
foto freepik
Kubermatic, Anbieter von Lösungen für Container- und Kubernetes-Management, erläutert zentrale Aussagen des Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platforms 2024.
Wer in die Zukunft der Infrastruktur und des Betriebs blickt, erkennt, dass die Plattformtechnik eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, wie Unternehmen ihre Technologiesysteme aufbauen und verwalten. Der Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platform sagt voraus, dass »bis 2028 mehr als 50 Prozent der Infrastruktur- und Betriebsorganisationen eigene Teams für Infrastructure Platform Engineering (IPE) gebildet haben werden, gegenüber weniger als 25 Prozent im Jahr 2024.«
Was ist Infrastructure Platform Engineering (IPE)?
IPE ist die Praxis des Entwurfs, der Erstellung und der Verwaltung der grundlegenden Technologiesysteme, die die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb innerhalb einer Organisation unterstützen. In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Schaffung einer skalierbaren, effizienten und flexiblen Infrastruktur, die es Entwicklungsteams ermöglicht, Anwendungen effektiver einzusetzen und zu verwalten.
IPE-Trends
IPE entwickelt sich schnell zu einem Eckpfeiler für Infrastruktur- und Betriebsteams. In der Priority Matrix for Infrastructure Platforms, 2024, stuft Gartner IPE als transformative Technologie ein und prognostiziert eine Mainstream-Akzeptanz in fünf bis zehn Jahren. Im Gartner Hype Cycle befindet sich IPE auf dem »Peak of Inflated Expectations«.
Der zunehmende Fokus auf IPE wird durch eine Reihe entscheidender Faktoren vorangetrieben.
Wichtige Wachstumstreiber:
- Self-Service und Stärkung der Entwickler
Die Plattformentwicklung stattet Entwickler mit Self-Service-Funktionen aus, die es ihnen ermöglichen, Ressourcen über interne Entwicklerplattformen unabhängig zu verwalten und bereitzustellen. Durch diese Verlagerung können IT-Teams Zeit und Ressourcen freisetzen und sich auf strategische Projekte konzentrieren.
- Automatisierung und Standardisierung
IPE eliminiert sich wiederholende, manuelle Aufgaben, die mit der Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung der Infrastruktur verbunden sind. Diese Automatisierung beschleunigt Prozesse und senkt das Risiko menschlicher Fehler erheblich. Dadurch können Unternehmen schneller skalieren, da automatisierte Systeme mühelos anspruchsvolle Workloads bewältigen.
- Compliance und Sicherheit
IPE gewährleistet eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien und automatisierte Sicherheitsupdates für alle Infrastrukturkomponenten. Darüber hinaus verbessert die von IPE implementierte Automatisierung das Risikomanagement, indem sie menschliche Fehler minimiert und eine schnellere Reaktion auf Vorfälle durch automatisierte Protokolle ermöglicht.
- Verbesserte API-Nutzung
Da APIs in der modernen IT eine entscheidende Rolle spielen, konzentriert sich die Plattformentwicklung auf die Nutzung robuster, skalierbarer Steuerungsebenen, wie sie in Projekten wie kcp zu finden sind. Dieser Ansatz bietet Entwicklern umfangreiche Tools zur effizienten Verwaltung und Erweiterung von Anwendungsfunktionen.
Herausforderungen und Empfehlungen
Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat Kubermatic eine eigene interne Entwicklerplattform entwickelt. Ein Blick auf die Kubermatic Developer Platform (KDP) empfiehlt sich, um mehr darüber zu erfahren, wie KDP einem Unternehmen dabei helfen kann, die Produktivität der Entwickler zu maximieren und Innovationen zu beschleunigen.
7116 Artikel zu „Infrastruktur“
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024
Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Rechenzentrum
Die (möglicherweise) wichtigsten Trends, die Infrastruktur und Betrieb im Jahr 2025 beeinflussen werden
Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen werden sich durchsetzen, da die nächsten Generationen von GPUs und CPUs mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme produzieren. Gartner, Inc. hat sechs Trends identifiziert, die im Jahr 2025 einen signifikanten Einfluss auf Infrastruktur und Betrieb (I&O) haben werden (siehe Abbildung 1). »Diese Trends bieten I&O-Führungskräften die Möglichkeit, künftige Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur
Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?
Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News
Sicherung kritischer Infrastrukturen: Dringender Bedarf an mehrschichtiger Verteidigungsstrategie
Die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit sogenannter wesentlicher Dienste in Deutschland – von Versorgungsunternehmen über Telekommunikation bis hin zu Gesundheit und Verkehr – gegenüber Cyberangriffen wurde in den letzten Monaten genauer unter die Lupe genommen. Anfang November konkretisierte die Bundesregierung ihre Absicht, die kritische Infrastruktur (KRITIS) besser zu schützen. So beschloss das das Bundeskabinett am 6. November…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten
KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice
Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein
Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Services | Tipps
Fünf Wege zur Infrastrukturtransparenz
Transparenz über die komplette Infrastruktur reduziert Risiken und verhindert kostspielige Ausfälle. Es handelt sich um ein lohnendes Ziel für IT-Administratoren und Fachleute: Denn eine umfassende Sichtbarkeit der der Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen und anderen Komponenten gewährleistet eine vollständige Übersicht über alle IT-Assets. Diese Transparenz ermöglicht es, Schwachstellen wie Schatten-IT, Cybersicherheitslücken und andere Risiken frühzeitig zu…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa
Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR). Die Anzahl und der Umfang der…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Nachhaltigkeit | Services
Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern
Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…
News | Digitalisierung | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
Berenberg baut Partnerschaft mit Equinix in Hamburg aus und stärkt seine Infrastruktur für zukünftiges Wachstum und Innovation
Berenberg verlagert sein primäres Rechenzentrum in Hamburg zu Equinix, zusätzlich zur bestehenden digitalen Präsenz bei Equinix in Frankfurt. Damit befeuert Equinix nicht nur die Digitalisierung der Finanzbranche, sondern unterstützt das Unternehmen auch beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele. Equinix, Inc., das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, gab den Ausbau der Partnerschaft mit Berenberg bekannt. Berenberg ist…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein
Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…
News | IT-Security | Tipps
Updates in modernen IT-Infrastrukturen – die größten Herausforderungen meistern
Die Installation von Patches und Updates gehört zu den kritischen Aufgaben im Unternehmensbereich. Teilweise geht es hier um Minuten, um Sicherheitslücken zu schließen, die Hacker für Attacken ausnutzen. In den modernen IT-Infrastrukturen ist diese Aufgabe immer komplexer geworden, sodass eine Strategie für das Update- und Patch-Management erforderlich ist. Modern Work und die Cloud –…
News | Digitalisierung | Kommentar | Strategien
Aufbau einer europäischen IT-Infrastruktur
Die Abhängigkeit von externen Anbietern ist ein großes Thema, nicht erst seit diesem Jahr. Leidvoll haben die EU und ihre Mitgliedsstaaten erfahren, welche Gefahren allzu blauäugige Abhängigkeiten mit sich bringen, ob Rohstoffe, Chips oder Software: Wer sich aus solchen Ketten befreien will, muss das große Ganze im Blick behalten. Der Groupware-Pionier grommunio macht es vor…
News | Effizienz | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Die beste Technologie zur Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur – Cyberrisiken effizient eindämmen
Unternehmen jeder Größe sehen sich einer wachsenden IT-Bedrohungslandschaft gegenüber. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur. Bei vielen Unternehmen steht zudem die Migration in die Cloud an. Welche Herausforderungen kommen daher auf Unternehmen zu und wie kann man Effizienz mit Sicherheit verbinden? Darüber haben wir mit Professor Avishai Wool, Mitgründer und CTO von AlgoSec, gesprochen.
News | Business Process Management | Cloud Computing | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 1-2-2024
Riverty setzt auf skalierbare Exadata-Datenbankinfrastruktur aus der Cloud –
Von On-Premises in die Cloud
Für den effizienten und sicheren Transfer von geschäftskritischen Daten ist der FinTech-Anbieter Riverty auf eine Top-Performance und skalierbare Ressourcen in seiner Data-Warehouse-Infrastruktur angewiesen. Aufgrund stetigen Wachstums und der steigenden Menge an Kundendaten entschloss sich das Unternehmen vom vorhandenen On-Premises-System in die Oracle Cloud Infrastructure zu wechseln. Das Ergebnis: eine Beschleunigung der Laufzeit bei Prozessen um 10 bis 15 Prozent.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Global Threat Report 2024: Breakout-Time unter 3 Minuten – Cloud-Infrastruktur im Fadenkreuz
Cyberangreifer versuchen, weltweit Wahlen zu beeinflussen und machen sich dabei generative KI-Technologie zunutze. CrowdStrike gibt die Veröffentlichung des Global Threat Report 2024 bekannt [1]. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass immer mehr Angreifer gestohlene Zugangsdaten nutzen, um Lücken in Cloud-Umgebungen auszunutzen und zugleich ihre Tarnfähigkeit, Schnelligkeit und Schlagkraft weiter auszubauen. Der Report gibt außerdem Aufschluss über die größten…