Künstliche Intelligenz (KI), Cloud, Cybersecurity und neue Compliance-Richtlinien sorgen auch in diesem Jahr für Bewegung im Dokumentenmanagement (DMS). Doch welche Trends bringen einen echten Mehrwert? Und wo gibt es noch Hürden zu überwinden?
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in deutschen Unternehmen ist besser als ihr Ruf. Die Cloud gehört für viele zum Alltag, der Grad der Papierlosigkeit nimmt weiter zu und auch KI-Technologien finden sich immer häufiger. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie verfügen ganze 83 % der Unternehmen in Deutschland über eine Digitalisierungsstrategie [1]. Das Dokumentenmanagement übernimmt hier als Treiber in mehr als einem Bereich eine zentrale Rolle.
1. KI als Effizienzbooster. KI prägt die Zukunft des Dokumentenmanagements maßgeblich. Dafür gibt es mehrere Gründe: Integrierte KI-Funktionen auf der Basis von Large Language Models (LLMs) -erledigen komplexe und langwierige Aufgaben wie Daten-extraktion, -speicherung, -verknüpfung und -analyse innerhalb weniger Minuten. KI-gestützten Analysen können neue Synergien aufdecken, die zu optimierten Workflows und erweiterten Datenbeständen führen. Dieser enorme Automatisierungsschub steigert die Effizienz – egal ob im Beschaffungswesen, im Vertragsmanagement oder im Personal-bereich.
2. Archive als Datengoldgrube. KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. In diesem Zusammenhang bieten DMS und insbesondere Archive einen wahren Datenschatz für GenAI, LLM und Co. Hier liegen geschäftsrelevante Informationen über einen langen Zeitraum strukturiert, konsolidiert, mit Metadaten angereichert zum Abruf bereit und verbessern die Genauigkeit der Antworten. Anders als ERP-Systeme verfügen DMS-Archive zudem über historische Daten, die sich für das Training von KI-Modellen und für Predictive Analytics eignen.
3. Hybride Cloud. KI braucht eine leistungsfähige Infrastruktur für die Verarbeitung und Speicherung von Daten. Genau das bietet die Cloud. Zwar nutzt laut Flexera State of the Cloud Report die Mehrheit der Unternehmen (73 %) noch immer hybride Umgebungen [2]. Den KI-Einsatz beeinträchtigt das jedoch nicht: Moderne DMS unterstützen den hybriden Ansatz und überlassen es den Unternehmen, welche Daten lokal oder in der Cloud gespeichert werden und wo die KI den nötigen Zugriff erhält.
4. Datenschutz und Cybersecurity. Datenschutz gehört zu den Kernaufgaben moderner DMS. Im Jahr 2025 rückt auch die Cybersecurity in den Fokus. Die EU-Richtlinie NIS2 definiert umfassende Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen, darunter Risikomanagement, Überwachung und den Umgang mit Sicherheitsvorfällen. DMS sind dafür gut gerüstet. Sie sorgen für revisionssichere Archivierung, erprobte Authentifizierung und lückenlose Nachverfolgbarkeit und können so Compliance-Standards zuverlässig erfüllen.
5. Frist für E-Rechnung. Die Pflicht zur E-Rechnung erreicht 2025 endgültig die Buchhaltung. Laut einer Bitkom-Umfrage haben in Deutschland allerdings erst etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen (55 %) auf E-Rechnungen umgestellt [1]. Die Uhr tickt, denn Ende 2026 läuft die Übergangsfrist für unstrukturierte E-Rechnungen aus. Spätestens in drei Jahren ist die E-Rechnung dann für alle Unternehmen verpflichtend.
Die Digitalisierung hat trotz Cloud-Wachstum und KI-Boom noch ein gutes Stück Weg vor sich. Vor allem im Mittelstand ist noch viel Luft nach oben. Doch gerade hier bietet das Dokumentenmanagement effektive Lösungen, um die digitale Transformation zu stemmen.
Marcel Etzel,
Produkt- und Entwicklungsleiter,
EASY SOFTWARE AG
[1] https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digital-Office-Index
[2] https://info.flexera.com/CM-REPORT-State-of-the-Cloud
Illustration: © Gaewchiangmai | Dreamstime.com
332 Artikel zu „Dokumentenmanagement „
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.
News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Kommunikation
Dokumentenmanagement: Hauptsache nicht verzetteln

Wo liegt nochmal die Dokumentenvorlage für ein bestimmtes Schreiben, ist das wirklich die aktuellste Version und haben alle jetzt den E-Mail-Anhang erhalten? Im Büro-Alltag kommt kaum ein Vorgang ohne Dokumente aus, sei es digital oder in Papierform. Wie zufrieden Büroangestellte hierzulande mit den Prozessen rund ums Dokumentenmanagement in ihrem Unternehmen sind, hat Statista im Auftrag…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 9-10-2017
Dokumentenmanagement im Mittelstand – Der Schlüssel zur Digitalisierung heißt Usability
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Dokumentenmanagement trifft ERP: Sieg über den ewigen Papierkrieg

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) versprechen, Abläufe zu digitalisieren und die Produktivität zu steigern. Aber welche Vorteile bringen sie ganz konkret? Hier lohnt sich ein genauer Blick. So mancher IT-Verantwortliche befürchtet, sich mit einem DMS ein weiteres Datensilo zu schaffen. Und damit die Produktivitätsvorteile einer Digitalisierung wieder zunichte zu machen. Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet. Denn…
Trends ECM
DMS/ECM Trend Report 2014 – Anwenderbefragung: Anhaltend starke Nachfrage nach Dokumentenmanagement-Lösungen
Die DMS-Lawine rollt und hat den Mittelstand voll erfasst. Die Unternehmen versprechen sich durch den Einsatz von DMS beziehungsweise ECM-Systemen Effizienzvorteile und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Die dokumentenbasierten Prozesse sollen optimiert und somit personelle Ressourcen freigesetzt werden. Vor allem das klassische Dokumentenmanagement, revisionssichere Archivierung und intelligente Workflowsteuerung stehen auf den Einkaufszetteln vieler IT-Entscheider ganz oben,…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Strategien
Datenmanagement – Digitale Innovation braucht eine Datenstrategie

Ohne ein fortgeschrittenes Datenmanagement werden die digitalen Innovationen nicht funktionieren. Die Ziele des Datenmanagements sollten sich an der Unternehmensstrategie ausrichten. Dateninitiativen müssen sinnvoll priorisiert werden. Das schafft Transparenz und alle Maßnahmen zahlen auf ein gemeinsames Ziel ein.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Strategien
Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement. Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | New Work
Werden Anwälte durch KI überflüssig?

Ein Viertel kann sich vorstellen, sich rechtlich von einer künstlichen Intelligenz beraten zu lassen. Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht. Allerdings wird Menschen noch mehr Fachwissen zugetraut. Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen – das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work
Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Logistik
Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…
News | Trends 2024 | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Künstliche Intelligenz
Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…
News | Business | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Smarte Akten: 3 IT-Trends für 2025

Die Bürokratie ist eines der liebsten Lästerthemen der Deutschen. Zu kompliziert, zu langsam, zu analog. Allem Lamentieren zum Trotz gibt es aber auch positive Entwicklungen. Einige davon werden wir im neuen Jahr erleben. d.velop zeigt drei Trends der Digitalisierung im Büroumfeld auf. E-Rechnung kann ihre Vorteile in der Praxis beweisen Seit dem 1. Januar ist…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Nur 6 Prozent der Unternehmen schöpfen das Potenzial der verfügbaren Daten aus

Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum. In zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen. Datenschutz und rechtliche Unsicherheit bremsen das Datenangebot. Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…