Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Illustration Absmeier foto freepik ki

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen.

Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen:

DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of Global Security Operations, meint dazu: »Ich bin fest davon überzeugt, dass der Zugang zu Sicherheitsexperten nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist. Früher oder später wird jedes mittlere oder große Unternehmen mit einem Cybervorfall konfrontiert sein, und dessen Lösung erfordert menschliches Fachwissen.«

Wachsende Bedrohung durch KI-gestützte Cyberangriffe:

Cyberkriminelle nutzen KI für ausgefeilte Phishing-Kampagnen, Deepfakes und automatisierte Angriffe. KI hat dabei eine doppelte Rolle als Bedrohung und Verteidigungswerkzeug. »Die technischen Eintrittsbarrieren für Angreifer wurden erheblich gesenkt, wodurch die Kluft zwischen Verteidigern und Angreifern noch größer wird – und da generative KI und LLMs zur Norm werden, könnte diese Kluft effektiv zu einem großen Loch werden«, so Tricia Howard, Scrybe of Cybersecurity Magicks.

API-Sicherheitslücken und Schutzmaßnahmen:

APIs werden aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung vermehrt angegriffen. Eine ordnungsgemäße Identifikation, Verwaltung und Absicherung von APIs ist entscheidend, um Schwachstellen zu minimieren. Steve Winterfeld, Advisory CISO erläutert: »2025 wird es noch wichtiger sein, betrügerische oder vergessene Systeme zu identifizieren, Entwickler in Bezug auf häufige Schwachstellen zu schulen und die Laufzeit der Bereitstellung von sicherem Code zu validieren. Die zunehmende Zahl schwerwiegender Verstöße, die auf den Missbrauch öffentlicher APIs zurückzuführen sind, unterstreicht die Bedeutung der fortlaufenden Überwachung und Eindämmung solcher Aktivitäten, bevor sie zu erheblichen Auswirkungen eskalieren.«

Cyberkriegsführung durch Nationalstaaten:

Staaten setzen zunehmend Cyberangriffe als Teil geopolitischer Strategien ein, insbesondere auf kritische Infrastrukturen. Dazu gehören Proxy-Angriffe und die Koordination mit militärischen Aktionen. Richard Meeus, Senior Director of Security Technology in EMEA, rechnet damit, dass dieser Zustand weiter anhält: »Akamai arbeitet weiterhin mit der ukrainischen Regierung zusammen, um ihre wichtigsten Online-Ressourcen zu schützen. Ich denke, dass diese Bedrohungsaktivitäten so lange anhalten, bis diese geopolitischen Situationen geklärt sind, da Hacktivisten von Konflikten oder dem, was sie als Ungerechtigkeit empfinden, angetrieben werden.«

Hacktivismus als anhaltende Bedrohung:

Hacktivisten nutzen politische Konflikte und bieten Angriffsservices an, um ihre Wirkung zu verstärken. Diese Entwicklung ist eng mit geopolitischen Spannungen verbunden. Lisa Beegle, Senior Director of Information Security, resümiert: Die Entwicklung der Bedrohungsakteure ist besonders auffällig. Ihre Kommunikation und Koordination sind hochgradig organisiert, wodurch diese Akteure Schwachstellen viel effizienter ausnutzen können. Dazu gehören auch Hacktivisten, die anderen Bedrohungsakteuren Angriffsdienste wie DDoS-for-hire anbieten.

Schwachstellen in Lieferketten:

Angreifer nutzen Drittanbieter, um größere Organisationen zu infiltrieren. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung und Sicherheitsüberprüfung von Partnern entscheidend.

Fokus auf regulatorische Vorgaben und Standards:

Neue Vorschriften wie die NIS2-Richtlinie, DORA der EU und die Cyber-Berichtspflichten der US-SEC beeinflussen globale Sicherheitsstrategien und legen Wert auf operative Resilienz und Compliance.

Wiederkehr von alten Schwachstellen:

Exploits wie Log4Shell und andere langjährige Schwachstellen bleiben ein Problem. Unternehmen müssen das Patch-Management überarbeiten und sowohl alte als auch neue Bedrohungen adressieren.

Einsatz von KI in der Cyberabwehr:

KI-gestützte Sicherheitslösungen sind entscheidend für die Echtzeit-Erkennung sowie Abwehr von Bedrohungen. Sie helfen, der zunehmenden Komplexität von Angriffen entgegenzuwirken.

Die Trends zeigen eine Mischung aus neuen Bedrohungen und anhaltenden Herausforderungen. Sie unterstreichen die Notwendigkeit fortschrittlicher Abwehrmaßnahmen, proaktiver Planung und anpassungsfähiger Strategien.

 

1894 Artikel zu „Cybersecurity“

Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…

Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Cybersecurity-Strategien für Betreiber von Online Casinos

Online Casinos boomen in der digitalen Welt. Doch mit der steigenden Popularität wächst auch das Risiko von Cyberangriffen. Betreiber solcher Plattformen stehen vor der Herausforderung, umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sowohl ihr Unternehmen als auch die sensiblen Daten ihrer Kunden zu schützen. Ein robustes Sicherheitskonzept ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit in der…

Cybersecurity Awareness Month: Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Jetzt!

Anlässlich des Cybersecurity Awareness Month im Oktober bietet Surfshark einen neuen, kostenlosen Data Leak Checker an, mit dem Nutzer auf einfache Art und Weise ihre persönlichen Daten im Internet überprüfen können. Mit diesem Tool, das von Surfshark Alert betrieben wird, können Benutzer durch einfache Eingabe ihrer E-Mail-Adresse überprüfen, ob ihre persönlichen Daten durch ein Datenleck…

90 % der EMEA-Unternehmen waren von Cybersecurity-Vorfällen betroffen, die NIS2 hätte verhindern können

Rund 80 % der Unternehmen sind zwar zuversichtlich, die NIS2-Richtlinie umsetzen zu können, dennoch werden 66 % die Compliance-Frist am 18. Oktober 2024 verpassen.   Angesichts des bevorstehenden Inkrafttretens der NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2022/2555) am 18. Oktober 2024 zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU durch Erweiterung des Anwendungsbereichs und Verschärfung der…

Future of IT: KI und Cybersecurity sind Top-Investitionsbereiche

Kaseya, Anbieter von KI-gestützter Cybersecurity- und IT-Management-Software, hat seinen »Future of IT Survey Report 2024« veröffentlicht [1]. Für die Studie hat Kaseya Hunderte IT-Dienstleister aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt. Der Bericht zeigt, dass die Steigerung der IT-Produktivität durch Automatisierung und KI-Nutzung zu den aktuell wichtigsten Schwerpunkten gehört. Darüber hinaus geben die IT-Dienstleister…

Von GenAI bis Cybersecurity: Mit welchen Technologien Sie Ihre digitale Transformation im zweiten Halbjahr 2024 erfolgreich gestalten

Die erste Hälfte des Jahres 2024 ist vorüber. Unternehmen fragen sich jetzt, welche technologischen Trends die zweite Jahreshälfte bestimmen. Fahim Ghaffari, COO von Devoteam Deutschland, hat sich dieser Frage angenommen und beleuchtet die wichtigsten digitalen Technologien für das zweite Halbjahr 2024. Seine Erkenntnisse sind auch Teil des TechRadar-Berichts.   GenAI Generative künstliche Intelligenz rückt verstärkt…

Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr  

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt?   Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…

Stormshield auf dem Cybersecurity Summit: Für ein digital abgesichertes und souveränes Europa

Der europäische Cybersicherheitsanbieter wird seine Expertise und Lösungen vorstellen und dabei zeigen, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Cybersicherheitsstrategien optimieren können. Katalogbild. Quelle: AdobeStock. Autor: Pungu x + KI. Lizenz: SAB Communications   In einer von digitalen Prozessen, Daten und künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend geprägten Welt gewinnt die Gewährleistung der Cyberresilienz sowohl im privatwirtschaftlichen Umfeld als…

Versicherer als Cybersecurity Auditor

Angesichts der aktuellen Bedrohungslage bei der Cybersicherheit steigen (wenig überraschend) die Prämien der Cyberversicherer. Gleichzeitig tummelt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter von Cybersicherheitslösungen im Markt, wobei die Angebote insgesamt wettbewerbsfähiger geworden sind. Eine Chance für Entscheider, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und wenn nötig, zu verstärken.   Unternehmen kämpfen weiterhin mit den Folgen massiver Ransomware-Wellen, und…

Security as a Service: Die umfassende Lösung für moderne Cybersecurity-Herausforderungen

In unserer digital vernetzten Welt sind Unternehmen und Organisationen ständig mit komplexen IT-Sicherheitsbedrohungen konfrontiert. Laut dem aktuellen Allianz Risk Barometer und dem Digitalverband Bitkom sind Cybervorfälle das größte Risiko für Unternehmen weltweit, mit Schäden in Milliardenhöhe. In diesem Kontext bietet Security as a Service (SECaaS) eine flexible und effektive Lösung, um auf die dynamische Bedrohungslage…

IAM: Die wichtige Rolle von digitalen Identitäten bei Cybersecurity

Einer Umfrage aus dem Jahr 2023 zufolge waren 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland Ziel einer Cyberattacke im Zeitraum der letzten 12 Monate. Aus aktuellem Anlass hat Imprivata OGiTiX, ein Unternehmen für digitale Identität in systemrelevanten Branchen, eine Infographik zusammengestellt mit Einblicken zur Lage der Cyber-Security und der Rolle von Identity & Access Management (IAM).…

Cybersecurity im Jahr 2024 – Trends, Bedrohungen und Maßnahmen

Mit unserer zunehmenden Abhängigkeit vom Internet in allen Bereichen, von der Geschäftstätigkeit bis zur persönlichen Kommunikation, haben sich die Möglichkeiten für Cyberkriminelle exponentiell erweitert. Die vielschichtige Natur der aktuellen Bedrohungen erfordert einen umfassenden und proaktiven Ansatz für die Cybersicherheit. Wie können wir also dieser komplexen Bedrohungslage begegnen?   Als Beratungsunternehmen für Cyber- und Applikationssicherheit ist…

Solarenergie und Cybersecurity: Sicherheitsrisiken bei dezentraler Stromerzeugung

Trend Micro hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die IT-Sicherheit von Systemen zur dezentralen Energieversorgung untersucht. Dabei nahmen die Forscher besonders die Netzwerk-Gateways von Solaranlagen unter die Lupe – eine der beliebtesten Formen der dezentralen Energieerzeugung. Die zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung stellt nicht nur einen Fortschritt in der Energiewende dar, sondern wirft auch neue Sicherheitsfragen…

KI und Cybersecurity: Das sind die wichtigsten Trends für 2024

Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche neuen Security-Herausforderungen kommen im Zusammenhang mit KI auf Unternehmen zu und welche KI-basierten Bedrohungen werden 2024 prägen?   In den vergangenen Monaten hat KI viele Unternehmen im Sturm erobert, aber auch die Cyberbedrohungslage weiter verschärft. Die vielen neuen KI-basierten Tools…

Neue Technologie auf beiden Seiten: Fünf Cybersecurity-Trends für 2024

Cyberangriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage [1]. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyberkriminalität allerdings noch weiter steigern. Gleichzeitig rüsten auch Security-Abteilungen technologisch auf. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco, hat fünf Trends ausgemacht,…

Cybersecurity-Vorhersagen für 2024

CEO-Vorhersagen über KI-Technologien, Digital Trust und Post-Quanten-Kryptographie.   Der Anbieter für Digital-Trust-Lösungen DigiCert prognostiziert die wichtigsten Sicherheitstrends für das kommende Jahr. Organisationen müssen sich demnach auf neue KI-Herausforderungen und den Wechsel zu quantensicherer Kryptographie vorbereiten. Mit der Managementposition »Chief Digital Trust Officer« entsteht eine neue Aufgabe im Unternehmen zur Koordinierung von Digital-Trust-Investitionen und Unterstützung von…

Cybersecurity: Industry Predictions 2024 

Die Bekämpfung von Cloud-Bedrohungsakteuren erfordert einen konsequenten Fokus auf die Sicherung des gesamten Software-Entwicklungszyklus. Cloud-Sicherheit war noch nie so wichtig wie heute. Während Unternehmen sich darauf konzentrieren, Remote- und Hybrid-Teams in einer unsicheren globalen Wirtschaft zu koordinieren, klügeln Angreifer immer raffiniertere, unerbittlichere und schädlichere Angriffstaktiken aus. Laut des CrowdStrike 2023 Global Threat Report ist die Zahl…