
KI beherrscht selbst bei der Bilderstellung noch nicht das Prinzip des Gegenlenkens. Links oben, die Realität. Großes Bild, KI-generiert. Illustration Absmeier foto freepik ki
Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das präzise Neigen in Kurven entscheidend ist. Für Motorradfahrer hat das Beherrschen des bewussten Gegenlenkens erheblichen Einfluss auf die Handhabung und Manövrierfähigkeit.
Während es im Rad- und Motorradfahren etabliert ist, bringt die Anwendung des Gegenlenkens in modernen Fahrzeugen, einschließlich autonomer Fahrzeuge, neue Herausforderungen mit sich. Die Lenksysteme autonomer Fahrzeuge erfordern fortschrittliches Modellieren, um diese nuancierte menschliche Fähigkeit zu replizieren, was eine anspruchsvolle Herausforderung für KI darstellt. Das Verständnis des Gegenlenkens verbessert die Fahrerfähigkeiten und hebt das Gleichgewicht zwischen menschlicher Intuition und technologischem Fortschritt in Fahrzeugkontrollsystemen hervor.
Gegenlenken: Eine Herausforderung für KI
In autonomen Fahrzeugen bleibt Gegenlenken eine gewaltige Herausforderung. Diese Manöver beinhalten Lenken in die entgegengesetzte Richtung, um ein Neigen zu initiieren, für präzise und ausgewogene Kurven. KI-Systeme stehen vor erheblichen Hindernissen beim Beherrschen des Gegenlenkens, da sie schnelle Ereignisverarbeitung bei gleichzeitiger Stabilitäts- und Sicherheitsgewährleistung erfordern. Anders als bei einfachen Kurven erfordert Gegenlenken ein Verständnis für Fahrzeugdynamik und die Manipulation des Massenschwerpunkts. Traditionelle KI-Algorithmen kämpfen mit der nuancierten Entscheidungsfindung, die für Gegenlenken erforderlich ist, und heben die Kluft zwischen menschlicher Intuition und Maschinenpräzision hervor.
Forscher erkunden Lösungen zur Verbesserung der Fähigkeiten autonomer Systeme, einschließlich der Integration taktiler und visueller Hinweissignale, um die aktuellen Schwächen der KI bei der Ausführung des Gegenlenkens mit menschlichem Feingefühl zu adressieren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-gesteuerten Fahrzeugen.
KI im autonomen Fahren
KI revolutioniert die Automobilindustrie und treibt uns in Richtung autonome Fahrzeuge. Ansätze auf Basis von Deep Learning ermöglichen Autos, Straßen ohne menschliches Eingreifen zu befahren, indem sie Technologien wie Kameras, Sensoren und neuronale Netzwerke für Aufgaben wie Lenken und Bremsen nutzen. Das Potenzial der KI, Sicherheit und Komfort zu verbessern, ist erheblich und bietet skalierbare Lösungen für sicheres Reisen und die Reduzierung menschlicher Fehler. Allerdings müssen Herausforderungen bei der Integration von KI, von Datenqualitätsproblemen bis hin zum organisatorischen Widerstand, bewältigt werden.
In der Fahrzeugkontrolle konzentrieren sich Innovationen auf die Verbesserung KI-gesteuerter Lenksysteme, unter Einsatz redundanter Architekturen, umfangreichem Training und strengen Zertifizierungen, um Sicherheit und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Sensorenfusion und Perzeptionssysteme verbessern die Lenkleistung weiter, bieten Kontrolle und Zuverlässigkeit. Die Bewältigung von Sensor- und Wahrnehmungsbeschränkungen ist entscheidend, um eine sichere und zuverlässige autonome Fortbewegung zu gewährleisten.
Menschliche Intuition vs. KI-Algorithmen
Im autonomen Fahren steht die Auseinandersetzung zwischen menschlicher Intuition und KI-Algorithmen im Mittelpunkt. KI-Systeme sind zwar in der Lage, riesige Datenmengen präzise zu verarbeiten, kämpfen jedoch damit, die intuitive Entscheidungsfindung menschlicher Fahrer zu replizieren. Die Koordination von visuomotorischen Abläufen ist eine wichtige Herausforderung, da menschliche Fahrer ihre Handlungen basierend auf visuellen Hinweisen und Rückmeldungen anpassen, ein Prozess, den KI nicht vollständig beherrschen kann. Die Abhängigkeit von Algorithmen birgt auch Transparenzprobleme, die in sicherheitskritischen Umgebungen wie öffentlichen Straßen entscheidend sind.
Trotz dieser Herausforderungen geht die Angst vor KI-gesteuerten Fahrzeugen zurück, da KI-erweiterte Systeme Vorteile demonstrieren. Das Ziel bleibt, KI-Systeme zu entwickeln, die den intuitiven Fähigkeiten menschlicher Fahrer in komplexen Szenarien entsprechen oder sie übertreffen. Wie von einem Experten der International Drivers Association festgestellt, verspricht die Integration von KI in Fahrzeugsystemen nicht nur Effizienz, sondern ermöglicht es Fahrern weltweit, komplexe Verkehrsszenarien mit Vertrauen zu meistern.
KI das Gegenlenken beibringen
KI die Feinheiten des Gegenlenkens beizubringen, ist eine einzigartige Herausforderung. Gegenlenken erfordert die Integration von Echtzeit-Dateninputs und die Durchführung präziser Manöver. Menschliche Fahrer verlassen sich auf Erfahrung und Intuition für effektives Gegenlenken, diese Instinkt in algorithmische Logik zu übersetzen, ist anspruchsvoll und erfordert ausgeklügelte Sensoren und reaktionsschnelle Kontrollsysteme.
Aktuelle KI-Systeme benötigen umfangreiches Training in kontrollierten Umgebungen, um Gegenlenken effektiv zu replizieren. KI-Simulationen bieten Plattformen, um diese Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln. Innovative Steuerungsmechanismen, wie PID-Regler, werden entwickelt, um die Präzision zu verbessern und die KI dem Beherrschen des Gegenlenkens näher zu bringen.
Verbesserung der KI-Lenksysteme
KI transformiert Fahrzeugslenksysteme und bietet verbesserte Sicherheit und Reaktionsfähigkeit. KI-gesteuerte Systeme verbessern die Fahrzeugkontrolle unter verschiedenen Bedingungen und bieten überlegenen Komfort und Sicherheit. Wichtige Komponenten sind Sensorfusion, Wahrnehmungssysteme und Edge-Computing, die präzise Lenkaktionen und schnelle Reaktionen auf dynamische Bedingungen ermöglichen. Edge-Computing reduziert die Latenz, indem Daten lokal verarbeitet werden und verbessert somit die Lenkfähigkeiten.
Herausforderungen bei KI-gesteuerten Lenksystemen umfassen die Gewährleistung funktionaler Sicherheit, wobei strenge Test- und Zertifizierungsprozesse vor der Bereitstellung notwendig sind. Strategien wie redundante Architekturen und Echtzeitüberwachung erhöhen die Zuverlässigkeit. Die Komplexität in elektrischen Servolenkungssystemen stellt zusätzliche Herausforderungen dar, wobei neuronale Netzwerke für eine verfeinerte Steuerung untersucht werden.
Zukunft autonomer Fahrzeuge
Die Zukunft autonomer Fahrzeuge (AVs) ist geprägt von bedeutenden technologischen Fortschritten und Herausforderungen. Die KI-Integration in AVs verspricht Verbesserungen in der Sicherheit, Verringerung von Staus und Verbesserung der Mobilität. Die genaue Vorhersage der Trajektorien umliegender Objekte ist entscheidend für hochautomatisierte Systeme in komplexen Umgebungen. Technologische, ethische und regulatorische Herausforderungen müssen jedoch für eine sichere und effektive Integration bewältigt werden.
Annahmehürden umfassen die Integration von KI in bestehende Infrastrukturen, wobei Datenqualitätsprobleme und Widerstand gegen Innovation als Hindernisse auftreten. Diese zu überwinden erfordert verbesserte Datenverwaltung und die Förderung einer innovationsfreundlichen Kultur. Zukünftige Entwicklungen könnten einen integrierteren Ansatz erfordern, der lokale Daten mit umfassenderen Netzwerkinformationen kombiniert, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Der potenzielle Einfluss KI-gesteuerter Lenksysteme auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist immens. Laufende Forschung und Innovation ebnen den Weg für eine vollständig autonome, sichere und effiziente Fortbewegung.
Quelle Grafiken: International Drivers Association
991 Artikel zu „Autonom Fahren“
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends 2017 | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen

Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht genießen Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur Schule Viele Menschen haben bereits konkrete Vorstellungen davon, wie autonom fahrende Autos ihren Alltag positiv…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2022
IT-Sicherheit und Datenschutz beim autonomen Fahren – Menschen durch Technologie schützen

Komplexe Sicherheitsanforderungen verzögern die Einführung des autonomes Fahrens. Eine neue Generation von Fahrzeugen wird optimal vor Hackerangriffen geschützt sein. Statt sensible Daten in die Cloud zu übertragen werden diese sicher auf High-Performance-Computing-Lösungen im Fahrzeug verarbeitet und gespeichert. Peter Virk, Vice President, BlackBerry IVY Product & Ecosystem bei BlackBerry erklärt im Gespräch, wie die IVY-Plattform dazu beiträgt.
News | Logistik
Logistik: Warum die Revolution im autonomen Fahren vom Warenverkehr ausgeht

Träume von unbemannten und völlig autonom agierenden Fahrzeugen sind so alt wie der Straßenverkehr selbst. Science-Fiction-Autoren zeichneten schon früh Visionen von in Gänze automatisierten Städten und unbegrenzter Mobilität. Seit sich die Realität immer mehr an die zuvor rein fiktionalen Wunschvorstellungen anpasst, mischt sich zwischen eine weiter aufbrandende Euphorie auch eine gewisse Skepsis. Als wie sinnvoll…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Strategien
Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie. https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/ Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Autonomes Fahren: Forschungsprojekt PEGASUS abgeschlossen

Noch sind gänzlich autonom fahrende Autos eine Zukunftsvision. Doch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich machen große Fortschritte. Mitte Mai 2019 präsentierten die 17 am sogenannten PEGASUS-Projekt beteiligten Partner aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft die Ergebnisse ihrer dreieinhalbjährigen Forschung. An dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekt waren abgesehen von großen…
News | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2019
Interconnection – Digitale Infrastrukturen für sicheres autonomes Fahren

Die Mobilität, also die Art und Weise wie wir uns fortbewegen und reisen, unterliegt einem stetigen Wandel. Die Entwicklung hin zur Indus-trie 4.0, die derzeit bei vielen Automobilproduzenten beobachtet werden kann, wirkt sich auch auf die Mobilität aus: Autos werden vernetzter, smarter und vor allem autonom.
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Trends 2019 | Services
5G, autonomes Fahren und Anwendungen im Energiemanagement treiben Wachstum für elektronische Mess- und Prüftechnik an

Größere technologische Komplexität und Konvergenz steigern die Nachfrage nach Testausrüstung. Autonomes Fahren, 5G, das Internet of Things (IoT), Rechenzentren, Energielösungen und digitale Hochgeschwindigkeitsstandards sind die Wachstumsmotoren im Markt für elektronische Mess- und Prüftechnik (T&M: Test and Measurement) für die nächsten fünf Jahre. Eine neue Wachstumsphase hat bereits begonnen, denn die Technologien entwickeln sich weiter…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2018 | Infrastruktur | Services
Trend Watch 2019 beleuchtet aktuelle Trends wie das Internet der Dinge, 5G und autonomes Fahren

Der diesjährige Bericht gibt Einblicke in die Megatrends von heute sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Mess- und Prüfbranche. National Instruments trägt mit seiner softwaredefinierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker automatisierter Mess- und automatisierter Prüfsysteme bei. Das Unternehmen stellte Ende Oktober 2018 die aktuelle Ausgabe seines jährlich erscheinenden Technologieberichts vor, den NI Trend…
News | Business | Business Process Management | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Ausgabe 7-8-2018
Automatisierung in der Automobilindustrie – Autonomes Fahren verändert die Produktionsprozesse
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Infografiken | Services | Strategien
Kooperation für zukünftiges autonomes Fahren

Technologie für autonomes Fahren auf der digitalen Teststrecke A9 erfolgreich getestet. Bei einer Reihe von Fahrtests auf der digitalen Teststrecke der Autobahn A9 in Deutschland haben die Deutsche Telekom, Fraunhofer ESK, Hexagon und Nokia einen Meilenstein auf dem Weg zum sicheren autonomen Fahren erreicht. Die Unternehmen erzielten eine Ortungsgenauigkeit für Fahrzeuge im Bereich von…
News | Trends Security | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur | Services | Sicherheit made in Germany
Die drei goldenen Regeln für sicheres autonomes Fahren

Functional Safety und Cyber Security sind die Bedingungen für verlässliche Sicherheit im autonomen Automobil. Die Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity hat die drei wichtigsten Bedingungen für uneingeschränkt sicheres autonomes Fahren definiert. Die drei goldenen Regeln der Sicherheit im vernetzten Automobil lauten: Software muss verlässlich alle Bereiche des Automobils kontrollieren, das Zusammenspiel diverser Automobil-Software untereinander muss…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2017 | Trends 2022
Cybercrime größte Gefahr für autonomes Fahren

Ein Blick in eine Zukunft zwischen Drohnen und der 25-Stunden-Woche. Die Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity hat konkrete Szenarien entworfen, wie die Welt in den Jahren 2023 und 2030 aussehen könnte. Geschäftsführer Frank Lichtenberg beschreibt die Hintergründe des Gedankenspiels: »Mit unseren Szenarien wollten wir bewusst keine Studie erstellen oder fantasieren, sondern auf reale Themen bezogen aufzeigen,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Trends Services | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur | Services
Autonomes Fahren: Können die Deutschen loslassen?

44 Prozent der Befragte einer EY-Umfrage würden (vielleicht) selbstfahrende Autos nutzen, die keinen menschlichen Eingriff zulassen. Deutlich höher (68 Prozent) ist die Bereitschaft zu autonomem Fahren, wenn Insassen notfalls selbst eingreifen können. Skepsis hin oder her, die Mehrheit rechnet damit, dass sich autonomes Fahren früher oder später durchsetzen wird. Laut EY-Partner Peter Fuß müssen allerdings…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2017 | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Selbstfahrende Autos: Führungsrolle bei Patenten für autonome Autos

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 52 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen über 1.900 Patentanmeldungen. Neben sechs deutschen Unternehmen sind drei aus den USA und eines aus Japan im Ranking der größten…
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur | Lösungen | Services
Autonomes Fahren: Interessiert, aber nach wie vor skeptisch

Aktuell sind die Deutschen an der Möglichkeit des autonomen Fahrens zwar interessiert. Bei vielen herrscht aber noch Skepsis hinsichtlich der Sicherheit, vielen ist über die technische Funktionsweise zu wenig bekannt. Das ergab eine Befragung durch Dialego. Vor wenigen Wochen wurde im Bundestag das Straßenverkehrsgesetz für automatisiertes Fahren geändert. Nun darf der Autofahrer, wenn er auf…
News | Business | Trends Security | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Infrastruktur | Trends 2020 | IT-Security | Services
Autonomes Fahren: Knackpunkt Sicherheit

Interesse für selbstfahrende Autos sinkt laut Deloitte-Studie – nachgewiesene Sicherheit würde 47 Prozent überzeugen. Autonomes Fahren, alternative Antriebe und voll vernetzte Fahrzeuge gelten als Schlüsselelemente des künftigen Individualverkehrs. Jedoch scheint die Straße zur schönen neuen mobilen Welt nicht ganz geradlinig zu verlaufen. Wie die Global-Automotive-Consumer-Studie von Deloitte zeigt, stößt vor allem das Prinzip des autonom…
News | Business | Business Intelligence | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Kommunikation | Online-Artikel | Rechenzentrum | Services | Strategien
Rollende Daten: Informationen sind der Treiber für autonomes Fahren

Auf dem Feld fahrerloser und vernetzter Autos tummeln sich verschiedene Spieler. Da sind zum einen die großen Namen im Automobilgeschäft, wie Mercedes, Tesla, VW oder BMW. Doch neben Expertise in der Produktion ist für den Fortschritt im autonomen Fahren vor allem Erfahrung im Umgang mit Daten essenziell. Diese bringt die zweite Gruppe an Anbietern mit:…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends 2017 | Infrastruktur | Services | Strategien
Autonomes Fahren – vom Kunden nicht gewünscht

Autonomes Fahren ist ein interessantes Thema, aber die deutschen Autofahrer wollen immer noch selbst eingreifen können. Anbieter sollten daher eher andere Connected-Car-Themen priorisieren. Mehrere Studien sagen einen immensen Markt für autonomes Fahren voraus und zeigen auf, dass auch die Deutschen dafür bereit sind. Doch bereit sein heißt nicht automatisch wollen. Der deutsche Autofahrer stellt eine…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2017 | Services
Autonomes Fahren: Markteinführung erst ab 2029

Die Markteinführung vom autonomen Fahren liegt für deutsche Autokäufer noch in weiter Ferne: im Schnitt rechnen deutsche Autokäufer mit einer serienreifen Produktion autonom fahrender Pkw erst im Jahr 2029. Das ergab eine aktuelle Online-Befragung von 1.000 Neuwagenkäufern des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos [1]. Die vollkommene Kontrolle über das Fahrzeug abzugeben, können sich zudem nur ein…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommentar | Lösungen | Strategien
Das autonome Fahren – um die Ecke?

Nachdem ich mein Frühstücksgeschirr abgestellt habe, tippe ich auf mein Smartphone. Fünf Minuten später hupt es. Mein angenehm klimatisiertes Auto steht vor der Tür. Voreingestellte Sitzhaltung und Lieblingsmusik machen die Fahrtstrecke zur Hauptstraße angenehm. Dort steigt eine Person ein, die ich nicht kenne, sie stellt sich als Herr Müller vor. Auch er will nach Köln.…