Bildquelle: Canva
Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die wichtigsten Aspekte beider Ansätze.
Cloud vs. On-Premises: Ein grundlegender Vergleich
Traditionelle On-Premises-Systeme werden auf unternehmenseigenen Servern installiert und betrieben. Dies bedeutet, dass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre HR-Daten behalten. Gleichzeitig sind sie jedoch für die Wartung, Sicherheit und Aktualisierung der Software verantwortlich. Dies kann hohe Kosten verursachen und stellt insbesondere kleinere IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Cloud-basierte HR-Software hingegen wird als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten. Der Anbieter übernimmt Hosting, Wartung und Updates, während Nutzer von jedem beliebigen Ort auf die Software zugreifen können.
Während On-Premises-Lösungen eine tiefere Integration in bestehende IT-Infrastrukturen ermöglichen, sind Cloud-Lösungen oft flexibler und leichter skalierbar. Unternehmen, die mit verteilten Teams arbeiten oder schnell wachsen, profitieren besonders von den Vorteilen der Cloud. Zudem entfallen aufwendige Wartungsarbeiten, da Sicherheitsupdates automatisch vom Anbieter durchgeführt werden.
Vor- und Nachteile im Überblick
Cloud-Lösung:
✔ Geringe Investitionskosten
✔ Hohe Skalierbarkeit
✔ Ortsunabhängiger Zugriff
✘ Abhängigkeit vom Anbieter
✘ Datenschutzbedenken
On-Premises-Lösung:
✔ Volle Kontrolle über Daten
✔ Anpassungsmöglichkeiten an eigene IT-Strukturen
✘ Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten
✘ Komplexere Sicherheitsverwaltung
Sicherheitsbedenken: Ist die Cloud wirklich ein Risiko?
Ein häufiges Argument gegen Cloud-Lösungen ist die Sorge um den Schutz sensibler Daten. Gerade im HR-Bereich, wo es um personenbezogene Informationen wie Gehälter, Krankheitsstände oder Leistungsbewertungen geht, ist Datenschutz essenziell. Cloud-Anbieter setzen jedoch auf höchste Sicherheitsstandards. Daten werden in hochsicheren Rechenzentren gespeichert, die nach internationalen Standards wie ISO 27001 zertifiziert sind. Verschlüsselungstechnologien sorgen dafür, dass unbefugte Dritte keinen Zugriff auf die Daten erhalten.
Ein weiterer Punkt ist die Einhaltung von Datenschutzvorgaben wie der DSGVO. Seriöse Cloud-Anbieter gewährleisten die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen und bieten Unternehmen die Möglichkeit, genau festzulegen, wer Zugriff auf welche Daten erhält. In vielen Fällen kann dies sogar sicherer sein als eine interne Lösung, da Cloud-Anbieter über spezialisierte Sicherheitsmaßnahmen verfügen, die kleine und mittelständische Unternehmen oft nicht selbst implementieren können.
Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit: Ein entscheidender Vorteil der Cloud
Neben Sicherheitsaspekten spielt auch die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle bei der Wahl zwischen Cloud und On-Premises. Der Betrieb einer On-Premises-Lösung erfordert hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Software. Hinzu kommen laufende Kosten für Wartung, IT-Personal und Sicherheitsupdates. Eine Cloud-Lösung wie Lucca bietet hingegen maßgeschneiderte und benutzerfreundliche HR-Lösungen, wodurch Unternehmen flexibel auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Pakete wählen können. Dies erleichtert auch die Skalierbarkeit: Wächst das Unternehmen, kann die Software mit wenigen Klicks erweitert werden – ohne dass teure Hardware-Upgrades erforderlich sind.
Fazit: Cloud oder On-Premises – was ist die bessere Wahl?
Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premises hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Während On-Premises-Lösungen weiterhin eine hohe Kontrolle über die eigenen Daten bieten, spricht die steigende Sicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz zunehmend für moderne HR-Software-Lösungen. Unternehmen, die ihre HR-Prozesse modernisieren und langfristig effizienter gestalten möchten, sollten prüfen, ob eine Cloud-basierte HR-Software ihre Anforderungen besser erfüllt. Wer sich für eine Migration entscheidet, kann von automatisierten Prozessen, niedrigeren IT-Kosten und einer höheren Anpassungsfähigkeit profitieren.
4436 Artikel zu „HR Personal“
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018 | Lösungen | Marketing | Strategien
Unternehmen suchen immer mehr Personal

Die deutschen Unternehmen suchen immer mehr Personal. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im Januar auf den neuen Rekord von 113,8 Punkten, nach 113,6 Punkten im Dezember. Die Hausse auf dem deutschen Arbeitsmarkt geht weiter. Im Handel, im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor wollen die Unternehmer die Suche nach neuen Mitarbeitern weiter intensivieren. In allen drei Branchen erreicht…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Whitepaper
Personalabteilung, HR, People & Culture oder People Operation?

Hippe Namen für die Personalabteilung fallen bei den meisten Beschäftigten durch. In vielen Unternehmen und Organisationen haben sich die Personalabteilungen schon mehrmals umbenannt. Hippe Bezeichnungen wie »People & Culture« werden jedoch von einer Mehrheit als eher unglaubwürdig empfunden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen softgarden-Untersuchung. Für die Studie wurden 4.312 Bewerbende online befragt. Zur…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2023
Technologieunterstützung für das internationale Personalmanagement – Wie Global Growth Technology grenzüberschreitendes Arbeiten erleichtert

In der heutigen Arbeitswelt fehlen IT-Fachkräfte überall. Um offene Stellen zu besetzen, müssen Unternehmen ihre Denkweise ändern und ihre Personalstrategie international ausrichten. Doch das globale Wachstum fordert Teams und Führungskräfte heraus, wie eine neue Studie zeigt. Global Growth Technology kann Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen zu ewältigen, die mit dem Aufbau eines globalen Teams in der heutigen modernen Arbeitswelt einhergehen.
News | Business
Warum es einen Rückschritt für die Arbeitskultur bedeutet, dass Tesla sein Personal zurück ins Büro zwingt

Der kapriziöse Tesla-Chef Elon Musk war letzte Woche wieder in den Schlagzeilen, als eine Mitteilung von ihm an seine Mitarbeiter veröffentlicht wurde. In dieser Mitteilung bestand Musk darauf, dass alle Angestellten mindestens 40 Stunden am Arbeitsplatz verbringen müssen, tun sie dies nicht, würde man davon ausgehen, dass sie ihre Kündigung angeboten hätten. Es folgte eine…
News | Business | Trends Services | Trends 2021 | Whitepaper
HR-Trends 2021: Strategische Personalarbeit entscheidet mit über Krisenfähigkeit von Unternehmen

Mit Einzug der Corona-Pandemie und der allerorten angespannten Geschäftsentwicklung haben insbesondere die HR-Abteilungen zeigen müssen, wie krisensicher sie aufgestellt sind und welchen Stellenwert sie heute im Organisationsgefüge einnehmen. Wie flexibel sich Kommunikations-, Personalentwicklungs-, Zeiterfassungs-, Personalplanungs-, Recruiting-, Talentmanagement- oder Workforce-Management-Prozesse auf die Vorgaben von Behörden und Unternehmensführung anpassen lassen, hängt dabei von vielen Faktoren ab: von…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung
Cloud statt Aktenschrank: Schlanke Prozesse ziehen in die smarte Personalabteilung ein

Überfüllte Papierarchive, zeitaufwändige Dokumentenablage und mühsame Unterlagen-Recherche – ist das nicht Schnee von gestern? Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig, doch obwohl rund die Hälfte(i) der Unternehmen Lösungen für digitales Dokumentenmanagement einsetzt, verarbeiten insbesondere die Personalabteilungen Dokumente nach wie vor überwiegend papierbasiert. Im Kontext von Digital Recruiting, Modern Workplace und Homeoffice wird es nun immer schwieriger,…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2020 | Marketing
Großteil deutscher Werbekampagnen weiterhin ohne personalisierte Nutzererfahrungen

Nur 43 Prozent der Werbekampagnen sind personalisiert // Cookie-basierte Werbung wird obsolet // Nationale und internationale Feiertage rücken in den Mittelpunkt. Deutsche Marketer schätzen, dass weniger als die Hälfte (43 Prozent) ihrer Werbekampagnen personalisierte Inhalte beinhalten – so eine aktuelle Studie von Rakuten Marketing. Das bedeutet, dass es sich beim Großteil weiterhin um Kampagnen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Mehr digitale Personalakte wagen

Was Unternehmen von der Einführung digitaler Mitarbeiterdokumente abhält. Vielen Unternehmen ist die digitale Archivierung von Belegen wie Rechnungen, Lieferscheinen und Verträgen mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen – mit einer Ausnahme: Bei Mitarbeiterdokumenten schrecken selbst die größten Digitalisierungs-Fans davor zurück. So hat aktuell nur jeder zehnte Kunde der eks informatik eine digitale Personalakte im Einsatz.…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Prozessautomatisierung schafft in der Personalabteilung mehr Zeit für Kernaufgaben

Recruiting-Strategie entwerfen statt Papierakten wälzen: Was im HR-Bereich zu kurz kommt. Neue Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) sind in aller Munde – auch im HR-Bereich. Es wird etwa diskutiert, wie intelligente Tools beim Recruiting helfen können. In der Praxis sind allerdings die meisten Personalabteilungen längst nicht so weit. Ein Großteil der Zeit fließt immer noch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien | Tipps
Personalvermittler oder Personalberater: Was die Mehrkosten einer Exklusivsuche wert sind

Es gehört zu den unerklärbaren Phänomenen unseres Wirtschaftslebens, dass fremde Dienstleistungen, auf die Unternehmen immer wieder einmal zurückgreifen müssen, »gut, billig und schnell« sein sollen. Dabei sagt uns der gesunde Menschenverstand, dass diese drei Kriterien nicht zusammenpassen: Ein guter und billiger Service ist nicht schnell. Ein schneller und guter Service ist nicht billig. Ein billiger…
News | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Trends Services | Trends 2018 | Kommunikation | Services
HR-Trendthemen 2019: Digitale Prozesse verändern die Personalabteilungen

Die Digitalisierung der HR-Abteilung bietet zahlreiche Vorteile wie beschleunigte Prozesse, geringere Fehleranfälligkeit, höhere Transparenz und mehr Zeit für strategische Entscheidungen. Auch im Jahr 2019 wird die Digitalisierung im HR-Bereich weiter voranschreiten. Die aconso AG erläutert, welche HR-Trendthemen im Jahr 2019 besonders relevant sein werden. Collaboration wird weiter an Bedeutung gewinnen Collaboration meint die abteilungsübergreifende…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Trends Services | Trends 2018 | Lösungen | Services
Für ihre IT-Projekte fehlt Unternehmen internes Personal

■ Unternehmen verlassen sich bei IT-Projekten auf externe Dienstleister. ■ Jeder zweite Dienstleister hält Projektabsprachen nicht vertraglich fest. ■ Große Mehrheit muss geeigneten Versicherungsschutz nachweisen. Bei Digitalprojekten kommen in deutschen Unternehmen häufig externe Dienstleister zum Zuge, weil es an internen Fachleuten und der eigenen Expertise fehlt. So geben zwei von drei IT-Dienstleistern (66 Prozent)…
News | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Kommunikation | Online-Artikel | Services | Strategien
5 HR-Trends, die Personaler 2018 auf dem Radar haben sollten

Die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ist nicht immer einfach. Arbeitnehmer möchten vor allem positive Anreize und Wertschätzung erfahren. Viele Unternehmen scheinen aber Schwierigkeiten zu haben, genau dies zu vermitteln. In der Hoffnung, dass ein großer Name schon genügend Strahlkraft auf Bewerber ausübt, überdenken Unternehmen häufig nicht, was sie am »Wie wir in Zukunft zusammenarbeiten«…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Effizienz | Trends 2017 | Kommunikation | Strategien
Führungs- und Aufsichtspersonal: Die Deutschen brauchen die wenigsten Chefs

Industrieunternehmen in Deutschland brauchen weniger Vorgesetzte als in den USA, Großbritannien oder der Schweiz. Das zeigt eine Studie, die die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt hat. Untersucht wurden 22 Maschinenbauunternehmen in den vier Ländern, jeweils mit mindestens 50 Mitarbeitern und vergleichbarer Technologie im Einsatz. Demnach trägt eine Führungskraft hierzulande die Verantwortung für durchschnittlich 26 Mitarbeiter. In den USA…
News | Business | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2016 | Kommunikation | Services
Personal 2017: Digitalisierung wirft die HR-Agenda über den Haufen

Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die HR-Prioritäten in Unternehmen verschieben. So hat sich die Rangfolge der wichtigsten HR-Handlungsfelder im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert: Im neuen HR-Report 2017 steht die Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen auf dem ersten Platz (von 27 auf 37 Prozent). Noch ein Jahr zuvor belegte dieser Punkt nur den fünften Rang. Topthema…
News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Kommunikation | Lösungen | Services
Personal-Trends für 2017: HR Analytics werden massiv an Bedeutung gewinnen

Data Analytics werden die Arbeit der Personalabteilungen auch in diesem Jahr weiter verändern und bieten zahlreiche Möglichkeiten, HR effektiver und relevanter zu gestalten – für Mitarbeiter und Unternehmen. Drei HR-Prognosen für 2017 von Joachim Skura, Strategy Director HCM bei Oracle Deutschland. Expertise teilen: Technologie-Silos werden demontiert, Data-Teams werden wachsen Durch den Einsatz von Data-Analytics-Technologien…
News | Business | Digitale Transformation | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien | Ausgabe 11-12-2016
IT-Beratungshäuser können die digitale Transformation bei ihren Kunden nur mit geeignetem Personal meistern – Digitale Personalplanung

Die digitale Transformation stellt Unternehmen aller Branchen vor Herausforderungen. Das gilt allen voran für die IT-Beratungs-und Integrationshäuser als Dienstleister. Sie müssen den Unternehmen den Weg in die digitale Transformation und zu digitalen Arbeitsweisen ebnen. Das Erreichen dieser Ziele stellt wiederum hohe Anforderungen an das Personal der IT-Beratungshäuser. Sie müssen in puncto Personalplanung den Unternehmen immer einen Schritt voraus sein, um ihre Kunden optimal unterstützen zu können.
News | Business Process Management | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Marketing | Tipps
B2One-Strategie: Fünf Schritte zur Auslieferung personalisierter Webinhalte

Um die Kundenbindung zu verbessern und neue Kunden zu gewinnen, sollten Unternehmen auf allen digitalen Kanälen personalisierte Inhalte bereitstellen – egal, ob im B2C- oder im B2B-Segment. Viele Unternehmen nutzen bereits Content-Marketing, um auf ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Im Idealfall wollen sie allen Besuchern ihrer Website an allen Touchpoints der Customer Journey…
News | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel | Tipps
Mehr Newsletter-Abonnenten mit personalisierter Kundenansprache

Um den Traffic zu erhöhen, investieren Unternehmen große Summen ins Online-Marketing. Das Budget verpufft schnell, wenn die Konversionsrate gering und neuer Traffic immer wieder teuer eingekauft werden muss. Wer nicht über riesige Budgets verfügt, muss sich aber nicht von marktdominanten E-Commerce-Größen abhängen lassen, sondern kann bereits mit relativ kleinem Aufwand den Marketing-ROI steigern. Zum Beispiel…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Selbst fahrende Autos: Neue Geschäftsmodelle für Personaldienstleister, Supermärkte, Friseure und Therapeuten

Selbst fahrende Autos: Die Technologie ist auf dem Sprung in die Massenmärkte. Ein paar Hürden bestehen noch, die Technik ist aber im Grunde verfügbar. Noch sind die Sensoren zu teuer, aber Trendforscher erwarten spätestens 2020 teilautonom fahrende Autos im Alltag, nicht nur Fahrzeuge der Oberklasse, sondern auch Kleinwagen. Zwischen 2025 und 2030 wird auch das…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Tipps
Algorithmus gegen Einsamkeit: Wenn der digitale Freund zur Gefahr wird

Die Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter: Eine Gratwanderung zwischen KI und dem Verlust der Privatsphäre. Laut Statista fühlt sich jeder fünfte Deutsche sehr einsam, während ein Drittel angibt, sich hin und wieder einsam zu fühlen [1]. Dies sind alarmierende Zahlen, die KI-Gefährten aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit als Hilfsmittel attraktiv machen, um diese Gefühle…
Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025 | News | IT-Security | Services | Tipps
Managed Extended Detection and Response – Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen durch MXDR

Cyberattacken gehören für IT-Verantwortliche in allen Branchen zum Alltag. Die IT-Infrastruktur muss daher besonders gut geschützt werden, um die Verfügbarkeit sowie Integrität aller Daten zu gewährleisten. Dabei kommen die meisten Firmen nicht an der Expertise externer Dienstleister vorbei. Eine Lösung ist Managed Extended Detection and Response (kurz MXDR).
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | New Work | Strategien
Mehr Frauen für IT- und Digitalberufe gewinnen

IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert. Rund ein Drittel der Unternehmen hat sich Ziele gesteckt, mehr Frauen für IT- und Digitalberufe zu gewinnen. Aber noch immer meinen 39 Prozent, Männer seien für IT- und Digitalberufe einfach besser geeignet. Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work
Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025 | News | IT-Security | Services
Datenschutz bei Fahrzeugen aller Art – Hoffentlich gut versichert

Seit 2020 gibt es Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten für vernetzte Fahrzeuge und mobilitätsbezogene Anwendungen. Ein Pflichtenheft des Europäischen Datenschutzausschusses (edpd) soll zeigen, wohin die Reise geht. Da es um die Vermeidung von Missbrauchsfällen persönlicher Daten geht, befindet sich die Verordnung vermutlich unter dem Kopfkissen aller einschlägigen Softwarehäuser europaweit. Das klingt nach einem riesigen Papiertiger. Basierend auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind diese Richtlinien aber durchaus Ernst zunehmen. Ein Fallbeispiel aus der Versicherungswirtschaft soll das illustrieren.
Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security
Mit CASBs die Cloud-Sicherheit in Unternehmen stärken – Schranke für den Cloud-Datenverkehr
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business Intelligence | E-Commerce | Lösungen | Services
Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Betrugsversuche mit Deepfakes nehmen in den letzten drei Jahren um 2137 % zu

Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar. Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken,…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen. BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Miniaturisierung – Die stille Revolution der Elektronik und ihr Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz

Die Elektronikbranche erlebt eine stille, aber tiefgreifende Revolution: die unaufhaltsame Miniaturisierung. Diese Entwicklung transformiert Geräte nicht nur in Richtung kleinerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Formen, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel machen erst winzige Sensoren innovative Anwendungen wie Predictive Maintenance möglich, indem sie direkt in Maschinen integriert werden, um deren Zustand in Echtzeit zu…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Whitepaper
Kaum Förderer unter Führungskräften

Studie zeigt: Frauen und jüngere Beschäftigte kommen besonders selten in Kontakt mit fördernden Führungskräften. Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 %) als ihre Führungskraft (16 %). Das ist das Ergebnis einer Studie des Coachinganbieters InKonstellation, für die das Markforschungsinstitut Bilendi im Januar 1.011…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberbedrohungen im Jahr 2025: Wie KI Phishing-Taktiken verändert

Die Fortschritte innerhalb der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Erscheinungsbild von Phishing-E-Mails drastisch verändert. Noch bis vor kurzem gab es einige Indikatoren, an denen man Phishing-Versuche recht zuverlässig erkennen konnte: inkorrekte Grammatik, Logos in schlechter Auflösung, allgemein gehaltene/generische Begrüßungsformeln und unpassender Kontext. Dank KI erstellen Cyberkriminelle mittlerweile hochkomplexe und personalisierte Angriffe, die sehr viel schwerer…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Bedrohungen vervierfachen sich in einem Jahr voller komplexer Cyberbedrohungen

Die jährliche Auswertung zu XDR-Erkennungs- und Vorfalldaten von Barracuda Networks zeigt: Ransomware-Bedrohungen haben sich im Jahr 2024 vervierfacht [1]. Der Anstieg ist wahrscheinlich auf zahlreiche Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Aktivitäten zurückzuführen. E-Mail-Bedrohungen, die es bis in die E-Mail-Posteingänge der Nutzer schafften, waren auf Platz fünf der am häufigsten erkannten Bedrohungen. Das verdeutlicht das wachsende Risiko ausgefeilter und ausweichender…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Data Complexity Report: Ein entscheidendes Jahr für KI liegt vor uns

Die weltweite KI-Transformation schafft Herausforderungen in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit. NetApp untersucht in seinem aktuellen Data Complexity Report, wie Unternehmen die steigende Komplexität ihres Datenmanagements für künstliche Intelligenz (KI) bewältigen [1]. Der Bericht gibt einen Überblick darüber, wie KI die globale Unternehmenswelt im Jahr 2025 und darüber hinaus beeinflussen wird – und zeigt deutlich, dass…