Die (möglicherweise) wichtigsten Trends, die Infrastruktur und Betrieb im Jahr 2025 beeinflussen werden

Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen werden sich durchsetzen, da die nächsten Generationen von GPUs und CPUs mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme produzieren.

 

Gartner, Inc. hat sechs Trends identifiziert, die im Jahr 2025 einen signifikanten Einfluss auf Infrastruktur und Betrieb (I&O) haben werden (siehe Abbildung 1).

»Diese Trends bieten I&O-Führungskräften die Möglichkeit, künftige Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der Umsetzung helfen«, sagte Jeffrey Hewitt, Vice President Analyst bei Gartner. »Sie werden die Differenzierung ermöglichen, die Unternehmen brauchen, um im Jahr 2025 den optimalen Nutzen aus ihren I&O-Aktivitäten zu ziehen.«

Abbildung 1: Gartner Top I&O Trends for 2025

Quelle: Gartner (December 2024)

 

Trend Nr. 1: Revirtualisierung/Devirtualisierung

Die jüngsten Lizenzänderungen für bestimmte herstellerbasierte Lösungen haben viele I&O-Teams dazu gezwungen, ihre Virtualisierungsentscheidungen neu zu bewerten, wobei einige mehr in die öffentliche Cloud, andere in die verteilte Cloud und wieder andere in die private Cloud wechseln. Dies beinhaltet mehrere Optionen, die über einen einfachen Wechsel des Hypervisors hinausgehen.

»I&O-Verantwortliche müssen alle aktuellen Virtualisierungsimplementierungen und alle damit verbundenen Abhängigkeiten inventarisieren«, so Hewitt. »Sie müssen alternative Wege wie Hypervisors, Hyperkonvergenz, verteilte Clouds, Containerisierung, private Clouds und Devirtualisierung evaluieren. Ermitteln Sie die vorhandenen I&O-Fähigkeiten und wie diese weiterentwickelt werden müssen, um die besten Entscheidungen zu unterstützen.«

 

Trend Nr. 2: Programme für Sicherheitsverhalten und -kultur

Da die Angriffe immer raffinierter und vielfältiger werden, müssen die Sicherheitsprogramme auf das Verhalten und die Kultur eingehen, um ihre Wirksamkeit zu optimieren. Programme für Sicherheitsverhalten und -kultur (SBCPs = Security behaviour and culture programmes) sind unternehmensweite Ansätze zur Minimierung von Cybersicherheitsvorfällen, die mit dem Verhalten der Mitarbeiter zusammenhängen.

SBCP-Programme führen zu einer verbesserten Übernahme von Sicherheitskontrollen durch die Mitarbeiter und zu einer Verringerung von Verhaltensweisen, die nicht als sicher gelten. Sie versetzen I&O in die Lage, die effektivere Nutzung von Cybersicherheitsressourcen durch die Mitarbeiter zu unterstützen.

 

Trend Nr. 3: Cyberstorage

Cyberstorage-Lösungen nutzen einen Datenhafen, der aus Daten besteht, die fragmentiert und über mehrere Speicherorte verteilt sind. Die fragmentierten Daten können bei Bedarf sofort wieder zusammengesetzt werden.

Cyberstorage kann eine dedizierte Lösung mit umfassenden Funktionen sein, ein plattformspezifisches Serviceangebot mit integrierten Lösungen oder eine Sammlung von Einzelprodukten, die Speicheranbieter mit Cyberschutzfunktionen ergänzen.

»Damit Cyberstorage erfolgreich sein kann, sollten I&O-Führungskräfte die Risiken von kostspieligen und störenden Speicherbedrohungen in Verbindung mit steigenden regulatorischen und versicherungstechnischen Ausgaben erkennen, um einen Business Case für die Einführung von Cyberstorage zu erstellen«, so Hewitt.

 

Trend Nr. 4: Flüssigkeitsgekühlte Infrastruktur

Flüssigkeitsgekühlte Infrastruktur besteht aus Wärmeaustausch an der Rückseite, Eintauchen und direkt auf dem Chip. Sie ermöglicht es I&O, neue Chip-Generationen, Dichte und KI-Anforderungen zu unterstützen, und bietet I&O gleichzeitig die Möglichkeit, die Infrastruktur flexibel zu platzieren, um Edge-Anwendungsfälle zu unterstützen.

»Die Flüssigkeitskühlung hat sich von der Kühlung der breiteren Rechenzentrumsumgebung zu einer näheren und gleichmäßigeren Kühlung innerhalb der Infrastruktur entwickelt«, sagte Hewitt. »Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen führen heute noch ein Nischendasein in Bezug auf die Anwendungsfälle, aber sie werden sich durchsetzen, wenn die nächsten Generationen von GPUs und CPUs einen höheren Stromverbrauch und eine höhere Wärmeentwicklung aufweisen.

 

Trend Nr. 5: Intelligente Anwendungen

Die generative KI hat das Potenzial von Anwendungen offenbart, intelligent zu arbeiten, was die Erwartung an intelligente Anwendungen geweckt hat. Intelligente Anwendungen passen sich an den Kontext und die Absichten ihrer Nutzer an und verringern so digitale Reibungsverluste. Sie können bei der Verfolgung ihrer eigenen Absichten und der ihrer Nutzer interagieren, indem sie die entsprechenden Schnittstellen zu externen APIs und verbundenen Daten bereitstellen.

Letztlich reduzieren intelligente Anwendungen die erforderlichen Eingriffe und Interaktionen seitens der I&O. Außerdem werden die Prozesse und die Nutzung optimiert und der Ressourcenaufwand verringert.

 

Trend Nr. 6: Optimale Infrastruktur

Von optimaler Infrastruktur spricht man, wenn I&O-Teams den Schwerpunkt auf die besten Infrastrukturentscheidungen für einen bestimmten Anwendungsfall in einer Reihe von Einsatzarten legen. Bei diesem Ansatz wird ein geschäftsbasierter Fokus verwendet, damit Führungskräfte außerhalb der IT verstehen können, warum Infrastrukturentscheidungen aus ihrer Sicht getroffen werden.

»Diese Entscheidungen sind letztlich auf die Einführung von Plattformtechnik ausgerichtet«, so Hewitt. »Sie ermöglichen es der I&O-Abteilung, Infrastrukturentscheidungen mit den Geschäftszielen des gesamten Unternehmens in Einklang zu bringen. Außerdem erleichtern sie die Unterstützung und Genehmigung durch die Leiter der Geschäftsbereiche und die Führungskräfte.

 

About Gartner for Infrastructure & IT Operations Leaders
Gartner for Infrastructure & IT Operations Leaders helps heads of I&O reinvent how they deliver value for the business. Additional information is available at https://www.gartner.com/en/infrastructure-and-it-operations-leaders.
Follow news and updates from Gartner for Infrastructure & IT Operations Leaders LinkedIn. Visit the Gartner Newsroom for more information and insights.

 

4517 Artikel zu „Infrastruktur Betrieb“

Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrums­betrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

Sicherung kritischer Infrastrukturen: Dringender Bedarf an mehrschichtiger Verteidigungsstrategie

Die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit sogenannter wesentlicher Dienste in Deutschland – von Versorgungsunternehmen über Telekommunikation bis hin zu Gesundheit und Verkehr – gegenüber Cyberangriffen wurde in den letzten Monaten genauer unter die Lupe genommen. Anfang November konkretisierte die Bundesregierung ihre Absicht, die kritische Infrastruktur (KRITIS) besser zu schützen. So beschloss das das Bundeskabinett am 6. November…

Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz.   Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…

Freie Wahl beim SAP-Betriebsmodell

SAP-Anwenderunternehmen sind mit Softwarelösungen gut beraten, die den Weg der SAP mitgehen und in allen S/4HANA-Ausprägungen lauffähig sind.   Mit dem Umstieg auf S/4HANA und der Frage, welches Betriebsmodell für sie am geeignetsten wäre, haben Unternehmen schon genug zu tun. Da hilft es, wenn Zusatzlösungen für z.B. Einkauf und Buchhaltung, wie die von der xSuite…

Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…

Unternehmenszukunft: Warum moderne Betriebssysteme wichtig sind

Die meisten Unternehmen sind digital gut aufgestellt. Sie entscheiden sich für Computer oder Geräte, die den Betriebsalltag optimieren und die Arbeit für sämtliche Mitarbeiter verbessern. Bei der Wahl der Computersysteme ist es jedoch wichtig, ein geeignetes Produkt zu wählen und dieses regelmäßig zu aktualisieren. In diesem Rahmen gilt es für jedes System, die Vor- und…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Fünf Wege zur Infrastrukturtransparenz

Transparenz über die komplette Infrastruktur reduziert Risiken und verhindert kostspielige Ausfälle. Es handelt sich um ein lohnendes Ziel für IT-Administratoren und Fachleute: Denn eine umfassende Sichtbarkeit der der Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen und anderen Komponenten gewährleistet eine vollständige Übersicht über alle IT-Assets. Diese Transparenz ermöglicht es, Schwachstellen wie Schatten-IT, Cybersicherheitslücken und andere Risiken frühzeitig zu…

Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…

KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR).   Die Anzahl und der Umfang der…

Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern

  Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…

Berenberg baut Partnerschaft mit Equinix in Hamburg aus und stärkt seine Infrastruktur für zukünftiges Wachstum und Innovation

Berenberg verlagert sein primäres Rechenzentrum in Hamburg zu Equinix, zusätzlich zur bestehenden digitalen Präsenz bei Equinix in Frankfurt. Damit befeuert Equinix nicht nur die Digitalisierung der Finanzbranche, sondern unterstützt das Unternehmen auch beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele.   Equinix, Inc., das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, gab den Ausbau der Partnerschaft mit Berenberg bekannt. Berenberg ist…

Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…

Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…

KPI: Betriebskennzahlen sind häufig manipuliert

Jane Enny van Lambalgen: »Manipulierte Phantomzahlen in Excel können über Jahre hinweg ein florierendes Unternehmen vorgaukeln, das in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht.«   Das Gros der Unternehmen setzt auf Schlüsselkennzahlen, im Fachjargon Key Performance Indicators oder kurz KPIs genannt, als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument. Die Zahlen geben neutral und unbestechlich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Abteilungen…

noris network nimmt Colocation-Betrieb für Stadt Nürnberg auf

Feierliche Eröffnung mit städtischem Referent Thorsten Brehm   noris network, Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, hat den Rechenzentrumsbetrieb für die Stadt Nürnberg aufgenommen. Thorsten Brehm, Referent für Finanzen, Personal und IT, Albert Rösch, IT-Leiter der Stadt, und Joachim Astel, Vorstand von noris network, feierten die Eröffnung im Rechenzentrumsabschnitt Nürnberg…

ITK-Trends: Die Kundenbedürfnisse in den Fokus nehmen – Erfolgsformel für den Netzbetrieb

Die letzten Jahre haben die IT-Abteilungen in Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Im Zuge der Pandemie mussten sie auf Remote-Working umstellen. Anschließend nahmen die geopolitischen Konflikte zu, ebenso wie die Sicherheitsgefahren durch Cyberbedrohungen. Und all das in einem Klima wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Belastungen stiegen für die Budgets der Unternehmen ebenso wie für deren Ressourcen.…