
Illustration Absmeier foto freepik
Die Cloud-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Wirtschaftsraum Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Strategien und auf eine Vielfalt von Anbietern. Laut einer Studie von Cloudera kombinieren 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland Public Clouds mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen, um eine flexible und kosteneffiziente IT-Architektur zu schaffen [1].
Nutzen Firmen die Public Cloud, setzen drei Viertel (74 Prozent) auf mindestens zwei Anbieter (Multi Cloud). Jeder Provider offeriert unterschiedliche Dienstleistungen mit den jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Dadurch wird eine Komplexität geschaffen, die ohne die richtige Datenarchitektur schwer zu verwalten ist. Wie können Unternehmen sicherstellen, die richtige Cloud-Wahl zu treffen? Vor der Auswahl eines Anbieters sollten unbedingt die folgenden fünf Fragen beantwortet werden – auf diese Weise werden Probleme und Komplikationen vermieden (oder zumindest reduziert).
- Wie flexibel ist der Cloud-Anbieter?
Bei der Wahl sollte die ausreichende Flexibilität berücksichtigt werden, denn es handelt sich hierbei um eine langfristige Entscheidung – deswegen sollten auch zukünftige Technologieentscheidungen mitbedacht werden. Dazu sollte abgefragt werden, ob der Anbieter über die erforderlichen Instanzen verfügt, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Workloads bewältigen zu können. Werden Open-Source-Standards unterstützt? Wie sieht es mit erfolgsentscheidenden technologischen Innovationen aus? Künstliche Intelligenz (KI) oder fortschrittliche Analysen sollten Teil der Produkt-Roadmap sein. Je vorausschauender Unternehmen bei der Anbieter-Wahl planen, desto eher stellen sie sicher, dass ihr Cloud-Anbieter auch in Zukunft ihren Anforderungen gerecht werden kann.
- Wie stark hängen die Preise von spezifischen Workloads ab?
Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. Doch bevor die Wahl auf das günstigste Angebot fällt, sollten Sie prüfen, ob der Anbieter auch bestimmte Arbeitsprozesse kostengünstiger und effizienter ausführen kann als andere. Daher ist es wichtig, die Kosten für die spezifischen Workloads, die das Unternehmen ausführen muss, genau festzulegen. Ein umfassender Kostenvergleich verschiedener Anbieter und eine fundierte Analyse der unternehmenseigenen Bedürfnisse helfen dabei, die wirtschaftlichste Lösung zu finden.
- Wie sieht die Gebührenpolitik für den ausgehenden Datenverkehr aus?
Die Gebührenpolitik in Bezug auf die Kosten für den ausgehenden Datenverkehr (»Egress Fees«) kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten einer Cloud-Lösung haben. Zwar haben die Hyperscaler zuletzt mehr Flexibilität bei den Egress-Gebühren angekündigt. Diese gilt jedoch nur, wenn alle Daten aus der Cloud abgezogen werden. Wird lediglich ein Teil übertragen, fallen weiterhin Gebühren an. Unternehmen sollten daher im Voraus klären, welche Kosten entstehen, wenn sie Daten aus der Umgebung eines Cloud-Anbieters verschieben müssen. Insbesondere bei einer möglichen Veränderung der Umstände kann dies von großer Bedeutung sein. Eine gute Übertragbarkeit der Daten zwischen verschiedenen Clouds ist essenziell, um die geschäftliche Agilität zu gewährleisten.
- Wie belastbar und zuverlässig ist der Dienst?
Der Ausfall einer Public Cloud kann ein ganzes Unternehmen zum Stillstand bringen. Daher ist die Ausfallsicherheit ein Kriterium, auf das besonders geachtet werden muss. Je höher die Ausfallsicherheit und je weniger Ausfallzeiten es gibt, desto eher sind höhere Kosten gerechtfertigt. Denn ein Cloud-Ausfall kann pro Stunde erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Ihr Anbieter sollte darum sowohl technisch belastbar als auch zuverlässig sein.
- Wie gut lässt sich der Dienst mit anderen Technologien verbinden?
Die meisten Unternehmen nutzen verschiedene Tools und Technologien für Datenanalyse, Data Warehouse, Datenstreaming und weitere Zwecke. Der ausgewählte Cloud-Anbieter muss daher nahtlos mit den bereits vorhandenen Technologien zusammenarbeiten können. Eine effektive Integration ermöglicht es, die bereits vorhandenen Tools weiterhin zu nutzen und reduziert den Aufwand für den Wechsel zu einer neuen Cloud-Lösung.
Fazit: So finden Sie den perfekten Cloud-Anbieter:
Fast alle (93 Prozent) der Unternehmen in Deutschland planen, mehr Daten in die Cloud zu verlagern. Sofern eine Firma sich vorab diese fünf Fragen stellt und die eigenen Anforderungen gründlich analysiert, ist sie auf der sicheren Seite und kann potenzielle Probleme und Komplikationen vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Entscheidungsprozess und Bewertung der verschiedenen Anbieter gewährleistet, dass jedes Unternehmen eine kosteneffektive, zuverlässige und flexible Cloud-Lösung findet, die ihren individuellen Datenanforderungen gerecht wird.
[1] https://www.cloudera.com/EvolveDataStudy
2005 Artikel zu „Cloud Auswahl“
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | ONLINE-ARTIKEL | TIPPS
Auswahl von Cloud-Anbietern und DSGVO: Fünf Tipps für klare Sicht in der Cloud

Die Nutzung von Cloudservices ist für viele Unternehmen eine betriebliche Notwendigkeit geworden. Werden personenbezogene Daten in die Cloud ausgelagert, gelten bei der Auswahl eines Cloudanbieters jedoch besondere Vorgaben durch die DSGVO. Um die Compliance-Vorgaben bestmöglich zu erfüllen, sollten Unternehmen einige wesentliche Punkte beachten. Für Cloudservices gilt das Modell der Shared Responsibility, das heißt, dass sowohl…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | TIPPS
10 Punkte für die Auswahl eines Cloud-Providers

Sie suchen nach einem geeigneten Private-Cloud-Provider oder wollen früher oder später Ihre IT-Infrastruktur in die Cloud auslagern? Dann haben wir zehn wichtige Punkte für Sie, die Sie bei der Auswahl Ihres Cloud-Providers unbedingt beachten sollten: Standort und IT-Sicherheit: Wählen Sie ein Private-Cloud-Angebot eines deutschen Serviceproviders mit deutschem Standort und Sicherheitstechnik nach deutschen Richtlinien. Skalierbarkeit: Wählen…
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ
Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | TRENDS SERVICES | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | SERVICES
Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden. Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…
NEWS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | TIPPS
World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups

World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein. Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…
NEWS | CLOUD COMPUTING | RECHENZENTRUM | STRATEGIEN | TIPPS
So bekommen Unternehmen die Multi-Cloud in den Griff

Prinzipiell nutzen Unternehmen Public Clouds, um effizienter, agiler und damit letztlich wettbewerbsfähiger zu werden. Die Einbindung in hybride Umgebungen verursacht aber oft eine Komplexität, die genau das verhindert. Abhilfe schafft eine »Multi-Cloud by Design«-Strategie. Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Cloud-Umgebungen. Sie betreiben ihre Anwendungen in mehreren Public Clouds, an Co-Location-Einrichtungen, in ihren eigenen…
NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | FAVORITEN DER REDAKTION | GESCHÄFTSPROZESSE | STRATEGIEN | TIPPS
Die Anbieterauswahl mit der richtigen Strategie optimieren

Zu den größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter gehört es, Wachstum zu sichern, von Wettbewerbern zu lernen, relevante KPIs auf- und umzusetzen, sowie eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Besondere Relevanz kommt dabei der Frage zu, ob die genutzte IT-Architektur sich nahtlos an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpasst. Dies macht oft Erneuerungen und damit zusätzliche Investitionen notwendig. Laut einer…
NEWS | CLOUD COMPUTING | TIPPS
Kostenfalle Cloud: Mit diesen Tipps vermeiden Unternehmen ein böses Erwachen

Einfache und skalierbare Preisgestaltung, ohne zusätzliche Gebühren; Leistung, die einen problemlosen Datentransfer sicherstellt; verlässlicher Datenschutz. Das sind nur drei von vielen weiteren Anforderungen, die eine adäquate Speicherlösung für Unternehmen auf jeden Fall erfüllen muss – und deren Erfüllung sich Unternehmen von einem Wechsel in die Cloud erhoffen. Ein unüberlegter Wechsel in die Cloud kann…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | TIPPS
Wie kann man die hohen Kosten für Cloud-Dienste vermeiden?

Cloud-Dienste bieten viele Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar gestalten wollen. Allerdings können die Kosten für Cloud-Dienste schnell ansteigen, wenn man nicht auf einige wichtige Faktoren achtet. Hier einige Tipps wie Sie die hohen Kosten für Cloud-Dienste konkret vermeiden können. Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und das passende Preismodell aus. Es gibt…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Die Rückverlagerung von Daten aus der Cloud nimmt Fahrt auf

Massives Datenwachstum, steigende Kosten für Cloud-Dienste und der Wunsch nach mehr Flexibilität geben dem Hosting von Daten und Workloads vor Ort neuen Auftrieb. Die Vorteile von Cloud Computing sind unbestritten. Die Akzeptanz hat innerhalb des letzten Jahrzehnts rapide zugenommen. Einen großen Schub gab es in den vergangenen drei Jahren, als IT-Modernisierung und Remote-Arbeit viele…
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | RECHENZENTRUM
Green Cloud: Vier Ansatzpunkte für eine nachhaltige Cloud-Nutzung

Nachhaltigkeit in der IT ist für viele Unternehmen mittlerweile mehr als ein »Nice-to-have«. Nicht nur Mitarbeiter und Shareholder erwarten immer öfter ein nachhaltiges Engagement ihres Unternehmens. Auch regulatorische Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geben Nachhaltigkeitsziele vor. Ein vielversprechender Ansatz, den Energieverbrauch der IT zu senken, ist die Migration bestimmter Infrastrukturbereiche und Arbeitsbereiche…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN | AUSGABE 7-8-2023
Cloud-Technologie für Bund, Länder und Kommunen – Wie die souveräne Cloud die moderne Verwaltung verändert

In der Cloud Systeme zu betreiben und Daten vorzuhalten, ist für privatwirtschaftliche Unternehmen längst Normalität. Unter anderem sprechen Skalierbarkeit, größtmögliche Flexibilität, Schnelligkeit, Sicherheit und Zugriff auf modernste Technologien für die Cloud. Diese Vorteile müssen auch Behörden nutzen. Bislang setzt die öffentliche Verwaltung aber nur wenig auf die Cloud. Denn der öffentliche Sektor hat besondere Anforderungen an Themen wie Sicherheit, Datenschutz & Co. Auch gilt es, Abhängigkeiten zu Lieferanten und Technik so gering wie möglich zu halten. Für Behörden ist darum eine Cloud mit einer speziellen Architektur und einem besonderen Hosting-Konzept erforderlich. Zudem muss gewährleistet sein, dass etwa ausländische Regierungen keinen Zugriff auf sensible Daten haben. Auf all dies zielt das Konzept der »souveränen Cloud«.
NEWS | CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | AUSGABE 7-8-2023
Cloud Computing in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Genau die Bandbreite für das digitale Arbeitsleben

Die Digitalisierung bietet KMUs eine Vielzahl an Chancen. Um diese für den Unternehmenserfolg zu nutzen, gibt es drei Themen, mit denen sich Geschäftsführung und – sofern vorhanden – IT-Abteilung beschäftigen müssen: Netzwerkinfrastruktur, Cloud und Sicherheit. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Bereiche gezielt anzugehen, um die Vorteile der Digitalisierung bestmöglich auszuschöpfen.
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Das sollte ein Cloud Identity & Access Management alles bieten!

Wenn wir uns mit dem Thema (Cloud) Identity & Access Management befassen, sprechen wir im Wesentlichen von den zwei Anwendungsgebieten: Workforce Identity & Access Management – zur Verwaltung von Nutzern in einem Unternehmen, oder wie der Name schon sagt, der Workforce, also den Mitarbeitern und Customer Identity & Access Management – zur Verwaltung von Kunden im B2B und im B2C sowie deren Identität.
NEWS | CLOUD COMPUTING
Mit fünf Maßnahmen die Multi-Cloud-Herausforderungen beherrschen

Immer mehr Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Umgebungen. Damit steigt unweigerlich die Komplexität, gerade im Hinblick auf das Cloud-Management. Fünf Voraussetzungen und Maßnahmen helfen einen effizienten Multi-Cloud-Betrieb sicherstellen. Alle Clouds basieren im Prinzip auf den gleichen Konzepten, weisen allerdings auch einige Unterschiede auf. Sie betreffen zum Beispiel die Bereitstellung der Infrastruktur, die Umsetzung von Security und Compliance…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | AUSGABE 3-4-2023
Cloud-Euphorie – Kooperation zwischen BMC Software und Materna für mehr Datensicherheit

Laut PWC wächst in Deutschland in der Bankenbranche die Begeisterung für die Cloud und auch Versicherungen und Behörden beginnen sich für die Public Cloud zu öffnen [1]. Die Anforderungen in Deutschland sind allerdings bei der Datensicherheit weiterhin sehr hoch. Drei von diesen stechen besonders hervor: Datenresidenz, Zugriff auf die Daten und Betrieb.
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE
Experten-Interview: Worauf sollte man bei der Auswahl eines ERP-Systems achten?

Experte für Enterprise-Resource-Planning-Systeme. © Michael Zettl, Vorstand dc AG In wirtschaftlich fordernden Zeiten muss Ordnung bei Finanzströmen, Lagerhaltung oder der Personalplanung einfach sein. Dank der Cloud-Technologie werden auch für kleinere Firmen leistungsstarke Enterprise-Resource-Planning-Systeme, kurz ERP, immer erschwinglicher. Doch welches Tool ist für welches Unternehmen am besten geeignet. Michael Zettl, Vorstand bei der dc AG,…
NEWS | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Von Multi-Cloud zu Multi-X: Drei Gründe für einen anbieterneutralen Infrastrukturansatz

Heutzutage benötigen Unternehmen für einen reibungslos laufenden Geschäftsbetrieb Cloud-Anwendungen und -Ressourcen, die rund um die Uhr von allen Standorten aus erreichbar sind. Punktuelle Störungen oder Ausfälle in Rechenzentren dürfen die Verbindung zu diesen Clouds nicht beeinträchtigen. Es braucht daher eine Multi-X-Strategie: Multi-Cloud, Multi-Location und Multi-Provider. Eine solche Strategie ermöglicht es, Unternehmensnetzwerke, Clouds und Rechenzentren miteinander…