Alle Artikel zu Automobilbranche

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

2025: Wie IT die Automobilbranche verändert

Die aktuelle Krise in der Automobilindustrie stellt deutsche Automobilzulieferer vor massive Herausforderungen: eine schwache Auftragslage und der Wechsel zur Elektromobilität gepaart mit steigenden Kosten, einem starken Preisdruck durch OEMs sowie der Anspruch, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, verzögert eine rasche Erholung der Branche. 2025 dürfte daher ein anspruchsvolles Jahr für die Automobilwirtschaft werden. Steigen die Anforderungen an…

OSS und SDV: Die Rolle von Open Source Software in der Automobilbranche

Kosteneinsparung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüsseltreiber von Open Source in Software-Defined Vehicles (SDVs).   Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, hat ihre zweite Studie zur Automobilbranche veröffentlicht: »Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry« [1]. Sie zeigt, wie Open Source Software (OSS) in der Entwicklung…

Wie Software und User Experience die Zukunft von Elektrofahrzeugen prägen

Die Automobilbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, ähnlich wie die Mobilfunkindustrie in den frühen 2000er Jahren. Das iPhone leitete zu dieser Zeit eine Revolution ein, bei der nicht nur die Hardware, sondern vor allem die Integration von Software und User Experience im Vordergrund stand. Heute geschieht etwas Ähnliches in der Welt der Elektrofahrzeuge (EVs). Ursprünglich…

Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.

Vier Kernaspekte für die Zukunft der Automotive Safety

Die Automobilbranche durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel hin zu software-definierten Fahrzeugsystemen. Funktionen wie autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eröffnen neue Möglichkeiten, stellen aber auch besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit. Bei sicherheitskritischen Systemen, die das Leben von Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern schützen sollen, kann es keine Kompromisse geben. QNX ist mit seiner Produktlinie ein…

Die Cybersicherheit in der Automobilbranche steht vor einem Umbruch 

ISO/SAE 21434 erfordert neue Prozesse und Vorgehensweisen. Die Automobilbranche steht aufgrund der ständig steigenden Vernetzung, Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung vor neuen Qualitätsanforderungen. So müssen neue Serienfahrzeuge in Zukunft verpflichtend unter Einhaltung von Cybersecurity-Vorgaben entwickelt werden.   Die internationale Norm ISO/SAE 21434 wurde im August 2020 veröffentlicht und gemeinsam von der Internationalen Organisation für Normung und…

Wie eine neue Mietwagenstrategie die Automobilbranche aufmischt

Abgesehen von Wohneigentum gehören Autos vermutlich zu den teuersten Anschaffungen eines Menschenlebens. Dennoch stehen sie vor allem in der Stadt 23 Stunden am Tag – und damit 95 % ihrer Lebenszeit – ungenutzt herum. Wenn sie benutzt werden, erzeugen sie schädliche Emissionen, müssen ständig gewartet werden und verlieren dabei in rasantem Tempo an Wert. Rechnet…

Für die digitale Aufholjagd braucht es mehr als den E-Motor

Im Kanzleramt haben Politik und Automobilbranche am 4. November zusammen einen Gang hochgeschaltet, um die Elektromobilität voranzutreiben. Mit dem Fokus auf die umweltfreundlichere Antriebstechnik wird die deutsche Schlüsselindustrie jedoch nicht zur starken Konkurrenz aufschließen. Denn diese fährt auch datengetrieben schon voraus – wenn auch noch in Sichtweite. Deutschland ist ein Autoland. Traditionell bildet die Automobilindustrie…

Einer der großen Automobilhersteller wird in den nächsten drei Jahren vom Markt verschwinden

Innovationskraft als Schlüsselkompetenz für die Automobilbranche. Mehr als die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage in der Automobilbranche erwartet, dass einer der großen Automobilhersteller in den nächsten drei Jahren vom Markt verschwinden wird. Dies geht aus der Studie »The Innovation Race« von Protolabs hervor, in der das Unternehmen die Herausforderungen und Chancen für die europäischen…

So werden die Bordnetzhersteller zu Gewinnern der CASE-Trends

Die umwälzenden Veränderungen der Automobilbranche bedrohen viele Zulieferersegmente in ihrer Existenz. Die Bordnetzhersteller dagegen können nach Ansicht von DiIT die großen Gewinner werden – wenn sie ihre Hausaufgaben machen. Connected, Autonomous, Shared & Services, Electrified – oder einfach kurz CASE. Diese vier Trends stellen die Automobilbranche auf den Kopf und werden sie für immer nachhaltig…

Ingenieure wollen in die IT – und nicht mehr in die Automobilbranche

41 Prozent streben in den öffentlichen Dienst. IT-Branche wird immer wichtiger. Für 57 Prozent ist Jobsicherheit wichtigster Faktor beim Berufseinstieg – nur für 44 Prozent das Gehalt. Angehende Banker mit höchsten Gehaltsvorstellungen. Automobilindustrie verliert massiv an Attraktivität bei der Arbeitgeberwahl   Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es…

Automobilbranche: Jeder Zweite macht einen Bogen um Start-ups

■  Aber: 3 von 10 Unternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups neue Produkte. ■  Jeder Dritte beklagt, dass es zu wenig Gründungen im Automobil-Bereich gibt. ■  »Start-up-Report 2017« des Bitkom gibt Überblick über die deutsche Start-up-Szene.   Fahrassistenzsysteme, Elektromobilität oder autonome Fahrzeuge: In kaum einer Branche prägen digitale Innovationen bereits heute so stark den Markt und…

Dieselskandal hat massive Auswirkungen: Deutsche stellen Autokauf zurück und blicken ins Ausland

Zwei von fünf Bundesbürgern sind durch die aktuelle Debatte in ihrem Vertrauen in die deutsche Automobilindustrie verunsichert. Das Kaufverhalten ändert sich.   Die Automobilbranche steht aktuell stark unter Druck. Die aktuelle Studie »Dieselgate – Gefahr und Chance?« des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov zeigt, dass die Turbulenzen in der Autobranche massive Auswirkungen auf den deutschen…

Die Automobilbranche im Wettbewerb um eine vernetzte Zukunft

Vier von zehn Autobesitzern wissen nicht, dass ihr Fahrzeug über vernetzte Technologien verfügt. Acht von zehn neuen Autos werden bis zum Jahr 2020 über vernetzte Technologien verfügen. Die Mehrheit der Verbraucher weiß aber mit den Vorteilen vernetzter Fahrzeuge noch nichts anzufangen. Und 39 Prozent der Autobesitzer sind sich nicht bewusst, dass vernetzte Funktionen in ihren…

Automobilbranche im Wandel: 2030 kommen die Robocabs

Studie analysiert Entwicklung der weltweiten Mobilität in den kommenden Jahrzehnten. Neues Mobilitätsökosystem sorgt für Verschiebung der Profitquellen bei Automobilherstellern (OEMs) und Zulieferern. Anbieter für umfassende Mobilitätsangebote kontrollieren zukünftig die komplette Wertschöpfungskette – traditionellen Autoherstellern droht Verdrängung. Bis 2030 werden völlig autonom fahrende Taxis bis zu 40 Prozent des Gesamtgewinns der Automobilindustrie einfahren. Roland Berger-Experten identifizieren…