Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.
Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre Sichtbarkeit und Attraktivität maximieren. Um wirklich erfolgreich auf Cloud-Marktplätzen zu navigieren, sollten ISVs die folgenden neun Tipps kennen:
- Wahl des richtigen Marktplatzes
Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) sind nach wie vor eine treibende Kraft für die digitale Transformation, da sie dank der Cloud Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Da jedoch nicht alle Cloud-Marktplätze gleich gestaltet sind, ist es für ISV wichtig herauszufinden, wo Zielkunden in der Cloud am ehesten zu finden sind. Ganz gleich ob ISVs mit Hyperscalern wie Amazon Web Services (AWS) Marketplace, Microsoft Azure Marketplace oder Google Cloud Marketplace zusammenarbeiten, sollte darauf geachtet werden Marktplätze auszuwählen, die auf die Zielgruppe des Unternehmens übereinstimmen, um so den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
- Evaluation von Partner-Ökosystemen
Laut Canalys nutzen führende SaaS-Unternehmen Ökosysteme, um ihre Reichweite zu vergrößern und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden bieten zu können. Partner können dabei die Marktplatzstrategie eines Unternehmens beeinflussen. So kann die Auflistung von Lösungen und Dienstleistungen in Marktplätzen, auf denen Partner aktiv sind, die Sichtbarkeit und Relevanz eines Unternehmens deutlich erhöhen.
Schließt sich beispielsweise ein ISV für Cybersicherheit mit einer großen IT-Consultingfirma zusammen, die aktiv eine Hyperscale-Plattform wie AWS Marketplace nutzt, erhöht die Listung der Lösungen des ISVs auf AWS die Sichtbarkeit im Ökosystem der IT-Consultingfirma. Das erlaubt gemeinsamen Kunden eine reibungslose Integration der Cybersicherheitslösung in die bestehende AWS-basierte Infrastruktur. Dies führt zu höheren Akzeptanzraten und ist für beide Seiten von Vorteil.
- Nutzung von Reseller-Channels
Die Diversifizierung von Vertriebskanälen ist wichtig, denn Unternehmen sollten sich nicht allein auf den Direktverkauf verlassen. Da etwa ein Drittel des Procurements auf dem Markt über Vertriebspartner erfolgt, können ISVs durch die Nutzung indirekter Vertriebskanäle „intelligent arbeiten“.
Ein Beispiel: Ein SaaS-Anbieter vertreibt ein Projektmanagement Tool und arbeitet mit einem Netzwerk von IT-Resellern zusammen, die sich auf die Betreuung kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMUs) spezialisiert haben. Dank der Nutzung von Reseller-Channels erreicht der ISV ein breiteres Publikum, wie beispielswiese die KMUs, die über den Direktvertrieb allein für ihn nicht erreichbar gewesen wären. Das kann die Marktpräsenz sowie das Umsatzvolumen erheblich steigern.
- Umfassende Kostenanalyse
Für ISVs ist es wichtig zu verstehen, dass sich die Gesamtkosten für den Verkauf auf Cloud-Marktplätzen von herkömmlichen Vertriebsmodellen unterscheiden. Im Vergleich zu herkömmlichen Vertriebskanälen, bei denen Sales-Teams möglicherweise Provisionen erhalten, führt die Arbeit über einem Marktplatz häufig zu geringeren oder gar keinen Provisionszahlungen an diese Teams.
Wenn ein Marktplatz im Vergleich zu andern einen niedrigeren Provisionssatz hat, kann der ISV seine Preisstrategie entsprechend anpassen. Solche Kosten können einkalkuliert werden, um sicherzustellen, dass die Preise wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig gute Gewinnspannen beibehalten werden.
- Diversifizierung von Angebotsstrategien
Angebote an verschiedene Kundenbedürfnisse und Präferenzen anzupassen, kann die Attraktivität sowie den Zugang zu einem Produktes verbessern, was zu mehr Engagement und Verkäufen führt. Wenn beispielsweise ein ISV eine Suite von Tools für die Zusammenarbeit anbietet, kann er mehrere Angebote erstellen, die auf verschiedene Kundensegmente zugeschnitten sind. Große Unternehmen hingegen könnten ein umfassendes Paket mit erweiterten Funktionen anbieten, während KMUs eine kostengünstigere, vereinfachte Version der Produkte eines ISVs listen.
- Nutzung von Marktanreizen
Viele Marktplätze bieten vorgefertigte Anreizstrukturen wie Gutschriften und Rabatte, die für Lösungen von Drittanbietern gewährt werden können. ISVs können diese Anreize in Marketingkampagnen bewerben.
- Vereinfachung des Lieferantenmanagements für Kunden
Einer der Hauptvorteile eines Cloud-Marktplatzes ist die Vereinfachung des Anbietermanagements für die Kunden. Indem Lösungen auf einem Marktplatz gelistet werden, können ISVs langwierige Beschaffungsprozesse vermeiden und es für Kunden einfacher gestalten, die Lösungen eines Unternehmens zu erwerben. Dieser rationalisierte Prozess kann ein gutes Verkaufsargument sein, insbesondere für Unternehmen, die ihre Beschaffungszyklen beschleunigen wollen.
- Schnelle Markteinführung und Umsatz
Cloud-Markplätze bieten im Vergleich zu traditionellen Vertriebskanälen einen schnelleren Marktzugang und schnellere Wertschöpfung. Für ISV ist es wichtig, den Fokus auf die Verfügbarkeit und die schnellen Einsatzmöglichkeiten eines Produktes zu legen, um Kunden zu gewinnen, die auf der Suche nach schnellen Lösungen sind.
Mit einem Abonnement-Modell kann ein Unternehmen über ein digitales Ökosystem eine wiederkehrende Einnahmequelle schaffen, wobei sich der Schwerpunkt von einmaligen Verkäufen auf dauerhafte Abrechnung verlagert. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere finanzielle Planung und Stabilität. Ein verbrauchsbasiertes Modell erhöht die Planbarkeit weiter, indem es ISVs erlaubt, den Basisverbrauch zu erfassen, Nutzer hinzuzufügen und im Laufe der Zeit zu wachsen.
- Automatisierung von Geschäftsabläufen
Mit der zunehmenden Expansion von Marktplätzen, werden automatische Beschaffungs-, Abrechnungs- und Katalogisierungsprozesse immer wichtiger. ISVs können hier in Cloud-Monetarisierungsplattformen investieren, um diese Geschäftsprozesse effizienter zu verwalten. Solche Plattformen können dabei helfen, die Komplexität des Onboardings von verschiedenen Marktplätzen und Drittanbietern zu bewältigen. Dadurch können sich ISVs wieder auf ihr Kerngeschäft und ihr strategisches Wachstum konzentrieren.
Fazit
Das sich schnell wandelnde Umfeld der Cloud-Marktplätze bietet ISVs enorme Möglichkeiten, um ihr Angebot zu skalieren und neue Kunden zu erreichen. Dabei ist es besonders wichtig den richtigen Marktplatz für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen, die Vorteile eines Partner-Ökosystems zu nutzen und Provisionsstrukturen zu verstehen. Die Diversifizierung von Listing-Strategien, die Nutzung von Marktanreizen sowie die Reduzierung der Komplexität des Anbietermanagement können die Marktreichweite eines ISVs deutlich erhöhen und das Kundenerlebnis verbessern.
Die Fokussierung auf eine schnelle Markteinführung, abonnementbasierte Modelle und die Automatisierung von Betriebsabläufen sind ebenfalls entscheidende Schritte, um Wachstums zu fördern und Flexibilität zu bewahren. Orientieren sich ISVs an diesen Tipps, werden sie in der Lage sein, Cloud-Marktplätze effektiv zu betreiben und diese so zu nutzen, dass das eigene Geschäftswachstum gefördert wird.
Jeroen Buijs, Head of Sales EMEA bei CloudBlue
4916 Artikel zu „Cloud Markt „
Trends 2024 | News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends Services | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden. Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…
Trends 2021 | News | Trends 2022 | Trends 2023 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Cloud Computing: Microsoft oder Amazon: Wer ist der Cloud-Marktführer?

https://de.statista.com/infografik/30479/jahresumsatz-der-marktfuehrer-im-cloud-segment/ Das Geschäft mit Cloud-Diensten ist schon länger lukrativ. Allein Microsoft und Amazon erwirtschafteten im Kalenderjahr 2022 jeweils rund 80 Milliarden US-Dollar mit Produkten wie Azure und Amazon Web Services (AWS). Zwar war Googles Cloud-Sparte mit für den Erfolg der Firma im vergangenen Quartal verantwortlich und schrieb laut Medienberichten zum zweiten Mal in Folge…
News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Wachstumsmarkt Cloud-Sicherheit

https://de.statista.com/infografik/27795/geschaetzter-umsatz-mit-cloud-sicherheitsloesungen-in-deutschland/ Laut Schätzungen von Statista-Analysten wird der Umsatz mit Cloud-Sicherheitslösungen in Deutschland im Jahr 2027 rund 459 Millionen Euro betragen, was einer durchschnittlichen Jahreswachstumsrate von etwa 47 Prozent zwischen 2022 und 2027 entspricht. Wie die Grafik zeigt, bleibt der Anteil an den Gesamtumsätzen mit Cybersicherheit allerdings voraussichtlich verhältnismäßig klein. Zwar sollen die Einnahmen…
Trends 2021 | News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Public Cloud: Microsoft und Google gewinnen Marktanteile

Die Anteile von Microsoft und Google am weltweiten IaaS-Markt (Infrastructure-as-a-Service) sind in den vergangenen beiden Jahren deutlich gestiegen. Zwischen 2019 und 2021 legte Microsoft Azure von 16,5 % auf 20,8 % zu. Im gleichen Zeitraum stieg der Marktanteil von Google Cloud von 7,4 % auf 9,5 %. Amazon Web Services (AWS) verteidigte seine Marktführerschaft und…
News | Produktmeldung
Supermicro bietet nahtlose Edge-to-Cloud-Lösungen für 5G- und Intelligent-Edge-Märkte

Neue Systeme für KI-Inferenz, Highspeed-Streaming und niedrige Latenz wurden auf dem Mobile World Congress vorgestellt – einschließlich AR/VR- und Lidar-Anwendungen. Supermicro, ein weltweiter Anbieter von Server-, Storage- und Netzwerklösungen für Unternehmen, hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona die neuesten Technologien vorgestellt, die speziell für 5G-Netzwerke und Edge-Computing in Telekommunikations- und IoT-Implementierungen entwickelt…
Trends 2021 | News | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Infrastruktur
Cloud Computing und Edge Computing: Wachsende Märkte

Die Studie »From Cloud to Edge« prognostiziert den Aufstieg von Edge Computing und enthüllt die wichtigsten Trends im Cloud-Computing-Markt. Cloud Computing wird bis 2025 den Markt für IT-Infrastruktur anführen, Edge Computing entwickelt sich zu einem exponentiell wachsenden Markt – so das Fazit der Reply Studie »From Cloud to Edge« [1]. Die Studie untersucht den Einsatz…
News | Business Process Management | Cloud Computing | E-Commerce | Geschäftsprozesse
Cloud-Lösungen optimieren den E-Commerce auf Online-Marktplätzen

Die Verbindung von Online-Plattformen mit SAP ermöglicht die Automatisierung von Verkaufsprozessen auf Marktplätzen. Große Online-Verkaufsplattformen, wie Amazon oder Ebay liegen bei der Produktsuche inzwischen vor den Suchmaschinen. Hier präsent zu sein, eröffnet riesige Absatzpotenziale. Doch der wachsende Erfolg bedeutet für Handelsunternehmen gleichzeitig eine große Herausforderung: Es gilt Verkaufsprozesse schnell, effizient, und in Echtzeit abzuwickeln, um…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | New Work | Services
Flexiblerer Arbeitsmarkt lässt Quereinstieg boomen

Jobanzeigen für Quereinstieg auf Jobportal Stepstone.de seit 2019 mehr als vervierfacht. »Quereinsteiger« Dauerbrenner unter den Top-Suchbegriffen. Mehr als acht von zehn Jobsuchenden wären bei passenden Angeboten bereit zum Wechsel in andere Branche. Der Fachkräftemangel und ein immer flexiblerer Arbeitsmarkt lassen Quereinsteiger-Jobs boomen. Einer aktuellen Analyse von The Stepstone Group zufolge hat sich die Zahl…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation | Services | Strategien | Tipps
So meistern TK-Anbieter den Weg in die Cloud

Der Aufbau einer modernen Cloud-Plattform ebnet Anbietern von Telekommunikationsdiensten den Weg zu mehr Agilität und Innovationen – und trägt damit letztendlich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Dell Technologies erläutert, welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern müssen. Anbieter von Telekommunikationsdiensten stehen unter großem Transformationsdruck. Die Zeiten, in denen es genügte, grundlegende Konnektivitäts-Services anzubieten, sind vorbei.…
News | Cloud Computing | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Wer trägt die Schuld am weltweiten Cloud-Ausfall?

Milliardenschäden hat der durch Crowdstrike ausgelöste Absturz von Windows weltweit verursacht. Nur als blanker Hohn kann daraufhin der Versuch Microsofts verstanden werden, der EU eine Mitschuld zu geben. Das Ausmaß des weltweiten Cloud-Ausfalls im Zusammenhang mit Crowdstrike am 19. Juli 2024 hätte kaum größer sein können. Vom Flughafen bis hin zum Krankenhaus brachen unzählige…
News | IT-Security | Produktmeldung | Veranstaltungen
Italienischer IT-Marktführer auf der it-sa: Cybersicherheit trifft auf Geschwindigkeit

Yarix präsentiert effiziente Cybersicherheitslösungen wie das Cognitive Security Operations Center Yarix, Kompetenzzentrum für Cyber Security der Var Group und eines der führenden Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit in Italien, stellt auf der it-sa seine Cybersecurity-Kompetenzen vor. Messebesucher haben vom 22.-24.10 die Möglichkeit, sich am Stand 7A-608 über die Maßnahmen des Unternehmens im Bereich Cybersicherheit zu…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Produktmeldung | Services
EU-Forschungsprojekt EMERALD: Cloud-Zertifizierung im Finanzsektor ein

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert von der europäischen Finanzbranche umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit von IKT-Systemen. Das betrifft auch Cloud-Dienste, die eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen spielen. Im EU-Projekt »EMERALD« arbeitet ein Forschungsteam an einem Anwendungsfall zur Entwicklung eines digitalen Zertifizierungsprozesses von Cloud-Diensten (Certification as a Service, CaaS) im Kontext…
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Tipps
So wählen Sie die beste Cloud-Speicheroption für Ihre persönlichen Daten aus

»Die Aufmerksamkeit für Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt nimmt mehr denn je zu – und das zu Recht«, sagt Jason Adler, ein Softwareentwickler bei Repocket. Seine Worte unterstreichen, dass die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo wir unsere persönlichen Daten speichern, von Tag zu Tag zunimmt. Da es im Jahr 2024 mehrere…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2030 | New Work
Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland

In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Wer sich beim Shoppen gerne von Fachverkäufern beraten lässt, muss in Zukunft wahrscheinlich länger warten. 2027 könnte die Fachkräftelücke im Verkauf deutschlandweit…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Billionen US-Dollar knacken. [1]. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud…
Trends 2024 | News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden. Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Strategien
Diese Trends bestimmen den B2B-Softwaremarkt

Die neue Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint beleuchtet Technologietrends wie Technologiekonvergenz, KI und Infrastrukturinnovation sowie Markttrends, welche die Nachfragemuster verändern und neue Möglichkeiten für Softwareanbieter schaffen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint analysiert in ihrer aktuellen Studie »New Technology – The future will be even faster« aufkommende Trends, technologische Neuheiten und strategische Prioritäten, die…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Strategien
Datensicherung für Microsoft 365 ist auch in der Cloud unverzichtbar

Die E-Mail ist nicht nur eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in Unternehmen, sondern auch eines der wertvollsten Informationsressourcen. Diese Informationen sicher und gleichzeitig effizient zu verwalten und zu nutzen ist oft eine Herausforderung für viele mittelständische Unternehmen. Die Gefahr, dass die wertvollen Daten verloren gehen könnten, ist omnipräsent und die Risiken für Datenverlust sind vielfältig. Cyberangriffe,…
News | Cloud Computing | Lösungen
Cloud-Visibility: Die Cloud wie das eigene Netzwerk verwalten

Cloud-Services sind heute ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und müssen die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden erfüllen. Im Vergleich zu Anwendungen, die sich innerhalb der IT-Umgebung befinden, können IT-Teams jedoch die Systeme von Drittanbietern, auf die sie jetzt angewiesen sind, weder sehen noch kontrollieren. Mit Hilfe einer End-to-End-Lösung profitieren sie von einer umfassenden Cloud-Visibility –…
News | Trends Security | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | IT-Security
Multi-Cloud-Umgebungen verzeichnen zunehmende Nutzung

Anstieg von 47 Prozent bei SD-WAN- und 25 Prozent bei SASE-Adoption. Sicherheit, nahtlose Integration und Compliance haben für Unternehmen Priorität in hybriden Cloud-Umgebungen, mit Cisco, Palo Alto Networks, AWS und Microsoft Azure als Marktführer . AlgoSec, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat die diesjährige Ausgabe seines »The State of Network Security Report« veröffentlicht. Der Report…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Der Weg zum Cloud-Erfolg erfordert Plattform-Engineering-Fähigkeiten

Nur 8 % der Unternehmen schöpfen den geschäftlichen Nutzen ihrer Cloud-Investitionen durch standardisierte Shared Services voll aus. HashiCorp hat seine Umfrage 2024 State of Cloud Strategy Survey veröffentlicht. Die Ergebnisse legen offen, dass nur 8 % der Unternehmen über ausgereifte Cloud-Programme verfügen – und das trotz der Dynamik, die sie beim Aufbau ihrer Cloud-Programme…
News | Cloud Computing | Strategien | Tipps
Cloud-Anbieter gesucht? Fünf Fragen für die richtige Auswahl

Die Cloud-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Wirtschaftsraum Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Strategien und auf eine Vielfalt von Anbietern. Laut einer Studie von Cloudera kombinieren 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland Public Clouds mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen, um eine flexible und kosteneffiziente…
News | Cloud Computing | Effizienz | ERP | Ausgabe 5-6-2024
Wechsel auf SAP S/4HANA Cloud – Mit Digital Discovery Assessment zum Transformationserfolg
News | Business | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2024
Strategien gegen Verschwendung und Ineffizienz in der Cloud – Mit Cloud Cost Management raus aus der Kostenfalle
News | Cloud Computing | Effizienz
Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Unternehmen in der Cloud-Falle – Den Ausweg aus der digitalen Abhängigkeit finden

Unsere Eltern haben uns immer vor Abo-Fallen gewarnt, doch jetzt stürzen wir uns begeistert hinein. Das böse Erwachen kommt dann meist zu spät. Wie gefährlich die digitale Abhängigkeit sein kann, zeigt das aktuelle VMware-Debakel. Spätestens jetzt sollte jeder den Weckruf gehört haben und die eigene IT-Strategie überdenken.
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor

Überraschend viele Unternehmen hosten ihre Datenbanken in der Cloud. Allerdings gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Branchen, im Hinblick auf die Cloud Journey. Zudem setzen Unternehmen immer öfter künstliche Intelligenz (KI) für deren Management ein. Für die diesjährige Studie »State of the Database Landscape« hat Redgate weltweit 3.800 IT-Fachleute befragt, darunter auch Experten von…
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Ausgabe 5-6-2024
Ausfallsicherer Service Desk dank Wildix Cloud-Telefonie – Keinerlei Ausfall

Für eine zuverlässige Kundenbetreuung benötigt der IT Full Service Provider Nagarro einen gut funktionierenden Service Desk. Mit einer Cloud-Telefonanlage von Wildix profitiert das Unternehmen von einem stabilen und ausfallsicheren Telefonbetrieb sowie einem Effizienzgewinn von mehr als zehn Prozent.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen

Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…