Trends 2025

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…

Legacy-Systeme: Technische Schulden verursachen Millionenkosten

Weil sie nicht in der Lage sind, veraltete und ineffiziente Legacy-Systeme und Legacy-Anwendungen zu modernisieren, entstehen vielen Unternehmen wachsende Kosten. Das geht aus einer Studie von Pegasystems, The Enterprise Transformation Company, hervor, für die vom Forschungsunternehmen Savanta über 500 IT-Entscheider weltweit zu den Herausforderungen durch technische Schulden und den Fortschritten bei der Modernisierung von Legacy-Technologien…

KI wird Monetarisierung von Software deutlich verändern

KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung.   Revenera, Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, präsentiert den »Revenera Monetization Monitor: Software Monetization Models & Strategies 2026 Outlook«. Die Umfrage unter mehr als 500 Anbietern legt dabei unter anderem die aktuellen…

Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam…

Technostress: Technologie führt zu Stress, Krankmeldungen und Kündigungen

Neue Studie beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Menschen: Fast zwei Drittel (64 %) der Knowledge Workers* geben an, dass sich Technologie im letzten Jahr negativ auf ihr Leben ausgewirkt hat. Fast ein Viertel (23 %) wechselte den Job, und 6 % haben gekündigt. Eine gute Unternehmenskultur ist entscheidend und macht Mitarbeiter widerstandsfähiger…

Psychisches Wohlbefinden: Besonders die Jungen fühlen sich mental belastet

Wie stark ist Deutschland mental belastet? Einen Annäherung auf die Antwort zu dieser Frage erlauben Daten des Robert Koch-Instituts. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen. So ist der Anteil der Erwachsenen mit niedrigem psychischem Wohlbefinden unter den Jüngeren mit rund 38 Prozent vergleichsweise hoch. Besonders stark betroffen sind Frauen, wie der Blick…

Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen.   Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…

Zero Trust: Cyberbedrohungen kennen keine Grenzen

Nur jedes dritte Unternehmen hat Zero Trust Network Access für Remote-Mitarbeitende implementiert. Trotz steigender Sicherheitsrisiken fehlen den meisten Unternehmen weiterhin robuste Zugangskontrollen – mit kritischen Folgen für die Cybersicherheit.   Ivanti, ein globales Unternehmen für IT- und Sicherheitssoftware, hat seinen Report zur Sicherheit in einer offenen digitalen Arbeitsumgebung veröffentlicht, der verdeutlicht, dass schwache Zugangskontrollen und…

Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken

Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung.   Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…

Deutsche Haushalte haben vergleichsweise wenig Sorgen

Etwa sieben Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Eurostat große Schwierigkeiten mit ihrem Geld auszukommen. Weitere elf Prozent geben an, einige Schwierigkeiten zu haben mit ihren finanziellen Mittel durch den Monat zu kommen. Dagegen kommt die große Mehrheit der Haushalte (82 Prozent) mit ihren Einkünften gut über die Runden, wie der Blick auf die…

KI verleiht altbekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft und Dimension

Cyberkriminelle nutzen die Fortschritte von KI zu ihrem Vorteil – Zunahme allgemeiner Bedrohungen, professionalisierter Browser-Diebstahl und konzentrierte Angriffe auf Cloud-Umgebungen.   KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic, dem Unternehmen für Search AI, geht hervor: Bedrohungsakteure nutzen künstliche Intelligenz,…

Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen im Netz

Die meisten Menschen suchen inzwischen online nach Antworten auf gesundheitliche Fragen. Doch zugleich zweifeln viele von ihnen an der Seriosität und Qualität der Auskünfte, die Social-Media-Plattformen oder KI-Chatbots liefern. Mit der neuen internationalen Initiative »InfoCure« möchte die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen, verlässliche Quellen zu fördern und das Vertrauen in digitale Gesundheitsinformationen zu stärken.   Der…

KI-gestützter Kundenservice verfehlt Kundenerwartungen

Neuer Report offenbart Kluft zwischen KI-Versprechen und Realität: KI im Kundenservice enttäuscht viermal häufiger als bei anderen Anwendungen, während für Unternehmen der Druck steigt, den ROI nachzuweisen. Isabelle Zdatny von Qualtrics mahnt: »Zu viele Unternehmen nutzen KI, um Kosten zu senken, statt Probleme zu lösen.«   Fast jeder fünfte Verbraucher, der KI im Kundenservice nutzte,…

Cyber Readiness Report 2025: KMUs nicht ausreichend gegen Cyberangriffe versichert

67 Prozent der hiesigen kleinen und mittleren Unternehmen erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyberangriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyberrisiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cybersicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance…

Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke

Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch. Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen. Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch.  …

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Ausgaben für IT-Sicherheit steigen um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. 6 von 10 Unternehmen halten Cyberattacken für existenzbedrohend. Mit der it-sa startet Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Nürnberg. Deutschland rüstet sich gegen Cyberattacken und investiert verstärkt in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen,…

2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf.   Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird.   Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…

KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…

KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen…