Deutschland bald nur noch Industrienation zweiter Klasse?

foto freepik

Jane Enny van Lambalgen: »Toxische EU-Agenda und desaströse deutsche Wirtschaftspolitik führen zum wirtschaftlichen Niedergang. Es droht der Verlust des Triple-A-Ratings.«

 

»Die Deutschen sollten sich darauf einstellen, dass ihr Heimatland in einigen Jahren nur noch eine Industrienation zweiter Klasse sein wird«, bangt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Neben der »desaströsen deutschen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre« macht sie auch die »toxische Agenda der EU« für den aus ihrer Sicht unaufhaltsamen Niedergang verantwortlich.

Der deutschen Politik kreidet die Wirtschaftsberaterin die »schon seit Jahren international nicht mehr wettbewerbsfähigen hohen Steuern und Sozialabgaben« sowie den »schlechten Zustand der digitalen Infrastruktur und der Verkehrsinfrastruktur« an. »Mit der ideologisch geprägten Energiewende und den daraus resultierenden hohen Produktionskosten hat die Politik zusätzlich Öl ins Feuer geschüttet und für viele Unternehmen schlichtweg das Fass zum Überlaufen gebracht«, hat Jane Enny van Lambalgen bei Beratungsgesprächen mit vielen Vorständen und Geschäftsführern festgestellt.

Kafkaeske Bürokratie aus Brüssel

Die Verursacher der »kafkaesken Bürokratie in Deutschland« sieht die gebürtige Niederländerin, die heute in der Schweiz lebt und durchweg für deutsche Firmen arbeitet, indes nicht in Berlin, sondern in Brüssel. »Die EU-Kommission hat es geschafft, ihre Überbürokratisierung allen Ländern der Europäischen Union aufzudrücken«, wählt Jane Enny van Lambalgen deutliche Worte. »In Deutschland sind die Auswirkungen nur deshalb besonders gravierend, weil sich die EU-Bürokratie mit den negativen nationalen Standortfaktoren multipliziert«, analysiert sie.

Als »Sündenfall« der EU-Überbürokratisierung stuft sie die 2016 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (General Data Protection Regulation) ein: »Gut gemeint, aber nicht gut gemacht.« Heute falle Europa die Überregulierung beim Datenschutz als »Verhinderer für Künstliche Intelligenz auf die Füße«, urteilt Jane Enny van Lambalgen. Diese »ohnehin zukunftshemmende Situation durch den EU AI Act als eine neue Regulatorik für KI weiter zu verschärfen«, hält sie für ein »Beispiel, wie durch kaskadierende Regelwerke die wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union allmählich erstickt wird.« Die »Ladehemmung bei Künstlicher Intelligenz durch einen übermäßigen Datenschutz« behindere auch bei der inneren Sicherheit massiv, gibt sie zu bedenken. »Eine KI-gestützte Videoüberwachung etwa bei öffentlichen Festen ist kaum realisierbar, solange der Datenschutz höher wiegt als der Opferschutz«, benennt sie eine von, wie sie sagt, zahlreichen »zerstörerischen Auswirkungen der Überbürokratisierung«. Als weiteres »bürokratisches Kaskadenwerk« nennt sie den Green Deal aus dem Jahr 2019, gefolgt von der 2022 in Kraft getretenen Taxonomie-Verordnung. »Der damit verbundene Aufwand für die Wirtschaft ist verheerend«, weiß Jane Enny van Lambalgen aus der Betriebspraxis.

 

Landflucht beschleunigt sich

Die Abwanderung der industriellen Produktion aus Deutschland stuft die Managementexpertin als »konsequentes Unternehmertum« ein, und »die Landflucht beschleunigt sich«, hat Jane Enny van Lambalgen bei zahlreichen Beratungsprojekten festgestellt. Die häufig aus Kostengründen anvisierten Produktionsverlagerungen nach Polen hält sie allerdings für »zu kurz gesprungen«. Sie sagt: »Die vorausdenkenden Unternehmensführungen verlassen nicht nur Deutschland, sondern gleich den Wirtschaftsraum der Europäischen Union, um der überbordenden EU-Regulatorik zu entkommen.« Als Beispiel nennt sie den deutschen Mittelständler Stihl, der mit dem Gang in die Schweiz »eine gelungene Flucht vor der überbordenden Regulatorik in der EU und den ausufernden Betriebskosten für eine Fertigung in Deutschland hingelegt hat.«

Als mögliches EU-Ausweichland verweist sie neben der Schweiz auf Großbritannien. Der in der Pandemie weltweit bekannt gewordene deutsche Pharmahersteller Biontech war 2023 auf die britische Insel ausgewichen, um die Entwicklung personalisierter mRNA-Krebsimmuntherapien abseits der restriktiven EU-Rahmenbedingungen voranzutreiben. Darüber hinaus wirke der von US- Präsident Joe Biden 2022 verabschiedete »Inflation Reduction Act« als ein Magnet für Investitionen in den USA, nennt die Unternehmensberaterin ein drittes attraktives »Auswanderungsland« für EU-Firmen. Änderungen an dieser »US-magnetisierten Wirtschaftspolitik« seien weder unter einem Präsident Donald Trump noch einer Präsidentin Kamala Harris zu erwarten.

»Wenn Zukunftstechnologien wie KI oder mRNA aus der EU herausgedrängt werden, wird das auf Dauer nicht ohne negative wirtschaftliche Auswirkungen auf die Länder der Europäischen Union bleiben«, erklärt Jane Enny van Lambalgen die Zusammenhänge. »Es steht zu befürchten, dass Deutschland, wo die EU-Vorgaben besonders strikt umgesetzt werden, im Zuge dieser fatalen Fehlentwicklung vom Exportweltmeister zum Weltmeister der Bürokratie verkommt«, fügt sie hinzu.

 

Herabstufung der Kreditwürdigkeit droht

Der Niedergang Deutschlands im internationalen Vergleich manifestiert sich im aktuellen »World Competitiveness Report« der renommierten Hochschule IMD, zeigt Jane Enny van Lambalgen auf die Faktenlagen. In dem Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit und der Standortbedingungen von knapp 70 Ländern ist die Bundesrepublik 2024 nochmals vom 22. auf den 24. Platz abgerutscht. Vor einem Jahrzehnt befand sich die »wankende Industrienation« noch auf dem sechsten Platz, verdeutlicht die CEO von Planet Industrial Excellence die Dramatik der Entwicklung.

Anzeichen dafür, dass sich Deutschland kurz- oder auch nur mittelfristig aus dem »Tal der Tränen« wieder emporkämpfen könnte, sieht Jane Enny van Lambalgen nicht. Sie verweist auf Prognosen, nach denen das Wachstum der deutschen Wirtschaft kontinuierlich weiter schrumpfen und bis 2028 einen Tiefstwert von 0,4 Prozent im Jahr erreichen soll. »Das wäre nur noch ein Drittel des durchschnittlichen Potenzialwachstums der vorangegangenen Dekade«, rechnet die Managementberaterin vor.

Jane Enny van Lambalgen wagt eine düstere Prognose: »Wenn es so weiterläuft, wird Deutschland im Laufe der nächsten Jahre sein Triple-A-Rating an den internationalen Finanzmärkten verlieren.« Eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch unabhängige Ratingagenturen hätte gravierende Folgen, warnt sie, und nennt erhöhte Kreditzinsen »auf eine ohnehin hohe staatliche Verschuldung« gepaart mit einer verminderten Investitionsbereitschaft ausländischer Unternehmen.

»Schon heute muss der deutsche Steuerzahler große Industrieansiedlungen etwa von Tesla, Intel oder TSMC mit Milliarden finanzieren, weil keine dieser Firmen ohne kräftige Subventionen nach Deutschland käme«, analysiert die Unternehmensberaterin die aktuelle Lage der Nation. Sie sagt: »Eine Regierung, die ernsthaft glaubt, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland noch ausländische Investitionen in nennenswertem Umfang anlockt, lügt sich in die eigene Tasche. Ganz im Gegenteil verlässt die heimische Industrie Deutschland in Scharen; die Schließung eines VW-Werks stellt nicht nur eine Zäsur für den Konzern, sondern für das ganze Land dar.«

 

Jane Enny van Lambalgen ist Founding Partner und Geschäftsführerin der Firma Planet Industrial Excellence sowie Mitglied bei United Interim, der führenden Community für Interim Manager im deutschsprachigen Raum, und im Diplomatic Council, einer globalen Denkfabrik mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO). Für Unternehmen ist sie tätig als Interim Manager für Strategie, Operational Excellence, Turnaround, Supply Chain Management und Digital Transformation. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie Positionen als CEO, Managing Director, COO, Delegierte des Verwaltungsrats, Aufsichtsrat und Beirat in der mittelständischen Wirtschaft. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind internationale Operations-Einsätze mit Fokus auf Produktion, Supply Chain und Logistik.
www.planetie.ch und www.diplomatic-council.org/vanlambalgen

 

1530 Artikel zu „Wirtschaft Standort Deutschland“

KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert

Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert.   Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…

Angriffe auf die deutsche Wirtschaft: 267 Milliarden Euro Schaden

8 von 10 Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro. China wird immer mehr zum Standort Nr. 1 für Angreifer. Cyberangriffe: Zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.   Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen…

Wie kann der Gründergeist in Deutschland gestärkt werden?

Deutschland ist nicht gerade als El Dorado für Gründer bekannt – schon gar nicht im Technologie-Bereich. Wie die staatliche Förderbank KfW im Juni 2024 mitteilte, stieg die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zwar um drei Prozent auf rund 568.000. Dennoch bleibt der Gründergeist eher schwach ausgeprägt, an Innovationskraft…

Campusnetze: Deutschland – Pionier, aber auch Vorreiter bei P5G?

Erst ruckelt es, dann bricht die Verbindung ganz ab: Die zahlreichen Funklöcher waren in Deutschland lange Zeit ein großes Ärgernis. Inzwischen sind 99 Prozent der Fläche mit LTE und immerhin 92 Prozent mit 5G abgedeckt. Störungsfreies Surfen ist damit weitgehend keine Glückssache mehr. Gerade der neueste Mobilfunkstandard steht für deutlich bessere Verfügbarkeiten und kürzere Latenzzeiten:…

Fast 6 Millionen Nutzerkonten in Deutschland im Jahr 2024 bisher geleakt

486,2 Millionen persönliche Daten wurden in den letzten 20 Jahren in Deutschland veröffentlicht.   Laut einer Studie der Statistiken zu Datenschutzverletzungen von Cybersecurity-Unternehmen Surfshark, gab es in Deutschland im zweiten Quartal in 2024 insgesamt 2,86 Millionen geleakte Online-Konten, was ein Rückgang von 4 % im Vergleich zum ersten Quartal in 2024 (2,99 Millionen) ist [1].…

Standortübergreifende Health-IT-Lösungen – Der Weg zu sicheren Gesundheitsnetzwerken

Das im März in Kraft getretene Digital-Gesetz (DigiG) verleiht dem Gesundheitswesen den dringend benötigten Digitalisierungschub: Elektronische Patientenakte, digitale Anwendungen und Telemedizin werden Pflicht. Gesundheitsdienstleister und -versorger müssen sich ­digital vernetzen und dabei höchste Standards in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten.

Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken transformieren

Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken.   Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß. »Gelernter« Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten. Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist…

10 Milliarden Euro für Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland

10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad…

Digitalkompetenz: Deutschland hat enormes Aufholpotenzial

Digitale Grundkompetenz ist unabdingbar für den digitalen Wandel. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen: Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin spürbar hinterher. Um langfristigen ökonomischen Schaden zu vermeiden, braucht unser Land eine digitalpolitische Kehrtwende, meint das Münchner PR-COM Research Lab.    Der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, lag in Deutschland…

Unified Asset Management: Wirtschaftsgüter und Arbeitsmittel ganzheitlich verwalten

  Unified Asset Management führt alle Daten und Prozesse beim Einkauf und der Verwaltung von Arbeitsmitteln zusammen und schafft so Transparenz, Rechtskonformität und Sicherheit. Zudem werden Aufwände drastisch reduziert und Kosten eingespart.   Immer mehr Assets im Unternehmen Die fortschreitende Digitalisierung erfordert immer mehr technische Ausrüstung pro Mitarbeitenden wie Laptop, Tablet, Smartphone und Headset und…

Die Situation der Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen und Bangen

45 Prozent meinen, die Situation für Startups habe sich verschlechtert – nur 23 Prozent sehen eine Verbesserung. Der Blick auf das eigene Startup ist zuversichtlicher, aber jedes zehnte befürchtet eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten.   Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei.…

Nahtlose Integration mit SAP SuccessFactors ermöglicht reibungslose HR-Prozesse an allen internationalen Standorten

Parallel zum unternehmensweiten Schritt in die Cloud mit SAP SuccessFactors entschied sich GRENKE für die flächendeckende Einführung der digitalen Personalakte – eine komplexe Herausforderung für einen international tätigen Finanzdienstleister. Mit aconso konnte die GRENKE-Gruppe diese Hürden erfolgreich und reibungslos meistern. Seit dem Projektbeginn hat die Personalarbeit an Effizienz gewonnen und die Einführung weiterer HR-Services ist in Planung.

BIP 2023: Wie ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland?

Infografik: Wie ist Deutschlands wirtschaftliche Lage? | Statista Die deutsche Wirtschaft ist laut aktuellen Daten zuletzt geschrumpft. Dessen ungeachtet blicken die Menschen eher mit Zuversicht auf die wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik, wie eine Umfrage der Statista Consumer Insights zeigt [1]. Demnach schätzen 47 Prozent der Befragten die Entwicklung des Standorts Deutschland positiv (33 Prozent) oder…

Digitalisierung an Deutschlands Hochschulen

Zwei Drittel der Studierenden nutzen bereits ChatGPT – aber nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat Regeln. Studierende wollen Kurse sowohl vor Ort als auch online Bitkom-Präsident Wintergerst: »Wer ausgerechnet an der Digitalisierung der Bildung spart, spart an der falschen Stelle.«   Videokonferenz statt Hörsaal, Portal statt Briefkasten, Online-Sprechstunde statt Büro –Corona hat den Hochschulen…

Data Center Report Deutschland 2024: Signifikantes Wachstum trotz Herausforderungen

Die German Datacenter Association (GDA) überreichte am 19.3.2024 im Rahmen eines fachlichen Austauschs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den »Data Center Impact Report Deutschland 2024«. Die auf Initiative der GDA erstellte und umfassende Studie beleuchtet den Status quo und den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die…

Welchen Ländern die deutsche Wirtschaft vertraut

94 Prozent der Unternehmen haben keinerlei Vertrauen in Russland – 2020 waren es erst 18 Prozent. Auch die Distanz gegenüber China wächst, USA gewinnt Vertrauen hinzu.   Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in den Standort Russland ist praktisch an einem Nullpunkt angekommen. Auch China bringen die Unternehmen deutlich weniger Vertrauen entgegen. Die EU-Länder und die…

AfD-Positionen schaden Deutschlands Digitalwirtschaft

Der Branchenverband Bitkom ordnet Positionen der AfD aus Perspektive der digitalen Wirtschaft ein.   Der Bitkom warnt vor den negativen Auswirkungen der AfD-Forderungen auf Deutschlands digitale Wirtschaft. Würden die von der AfD und ihren Vertretern geäußerten Positionen umgesetzt, würde die digitale Wirtschaft beschädigt und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit massiv belastet, wie es in einem aktuellen Positionspapier…

Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft wandert von CAPEX zu OPEX

Der diesjährige GXI-Bericht zeigt das rasante Wachstum der digitalen Wirtschaft mit einem wachsenden Markt von Verbrauchern und Produzenten und einer Expansion des digitalen Ökosystems in allen Branchen [1].   Laut dem Bericht »Global Interconnection Index (GXI) 2024« werden 80 % der Unternehmen bis 2026 neue digitale Infrastruktur mit abonnementbasierten Diensten entwickeln und betreiben. Frankfurt behält…