
Illustration Absmeier foto freepik
Lese- und Mathematikfähigkeiten nehmen nicht zwangsläufig mit höherem Alter ab. Sie können sogar stabil gehalten und gesteigert werden – wenn man sie kontinuierlich nutzt. Das ergibt eine Studie von Forschern von ifo Institut, Stanford University und DIW Berlin, die in der Zeitschrift »Science Advances« erschienen ist [1].
»Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass Lernangebote für Erwachsene – das sogenannte lebenslange Lernen – einen hohen Nutzen haben können, um die kognitive Leistungsfähigkeit in Unternehmen und in der Gesellschaft als Ganzes zu erhalten«, sagt ifo Bildungsexperte Ludger Wößmann.
Kognitive Fähigkeiten nehmen der Studie zufolge im Durchschnitt bis Mitte 40 zu und bleiben bei aktiver Nutzung auch bis ins Alter von 65 stabil. Besonders Akademiker und Büroangestellte mit regelmäßiger Nutzung zeigen auch nach dem 40. Lebensjahr noch anhaltende Verbesserungen. Ein Rückgang der Fähigkeiten tritt laut der Studie hauptsächlich bei Personen auf, die ihre Lese- und Rechenfähigkeiten unterdurchschnittlich nutzen.
Die Befunde stehen im Widerspruch zu früheren Studien, die aus Vergleichen von jüngeren und älteren Personen zu einem Zeitpunkt fälschlicherweise ein Absinken der Fähigkeiten ab Ende 20 abgeleitet hatten. Sie mindern die Sorge, dass die Alterung der Gesellschaft durch kognitives Altern zu wirtschaftlichen Wohlstandsverlusten führen könnte. Denn die mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen sind von zentraler Bedeutung für die am Arbeitsmarkt zu erzielenden Einkommen und für das volkswirtschaftliche Wachstum.
»Es ist hilfreich, die eigenen kognitiven Fähigkeiten regelmäßig zu fordern, sei es durch komplexe berufliche Aufgaben oder geistig anspruchsvolle Aktivitäten im Alltag«, sagt Wößmann. »Für eine positive Entwicklung müssen die Fähigkeiten durch regelmäßige Nutzung stimuliert werden«, ergänzt Frauke Witthöft, Mitautorin der Studie.
[1] Die Studie basiert auf einer einzigartigen Längsschnittanalyse des deutschen Erwachsenen-Panels PIAAC-L (Programme for the International Assessment of Adult Competencies), das individuelle Veränderungen in Lese- und Rechenfähigkeiten über einen Zeitraum von 3 bis 4 Jahren misst.
Studie (in Englisch): »Age and Cognitive Skills: Use It or Lose It«, von Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Frauke Witthöft und Ludger Wößmann:
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1560
178 Artikel zu „Lebenslanges Lernen“
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Kommunikation | Services | Strategien
Digitale Kompetenz: Lebenslanges Lernen muss gelebte Praxis werden

■ Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet ■ Sieben von zehn haben im Job keine Zeit für Weiterbildung. ■ Drei Viertel sehen Digitalkompetenz als neue Kernkompetenz. ■ Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter. Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet. Der Mehrheit fehlt es…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Internet der Dinge | Lösungen | Services | Strategien
Studie »Arbeit 2040«: Lebenslanges Lernen und ständige Weiterentwicklung

Digitalisierung, Internationalisierung, technische Innovationen, all das verändert bereits jetzt unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt. Wo wir in der Arbeitswelt 2040 stehen werden und was es braucht, um dafür gut gerüstet zu sein, damit beschäftigte sich die Studie Arbeit 2040 vom WIFI Management Forum, die in Kooperation mit Marketagent.com online reSEARCH GmbH durchgeführt wurde [1]. Lebenslanges Lernen…
News | New Work | Ausgabe 7-8-2022
Rollenbasiertes Lernen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens – »Echte Fähigkeiten entwickeln«
News | Business | Strategien
Weltfrauentag 2022: Über die lernende Frau

Warum lebenslanges Lernen für Frauen noch wichtiger ist als für Männer. Eine Redewendung lautet: »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr«. Das will sagen: Was man in jungen Jahren nicht gelernt hat, lernt man als Erwachsener erst recht nicht. Dieses Sprichwort ist veraltet, es muss sogar ins Gegenteil verkehrt werden: Was Clärchen nicht lernte,…
News | Business | Kommunikation | Strategien | Tipps
Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | Services
Wie Digitalisierung unser Lernen verändert

Am 28. Januar 2020 hält Christian Baudis, Digitalunternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschland-Chef, auf der LEARNTEC eine Keynote zum Thema »How digitalization changes the way we learn«. Im Interview spricht er über den Inhalt seiner Keynote und zeigt auf, wie sich das Lernen in Zukunft verändern wird. Herr Baudis, wir sind im Jahr 2030 und…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Services
2019: Diese Trends werden das digitale Lernen beeinflussen

Die digitale Transformation gewinnt immer mehr an Bedeutung – umso wichtiger ist es, dass Organisationen ihre Mitarbeiter bei der Umstellung unterstützen. Im Jahr 2019 werden Unternehmen in allen Sektoren einen großen Fokus auf das Training digitaler Fertigkeiten legen, insbesondere auf Bereiche wie Datenanalyse, Informatik und andere technische Fähigkeiten. Aber es geht nicht nur um digitale…
News | Business | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommentar | Kommunikation | Online-Artikel | Services
Leistungsträger lernen vor allem aus ihrer eigenen Arbeit und ihren Erfahrungen

Interview mit Charles Jennings, Co-founder 70:20:10 Institute (UK). Im Gespräch erklärt er, warum Leistungsträger vor allem aus ihrer eigenen Arbeit und ihren Erfahrungen lernen und, in einem zweiten Schritt, von Kollegen, Communities sowie der Familie. Er appelliert an Manager und HR-Verantwortliche sich auf Performance Support zu konzentrieren. Herr Jennings, was steckt hinter Ihrem…
News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2017 | Kommentar | Kommunikation | Services
Lernen in der Zukunft: Interview mit dem Futuristen, Analysten und Speaker Elliott Masie

Am Dienstag, 24. Januar 2017, hält der weltweit anerkannte Futurist, Analyst und Speaker Elliott Masie seine Keynote »Learning Trends, Shifts & Disrupters!« auf der Learntec 2017. Wenn er mit seinen Visionen Recht behält, stehen wir bald ganz selbstverständlich auf digitaler Ebene weltweit mit genau den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, die uns bei Problemen unterstützen können.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | Trends 2017 | Kommunikation | Services
Arbeitswelt der Zukunft: Lernen mithilfe sozialer Medien ist schon in jedem dritten Unternehmen ausdrücklich erwünscht

Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte Arbeitnehmer an, in seiner Firma sei es explizit erwünscht, Lerninhalte über soziale Medien zu nutzen. Dies zeigt die internationale Studie »Arbeitswelt der Zukunft« der Unternehmensberatung ROC.…
News | Digitalisierung | Veranstaltungen
»Question the Now!« – Digital Mind Change 2019

Die Konferenz rund um die digitale Transformation geht in die dritte Runde. Künstliche Intelligenz, agile Methoden, lebenslanges Lernen – Tiefgreifende Entwicklungen wie die Globalisierung und die digitale Transformation verändern unsere Arbeitswelt grundlegend. Sie fordern uns, umzudenken und die Art und Weise, wie wir heute arbeiten in Frage zu stellen.
1361 Artikel zu „Weiterbildung“
News | Business | Services
Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter fördern, statt externe Fachkräfte zu suchen – und warum gezielte Weiterbildung der beste Weg ist, um Potenzial voll auszuschöpfen. Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und…
News | Services | Veranstaltungen
CompTIA lädt zur großen europäischen Konferenz für den IT-Channel und die IT-Weiterbildungsbranche ein

EMEA Member & Partner Conference 2024 mit Keynote-Speakern aus Deutschland, den Benelux-Ländern und Großbritannien am 21. und 22.10 in London. CompTIA, der gemeinnützige internationale Verband der IT-Industrie, lädt zur jährlichen EMEA-Mitglieder- und Partnerkonferenz mit hochkarätigen Speakern aus der ganzen Welt. Die diesjährige Konferenz findet am 21. und 22. Oktober im Park Plaza Westminster Bridge…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Strategien
Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt. Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten. Langfristiger Mangel an Fachkräften Automatisierung…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern. Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…
News | Business | Geschäftsprozesse | Services
Compliance-Schulung – Weiterbildung zur Vermittlung von gesetzlichen Vorschriften & Corporate Compliance

Eine fachgerechte Compliance-Schulung vermittelt Beschäftigten und Führungskräften am praktischen Beispiel die unterschiedlichen Risiken und gesetzlichen Anforderungen, die mit der Ausübung der täglichen Arbeitsaufgaben einhergehen. In Deutschland sind Einführung und Entwicklung eines Risikomanagementsystems bereits seit dem Jahr 1998 Pflicht für firmierte Aktiengesellschaften. Compliance-Schulung schafft Mehrwerte In vielen Branchen sind Compliance-Verfahren sogar gesetzlich verpflichtend, aber auch…
News | Produktmeldung
Blended-Learning-Plattform: Von gezielten Trainings bis hin zu Weiterbildungsakademien

Die Blended-Learning-Plattform Rise Up wächst rasant, expandiert in Europa und eröffnet neue Niederlassung in Deutschland. Nach Luxemburg und England expandiert Rise Up nun auch nach Deutschland und ernennt Emma Gerdes als neue Country Managerin. Ob für fachliche Qualifizierung oder Akademien für umfassende Weiterbildung – die Blended-Learning-Plattform von Rise Up bietet ein Learning-Management-System (LMS) in…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Online-Tool: Neuer Weiterbildungsguide für den Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin stellt Unternehmen ein neues Online-Tool für die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung individueller Weiterbildungskonzepte zur Verfügung. Mit dem Online-Guide »Digitale Weiterbildung« richtet das Berliner Kompetenzzentrum ein kostenfreies Angebot an GeschäftsführerInnen und Personalverantwortliche, die neue Qualifikationen in ihrer Belegschaft entwickeln möchten. Das Webtool bietet mittelständischen Unternehmen bei diesem Vorhaben strategische und methodische…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland liegt bei 87,9 Prozent. Das zeigt die zehnte IW-Weiterbildungserhebung. Durchschnittlich hat sich im Jahr 2019 jeder Mitarbeiter 18,3 Stunden weitergebildet. Das ist eine Zeitstunde mehr als 2016. Aktuell investieren die Unternehmen 1.236 Euro je Mitarbeiter in Weiterbildung, knapp 16 Prozent mehr als im Jahr 2016. Das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2020
ADN jetzt Teil des »Workforce of the Future«-Programms von Microsoft – Mit Weiterbildung gegen Covid-19-Stillstand und IT-Fachkräftemangel

Marktbeobachter sind sich einig: Covid-19 war für die Digitalisierung ein immenser Beschleuniger. Es bedarf eines radikalen Umbaus des bisherigen Arbeitsmarktes, um den gestiegenen Bedarf nach digitaler Expertise decken zu können. 2019 waren allein in Deutschland 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte nicht besetzt, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte fest. Um Menschen in betroffenen Bereichen eine Perspektive zu bieten und für die benötigten Skill-Profile Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu forcieren, hat Microsoft die Initiative »Workforce of the Future« gestartet. Die ADN Group ist mit ihrer ADN Akademie ab sofort einer von wenigen exklusiven Partnern der Initiative im DACH-Markt.
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2020 | Whitepaper
Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung

7 von 10 Unternehmen machen ihre Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt. Vor allem der Öffentlichen Verwaltung fehlt es an Personal, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 9-10-2020
Aus- und Weiterbildung – Digital als Standard, statt (nur) digital im Notfall
News | Business
Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…
News | Business | Trends Services | Trends 2020
91 Prozent der deutschen Mitarbeiter fordern Weiterbildungen von ihrem Arbeitgeber

Neun von zehn Deutschen erwarten von ihrem Arbeitgeber eine größere Bereitschaft, in die Schulung der Mitarbeiter in digitalen und technologischen Fertigkeiten zu investieren, wie eine aktuelle Umfrage des RPA-Experten UiPath zeigt [1]. Der Wunsch der Mitarbeiter nach Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten beruht vor allem auf der Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und einer verminderten Produktivität…
News | Künstliche Intelligenz
Aus- und Weiterbildung: Wie künstliche Intelligenz die IT-Berufe verändert

KI wird die Berufswelt verändern und das betrifft auch die Tätigkeitsfelder der IT-Spezialisten selbst. Routinetätigkeiten, teilweise sogar die Programmierung, können von Algorithmen übernommen werden. Übergreifendes Wissen, Beratungskompetenz dagegen werden künftig ebenso gefragt sein wie spezifisches Branchenwissen. Eine zukunftsorientiere Aus- und Weiterbildung von Young Professionals sollte diese Entwicklungstendenzen im Blick haben. Künstliche Intelligenz, kurz KI,…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Gezielte Weiterbildung: IT-Security in der Wasser- und Stromversorgung

Fachbeitrag der Fraunhofer Academy: Dem Blackout keine Chance geben. Spätestens dann, wenn in Millionen Haushalten das Licht ausgeht, aus den Hähnen kein Wasser mehr fließt und Produktionsanlagen stillstehen, wird deutlich, dass ohne eine funktionierende Wasser- und Stromversorgung die Gesellschaft stillsteht. Kein Wunder, dass diese als kritische Infrastrukturen ein beliebtes Ziel für Hacker darstellen. Allein 2018…
News | Trends Wirtschaft | Business | Infografiken | Trends 2020 | Strategien
IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst

IT-Mitarbeiter bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-how am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein. Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten,…
News | Business | IT-Security | Kommunikation
Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2019 | Services
Öffentliche Weiterbildung: Ausgaben sind stark gestiegen

Die Bundesagentur für Arbeit gibt seit Jahren immer mehr Geld für Weiterbildungen aus, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch die Hilfe kommt ausgerechnet bei denen nicht an, die sie am nötigsten hätten. Die Bundesagentur für Arbeit förderte Weiterbildungen im Jahr 2018 mit knapp 1,8 Milliarden Euro. Das ist etwa…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Infografiken
Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Kommunikation
Karriere und Weiterbildung in der IT

Eine neue Studie beschäftigt sich allem mit einer Lücke, die sich zwischen künftigen Technologien in der IT – deren Umgang noch zu erlernen wäre – und beruflichen Gegebenheiten auftut, die einer entsprechenden Weiterbildung im Wege stehen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten deutschen Forschungsergebnisse. Der »SolarWinds IT Trends Report 2019: Skills for Tech Pros of Tomorrow« nimmt Themen wie Zuversicht, aktuell…