Trends 2025

KI entwickelt sich vom Wettbewerbsvorteil zur unverzichtbaren Praxis

96 Prozent der Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäftsprozesse. Unternehmen erzielen bessere Ergebnisse bei der Einführung von KI – hybride Datenarchitekturen sind entscheidend für sichere und skalierbare Erfolge.   Cloudera veröffentlicht die Ergebnisse seiner jüngsten globalen Umfrage »The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture« [1]. Die Erhebung untersucht die beschleunigte…

Rechenzentren: »Wer nur reagiert, wird überrollt«

Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten.   Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: »Managed Service Provider (MSP), die nur darauf…

Wie werden sich die alternativen Auto-Antriebe entwickeln?

Die nächsten drei bis fünf Jahre werden für alternative Auto-Antriebe entscheidend – sowohl technologisch als auch politisch. Die aktuellen Daten und Prognosen zeigen einen klaren Trend: der Verbrenner verliert rapide Marktanteile, während Elektro- und Hybridantriebe dominieren werden. Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) Weltweit starkes Wachstum: Der Anteil an Neuzulassungen ist von 1,9  % (2019) auf 14,5  % im…

Die wichtigsten neuen Technologien zur Unterstützung autonomer Unternehmen

Gartner hat den »Hype Cycle für neue Technologien 2025« veröffentlicht [1]. Viele der diesjährigen herausragenden technologischen Innovationen unterstützen die neue Ära des autonomen Wirtschaftens – darunter Maschinenkunden, KI-Agenten, Entscheidungsintelligenz sowie programmierbares Geld.   Die Gartner Hype Cycles zeigen in grafischer Form, wie weit Technologien und Anwendungen in ihrer Reife und Akzeptanz fortgeschritten sind und welche…

Ernüchterung über generative KI

Herausforderungen durch BYOS führen zu Risiken durch Schatten-KI.   Der neue Report »State of Intelligent Automation: »GenAI Disillusionment« beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind [1]. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools…

Über 40.000 neue IT-Schwachstellen – Unternehmen müssen in der Sicherheitslückenflut Prioritäten setzen

Rekordwerte bei veröffentlichten Schwachstellen, aber nur wenige werden aktiv ausgenutzt.   Im Jahr 2024 wurden weltweit 40.291 neue IT-Schwachstellen veröffentlicht – ein Anstieg um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der aktuelle aDvens Threat Report 2025. Gleichzeitig nutzten Angreifer nur 244 dieser Schwachstellen aktiv aus [1]. Die Diskrepanz zwischen der schieren Masse an gemeldeten…

Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst.   Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es,…

Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht

In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine…

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Kostenvorteile und Zugang zum Quellcode gelten als größte Vorteile.   Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes…

Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert.   KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…

Über die Hälfte der Unternehmen nutzt KI beim Testen von Software

Zur Risikominderung setzen immer mehr Organisationen auf Crowdtesting, und die meisten integrieren mehrere QA-Methoden über den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) hinweg.   Applause, Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Branchenbericht »The State of Digital Quality in Functional Testing 2025« veröffentlicht, der Unternehmen dabei helfen soll, qualitativ hochwertigere Apps, Websites und…

Spekulatius im August? Die meisten finden das bescheuert

  Kaum ist der Sommer vorbei, stehen in deutschen Supermärkten bereits Spekulatius, Lebkuchen und Christstollen in den Regalen. Der frühe Verkaufsstart von Weihnachtsgebäck sorgt jedes Jahr für Diskussionen – und stößt 2025 auf besonders wenig Zustimmung. Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov lehnen 73 Prozent der Befragten den Verkauf von Weihnachtsprodukten ab August (eher) ab.…

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.«   Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…

Frauen-Anteil in der ITK wächst (langsam)

Zehn Millionen Fachkräfte arbeiten EU-weit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) – davon über zwei Millionen in Deutschland. Das geht aus einem Eurostat-Bericht zur Beschäftigung im ITK-Bereich hervor [1]. Etwas mehr als 80 Prozent dieser Beschäftigten sind Männer. Hierzulande arbeiten insgesamt etwas mehr als 436.000 ITK-Spezialistinnen – das entspricht einem Frauenanteil von 19,2 Prozent. Damit…

Welche Werte sind den Menschen wichtig?

Auf ihrer Werte-Skala sind den Deutschen Gesundheit und Familienleben am wichtigsten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Statista Consumer Insights. Hierfür wurden rund 4.000 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren befragt. Auf den Plätzen drei und vier folgen nahezu gleichauf die Themen Geld verdienen und Freundschaft/Partnerschaft. Persönliche Entwicklung, Gemeinschaft, Authentizität und Nachhaltigkeit folgen…

Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?

Neue Studie zeigt: Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein.   Während deutsche Arbeitnehmer nach der Sommerpause an den Schreibtisch zurückkehren, kann von wirklicher Erholung oftmals keine Rede sein. Eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN) zeigt, dass rund 40…

Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg

  Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern.   OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…

Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289 Milliarden Euro

Der wirtschaftliche Schaden beträgt mittlerweile 289 Milliarden Euro. Die Spur führt öfter nach Osten – und zu ausländischen Geheimdiensten. Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier. Cyberattacken: Knapp drei von vier Unternehmen registrieren Zunahme von Angriffen. Jedes dritte Unternehmen hat nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt.   Angriffe auf die deutsche Wirtschaft haben in den vergangenen…

Steigende Kosten, Komplexität und Governance-Lücken gefährden den gewonnenen Mehrwert von On-Demand-Diensten

On-Demand-Technologien wie Public Cloud, Software-as-a-Service (SaaS) und generative KI (Gen AI) sind ein kritischer Wachstumsfaktor – das sagen acht von zehn Unternehmen. Ebenso viele kämpfen allerdings mit der Kostenkontrolle: 76 Prozent überschreiten ihre Public-Cloud-Budgets (um durchschnittlich zehn Prozent), 68 Prozent geben mehr als geplant für Gen AI aus, 52 Prozent halten Budget-Vorgaben für SaaS nicht…

Künstliche Intelligenz ist in der Breite der Wirtschaft angekommen

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen KI – fast doppelt so viele wie vor einem Jahr. 8 von 10 Unternehmen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. 93 Prozent würden einen KI-Anbieter aus Deutschland bevorzugen.   Durchbruch bei künstlicher Intelligenz. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so…