforderungen. OpenText zeigt, in welche Richtung die Entwicklung geht und welche Trends…
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Services
Business Spend Management: CFOs haben keinen Einblick in die Ausgaben ihrer Organisation
CFOs sehen in den nächsten zwei Jahren die Verbesserungen von Prozessen und Technologie als am wichtigsten an. Eine von der Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Coupa Software durchgeführte Studie bei mehr als 500 Chief Financial Officers (CFOs) und Senior Finance Executives zeigt, dass mehr als 60 Prozent der CFOs keinen vollständigen Überblick über…
News | Business | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2017
Automatisierung bringt Aufschwung: CFOs rekrutieren für Digitalisierung
Knapp ein Viertel der CFOs (23 %) plant zusätzliche Stellen im Finanzbereich für Digitalisierungsprojekte zu schaffen. Neben IT-Kompetenzen (43 %) und unternehmerischem Denken (39 %) werden Soft Skills durch die Automatisierung immer wichtiger. Viele Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten neue Finanzfachkräfte einstellen, um Automatisierungsprojekte voranzubringen. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half…
News | Business | Trends Wirtschaft | Business Intelligence | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2017 | Kommunikation
Top IT Skills: Sicherheitsexperten sind am stärksten gefragt
Angesichts weltweiter Cyberangriffe wachsen die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen, Behörden und Organisationen. »Der aktuelle Hacker-Angriff ›WannaCry‹ in mehr als 100 Ländern hat sehr deutlich gezeigt, wie groß der Bedarf an IT-Sicherheitsexperten ist«, sagt Sonja Pierer, Geschäftsführerin der Experis GmbH. Die aktuellen Entwicklungen bestätigt eine internationale Studie der ManpowerGroup-Tochter Experis. Demnach gehört Wissen über…