Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich zu den bereits bestehenden Herausforderungen mussten die Akteure der Branche erhebliche makroökonomische Umwälzungen, Lieferketten-Schocks, die Auswirkungen von KI und intelligenter Fertigung sowie die Unsicherheit der Kunden und Märkte meistern.
Geopolitische Spannungen stören immer noch die etablierten Lieferketten, die für die Just-in-Time-Fertigung entscheidend sind. In Verbindung mit den zunehmend protektionistischen Maßnahmen einzelner Länder schafft dies zusätzlich ein unbeständiges Umfeld für Automobilunternehmen, die ohnehin schon um die Sicherung von Rohstoffen und Komponenten kämpfen. Darüber hinaus sorgen immer strenger werdende Vorschriften für zusätzliche Komplexität und zwingen die Branche, sich permanent an neue länderspezifische und regionale Anforderungen anzupassen.
Ganz zu schweigen von der NEV-Frage: BEV oder nicht BEV? Die Hersteller von Verbrennungsmotoren (Internal Combustion Engine, ICE) stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie viel sollen sie in Technologien wie NEVs (New Energy Vehicles) wie BEVs (Battery Electric Vehicles), hybride, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge oder sogar in synthetische Kraftstoffoptionen investieren? Die unsichere Verbrauchernachfrage macht dies zu einem Spiel mit hohen Einsätzen.
Um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens zu festigen, müssen Führungskräfte in der Automobilbranche deshalb die Fähigkeit ihrer Organisation steigern, auf marktbedingte Veränderungen schneller reagieren zu können und sich neuen Gegebenheiten im Kunden- und Lieferkettenumfeld bedarfsgerecht anzupassen. Technisch gesehen bedeutet dies, eine datenzentrierte Organisation um einen digitalen Kern herum aufzubauen. Dabei stehen die Schlagworte Skalierbarkeit, Zusammenarbeit und Schnelligkeit im Vordergrund.
Altsysteme lassen die Branche im Stich
Gesucht wird jetzt nach dem Weg, der Automobilherstellern und Lieferanten für die kommenden Jahrzehnte Erfolg verspricht und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit offenlässt, sich permanent anzupassen und weiterzuentwickeln. Veraltete Technologien in der IT sind dabei ein Hindernis. Viele Automobilunternehmen arbeiten noch mit isolierten, wartungsintensiven Informationssystemen, die keine datengestützte Entscheidungsfindung oder sofortige Reaktion auf Marktveränderungen ermöglichen. Die Folge sind fehlende Reaktionsgeschwindigkeit in der Entwicklung und Produktion, blinde Flecken in der Lieferkette, die das Risiko in puncto Lieferverzögerungen und Produktionsausfälle erhöhen und die Zusammenarbeit in Echtzeit erschweren. Da es sich meist um Einzellösungen handelt, ist es schwierig, alle auf dem neuesten Stand zu halten und zu synchronisieren.
Zudem sind diese Altsysteme in der Regel auch anfälliger für Cyberbedrohungen, was angesichts zunehmender Angriffe und strengerer Sicherheitsvorschriften von Seiten der Behörden ein wachsendes Geschäftsrisiko darstellt. Laut Upstream ist das Volumen der Cybersecurity-Vorfälle in der Automobilindustrie im Jahr 2023 weltweit um 9 % gegenüber dem Vorjahr angestiegen [3]. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Incidents mit hohen oder massiven Auswirkungen auf 44 % verdoppelt.
Bessere Daten, bessere Entscheidungen, höhere Agilität
Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter. Wie in anderen Branchen, hängt dieser auch in der Automobilindustrie im Wesentlichen von den drei Faktoren Prozess, Technologie und Mensch ab. Was die Prozesse betrifft – hier müssen die Unternehmen neue Wege gehen, um wieder Produkte zu entwickeln und zu bauen, die im heutigen und zukünftigen Wettbewerbsumfeld bestehen können. Trends müssen dabei frühzeitiger erkannt und umgesetzt werden. Dies gilt für makroökonomische Veränderungen ebenso wie für technologische Innovationen, veränderte Verbraucherpräferenzen und die Dynamik der Wertschöpfungskette. Prozessbezogene Strategien sollten auch den Kunden und die operative Exzellenz in den Mittelpunkt stellen. Grundlage dafür ist ein Verständnis der komplexen, sich wandelnden Anforderungen ihrer Kunden und deren Erwartungen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette.
Ob OEM oder Tier 1 – was demnach die Automobilindustrie der Zukunft ausmacht, ist ein Change Management, das voll und ganz von einer Strategie geprägt ist, die auf innovativen Technologien basiert. Dies macht die Unternehmen zu datenzentrierten Organisationen, die bewusst darauf setzen, den maximalen Mehrwert aus ihren Datenbeständen zu ziehen. Dazu gehören die Nutzung von Datenanalysen, künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um Erkenntnisse zu gewinnen, Marktveränderungen zu antizipieren, Geschäftsrisiken zu minimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Da ein Großteil dieser Daten außerhalb des Unternehmens gespeichert wird, ist eine enge Kooperation mit Dritten erforderlich – auch weil der Datensicherheit höchste Priorität eingeräumt werden muss. Hersteller müssen über den Tellerrand hinausdenken und eine Vielzahl völlig neuer Partner ins Boot holen, um ihr datengestütztes Service-Angebot rund um das Auto zu bereichern, darunter Telekommunikationsanbieter, Gastronomiebetriebe, Kommunen, Finanzdienstleister oder Anbieter für digitale (Entertainment-)Inhalte. Auf diese Weise können sie neue Services in ihre Fahrzeuge integrieren und damit überraschende Kundenerlebnisse bieten. Bereits jetzt zeichnet sich deutlich ab, dass Konnektivität, Kommunikation und Datenaustausch zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden.
Mit dem Einsatz eines Kernsystems, das u.a. Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP), Capacity Requirement Planning (CRM), Supply Chain Planning (SCM) Datenanalyse umfasst, lassen sich Ressourcen im Unternehmen sparen: Die Systeme werden bei Cloud-basierten Anwendungen automatisch aktualisiert, zudem lassen sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Ein weiterer Aspekt ist die höhere Resilienz solcher Lösungen gegen Cyberbedrohungen, außerdem wird es einfacher, Best-Practice-Kontrollen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Netzwerküberwachung zu integrieren. Da diese Tätigkeiten zu einem Großteil automatisiert werden und von den Cloud-Plattformen übernommen werden, können IT-Teams in der Automobilindustrie strategischer vorgehen und sich auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren.
Fazit
Automobilunternehmen, die ihre Relevanz sichern und den Wandel erfolgreich bewältigen wollen, sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein ganz zentraler Baustein für hohe Agilität ist eine moderne, hochstandardisierte und auf die Bedürfnisse von Herstellern und Zulieferern ausgelegte IT-Plattform. Statt auf den Weiterbetrieb oder gar den Ausbau ihrer Altsysteme zu setzen, sollten sie eine datenzentrierte Organisation um einen digitalen Kern herum aufbauen, um agiler zu werden und sich damit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Gegenwärtig herrscht Unsicherheit, doch die Chance auf mehr Optimismus in der Branche wird mit einer IT-Modernisierung greifbarer.
Dr. Henning Dransfeld, Senior Director für Strategie in Discrete Manufacturing bei Infor
Dr. Henning Dransfeld zeichnet für die Automotive Industrie Strategie in Europa bei Infor verantwortlich. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Strategieentwicklung sowie als Industry Analyst bei Firmen wie Ovum, Forrester, ISG und T-Systems mit. Er koordiniert und moderiert die jährlichen Infor Strategy Councils mit Bestandskunden für Automotive und A&D und hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht. Zuvor war er im Russlandvertrieb der BMW Group AG und im UK Vertrieb von Mercedes-Benz tätig. Im Jahr 1999 promovierte er über die digitale Markentwicklung in der Automobilindustrie in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz AG an der Universität in Wales, Swansea.
[1] https://www.vda.de/de/themen/digitalisierung
[2] https://www.vda.de/de/themen/elektromobilitaet/marktentwicklung-europa-international
[3] https://www.eetimes.com/automotive-cybersecurity-a-review-of-2023/
976 Artikel zu „Automobil Zukunft“
Trends 2024 | News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services | Logistik
Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit
Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional
Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | IT-Security | Services
Vier Kernaspekte für die Zukunft der Automotive Safety
Die Automobilbranche durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel hin zu software-definierten Fahrzeugsystemen. Funktionen wie autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eröffnen neue Möglichkeiten, stellen aber auch besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit. Bei sicherheitskritischen Systemen, die das Leben von Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern schützen sollen, kann es keine Kompromisse geben. QNX ist mit seiner Produktlinie ein…
News | Effizienz | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft
Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten. IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Services | Logistik
Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösung: Die Lieferkette der Zukunft ist digital
Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösungen sorgen für transparente, resiliente Wertschöpfungsketten und beseitigen Störungen automatisiert über das gesamte Ökosystem hinweg. In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks sind reibungslose Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ein zentrales Erfolgskriterium. Eine schwankende Inflation sowie geopolitische Spannungen können Lieferketten jedoch empfindlich beeinträchtigen und die Produktivität, Nachhaltigkeit und Rentabilität von Unternehmen gefährden. Mittels interoperabler Supply-Chain-Lösungen,…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security
Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie
»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken. Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…
News | E-Commerce | Kommunikation | Marketing
Virtuelle Influencer: Zukunft der sozialen Medien?
Robert Klipp, Geschäftsführer der MBC My Best Concept GmbH, erklärt, warum animierte Content Creator immer mehr an Beliebtheit gewinnen: »Sie sehen fast so aus wie echte Menschen, sprechen über ihre Gefühle und engagieren sich sogar politisch – obwohl sie nur auf dem Bildschirm existieren. Von ›CGI influencers‹ über ›avatar virtual influencers‹ und ›biodigital influencers‹ bis…
News | Infrastruktur | Lösungen
Software-Defined Storage-Lösungen für die Automobilbranche
Große Datenmengen schnell, flexibel und aufwandsarm speichern. Automotive-Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, um im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft mitzuhalten. Diese betreffen nicht nur die Technik im Fahrzeug, sondern auch die Informationstechnologie dahinter und in diesem Zuge vor allem die enormen Datenmengen, die bei der Entwicklung erzeugt und verarbeitet werden. Automotive-Unternehmen brauchen daher…
News | IT-Security | Services | Logistik
Die Cybersicherheit in der Automobilbranche steht vor einem Umbruch
ISO/SAE 21434 erfordert neue Prozesse und Vorgehensweisen. Die Automobilbranche steht aufgrund der ständig steigenden Vernetzung, Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung vor neuen Qualitätsanforderungen. So müssen neue Serienfahrzeuge in Zukunft verpflichtend unter Einhaltung von Cybersecurity-Vorgaben entwickelt werden. Die internationale Norm ISO/SAE 21434 wurde im August 2020 veröffentlicht und gemeinsam von der Internationalen Organisation für Normung und…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
Intelligent-Automation-Strategie – Die Zukunft automatisiert mit RPA und KI
Wenn Unternehmen nicht nur einen Teil ihrer Geschäftsprozesse mit Robotic Process Automation (RPA) optimieren wollen, sondern eine tatsächliche End-to-End-Automatisierung anstreben, führt kein Weg an dem Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbei. Bei der Umsetzung ist ein Top-down-Ansatz das Mittel der Wahl.
News | Trends 2023 | Business | Trends Services | Services
Software-over-the-air (SOTA): Automobilhersteller für neue Geschäftsmodelle noch nicht bereit
Digitale Dienste in den Bereichen Sicherheit, Navigation & Infotainment, Komfort sowie Unterhaltung werden im Automobilbereich immer wichtiger. Der US-amerikanische Hersteller Tesla hat das früh erkannt und treibt die Konkurrenz mit immer neuen Geschäftsmodellen vor sich her. Die deutschen Automobilhersteller – noch mitten in der Transformationsphase – bedienen den Markt der digitalen Dienste bisher nur zögerlich.…
News | Services | Strategien
Wie eine neue Mietwagenstrategie die Automobilbranche aufmischt
Abgesehen von Wohneigentum gehören Autos vermutlich zu den teuersten Anschaffungen eines Menschenlebens. Dennoch stehen sie vor allem in der Stadt 23 Stunden am Tag – und damit 95 % ihrer Lebenszeit – ungenutzt herum. Wenn sie benutzt werden, erzeugen sie schädliche Emissionen, müssen ständig gewartet werden und verlieren dabei in rasantem Tempo an Wert. Rechnet…
News | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung in der Automobilindustrie: Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser
Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…
News | Digitalisierung | New Work
Arbeitsplatz der Zukunft: 78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten
Fast 32 Prozent der Angestellten wenden einen halben Tag oder mehr für Aufgaben auf, die Bots erledigen können. Automatisierung ist in kaum einem Unternehmen mehr wegzudenken: 97 Prozent der Mitarbeiter nutzen diese für sich wiederholende Aufgaben oder planen dies für das kommende Jahr. Und es soll noch mehr werden. So sehen 95 Prozent ein zusätzliches…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 7-8-2021
Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobilindustrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion
Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Ausgabe 3-4-2021 | Security Spezial 3-4-2021
Digitale Geschäftsprozesse rechts- und zukunftssicher machen – Elektronisch signieren
Jedem Geschäft, egal ob online oder offline, liegt eine Transaktion zugrunde. Und Kunden machen gerne Geschäfte mit möglichst einfachen Transaktionen. Nicht umsonst sind PayPal, One-Click-Bestellungen oder kontaktloses Zahlen so beliebt. Was beim Payment schon gut funktioniert, liegt an anderer Stelle oft noch im Argen: Viele digitale Geschäftsmodelle kranken noch immer daran, dass die Kunden durch komplexe und langwierige Prozesse gezwungen werden, um eine Transaktion wie einen Vertragsabschluss rechtsgültig zu machen. Dies lässt sich durch die elektronische Signatur vermeiden.
Trends 2021 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
Corona-Pandemie beschleunigt multi-komplexe Herausforderungen: Die Zukunft der Fertigung neu denken
Die Priorität deutscher Unternehmen liegt noch stärker auf der Digitalisierung. Die digitale Fabrik nimmt Formen an. Technologie-Budgets steigen weltweit im Schnitt um 4 %. Das kommende halbe Jahr der Corona-Pandemie wird für Unternehmen der industriellen Fertigung weiterhin eine große Belastungsprobe darstellen. Denn eine Vielzahl von Herausforderungen sind mit Covid-19 verknüpft: die Aufrechterhaltung des eigenen…
News | Business
Die Zukunft ist beweglich: Quo Vadis, Agilität?
Agil heißt beweglich, regsam und wendig. Agilität ist deshalb keine neue Methode, sondern eine Grundhaltung und in ihrer Form altbekannt. Bewegliche Unternehmen, die sich dem Markt und ihren Kundenanforderungen schnell und flexibel anpassen können, sind erfolgreicher. Tayloristische Organisationen hingegen verharren oft in ihrer eigenen Binnenoptimierung. Gerade in schwierigen Phasen, kümmern sie sich mehr um die…