Die E-Mail ist nicht nur eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in Unternehmen, sondern auch eines der wertvollsten Informationsressourcen. Diese Informationen sicher und gleichzeitig effizient zu verwalten und zu nutzen ist oft eine Herausforderung für viele mittelständische Unternehmen. Die Gefahr, dass die wertvollen Daten verloren gehen könnten, ist omnipräsent und die Risiken für Datenverlust sind vielfältig. Cyberangriffe, versehentliches oder sogar vorsätzliches Löschen von Daten durch Mitarbeitende, Umkonfiguration von Anwendungen oder Korruption von Dateien sind nur einige der möglichen Ursachen für Datenverlust. Ein solcher Vorfall kann Unternehmen schnell in eine bedrohliche Situation bringen, wenn geheime oder vertrauliche Daten verlorengehen. Auch wenn Dienste wie Sharepoint 365 oder OneDrive eine Daten-Versionierung bieten, ersetzen diese Funktionen keine Datensicherung. Mailbackup und Mailarchivierung sind darum wesentliche Bestandteile sicherheitsbewusster Unternehmen, verfolgen aber durch verschiedene Ansätze unterschiedliche Ziele.
Funktionsweise des Mailarchivs
Die Mailarchivierung zielt darauf ab, Kopien aller E-Mails langfristig sicher, originalgetreu, schnell wiederauffindbar und jederzeit verfügbar aufzubewahren. Dies ist die Basis für ein professionelles Informationsmanagement, das auch etwaige rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO) berücksichtigt.
»In einem zertifizierten Mailarchiv werden E-Mails und Anhänge in einem durchsuchbaren und manipulationssicheren Format gespeichert. Archivierungssysteme ermöglichen es, den Zugriff auf historische E-Mails zu verwalten und sicherzustellen, dass bestimmte Nachrichten für einen definierten Zeitraum unlöschbar, also sicher aufbewahrt sind«, erläutert Holger Priebe, Teamleiter Microsoft und VMware beim IT-Dienstleister Netzlink Informationstechnik. »Dabei sind auch Durchsuchbarkeit und Indexierung für einfache Retrieval- und Compliance-Anforderungen gegeben. Die Aufbewahrungsparameter können Unternehmen schließlich nach bestimmten Kriterien selbst festgelegen, um individuelle Anforderungen zu berücksichtigen.«
Funktionsweise des Mailbackups
Mit einem Mailbackup werden wichtige Daten (beispielsweise das E-Mail-Archiv) über einen zumeist kurz- bis mittelfristigen Zeitraum gesichert, um diese bei Bedarf wiederherstellen zu können. Dies gewährleistet, dass geschäftskritische Systeme und Daten auch in Notfall-Szenarien (z. B. bei Systemausfall oder Ransomware-Attacken) verfügbar bleiben.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Sicherheitskopien von E-Mail-Daten, die im Notfall verwendet werden können. Ein Mailbackup sorgt somit dafür, dass Mails schnell wieder verfügbar sind, sollten diese verlorengehen. Es schützt vor versehentlichem Löschen von Mails oder anderem unvorhergesehenen Datenverlust. Professionelle Mail-Backup-Systeme können vollständige Mailpostfächer bis hin zur einzelnen E-Mail aus einem gesicherten Postfach innerhalb kurzer Zeit wieder zur Verfügung stellen. Außerdem besteht die Wahl, wo die Daten gespeichert werden können: lokal, in der Cloud oder ganz woanders.
Backup von Microsoft-365-Daten
»Nutzen Unternehmen Microsoft-365-Lösungen, ist im Leistungsumfang eines Tenants standardmäßig kein Backup enthalten«, mahnt Holger Priebe. »Auch wenn das Risiko eines Datenverlusts gering ist, müssen sich Verantwortliche und Administratoren mit dem Thema der Backup-Sicherung separat auseinandersetzen, um etwaige Risiken auszuschließen. Eine Cloudumgebung wie Microsoft 365 ist also kein »Rundum-Sorglos Paket«. Beim Betrieb dieser Umgebung liegen die Daten in der Regel im Exchange Online (Mails), Teams, im OneDrive und im SharePoint 365. Die Sicherung dieser Dienste muss im Datensicherungskonzept bedacht werden.«
Bei der Auswahl der passenden Backup-Lösung sollten somit dringend verschiedene Parameter berücksichtigt werden:
- Welche Anforderungen sind zu beachten?
Bevor man sich mit der Auswahl einer Microsoft-365-Backuplösung beschäftigt, müssen die Anforderungen genau definiert werden. Das Requirements Engineering spielt – wie in allen IT-Projekten – eine wichtige Rolle, in die verantwortliche Administratoren und auch eine definierte Gruppe von Anwendern involviert werden müssen. Für Administratoren sind etwa Parameter wie eine schnelle Wiederherstellung und eine hohe Automatisierung der Lösung wichtig. Für die Buchhaltung hingegen liegt der Fokus beispielsweise auf der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Alle diese Anforderungen an eine mögliche Backup-Lösung müssen im Vorfeld der Auswahl klar definiert und dokumentiert werden. - Wohin sollten die Daten gesichert werden?
Neben der klassischen Datensicherung in eine bestehende, lokale Umgebung kann auch eine Cloud2Cloud-Sicherung in einen anderen Clouddienst sinnvoll sein. Bei der Sicherung in eine Cloud ist das Thema Datensicherheit und Datenschutz genau zu betrachten. Es gelten immer die Datenschutzbestimmungen des Landes, in dem die Daten liegen. Auch eine Verschlüsselung der gesicherten Daten ist obligatorisch. Bei einer Cloud2Cloud-Sicherung muss das Unternehmen selbst keine eigene Hardware vorhalten. Laufende Backup- und Recovery-Jobs gehen nicht zu Lasten der eigenen WAN-Anbindung. Einige Lösungsanbieter von Microsoft-365-Backupsystemen bieten bereits skalierbare Cloud Repositories als Backupspeicher mit an. Am Ende muss jedes Unternehmen entsprechend der eigenen Requirements und Auflagen selbst entscheiden, wo die Daten gesichert werden. - Wie oft sollten die Daten gesichert werden?
Wie oft welche Daten gesichert werden sollen, ergibt sich nach einer genauen Betrachtung des Datenbestandes. Nach einer entsprechenden Klassifizierung können sich auch unterschiedliche Datensicherungszyklen und Aufbewahrungszeiten ergeben. Für eine klassische Datenablage mit geringen Datenbewegungen kann eine tägliche Sicherung ausreichend sein, wohingegen eine Datenbank in der Produktion mehrmals täglich gesichert werden muss. - Wie viele Daten sollten vorgehalten werden?
Häufig wird in diesem Kontext die 3:2:1-Strategie empfohlen. Im Detail werden bei dieser Strategie drei Kopien der gesicherten Daten auf zwei unterschiedlichen Medien gespeichert, wovon eine Kopie extern (offline) gelagert werden sollte. Diese in der Theorie recht einfache Regelung kann in der Praxis jedoch zu großen Herausforderungen führen, wenn ein Unternehmen z. B. keinen geeigneten zweiten Standort zur Verfügung hat. Hier bieten IT-Dienstleister oder Cloudhoster entsprechende Lösungen, um Backups verschlüsselt innerhalb von Deutschland offline via S3-Schnittstelle abzulegen.
Microsoft-365-Backup as a Server (BaaS)
Die Beweggründe, Datensicherungen nicht am eigenen Standort zu speichern, sind vielfältig. Hier können technische und/oder betriebswirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen: Die Anschaffung, der Betrieb und die Administration einer eigenen Backupinfrastruktur ist kostenintensiv und die Durchführung des Backups erfordert qualifiziertes IT-Personal mit den entsprechenden zeitlichen Ressourcen.
IT-Dienstleister wie die Netzlink Informationstechnik GmbH bieten ihren Kunden ein Backup as a Service (BaaS) für ihre Microsoft-365-Umgebungen an. »Je nach Anforderung können die Inhalte aus dem Sharepoint 365, aus Exchange 365, aus OneDrive oder aus Teams gesichert werden. Alle gesicherten Daten werden verschlüsselt in einem dedizierten Repository pro Kundenumgebung auf Netzlink-eigenen Servern und Speichersystemen in deutschen, zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Durch mehrfach redundante WAN-Anbindungen können auch mehrere Backup- und Restore-Jobs parallel hoch performant durchgeführt werden. Bei Bedarf wird den Kunden ein eigenes, webbasiertes Adminportal zur Verfügung gestellt. Darüber kann die/der Unternehmensadmin zentral für alle User der eigenen Organisation, oder auch alle Anwendenden für die eigenen Daten, eine Wiederherstellung verlorener Daten durchführen«, führt Holger Priebe aus.
Mailbackup und Mailarchivierung sind zur Datensicherung unverzichtbar. In vielen Fällen ergänzen sich beide Funktionen, denn wenn sie zusammen genutzt werden, bilden sie eine robuste Lösung für das ganzheitliche effiziente Management von E-Mail-Daten. Diese erfüllt die Anforderungen von Compliance, Sicherheit und Geschäftskontinuität. Fest steht, dass Mails niemals einfach ungeschützt und ohne Plan B in Postfächern belassen werden sollten, während Unternehmen auf das Beste hoffen und Risiken ausblenden. IT-Dienstleister unterstützen bei der Auswahl und der Umsetzung des für jede Organisation passenden Vorgehens.
Alessa Wesener, Head of Corporate Communications and Marketing bei Netzlink Informationstechnik
81 Artikel zu „BaaS Backup“
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | SERVICES
BaaS im Aufwind – Steigende Akzeptanz der Cloud verändert Backup-Anforderungen
Die zunehmende Akzeptanz der Cloud seitens der Unternehmen verändert die Rolle der Rechenzentren: Sie wandeln sich zu betriebskostenorientierten Einrichtungen, die für As-a-Service-Modelle optimiert sind. Das hat nach Angaben von Rubrik »auch spürbare Folgen für den Bedarf und die Realisierung von Backup-Lösungen, die vermehrt im »As-a-Service«-Modell genutzt werden. »Für viele Unternehmen ist Backup-as-a-Service (BaaS) zu…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM
Sechs wesentliche Elemente für Backup-Appliances
Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Dell Technologies erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten. Regelmäßige Backups sind Pflicht, um vor Datenverlusten zu schützen.…
NEWS | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | RECHENZENTRUM | SERVICES | TIPPS
World Backup Day 2024 – Schnelle Wiederherstellung wird von der Kür zur Pflicht
Betriebliche Notwendigkeit und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und DORA machen belastbare Data-Protection-Konzepte und konkrete SLAs unverzichtbar. Markus Grau, Enterprise Architect im EMEA CTO-Office von Pure Storage, erläutert wie und warum die Leistungsfähigkeit einer Data-Protection-Umgebung präzisiert und gesteigert werden kann, um sich verschärfende Anforderungen zu erfüllen. Er kommentiert anlässlich des World Backup Day 2024: Da…
NEWS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | TIPPS
World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups
World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…
NEWS | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
Veeam kündigt Backup-as-a-Service für Microsoft 365 und Microsoft Azure an
Die neuen Angebote verbinden die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Veeam for Backup and Replication mit erhöhter Verwaltungs- und Bereitstellungsflexibilität. Veeam Software, Anbieter von Lösungen für Datensicherung und Disaster Recovery, hat zwei neue Angebote angekündigt, die das Vertrauen und die Zuverlässigkeit der Backup- und Restore-Funktionen von Veeam mit der Benutzerfreundlichkeit von Backup-as-a-Service (BaaS) kombinieren. Cirrus…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | OUTSOURCING | SERVICES
Was ist DBaaS (Database-as-a-Service) und warum ist es so nützlich?
Auch wenn in der IT unzählige Entwicklungen stets gerne mit dem Prädikat »Trend« versehen werden, so kann man bei der »as a Servicefizierung« definitiv von einer Entwicklung sprechen, die andauernd, weitreichend und prägend ist. Noch recht am Anfang steht dabei die Adaption am Markt von »Database-as-a-Service«. Dies ist wohl auch der Fall, weil das Thema…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | AUSGABE 7-8-2021 | SECURITY SPEZIAL 7-8-2021
Bedrohung durch Ransomware – Backup-Systeme zentral aufgebaut
Wie lassen sich wichtige Daten in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen schützen?
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Backup und Erpresser-Software – Der aktuelle Ransomware Threat Report
Am heutigen World Backup Day rückt das Thema Ransomware mehr denn je in den Fokus, ist sie doch ein Haupttreiber für die Modernisierung der Backup-Lösungen in vielen Unternehmen. Palo Alto Networks und das Crypsis Incident Response Team haben sich zusammengetan, um die Ransomware-Bedrohungslandschaft im Jahr 2020 zu analysieren. Der jüngste Ransomware Threat Report, der vor…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 1-2-2021 | SECURITY SPEZIAL 1-2-2021
Hybrid Cloud Backup – Mehr Sicherheit und Flexibilität
Die Replikation in die Cloud spielt ihre Stärken vor allem bei Ransomware-Angriffen aus.
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Backup-Strategie: So werden Sie immun gegen Spott und Hohn
Die Datensicherheit ist in vielen Unternehmen in erbärmlichem Zustand. Ein Weckruf und eine Anleitung in fünf Schritten, um das zu ändern. Im privaten Umfeld hat wohl jeder schon eine Anekdote gehört, die vom plötzlichen Tod einer Laptop-Festplatte erzählt, verursacht durch ein umgekipptes Wasserglas, einen Sturz des Geräts oder einfach so, wegen Altersschwäche. Die spontane…
NEWS | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Sichern Sie das Datengedächtnis Ihres Unternehmens: Täglich grüßt das Backup- und Recovery-Murmeltier
Sie besitzen sicherlich seit Jahren oder Jahrzehnten eine beachtliche Anzahl an Versicherungen. Doch spätestens bei der Durchsicht der eigenen Unterlagen zum Jahresabschluss beschleicht Sie in Anbetracht der vielen Abschlüsse und deren Kosten der Gedanke, warum Sie eigentlich diese Versicherungen Jahr für Jahr bezahlen, ohne sie ein einziges Mal in Anspruch genommen zu haben. Sie fackeln…
NEWS | CLOUD COMPUTING | PRODUKTMELDUNG
Veeam verstärkt die Public-Cloud-Unterstützung mit Veeam Backup for Google Cloud Platform
Veeam unterstreicht sein Engagement im Bereich Hybrid Cloud und bietet eine breite Plattformunterstützung und -auswahl für Kunden an. Veeam Software, Anbieter von Backup-Lösungen für Cloud-Datenmanagement, gibt die Erweiterung seiner Public Cloud-Unterstützung mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Veeam Backup for Google Cloud Platform bekannt. Mit der neuen Lösung weitet Veeam nun sein Angebot auf alle drei großen Public-Cloud-Anbieter aus. Die Mehrheit der Unternehmen…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Metallic offiziell gelauncht: ADN Group unterstützt Reseller beim Start mit der neuen Backup- und Recovery Cloud-Lösung
Mit dem offiziellen Launch von Metallic, dem neuen Backup- und Recovery-Service, startet die ADN Distribution Group in Deutschland ihr Launch-Programm und unterstützt Partner beim Aufbau ihres Metallic-Business. Die Lösung verspricht zuverlässige Sicherung und Wiederherstellung, angeboten als komfortables SaaS-Modell. Das intelligente Datenmanagement-Tool punktet mit schneller Einsatzbereitschaft, leichter Bedienbarkeit sowie unbegrenzter Skalierbarkeit und bietet verlässlichen Schutz…
TRENDS 2021 | NEWS | CLOUD COMPUTING
IT-Trends und neue Herausforderungen: Cloud, Backup und intelligentes Datenmanagement im Jahr 2021
Die Covid-19-Pandemie hat die IT-Trends und Vorhersagen für das vergangene Jahr über den Haufen geworfen – die meisten Unternehmen waren wohl damit beschäftigt, ihren Mitarbeitern spontan die Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen; die digitale Transformation, Cloud-Anwendungen sowie Datensicherheit gegen Cyberattacken waren somit gezwungenermaßen Top-Prioritäten in der IT und werden es mit Sicherheit auch…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY
RPO, RTO und Backup verstehen – Kennzahlen und Kriterien von Datensicherung
Da Unternehmen vermehrt auf geschäftskritische IT-Dienste angewiesen sind, sind Infrastruktur und Anwendungen nach Meinung von Rubrik zu wichtigen strategischen Imperativen geworden. Der junge Anbieter von Cloud Data Management fordert mehr Aufklärung. »Ausfallzeiten und Datenverluste können enorme geschäftliche und finanzielle Auswirkungen haben, die mit einer effektiven Datensicherungsstrategie zwingend minimiert werden müssen«, erklärt Roland Stritt, Director…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Europäische Unternehmen ignorieren beim Daten-Backup die Cloud
Daten, Daten, Daten! Nur wohin damit, wenn es um deren Schutz geht? Die Cloud scheint bei europäischen Unternehmen kein adäquate Backup-Lösung zu sein. Sie vertrauen in der Mehrheit immer noch ganz traditionell auf Plattformanbieter wie Microsoft, um ihre Daten zu schützen. So offenbart es eine aktuelle Studie von Barracuda Networks, die die Antworten von 432…
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
Ein Backup für Insektengitter
Es ist die Natur des Menschen, sich vor Ungemach zu schützen und so konstruiert, baut und vertreibt die Spengler und Meyer GmbH, besser bekannt unter »Die Muggergittermacher«, als eines der erfolgreichsten Unternehmen seiner Branche, Insektenschutzgitter für private Haushalte und Geschäftsgebäude. Seit fast 30 Jahren schützt das Unternehmen dadurch Menschen vor lästigen Fliegen oder Insektenstichen bei…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | RECHENZENTRUM | TIPPS
Geschäftskritische Downtime durch moderne Backups minimieren – Schnell zurück zum Tagesgeschäft
Unternehmen generieren mehr Daten als je zuvor: Laut IDC soll bis zum Jahr 2020 eine Datenmenge von 40 Zettabytes entstehen. Neben dem Volumen nimmt auch die Bedeutung der Daten zu. Die intelligente Nutzung von Daten hat sich als unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit, den Umsatz und das Tagesgeschäft von Unternehmen auf der ganzen Welt erwiesen. …
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Reibungsloses Backup: Damit alles an seinem Platz bleibt
Das System Backup hat sich seit 20 Jahren nicht verändert. Was allerdings wächst ist die Anzahl an Objekten und die Datenmengen, die Unternehmen sichern müssen – sei es für den Eigenbedarf oder aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht. Auch die Anforderungen an Sicherheitsaspekte steigen ständig. Um Unternehmen den Umgang mit dem Thema Backup zu erleichtern, hat Horst…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | TIPPS
Tipps für die richtige Backup-Strategie
Viele Unternehmen wissen aus eigener leidvoller Erfahrung: Datenverluste sind besonders kritisch und geschäftsschädigend. Eine Sicherung der Daten durch eine zuverlässige Backup-Methode ist daher unabdingbar. Bei der Wahl der richtigen Strategie gibt es jedoch viel zu beachten. Um Unternehmen bei der Entscheidung zu unterstützen, hat Herbert Bild, Senior Solutions Marketing Manager EMEA bei NetApp einige Tipps…