
Illustration Absmeier foto freepik ki
Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu den Fortune 500, sprunghafte Fortschritte gemacht.
Mit Blick auf das Jahr 2025 und das elfte Jahr von Kubernetes sind die enormen Möglichkeiten, die sich am Horizont abzeichnen, beeindruckend. Die Branche entwickelt sich rasant weiter, angetrieben von der steigenden Kundennachfrage und einer transformativen Marktdynamik, wie der generativen KI. Portworx by Pure Storage erwartet fünf grundlegende Entwicklungen:
- Generative KI wird die Softwareentwicklung beflügeln
KI-Copiloten für die Codierung, das Testen, das Debuggen und die Verwaltung von Anwendungen werden Entwickler zu Superentwicklern machen und die Entwicklungsgeschwindigkeit wie nie zuvor steigern. Dieser Produktivitätsschub wird dazu führen, dass mehr Anwendungen auf interne Entwicklerplattformen und Enterprise-Application-Plattformen verlagert werden. Kubernetes und Container werden noch wichtiger werden, da sich diese Anwendungen im KI-gesteuerten Software-Zeitalter rasant weiterentwickeln. Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit werden unerlässlich sein, um nicht auf der KI-Autobahn zurückzubleiben.
- Agentic AI wird Unternehmensabläufe verändern
Bis Mitte 2025 werden Unternehmen damit beginnen, KI-Agenten abteilungsübergreifend einzusetzen, da große Sprachmodelle (LLMs) immer schneller, billiger und effizienter werden. Diese Agenten werden die Betriebskosten erheblich senken und die Effizienz steigern, insbesondere in größeren Unternehmen, in denen der Umfang der Einführung zu erheblichen Gewinnen führen kann.
- Enterprise AI wird in Aufzeichnungssysteme integriert
Um Effizienzsteigerungen zu erzielen, werden Unternehmen generative KI-Stacks mit ihren Aufzeichnungssystemen zusammenführen. Ob in der Cloud oder vor Ort, diese Stacks werden zunehmend auf Kubernetes und Container setzen, die für die Orchestrierung generativer KI-Workloads und die Gewährleistung von Agilität und Skalierbarkeit unerlässlich sind.
- Die digitale Transformation wird sich unter Kostendruck beschleunigen
Da CFOs auf schlankere IT-Prozesse drängen, werden CIOs und CTOs aggressive Modernisierungsbemühungen anführen. Unternehmen werden Cloud-unabhängige Strategien, moderne Anwendungs-Stacks und agile Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes priorisieren. Diese Verschiebung wird die Einführung serverloser Technologien beinhalten, um Kosten zu senken und die Agilität zu verbessern.
- Kubernetes wird zur einheitlichen Hybrid-Cloud-Plattform
Kubernetes wird sich als Standard für die Orchestrierung von VMs und Containern durchsetzen und Cloud- und lokale Umgebungen unter einer API-Schnittstelle vereinen. Diese Entwicklung wird die Grenzen zwischen den verschiedenen Infrastrukturarten verwischen und Unternehmen eine nahtlose Hybrid-Cloud-Erfahrung bieten.
Diese Trends unterstreichen, warum die Auswahl der richtigen Technologie in einer schnelllebigen Welt über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. In den letzten zehn Jahren hat sich Kubernetes als Enterprise-geeignetes Container-Orchestrierungstool bewährt. Kubernetes muss aber mit den richtigen Management-Tools kombiniert werden, um das volle Potenzial dieser neuen Trends auszuschöpfen.
IT-Teams müssen den Einsatz einer Datenplattform in Betracht ziehen, die das Container- und VM-Datenmanagement vereinheitlicht. Zugleich sollte sie Unternehmen in die Lage versetzen, Workloads – ob unternehmensintern, generative KI oder VM-basiert – in großem Umfang und über jede Infrastruktur hinweg zu bewältigen.
286 Artikel zu „Kubernetes“
News | Trends 2024 | Trends Security | Effizienz | IT-Security | Rechenzentrum
Sicherheit ist das Hauptproblem bei der Umsetzung von Container- und Kubernetes-Strategien

Die Nutzung von Kubernetes nimmt auf breiter Front zu. Als größte Herausforderung sehen Unternehmen dabei die Sicherheit. So lautet ein zentrales Ergebnis der Untersuchung »The State of Kubernetes Security 2024«, die Red Hat durchgeführt hat [1]. Befragt wurden mehr als 600 DevOps-Experten, Entwickler und Sicherheitsverantwortliche. Für 42 % der Befragten ist die Sicherheit das Hauptproblem…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Services
Kubernetes: effiziente Orchestrierung für containerbasierte Anwendungen

Kubernetes und Container haben die IT im Sturm erobert. Denn im Zusammenspiel bieten beide Technologien Unternehmen erhebliche Vorteile. So besteht die Möglichkeit, die Produktivität in der Entwicklung zu verbessern und plattformübergreifend zu arbeiten. Da containerisierte Anwendungen kein eigenes Betriebssystem haben, können sie zudem ohne Modifikation in jeder Umgebung laufen. Ebenso benötigen sie weniger Rechenleistung und…
News | Business Process Management | Effizienz | Services
Kubernetes: Warum Service Ownership und Prozessautomatisierung unverzichtbar sind

Cloud-Dienste sind in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Laut einer Umfrage der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) aus dem Jahr 2022 nutzen 79 % der Unternehmen für die Administration ihrer Cloud-Anwendungen Kubernetes (K8s) [1]. Die Einführung dieses intelligenten Werkzeuges stellt viele Organisationen allerdings vor neue Herausforderungen. Vor allem werden neue Tools und Prozesse für die Verwaltung und…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Internet der Dinge
Besonders kleine Kubernetes-Cluster – Skalierung bis an den Rand des Möglichen

Edge Computing ist auf dem Weg, für ein neues Internet zu sorgen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Unternehmen eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen einem Problem und einer Antwort darauf verlangen, bietet Edge Computing eine besondere Möglichkeit: Sie verkürzt die Zeitspanne, die für die Bereitstellung dieser Informationen benötigt wird. Edge Computing sorgt für diesen…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services | Tipps
Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten

Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar. Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security
Kubernetes mit KBOM sicherer machen

Was ist eigentlich eine Kubernetes Bill of Materials und wie funktioniert sie? Um die Komponenten und Anhängigkeiten von Anwendungen abzubilden, werden SBOMs erstellt. Eine Software Bill of Materials hilft so die Risiken von Anwendungen besser zu verstehen. Darüber hinaus können Schwachstellen bewertet oder die Einhaltung von Lizenzen überprüft werden. Während die Erstellung von SBOM…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Strategien
DevOps-Kultur im Unternehmen ist der Katalysator für Kubernetes

Die Einführung neuer Tools wie Kubernetes bringt nichts, wenn Entwicklung und IT-Betrieb nicht darauf vorbereitet sind. Eine erfolgreiche Containerisierung kann daher nur begleitend zu einem kulturellen Wandel stattfinden. IT-Dienstleister Consol zeigt, welche vier Schritte Unternehmen auf dem Weg zur DevOps-Kultur und der Umstellung ihrer IT-Infrastruktur auf ein Container-Modell gehen müssen. Wer seine IT-Infrastruktur ins…
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Modularisierung, Parametrisierung und Versionsverwaltung mit Kubernetes – Silos als Schreckgespenster der IT-Automatisierung
News | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Kubernetes und Open Source – Finanzbranche erkennt Potenziale von Cloud Native
News | Cloud Computing | Trends 2021 | Whitepaper
Kubernetes und Open Source auf dem Vormarsch – Im Unternehmenseinsatz setzt sich Cloud Native immer mehr durch

Neue empirische Studie zeigt aktuellen Status in Unternehmen, Vision und Möglichkeiten von Cloud-Native-Technologien in DACH. Cloudflight untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Cloud-Native-Technologien im Enterprise-Segment. Die Studie mit dem Titel »The Rise of Cloud Native – DevOps, Kubernetes und Open Source prägen die Zukunft im digitalen IT-Betrieb« steht auf Deutsch und Englisch zum…
News | Produktmeldung
Hochverfügbarkeit: Canonical stellt mit HA MicroK8s äußerst zuverlässige und kleine Kubernetes vor

Canonical, der Herausgeber von Ubuntu, bietet ab sofort autonome Hochverfügbarkeits-Cluster (HA) in MicroK8s, den leichten Kubernetes, an. Die bereits für IoT- und Entwickler-Workstations beliebten MicroK8s werden damit auch deutlich belastbarer für Produktions-Workloads in Cloud- und Server-Implementierungen. Die Hochverfügbarkeit wird automatisch aktiviert, sobald drei oder mehr Knoten zu einem Cluster verbunden sind, und der Datenspeicher…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Tipps
Drei gute Gründe für Kubernetes

Das Container-Management-System Kubernetes ist zwar gerade einmal fünf Jahre alt, hat sich aber bereits zum weltweiten Standard entwickelt. Besonders wenn es um DevOps geht, schwören CIOs und Entwickler auf das System. Kubernetes, dessen Name sich vom altgriechischen Begriff für Steuermann ableitet, gruppiert Anwendungs-Container zu logischen Paketen für eine einfache, schnelle Verwaltung und Erkennung. Es automatisiert…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur
Produktivität der Entwickler maximieren und Innovationen beschleunigen

Kubermatic, Anbieter von Lösungen für Container- und Kubernetes-Management, erläutert zentrale Aussagen des Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platforms 2024. Wer in die Zukunft der Infrastruktur und des Betriebs blickt, erkennt, dass die Plattformtechnik eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, wie Unternehmen ihre Technologiesysteme aufbauen und verwalten. Der Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platform sagt voraus,…
News | Trends 2025 | Business | Trends Security | IT-Security
Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken. Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services
Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren. Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services | Software-defined Networking
OSS und SDV: Die Rolle von Open Source Software in der Automobilbranche

Kosteneinsparung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüsseltreiber von Open Source in Software-Defined Vehicles (SDVs). Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, hat ihre zweite Studie zur Automobilbranche veröffentlicht: »Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry« [1]. Sie zeigt, wie Open Source Software (OSS) in der Entwicklung…
News | Business | Kommunikation | New Work | Tipps
Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt. Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit…
News | Trends 2024 | IT-Security | Tipps
Die zehn peinlichsten Datenpannen 2024 und was Unternehmen daraus lernen können

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen Netzwerken lauern. Für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen unterstreichen die jüngsten Datenschutzverletzungen eine ernüchternde Realität: Sensible Informationen sind stärker gefährdet als je zuvor. Das Gesundheitswesen und gesundheitsbezogene Informationen sind besonders ins Visier der Cyberkriminellen geraten.…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Effizienz | ERP | Lösungen | Services
Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.