OSS und SDV: Die Rolle von Open Source Software in der Automobilbranche

Illustration Absmeier foto freepik

Kosteneinsparung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüsseltreiber von Open Source in Software-Defined Vehicles (SDVs).

 

Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, hat ihre zweite Studie zur Automobilbranche veröffentlicht: »Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry« [1]. Sie zeigt, wie Open Source Software (OSS) in der Entwicklung software-definierter Fahrzeuge (engl. Software-Defined Vehicles, SDVs) zentrale Herausforderungen wie Kosteneffizienz, Innovation und Nachhaltigkeit adressiert.

Aufbauend auf der Vorgängerstudie Driving Innovation & Building Safer Cars with Open Source Software wird im zweiten Teil die transformative Wirkung von OSS auf die Automobilbranche genauer unter die Lupe genommen. Die neue Studie zeigt, wie Automobilhersteller dank OSS besser den wachsenden Anforderungen an die Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge gerecht werden – und das auf innovative und kosteneffiziente Weise.

 

Schlüsselerkenntnisse der Studie

  • Kostenteilung und -einsparung im Fokus:
    Rund 70 Prozent der Befragten sehen in OSS einen zentralen Treiber der Kostenreduktion. Mehr als die Hälfte erwartet eine Senkung der Betriebsausgaben um bis zu 25 Prozent über den gesamten Lebenszyklus.
  • Open Source beflügelt Innovation:
    Dank des kollaborativen Ansatzes von OSS müssen essenzielle Software Layer nicht mehr in Silos entwickelt werden. So können Automobilhersteller ihre Ressourcen auf innovative Features fokussieren, mit denen sich ihre Marke vom Markt abheben und die Profitabilität steigern lässt.
  • Kollaboration und Kompatibilität sind der Schlüssel:
    Nahtlose Integration, Interoperabilität und Kollaboration sind die Top-Prioritäten der Entscheider bei der Einführung von OSS für SDVs.
  • Open Source fördert Nachhaltigkeit:
    Entscheider erkennen, dass OSS die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Fahrzeuge fördert und so dazu beiträgt, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Große Akzeptanz:
    Über 97 Prozent der Softwareexperten nutzen OSS häufig, und mehr als die Hälfte der Entscheider sehen darin einen entscheidenden Erfolgsfaktor für ihre Teams.

 

»Open Source Software spielt eine Schlüsselrolle für den Übergang der Automobilbranche zum Software-Defined Vehicle«, sagt Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. »Diese Studie unterstreicht den wesentlichen Beitrag von Open Source zu diesem Paradigmenwechsel und zeigt, wie ein offener, kollaborativer Ansatz bei der Softwareentwicklung der Automobilbranche zu mehr Effizienz, Innovationskraft und Nachhaltigkeit verhelfen kann.«

 

Chancen für Entwickler, Führungskräfte und Entscheidungsträger

Neben diesen Erkenntnissen enthält der Bericht auch praxisnahe Einblicke für die wichtigsten Interessengruppen:

  • Für Entwickler beschleunigen robuste OSS-Tools und -Plattformen den Innovationsprozess.
  • Führungskräfte können mithilfe von OSS Kosten einsparen, die Produktqualität verbessern und ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern.
  • Entscheidungsträger sind gut beraten, die Einführung von OSS durch Standardisierung, Weiterbildungsprogramme und Initiativen zur Interoperabilität zu fördern.

 

[1] Im Auftrag der Software-Defined Vehicle (SDV) Working Group der Eclipse Foundation wurden 300 Fahrzeugentwickler und Führungskräfte führender OEMs und Tier-1-Zulieferer befragt. Die Erkenntnisse unterstreichen die Schlüsselrolle von OSS als Treiber der Flexibilität, Innovationskraft und Effizienz innerhalb der Automobilbranche.
Hier können Sie beide Studien kostenfrei herunterladen:
Bleiben Sie außerdem gespannt auf den dritten und letzten Teil der Studie mit dem Titel: Challenges Facing Open Source Software in the Automotive Ecosystem.

 

Werden Sie Teil der Eclipse SDV Community

Entdecken Sie, wie Sie einen Beitrag zur globalen Plattform für Innovation und Kollaboration rund um Software-Defined Vehicles leisten können. Mit ihrer Innovationsarbeit gestalten unsere Mitglieder die Zukunft der Automobilindustrie. Auf unserer inklusiven Plattform können sich Unternehmen aller Größen auf Augenhöhe austauschen und beitragen. Mehr zur Mitgliedschaft erfahren Sie unter: sdv.eclipse.org/membership

 

Über Eclipse Software Defined Vehicle
Eclipse Software Defined Vehicle (SDV), eine Working Group der Eclipse Foundation, fördert die Open-Source-Entwicklung jener fortschrittlichen Technologien, die das programmierbare Fahrzeug der Zukunft ausmachen – mit Software als Taktgeber der künftigen Features, Funktionalitäten und Prozesse. Mit über 50 Mitgliedern, darunter führende Automobilhersteller, globale Cloud-Provider, Technologie-Innovatoren und zentrale Partner in der Lieferkette, genießt die Initiative starken Rückhalt aus der Automobilbranche. Die Mission unserer Arbeitsgruppe: ein kollaboratives Forum für Open-Source-Lösungen zu bieten, maßgeschneidert für die globale Automobilbranche. Gemäß dem »Code first«-Ansatz beschäftigt sich Eclipse SDV mit den ersten Open Source Software Stacks der Branche sowie zugehörigen Tools für die Kernfunktionen der zukünftigen Fahrzeuge.
Über die Eclipse Foundation
Die Eclipse Foundation bietet einer globalen Community von Entwicklern und Organisationen eine geschäftsfreundliche und skalierbare Umgebung für Open-Source-Software-Zusammenarbeit und Innovation. Die Foundation hostet zahlreiche Working Groups, darunter die Eclipse IDE, Adoptium, Software Defined Vehicle, Jakarta EE und mehr als 420 Open-Source-Projekte, darunter Laufzeitumgebungen, Tools, Spezifikationen und Frameworks für Cloud- und Embedded-Anwendungen, IoT, KI, Automotive, Systems Engineering sowie offene Prozessorarchitekturen. Mit Hauptsitz in Brüssel ist die Eclipse Foundation eine internationale gemeinnützige Organisation mit mehr als 385 Mitgliedern. Um mehr zu erfahren, folgen Sie uns auf den Social Media @EclipseFdn, LinkedIn oder besuchen Sie uns online auf eclipse.org.

 

1390 Artikel zu „Open Source Software“

Open Source Software: Vorteile nutzen und Risiken vermeiden

Open Source Software zu nutzen, ist bei deutschen Unternehmen schon lange gang und gäbe, denn sie bringt ihnen viele Vorteile. Warum Unternehmen dabei auf kommerzielle Open-Source-Produkte setzten sollten, lesen Sie im Folgenden. Bei Open Source Software (OSS) denken die meisten Anwender an kostenlose Software. Tatsächlich kann OSS gratis sein – muss sie aber nicht. In…

In 5 Schritten zum Open Source Software Defined Storage

Die Anforderungen für Speichersysteme sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, Agilität, Flexibilität und die schnelle Bereitstellung von Ressourcen sind in einer bi-modalen IT die großen Herausforderungen. Wir haben heute mit mobilen und IoT-Geräten weitaus mehr Endpunkte, an denen Daten generiert werden, als noch vor einigen Jahren denkbar gewesen wäre. Besonders Videoinhalte verbreiten sich…

AppSec: Wie Sie das Beste aus Ihrer Open-Source-Software herausholen

Die Log4shell-Schwachstelle in der Apache-Logging-Bibliothek hat eine Reihe von notwendigen Erkenntnissen befördert, was die Nutzung von Open Source anbelangt. Welche davon besonders wichtig sind erläutert Tim Mackey,  Head of Software Supply Chain Risk Strategy, Synopsys.     Die meisten unter uns sind mit der Log4shell-Schwachstelle in der Apache-Logging-Bibliothek vertraut. Welche Erkenntnisse gibt es hinsichtlich Open…

Proprietäre Software mit Open Source: Chancen und Risiken kennen

Wieso die Inventarisierung von Softwarekomponenten so wichtig ist In nahezu jeder proprietären Software stecken verschiedene Open-Source-Komponenten. Das hat Vorteile, birgt aber auch Risiken, wie nicht zuletzt die Sicherheitslücke in log4j gezeigt hat. Unternehmen sollten reagieren und unbedingt eine vollständige Liste der Softwarekomponenten pflegen, die in den eingesetzten Anwendungen zum Einsatz kommen.   Wenn Unternehmen und…

5 Grundsätze sicherer Open-Source-Software

Kaum ein Softwareprojekt beginnt heute noch auf der grünen Wiese. Das können sich Entwickler und Unternehmen in Zeiten immer schnellerer Release-Zyklen nicht leisten. Um Zeit und Kosten zu sparen, entscheiden sie sich deshalb oft für Open-Source-Bibliotheken. Dabei sollte man aber bedenken, dass die Open-Source-Komponenten, die aus Millionen von bestehenden Bibliotheken entnommen werden, auch Schwachpunkte in…

Sicherheitsrisiko Security-Software: Angreifbar durch Open-Source-Komponenten

Vulnerability Update listet 11 Sicherheitsprogramme; viele der Anwendungen enthalten Open-Source-Komponenten sowie deren Schwachstellen. Ein Anbieter von Lösungen für Softwarelizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen, hat ein neues Vulnerability Update [1] veröffentlicht. Der Report nennt die 20 Produkte mit den meisten Schwachstellen im Zeitraum von August bis Oktober 2016. Auf der Liste findet…

Gefährliche Trittbrettfahrer: Missbrauch von Open-Source-Testsoftware

Cyberkriminelle nutzen das Penetrations-Tool BeEF für gezielte Cyberspionage. Die Experten von Kaspersky Lab haben einen neuen Cyberspionagetrend ausgemacht: Kriminelle nutzen statt spezialisierter eigener oder zugekaufter Malware zunehmend freie Open-Source-Software, die eigentlich für die seriöse Durchführung von Sicherheitstests entwickelt wurde. Kaspersky Lab deckte jüngst mehrere Cyberspionage-Kampagnen [1] auf, die nach diesem Muster arbeiten. Besonders im Fokus…

Open-Source-Software richtig nutzen

Neuer Bitkom-Leitfaden erklärt Einsatzmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen. Wer eine Open-Source-Software nutzt, zahlt keine Lizenzgebühren. Damit eröffnet die Software viele Einsatzmöglichkeiten. Dennoch müssen Nutzer bei den Programmen häufig bestimmte rechtliche Auflagen einhalten, deren Nichtbeachtung juristische Konsequenzen haben kann. »Der Urheber von Open-Source-Software erlaubt die kostenfreie Nutzung meistens nur unter bestimmten Auflagen. Verstößt der Nutzer gegen diese…

Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.   Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Forschungsprojekt zum Schutz vor Schwachstellen in frei zugänglicher Software bringt zwei Tools hervor

Frei zugängliche Computerprogramme, die Nutzer herunterladen, verändern und verbreiten dürfen – das steckt hinter sogenannten »Open-Source-Softwares«. Entwickler machen davon u. a. Gebrauch, um einzelne Softwaremodule für neue Anwendungen aus einer Datenbank zu beziehen, anstatt sie selbst von Grund auf zu entwickeln. Das Problem: Bei den frei zugänglichen Inhalten treten immer wieder Schwachstellen auf, womit die…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für ­wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.

Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren.  …

Ressourcenmanagement mit Schwarmintelligenz – Strategische Kapazitätsplanung

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Die vorausschauende Verwaltung von Ressourcen ist für ein strategisches Portfoliomanagement unerlässlich. Das Ressourcenmanagement umfasst die Planung, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen innerhalb einer Organisation, einer Abteilung oder eines Projekts und gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben in Unternehmen. Führungskräfte halten einer Studie zufolge die strategische…

Software-Monetarisierung: Profitabilität statt Wachstum um jeden Preis

Neben Software-Abonnements forcieren Anbieter verstärkt nutzungsbasierte Preismodelle bei der Monetarisierung, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen.   Revenera, Anbieter von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat den Monetization Monitor 2025 Outlook zu »Software Monetization Models and Strategies« vorgestellt [1]. Die Umfrage unter 418 Anbietern legt dabei unter anderem die momentanen Herausforderungen…

Orientierungshilfe: Vom Old Economy-Player zum Software-Unternehmen

Unternehmen aus traditionellen Industrien stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als Software-Unternehmen neu zu erfinden. Diese Transformation ist besonders relevant in einer Zeit, in der Software oft der entscheidende Wettbewerbsfaktor ist. Dies gilt in vielen Branchen: Egal ob Automotive, Logistik oder Robotik – die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Software entscheidet vermehrt über den Erfolg der Produkte…

Auf diese Kernkompetenzen kommt es bei der agilen Softwareentwicklung an​

Viele Unternehmen wollen es, nicht alle können es: Agile Softwareentwicklung. Neben den Methoden und Prinzipien spielen hier vor allem individuelle Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. IT-Dienstleister Avision zeigt, worauf es bei Teams, Product Owner, Scrum Master und Stakeholdern wirklich ankommt. Nicht überall, wo agil draufsteht, ist auch agil drin. Das mussten seit dem Aufkommen der gleichnamigen…

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Multi-Cloud und Edge stehen an der Spitze der Prioritätenliste für IT-Entscheider

Obwohl nahezu die Hälfte der IT-Entscheidungsträger weltweit den Umstieg auf eine Multi-Cloud-Architektur planen, werden derzeit noch weniger als 20 Prozent der Unternehmensumgebungen über mehrere Clouds hinweg betrieben. Equinix hat die Ergebnisse einer internationalen Umfrage bekanntgegeben, auf deren Grundlage die aktuellen zentralen IT-Trends aus Sicht führender IT-Entscheider erhoben wurden [1]. Die Ergebnisse der Studie, an der…

Diese drei Megatrends bringen das Digitalgeschäft in die nächste Dekade

Emerging Technologies Hype Cylce 2017 wertet über 2.000 Technologien aus.   Im neuen »Hype Cycle for Emerging Technologies 2017« macht das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner drei Megatrends aus, die es Unternehmen ermöglichen werden, in der digitalen Wirtschaft der kommenden fünf bis zehn Jahre zu überleben und zu wachsen. Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) überall, das…

Hype Cycle for Emerging Technologies 2016

Die drei wichtigsten Trends, die Unternehmen zum Gewinn von Wettbewerbsvorteilen beachten müssen. Bericht zum Hype Cycle 2016 beruht auf einer Analyse von mehr als 2.000 Technologien. Das IT und Research Beratungsunternehmen Gartner hat den aktuellen Hype Cycle for Emerging Technologies für das Jahr 2016 veröffentlicht. Der Bericht zeigt drei Technologie-Trends auf, die für Unternehmen in…

Top 10 der strategischen Technologien für Behörden im Jahr 2016

Die Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich Technologie werden 2016 stagnieren, nachdem sie 2015 gesunken waren. Nachdem nahezu ein Jahrzehnt lang die Haltung »weniger ist mehr« im Vordergrund stand, stehen die Leiter von Regierungsbehörden weiterhin unter Druck, die IT und Geschäftskosten zu optimieren, während sie digitale Innovationen im öffentlichen Sektor einführen, so das IT und…