40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

foto freepik ki

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1].

Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie eine Fantasie als wie die Realität wirkte. Die Grenze zwischen diesen Welten scheint immer noch verschwommen zu sein. Derzeit gibt es unter den Deutschen eine besorgniserregende Tendenz, KI-generierte Inhalte mit der Realität zu verwechseln.

Die überwiegende Mehrheit der deutschen Nutzer (92 %) traut sich nicht zu, KI-generierte Bilder zu erkennen, obwohl 13 % angeben, selbst solche Bilder mit einem Chatbot erstellt zu haben.

»Die KI-Revolution ist da und ihre schnell voranschreitende Entwicklung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. KI-Chatbots sind zwar nützliche Tools, aber es ist wichtig, bei ihrer Nutzung auf Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit zu achten, um nicht zum Ziel von Cyberkriminellen zu werden«, sagt Marijus Briedis, CTO bei NordVPN.

Deutsche sind von KI-Chatbots genervt

In Deutschland ist die Nutzung von KI-Chatbots gering, nur 10 % der Nutzer verwenden täglich KI-Chatbots. Es scheint, dass die Menschen sich immer noch viel wohler fühlen, wenn sie Unterstützung von anderen Menschen erhalten. 19 % der Befragten geben sogar an, dass sie genervt sind, wenn Unternehmen KI-Chatbots für ihren Kundensupport einsetzen. Dies ist besonders bei der Generation X (44 bis 59 Jahre) zu beobachten.

Fast ein Drittel (29 %) der Nutzer von KI-Chatbots befürchtet, dass sich KI zu schnell entwickelt, wobei die Babyboomer (60 bis 78 Jahre) mit 38 % die größte Sorge äußern. All diese Gründe, zusammen mit den derzeitigen Grenzen von KI-Chatbots, führen dazu, dass sie sich nur langsam im Alltag durchsetzen.

Gleichzeitig machen sich aber nur 11 % der Befragten Sorgen, dass KI sie irgendwann am Arbeitsplatz ersetzen wird. Am meisten besorgt sind die Millennials (28 bis 43 Jahre alt) und die Generation Z (18 bis 27 Jahre alt).

»KI verändert die Arbeitswelt. Untersuchungen zeigen, dass jüngere Menschen und Menschen mit höherer Bildung sich schneller an KI gewöhnen und die künstliche Intelligenz eher als nützliches Tool für ihre Arbeit betrachten. Im Fokus steht dabei die Cybersicherheit. Wir schützen nicht mehr nur traditionelle digitale Landschaften, sondern sichern eine Zukunft, in der KI mit jedem Aspekt unserer Arbeit verflochten ist. Dies erfordert sich ständig weiterentwickelnde Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien und Schulungsprogramme, die den Arbeitnehmern helfen, sich an die sich schnell verändernde digitale Umgebung anzupassen«, sagt Briedis.

Die Generation Z zeigt das geringste Interesse, den Umgang mit KI zu lernen

Positiv zu vermerken ist, dass 32 % aller Deutschen sich bemühen, mehr über KI zu erfahren, um sich besser auf die technologische Zukunft einstellen zu können. Am meisten Interesse am Thema KI zeigen die Babyboomer mit 36 %, während die Generation Z das geringste Interesse zeigt.

Die Daten widersprechen interessanterweise gängigen Annahmen und zeigen, dass sich ältere Generationen stärker mit KI beschäftigen. Diese Beobachtung stellt die Vorstellung infrage, dass ältere Generationen vom technologischen Fortschritt abgekoppelt sind.

Die Generation Z (18 bis 27 Jahre) zeigt im Vergleich zu anderen Gruppen das geringste Interesse, was auf eine potenzielle Kluft bei der Akzeptanz und dem Verständnis dieser Technologie in dieser Bevölkerungsgruppe hindeutet.

Nur ein Zehntel aller Befragten nutzt KI-Chatbots regelmäßig im Alltag, beispielsweise um KI-Bilder zu erstellen, während nur 10 % der Befragten sie für die Arbeit und lediglich 4 % für die Schule oder Universität nutzen.

 

Experte rät, wie man sich bei der Nutzung von KI-Chatbots sicherer fühlen kann

Ein Viertel der Befragten vermeidet es, sensible Daten mit KI zu teilen, weil sie ihr nicht trauen. Dies trägt dazu bei, dass nur 6 % der Deutschen schon einmal Opfer eines KI-Betrugs geworden sind. Die skeptischsten Gruppen, die KI deutlich misstrauen, sind die Babyboomer und Menschen mit geringerem Einkommen.

Dies zeigt, dass die Deutschen besonders auf Betrugsversuche mit KI achten. Um sicherer im Umgang mit KI sein zu können, gibt Marijus Briedis einige Tipps:

  • Vermeiden Sie es, sensible Daten wie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Finanzinformationen oder andere persönliche Daten weiterzugeben, es sei denn, dies ist absolut notwendig.
  • Lesen Sie vor der Nutzung eines Chatbots die Datenschutzrichtlinie des Dienstanbieters, um zu verstehen, wie Ihre Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit Pseudonyme, temporäre E-Mail-Adressen oder virtuelle private Netzwerke (VPNs), um Ihre wahre Identität und Ihren Standort zu verbergen.
  • Geben Sie keine persönlichen Informationen in öffentlichen oder ungesicherten Umgebungen – wie z. B. in offenen WLAN-Netzwerken – weiter, da Ihre digitale Kommunikation möglicherweise abgefangen oder überwacht werden könnte.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte und die Anwendungen, die Sie für den Zugriff auf KI-Chatbots verwenden, regelmäßig mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert werden, um Schwachstellen zu minimieren.
  • Wenn Sie während oder nach der Nutzung eines KI-Chatbots auf verdächtige oder nicht autorisierte Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten stoßen, melden Sie dies umgehend dem Dienstanbieter und den zuständigen Behörden.

 

[1] Methodik: Diese Studie wurde von NordVPN in Auftrag gegeben und zwischen dem 18. und 28. November 2024 von Cint durchgeführt. Insgesamt wurden 4.000 Befragte aus Deutschland, Japan, Italien und Brasilien im Alter zwischen 18 und 74 Jahren befragt. Die Experten legten Quoten für das Geschlecht, das Alter und den Wohnort der Befragten fest, um eine landesweit repräsentative Stichprobe unter den Internetnutzern zu erhalten.
https://nordvpn.com/de/blog/nordvpn-studie-ki-technologie-und-biometrie/

 

Sicherheitstipps bei der Verwendung neuer Technologien wie KI-Chatbots und biometrischer Anmeldung

Die Experten von NordVPN haben ein paar einfache Sicherheitstipps beim Umgang mit KI-Chatbots und biometrischer Anmeldung zusammengestellt, die sowohl erfahrenen Nutzern helfen können als auch Nutzern, die sich noch Sorgen machen, solche Technologien anzuwenden:

 

KI-Chatbots

  • Teile keine sensiblen Daten wie Passwörter oder Bankdaten.
  • Nutze nur vertrauenswürdige Plattformen.
  • Hinterfrage Antworten und überprüfe die Informationen.
  • Lies die Datenschutzrichtlinien der Plattform.
  • Vermeide Funktionen, die dir unsicher erscheinen.

 

Biometrische Anmeldung

  • Nutze biometrische Daten nur auf sicheren, persönlichen Geräten.
  • Ergänze sie mit einer PIN oder einem Passwort.
  • Stelle sicher, dass die Daten lokal und nicht in der Cloud gespeichert werden.
  • Halte deine Geräte und Software aktuell.
  • Informiere dich, wo und wie deine biometrischen Daten verarbeitet werden.

Allgemein

  • Handle datensparsam und bewusst.
  • Aktiviere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Nutze Alternativen, wenn du dich unsicher fühlst.

 

4579 Artikel zu „KI Nutzung“

GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1].   Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt.   Die wichtigsten…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.

Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg

IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen.   Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…

Der Wohlfühlfaktor bei der KI-Nutzung nimmt zu

Die Deutschen sind gut auf die Übernahme des Arbeitsplatzes durch KI vorbereitet, haben aber noch Bedenken wegen der Folgen. 66 % der Deutschen nutzen mindestens einmal pro Woche KI.   Eine neue globale Umfrage von Freshworks, einem Anbieter von KI-gestützter Unternehmenssoftware, zeigt, dass sich trotz der Skepsis gegenüber der Sicherheit von KI-gestützter Software mehr Deutsche…

Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit.   Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…

KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…

Die kritische Rolle der Datenintegrität bei Nutzung generativer KI

Die Anwendung von KI in Unternehmen wird immer populärer. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Führungskräfte von Unternehmen mehr denn je die Daten, die in ihrem Unternehmen fließen, bewerten müssen, da sich dies direkt auf den Erfolg von KI-Tools auswirkt. Dabei ist es wichtig, die entscheidende Rolle der Datenintegrität – und damit auch der Datenanreicherung…

Globale KI-Marktstudie: Early Adopter sind Haupttreiber für wachsende KI-Nutzung

32 % der befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern geben an, dass sie KI aktiv in ihrem Unternehmen einsetzen; global tun dies 44 % der Unternehmen. Weitere 44 % experimentieren derzeit mit KI oder untersuchen ihren Einsatz, nutzen ihre KI-Modelle aber noch nicht aktiv; das sind 4 % mehr als im globalen Durchschnitt…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Sieben Wege zur Nutzung von KI für die Optimierung von Marketing-Strategien

  Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Marketing das Thema der Stunde, um das Customer Engagement zu optimieren. So unterstreicht der diesjährige »State of Personalization Report« von Twilio den Wert einer KI-gesteuerten Personalisierungsstrategie für Marken, die sowohl bestehende Kunden halten als auch neue Kunden gewinnen wollen. Dies gilt vor allem für wettbewerbsintensive Marktumfelder. So nennen…

5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…

Aufwandsarme KI-Nutzung ohne Training? – KI allein zu Haus

Wenn nur der Aufwand nicht wäre! Mehr und mehr Anwendungen aus der Praxis zeigen den konkreten Nutzen von KI für Unternehmen – gleichzeitig jedoch auch den nicht unerheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, der investiert werden muss, um Datenqualität sicherzustellen und neuronale Netze effektiv zu trainieren. Da klingt die KI-Methode des »Unsupervised Learning« beinahe zu schön, um wahr zu sein: Sie liefert Ergebnisse ohne vorausgehendes Training. Doch eignet sie sich wirklich für alle Arten von Anwendungsfällen? Und wie lässt sich der Aufwand für KI-Projekte alternativ reduzieren?

Sichere Internetnutzung: Surfguide für Kinder und Jugendliche

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Beschwerdestelle des Internetverbands eco den höchsten Wert an berechtigten Beschwerden über mutmaßlich illegale Inhalten in ihrer Geschichte. Für mehr Sicherheit im Netz stellt die eco Beschwerdestelle nun einen Surfguide für die Sommerferien vor. Wie können Eltern sichergehen, dass ihr Nachwuchs auch während der Sommerferien digitale Angebote sicher und optimal nutzt?…

Marketing-Skills 2016: Datennutzung im Fokus

Datenexpertise gefragt wie nie. Kreative und analytische Fähigkeiten immer wichtiger. Deutschlands Marketer fühlen sich für anstehende Aufgaben gut aufgestellt. Für künftige Marketingerfolge wird es nach Ansicht der deutschen Marketingverantwortlichen zunehmend entscheidend sein, vorhandene Daten effizienter zum Einsatz zu bringen. Mit 12 Prozent rangiert die Datenexpertise an der Spitze der gefragtesten Marketing-Skills 2016. In der Praxis…

Tipps für die Mobilgeräte-Nutzung von Kindern und Jugendlichen

■       Drei Viertel der 6- bis 18-Jährigen nutzt ein Smartphone ■       Bewusstsein für Datenschutz, Privatsphäre und versteckte Kosten schaffen Smartphones und Tablet-Computer gehören für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der 6- bis 18-Jährigen nutzt ein Smartphone, jeder Dritte (36 Prozent) einen Tablet Computer. »Eltern bringen ihren Kindern bei,…

Innovationsfähigkeit und KI: Deutsche Unternehmen erstaunlich aufgeschlossen

Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. Bei der Implementierung von GenAI machen sie entsprechend deutliche Fortschritte. Die Aufbereitung von Daten stellt sie aber vor große Herausforderungen. Das zeigt die diesjährige Dell Technologies Innovation Catalyst Research [1]. Für die aktuelle Innovationsstudie von Dell Technologies befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 750 IT- und…

GenAI bei der Datenarbeit: Manchmal ist KI nicht die beste Lösung

Generative KI (GenAI) wird 2025 zweifellos entscheidende Veränderungen bei unserer alltäglichen Arbeit mit Daten anstoßen. KI-basierte Modelle wie ChatGPT und LLama können Texte und Code generieren, Bilder erstellen und Dokumentationen automatisieren – und eröffnen damit unzählige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Datenwissenschaft. Allerdings kann GenAI, je nach Anwendungsgebiet, Arbeitsabläufe auch unnötig verkomplizieren. Die Data-Science-Spezialisten von…

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen.   BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…

KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…

Loading...