
Proprietäre Strukturen sind auch im Networking nicht mehr zeitgemäß. Software-Defined Networking (SDN) und disaggregierte Netzwerktechnologien bieten Anwendern heute mehr Flexibilität und weniger Aufwand bei Implementierung und Betrieb.
Weniger Aufwand bei der Implementierung und dem Betrieb der Netzwerke, Server und Speicher; das ist es, was sich die IT-Verantwortlichen wünschen. Software-defined Server, Sofware-defined Storage und nun auch Software-defined Networking sind die Bausteine für das Rechenzentrum der Zukunft, dem Software-defined Datacenter.
Interessanterweise findet die Hinwendung zu »Software-defined« bei vielen Unternehmen zunächst aus der Motivation heraus statt, die Lebensdauer der Server, der Speicher oder der Switche zu verlängern. Das lässt sich mit dem software-definierten Ansatz auch hervorragend realisieren, ist aber zu kurz gesprungen.
Der zweite, und wesentlichere Grund hat mit der langfristigen Strategie der Reduzierung der Komplexität zu tun …
Digitale Transformation sowie Individual- vs. Standard-Software – diese Begriffe subsummieren eine Kette an Herausforderungen, mit denen sich zahlreiche Unternehmen konfrontiert sehen. Wo setzt man an, um im Zeitalter der Digitalisierung optimal aufgestellt zu sein? Und welche Software setzt man dazu ein? Einige Denkanregungen für die Praxis.
»Für den Online- und Versandhandel war das erste Quartal des Jahres ein Grund zur Freude: Den aktuellen Zahlen der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) zufolge legte die Branche insgesamt um gut 8 Prozent zu. Der Onlinehandel weist gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar ein Plus von 10 Prozent auf« heißt es in einer Pressemitteilung des bevh. Bei einer so rasanten Entwicklung muss sich auch die IT weiterentwickeln. Das weiß auch Klaus Aschauer, Vorstand der Cosmo Consult AG.
Seit der Firmengründung im Jahr 2003 bieten die Spezialisten von regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh IT-Beratung, Integration, IT-Infrastruktur und Full-Service für Kommunen, Schulen, öffentliche Einrichtungen und Energieversorger an. Um das eigene Kundenmanagement abteilungsübergreifend zu strukturieren und zu vereinheitlichen holte sich der IT-Dienstleister im Jahr 2009 cobra CRM PLUS ins Boot.
Die cloudKleyer Frankfurt GmbH hat ihren Firmensitz in Frankfurt am Main und setzt bewusst auf eine deutsche Cloud-Lösung. Man versteht sich als IT-Manufaktur. Kundenbedürfnisse passgenau für Cloud-Lösungen mit Individualcharakter abzubilden, steht im Vordergrund bei der Implementierung der Technologien von Kunden.