SAP-Anwenderunternehmen sind mit Softwarelösungen gut beraten, die den Weg der SAP mitgehen und in allen S/4HANA-Ausprägungen lauffähig sind.
Mit dem Umstieg auf S/4HANA und der Frage, welches Betriebsmodell für sie am geeignetsten wäre, haben Unternehmen schon genug zu tun. Da hilft es, wenn Zusatzlösungen für z.B. Einkauf und Buchhaltung, wie die von der xSuite Group, unabhängig davon sind. Wenn sie also alle SAP-Deployment-Modelle unterstützen, ob On-Premises, in der Cloud oder hybride Ansätze. Dokumentenbasierte Prozesse laufen dann in der alten ECC-Welt, genauso wie unter S/4HANA. Der Softwarehersteller xSuite hat seine Lösungen dafür konzipiert.
Die wichtigsten SAP-Deployment-Modelle
Die S/4HANA Cloud Private Edition verbindet die Vorteile der Cloud mit einem hohen Maß an Kontrolle und Individualisierung, wie es On-Premises-Systeme bieten. Der Zugriff ist sowohl über das klassische SAP GUI als auch über das SAP Fiori Launchpad möglich. Kunden können das System durch Zugriff auf den Konfigurationsleitfaden weitgehend nach ihren spezifischen Anforderungen anpassen.
Die Edition unterstützt Greenfield- ebenso wie Brownfield-Ansätze, außerdem selektive Datenmitnahmen aus bestehenden Systemen. Sie ist integrierbar in andere SAP-Lösungen und die SAP Business Technology Platform (BTP). Die von SAP angebotenen jährlichen Upgrades für die private Edition können Unternehmen nach eigenem Zeitplan durchführen, solange sie innerhalb der Mainstream-Wartungszeiträume bleiben.
Als standardisiertes Multi-Tenant-SaaS-Angebot auf der anderen Seite, platziert SAP die S/4HANA Cloud (Public). Hier verwaltet der ERP-Hersteller die Infrastruktur, Plattform und Software, Updates werden vierteljährlich durchgeführt. Kunden greifen ausschließlich über das SAP Fiori Launchpad auf ihre Anwendungen zu, sie haben keinen Zugang zum Konfigurationsleitfaden. Die Archivierung erfolgt über den neuen Content Management Interoperability Service (CMIS). Add-ons können über die SAP Business Technology Platform (BTP) angebunden werden.
Künftiges Fundament für Geschäftsprozesse – die SAP BTP
Auf der SAP Business Technology Platform können Anwenderunternehmen sowie Partner ihr ERP-System individualisieren, um Add-ons ergänzen und diese dann dort betreiben. Für SAP ist die BTP das kommende Fundament für Geschäftsprozesse und ideal für Unternehmen, die Teile ihrer Prozesse in die Cloud auslagern möchten.
Bei diesem sogenannten »Clean Core«-Ansatz bleibt das eigentliche SAP-System im Standard und unangetastet. Alle individuellen, das heißt benutzerdefinierten Prozesse werden auf die BTP verlagert und lassen sich von dort einfach an SAP S/4HANA anbinden. Das verringert die Komplexität des Kern-ERPs und sorgt für größere Stabilität, Zuverlässigkeit und Agilität. Automatisierte Upgrades und die Vermeidung manueller Prozesse, agile Einsteuerung von Innovationen und Anpassung an geschäftliche Anforderungen steigern insgesamt die Effizienz.
Ziel von SAP mit diesem modularen, entkoppelten Ansatz ist es, Innovationen und zusätzliche Funktionalitäten bereitzustellen. Indem SAP-Partner ihre Spezialanwendungen über die BTP bereitstellen, unterstützen sie eine reibungslose S/4HANA-Migration. Die xSuite betreibt sowohl ihre Rechnungsverarbeitungslösung als auch ein Lieferantenportal (Business Partner Portal) auf der SAP BTP.
Rechnungsbearbeitung auf der SAP BTP
Der Rechnungsworkflow von xSuite läuft auch auf der BTP. Er übernimmt die vollständige Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung. Die Lösung unterstützt Unternehmen beim E-Invoicing, holt also auch eingehende XML-Rechnungen ab, liest ihre Inhalte aus und übergibt die relevanten Informationen automatisch in die entsprechenden Felder des ERP-Systems. Unterstützt werden alle am Markt gängigen Rechnungsformate und die Einbindung von E-Rechnungs-Portalen beziehungsweise E-Rechnungs-Netzwerken (z.B. Peppol).
P2P-Prozess mit der SAP BTP
Das Business Partner Portal von xSuite ist eine Plattform für den Austausch von Daten und Dokumenten im Procure-to-Pay-Prozess. Der Einkauf sendet Bestellungen wie gewohnt aus seinem SAP-System, Lieferanten können sie sofort im Portal einsehen. Alle Arbeitsschritte und die gesamte Kommunikation laufen vollständig digital innerhalb des Portals. Der Lieferant kann Folgedokumente – zum Beispiel Auftragsbestätigungen, Lieferscheine oder Rechnungen – auf Basis der Bestellung generieren. Alle Informationen werden bequem an das SAP-System des Bestellers zurückgegeben. Dies garantiert einen maximalen Automatisierungsgrad.

Foto: © Fotostudio
Cornelia Hansen
Mehrnaz Lotfali-Shirazi,
Product Manager,
xSuite Group
https://www.xsuite.com
xSuite ist Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse und stellt weltweit standardisierte, digitale Lösungen bereit, die ein einfaches, sicheres und schnelles Arbeiten ermöglichen. Die Automatisierung wichtiger Arbeitsprozesse in Verbindung mit einem durchgängigen Dokumentenmanagement steht im Mittelpunkt. Kernkompetenz ist die Eingangsrechnungsverarbeitung in SAP inkl. E-Invoicing für führende Unternehmen weltweit sowie öffentliche Auftraggeber. Ergänzt wird dies durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung. Die Software wird in der Cloud oder hybrid betrieben. xSuite liefert alles aus einer Hand (Softwarekomponenten und Dienstleistungen). Regelmäßige SAP-Zertifizierungen bestätigen den hohen Qualitätsstandard. Sie gelten für verschiedene Lösungen und Einsatzumgebungen von SAP. Mit xSuite verarbeiten mehr als 300.000 User pro Jahr über 80 Millionen Dokumente in über 60 Ländern.
xSuite digitalisiert Ihre Geschäftsprozesse
Fotos: © xSuite Group
158 Artikel zu „S/4HANA“
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business Process Management | ERP
Berechtigungsmanagement und Prozessorientierung mit SAP S/4HANA – Neue Technologien und Lizenzmodelle verändern die GRC-Landschaft
Durch einen hohen Digitalisierungsgrad der S/4HANA-Technologie mit besserer Analyse-, Steuerungs- und schnellerer Entscheidungsfähigkeit kann die Integration und Automatisierung von GRC-Aspekten in bestehende Prozesse im SAP-Umfeld entscheidend dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, Risiken besser zu managen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
News | Cloud Computing | Effizienz | ERP | Ausgabe 5-6-2024
Wechsel auf SAP S/4HANA Cloud – Mit Digital Discovery Assessment zum Transformationserfolg
SAP S/4HANA bietet Organisationen wesentliche Innovationen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung, Bereinigung des Gesamtsystems und Nachhaltigkeitslösungen. Die Cloud-Modelle erschließen Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz und kontinuierliche Weiterentwicklung.
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | ERP | Tipps
SAP S/4HANA: Herausforderung und die Notwendigkeit der strategischen Planung
Die Umstellung auf SAP S/4HANA erweist sich auch für Branchenriesen wie Haribo und Lidl als gewaltige Herausforderung. Haribo musste einen signifikanten Rückgang beim Verkauf seiner berühmten Goldbären hinnehmen, eine direkte Folge der SAP-Implementierung. Lidl sah sich nach siebenjähriger Projektarbeit und einer Investition in Höhe von nahezu 500 Millionen Euro gezwungen, das Vorhaben aufgrund von Anpassungsschwierigkeiten…
Trends 2024 | News | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse
DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial
Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…
News | Business | Geschäftsprozesse
S/4HANA for Group Reporting: Vorteile und Migration des EC-CS-Nachfolgers
Mit S/4HANA for Group Reporting die Konzernberichtserstattung der Zukunft gestalten. Viele Unternehmen scheuen sich derzeit noch vor der Modernisierung ihres Berichtswesens. Dabei sind jetzt schon Innovationen gefragt, da Ende 2025 die Lizenz zur Nutzung von EC-CS in SAP S/4HANA ausläuft und die Anwendung dann rechtlich nicht mehr eingesetzt werden darf. Doch worauf sollen Firmen…
News | Cloud Computing | ERP
So soll der Mittelstand in die S/4HANA-Public Cloud wechseln
Kleine und mittelständische Unternehmen werden Public-Cloud-Modellen gegenüber aufgeschlossener – genau dies bezweckt SAP mit dem neuen Programm »GROW with SAP«. Im Zuge dessen rückt die SAP Business Technology Platform in den Mittelpunkt des Interesses. Darüber lassen sich Erweiterungen und Add-ons an SAP S/4HANA Cloud anbinden, zum Beispiel Eingangsrechnungsworkflows oder ein Lieferantenportal. Die Ahrensburger xSuite Group stellt hierfür Lösungen bereit.
News | Trends 2022 | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse
Warum Scheitern S/4HANA-Projekte?
Mangelnde Projektvorbereitung und unzureichendes Projektmanagement sind Hauptgründe für das Scheitern von S/4HANA-Projekten. Dies ist nur eines der Kernergebnisse der aktuellen Studie »S/4HANA: Chancen & Herausforderungen für deutsche Unternehmen«, die gemeinsam von Axians Deutschland und dem Analystenhaus techconsult durchgeführt wurde [1]. Hierbei wurden 209 Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zu ihren S/4HANA-Transformationsplänen sowie den damit verbundenen Zielen,…
News | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse
S/4HANA-Transformation (über-)fordert Organisationen
Die Transformation auf S/4HANA ist keine einfache Aufgabe und Unternehmen sehen sich bei der Umstellung großen Herausforderungen ausgesetzt. Eine Untersuchung der Migrationspläne deutscher Unternehmen zeigt, dass hohe Erwartungen häufig auf einen Mangel an Informationen und Ressourcen, intern wie extern, treffen, die für die Transformation dringend benötigt werden. Von 200 befragten Unternehmen planen zwar 85 Prozent…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommentar
Umstieg auf S/4HANA: Beratermarkt wird wie leergefegt sein
Bereits vor fünf Jahren brachte SAP die Softwaregeneration S/4HANA auf den Markt. Mit deren Programmen kann von der Materialwirtschaft über das Personal bis zu den Finanzen im Unternehmen alles gesteuert werden. Wer seine Digitalisierung vorantreiben möchte, kommt daran nicht vorbei. Die Vorgängerversion R/3 soll hingegen 2027 auslaufen und aus der Wartung genommen werden. Für Unternehmen…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Lösungen | Online-Artikel
SAP S/4HANA: Mit Echtzeit in die Neuzeit?
Einführung von IT-Systemen: Große Unterschiede bei Bestands- oder Neukunden. In einer aktuellen internationalen IDC-Umfrage gaben mehr als zwei Drittel der befragten SAP-Kunden an, SAP S/4HANA entweder bereits implementiert zu haben oder eine Einführung zu planen. Im Neukunden-Segment sieht dies allerdings anders aus. Hier scheinen viele, die mit einer SAP-Lösung liebäugeln, noch abwarten und aus den…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Effizienz | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2016 | Lösungen | Strategien
Studie »SAP S/4HANA«: Strategische Bedeutung oder lediglich das nächste Release
Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4HANA unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Es zeichnen sich zwei Lager ab: Für die eine Gruppe der Unternehmen hat die neue Produktgeneration der SAP strategische Bedeutung. Sie sehen Innovationspotenzial für die Transformation ihrer Geschäftsprozesse und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Die Vertreter der anderen…
News | Business | Cloud Computing | Services | Strategien | Tipps
Cloud-Marktplätze verstehen: Neun Tipps für ISVs
Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre…
News | Business | Kommunikation | New Work
Loyale Führung dank dieser Führungsmerkmale
Selbstreflexion, Empathie und soziale Kompetenz sind keine Merkmale für besonders nette oder kollegiale Vorgesetzte – sondern für Menschen mit einer loyalen Führungshaltung. Denn nur, wer sich selbst hinterfragt, mit emotionalen Höhen und Tiefen bei sich selbst und anderen umgehen kann, dem gelingt eine loyale Führung. Loyalität ist eine essenzielle Eigenschaft für nachhaltig agierende Führungskräfte. Die…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
SAP Security: Vier Schritte zum Erfolg – am besten mit einem SOC
In der modernen Geschäftswelt, in der Technologien eine zentrale Rolle spielen, haben Unternehmen längst erkannt, dass sie passgenaue Security-Konzepte benötigen. Doch je weiter die technologischen Innovationen voranschreiten, desto ausgefeilter werden auch die Angriffsmethoden von Cyberkriminellen. Welche praktischen Schritte es in der SAP Security braucht, erfahren Sie in diesem Beitrag. Und welche zentrale Rolle ein gutes,…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll
Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten. Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…
News | Lösungen | Services | Tipps
Psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens – Wie Belohnungen und Boni das Engagement in digitalen Spielumgebungen steigern
Digitale Spielumgebungen haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ist die clevere Anwendung von Psychologie, insbesondere durch den Einsatz von Belohnungen und Boni. Diese Mechanismen sind darauf ausgelegt, das Engagement der Nutzer zu fördern und sie dazu zu motivieren, wiederholt zurückzukehren. Das Prinzip der operanten Konditionierung…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz
Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Unterstützung bei der Umsetzung des KI-Gesetzes der EU
Risiken minimieren, Qualität sichern, Vertrauen fördern: Im August ist mit der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (engl. »AI Act«) das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI in Kraft getreten. Nun müssen betroffene Unternehmen die neuen Regularien fristgerecht umsetzen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Mit einem neuen Angebot im Bereich KI-Governance & Qualitätsmanagement unterstützt das Fraunhofer-Institut für…
News | IT-Security | Whitepaper
Whitepaper: Identity & Access Management als Schlüsselkomponente modularer Softwareprodukte
Modulare Softwarelösungen bieten Organisationen mehr Flexibilität und lassen sich einfacher an neue Anforderungen anpassen. Doch um sicherzustellen, dass diese Lösungen problemlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden können, spielt das Identity & Access Management (IAM) eine entscheidende Rolle. In unserem neuesten Whitepaper beleuchten wir, wie ein zentrales IAM dazu beiträgt, dass modulare Systeme nahtlos in bestehende…
Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | IT-Security
Robustes Patch-Management – Eckpfeiler der Cyberresilienz
Im Kampf gegen Ransomware ist es an der Zeit, zu den Grundlagen zurückzukehren. Effektives Patch-Management ist entscheidend, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und die Betriebszeit von IT-Systemen zu maximieren.