
Illustration Absmeier foto freepik
Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten.
Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil darstellen wird und 96 % der Investoren sind der Meinung, dass sie die finanzielle Leistung verbessert [1].
Trotz der politischen Unsicherheit ändern die Führungskräfte ihren Kurs nicht. Mehr als 10.000 Unternehmen und Institutionen (ein Anstieg von 29 % im Vergleich zum Vorjahr) haben sich wissenschaftlich fundierte Dekarbonisierungsziele gesetzt oder sich dazu verpflichtet und auch 24 US-Bundesstaaten und über 190 Länder bleiben dem Pariser Klimaabkommen treu. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die langfristigen Verpflichtungen feststehen.
Führungskräfte sehen in der integrierten Berichterstattung eine wesentliche Voraussetzung für Widerstandsfähigkeit und Wachstum. »CEOs treffen heute Entscheidungen, die ihr Unternehmen für die nächsten Jahre prägen werden«, sagte Julie Iskow, CEO von Workiva. »Eine gesicherte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern ein strategischer Ansatz, um Risiken zu mindern, die Leistung zu steigern und das Vertrauen der Investoren zu stärken.«
Die Investoren reagieren darauf. »Der Markt hat gesprochen und vorausschauende Unternehmen warten nicht ab – sie handeln und verpflichten sich zu wissenschaftsbasierten Zielen und einer stärkeren Offenlegung«, sagte Tensie Whelan, Distinguished Professor of Practice for Business and Society und Gründungsdirektorin des NYU Stern Center for Sustainable Business. »Sie haben verstanden, dass es bei Nachhaltigkeit und integrierter Berichterstattung nicht nur um Risikomanagement geht, sondern um einen Wettbewerbsvorteil, der Kapital anzieht und den langfristigen Erfolg fördert.«
Wichtige Ergebnisse:
- 97 % der Führungskräfte sagen, dass integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten helfen, Leistungslücken zu erkennen, die finanzielle Wachstumschancen verbessern.
- 85 % werden die Offenlegung von Klimadaten vorantreiben, unabhängig von politischen Veränderungen.
- 92 % der Investoren halten Datengenauigkeit für eine grundlegende Voraussetzung, um Unternehmen effektiv zu bewerten, doch fast ein Viertel der Führungskräfte vertraut ihren Finanzdaten nicht vollständig.
- 93 % der institutionellen Anleger investieren eher in Unternehmen mit integrierter finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung.
Perspektiven von Führungskräften:
Integrierte Daten und Berichte sind für Unternehmen wichtiger denn je. »Indem wir unsere Abläufe nachhaltiger gestalten, können wir die Effizienz steigern, was sich wiederum auf unser Ergebnis auswirkt. Das ist eine direkte Ursache-Wirkungs-Beziehung«, sagt Allyson Anderson Book, CSO bei Baker Hughes. »Während wir unsere Nachhaltigkeitsbemühungen weiter ausbauen und mit der Offenlegung des Klimas und der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorankommen, glauben wir, dass unsere integrierten ESG-Daten und -Berichte für Investoren unseren langfristigen, transparenten Ansatz gegenüber unseren Investoren demonstrieren.«
Die führenden europäischen Unternehmen sehen die regulatorischen Veränderungen als Chance: »Die CSRD ist ein Wendepunkt, der uns in die Lage versetzt, unsere Nachhaltigkeitsziele und -ergebnisse auf einer neuen Ebene zu verwalten und darüber zu berichten. Die doppelte Wesentlichkeitsprüfung, bei der die finanzielle Wesentlichkeit und die Wesentlichkeit der Auswirkungen kombiniert werden, ist für uns eine große Unterstützung bei der Identifizierung von Schlüsselrisiken und -chancen, die die langfristige Wertschöpfung fördern. Wenn sich die CFO- und CSO-Teams an diesen wesentlichen Themen und Kennzahlen orientieren, können wir bessere Entscheidungen treffen und eine bessere Leistung erzielen«, sagte Ida Bohman Steenberg, Chief Sustainability Officer von Tietoevry.
Maher Al-Haffar, Chief Financial Officer von CEMEX, schloss sich dieser Meinung an: »Andere Chief Financial Officers und Chief Executive Officers, mit denen ich spreche, glauben, dass Nachhaltigkeit etwas ist, das wir nicht ignorieren können. Nachhaltigkeit ist unglaublich wichtig, denn sie trägt zur Rentabilität des Unternehmens bei. Als CFO versuche ich herauszufinden, wie ich den Investoren Daten zur Verfügung stellen kann, damit sie diese quantifizieren und modellieren können.«
Die Ergebnisse der Umfrage und die jüngsten Maßnahmen der weltweit führenden Unternehmen zeigen, dass trotz der Komplexität des Marktes das Engagement der Führungskräfte für eine gesicherte integrierte Berichterstattung weiter zunimmt, da der strategische und finanzielle Nutzen eindeutig belegt ist.
Mehr Informationen
Lesen Sie hier Workivas vollständige 2025 Executive Benchmark Survey.
https://www.workiva.com/resources/2025-executive-benchmark-integrated-reporting
Für weitere Einblicke können Sie am 26. März 2025 an einem Webinar von Workiva und Deloitte teilnehmen. Unter diesem Link können Sie sich dafür anmelden.
277 Artikel zu „CSR“
News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Ausgabe 9-10-2024
Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?
News | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Der aktuelle Stand der CSRD

Es ist weit über ein Jahr her, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft getreten ist. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten eine klare Frist bis zum 6. Juli, um den Text in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen – aber nur eine Handvoll Länder hat dies erfolgreich abgeschlossen. Jetzt müssen…
News | Business | Lösungen | Nachhaltigkeit
CSRD: Vier Stolpersteine und wie Sie dennoch durchkommen

Es ist Stichtag: die Corporate Sustainability Reporting Directive (Unternehmensnachhaltigkeitsberichtspflicht, CSRD) der EU sollte zum 6. Juli 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Anforderungen an Unternehmen sind enorm. Wir skizzieren die vier größten Stolpersteine und zeigen Lösungswege auf. »Wie steht Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit da?« ‒ darauf lässt sich zukünftig nicht mehr mit einem…
News | Business | Nachhaltigkeit
Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…
News | Trends 2024 | Business | Nachhaltigkeit
CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt. Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…
News | Digitalisierung | Nachhaltigkeit | Services | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
Die CSRD-Nachhaltigkeitspflichten erfüllen: Was die IT beitragen kann – und muss
News | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Ausgabe 1-2-2024
CSRD-Compliance trifft (fast) jedes Unternehmen – ITSM für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen
News | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Bedeutung, Priorität und Budget für CSR-Programme steigen

Der »Corporate Social Responsibility at Work Report 2023« zeigt, dass sich Motivation und Prioritäten von CSR-Maßnahmen angesichts des zunehmenden Drucks von außen verschieben. Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlichte die Ergebnisse seines neuesten »Corporate Social Responsibility (CSR) at Work Report«. Laut der Studie sagen nur 13 Prozent der befragten Berufstätigen aus,…
News | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2023
CSRD-Bereitschaft von EU-Unternehmen besorgniserregend: Unterschätztes Arbeitsvolumen

Die Mehrheit (94 Prozent) der befragten europäischen Unternehmen arbeitet daran, die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) bis 2024 zu erfüllen. Ihr Mangel an entschlossenem Handeln birgt jedoch das Risiko, dass ihnen die Zeit davonläuft. Laut dem Workiva-Bericht »Annual Reporting Barometer 2023: Facing up to the CSRD« – in dem mehr als 500 Führungskräfte aus…
News | Business | Trends Security | Trends 2030
Dell definiert Nachhaltigkeits- und CSR-Ziele bis 2030

Dell Technologies hat sich in seinem Programm Progress Made Real ehrgeizige Ziele für mehr Nachhaltigkeit, Inklusion und unternehmerische Verantwortung gesetzt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Im Nachfolger von »Legacy of Good« formuliert das Unternehmen seine Visionen für die nächsten zehn Jahre und definiert ein Maßnahmenpaket zur konkreten Umsetzung seines Programms. Die Grundlage…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
News | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
News | E-Commerce | Nachhaltigkeit | Services
Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor. Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
ESG-Umsetzung kämpft mit Budgethürden

Mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Unternehmen hält die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Ausgaben für zu kostspielig, wobei Budgetbeschränkungen das größte Hindernis darstellen. Trotz der finanziellen Hürden erkennen jedoch 62 % die entscheidende Bedeutung von ESG-Initiativen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für ihren Wert in einem wettbewerbsorientierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt hindeutet.…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Trends Mobile | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
2025: Wie IT die Automobilbranche verändert

Die aktuelle Krise in der Automobilindustrie stellt deutsche Automobilzulieferer vor massive Herausforderungen: eine schwache Auftragslage und der Wechsel zur Elektromobilität gepaart mit steigenden Kosten, einem starken Preisdruck durch OEMs sowie der Anspruch, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, verzögert eine rasche Erholung der Branche. 2025 dürfte daher ein anspruchsvolles Jahr für die Automobilwirtschaft werden. Steigen die Anforderungen an…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse | Services
Geldanlage: Welche Anlageprodukte nutzen die Altersgruppen?

Private Altersvorsorge ist für die meisten Menschen in Deutschland ein wichtiges Thema, denn auf die gesetzliche Rente wollen sich nur die wenigsten verlassen. Wer sich im Alter keine Sorgen um seine Finanzen machen möchte, der muss früh genug vorsorgen. Statista hat deshalb knapp 6.000 Menschen in Deutschland gefragt, welche Finanzprodukte sie nutzen. Die Ergebnisse deuten…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse
Wie legen die Deutschen ihr Geld an?

Das gute alte Sparbuch wird noch immer von vielen Deutschen für die Geldanlage genutzt, allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz. Waren es 2015 noch etwas über die Hälfte der Befragten, die Geld zur Anlage aufs Sparbuch oder in Spareinlagen eingezahlt haben, sind es gegenwärtig nur noch 35 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat die Verbreitung von Aktien,…