Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.

 

https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/

 

Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA) 660 Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland, die sich direkt auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb beziehen – 42 Prozent mehr als noch 2017. Auch bei den Schlüsseltechnologien zur Stromversorgung von Elektrofahrzeugen – Batterien und Brennstoffzellen – hat die Innovationstätigkeit stark zugelegt: In der Batterietechnik lag die Zahl der veröffentlichten Anmeldungen bei 2 684 und damit um 41 Prozent höher als 2017. Bei Brennstoffzellen waren es im selben Zeitraum 848 veröffentlichte Anmeldungen – ein Plus von 18 Prozent. Patentanmeldungen werden in der Regel 18 Monate nach Einreichung veröffentlicht; bis sie sich als veröffentlicht in der Statistik niederschlagen vergehen also eineinhalb Jahre.

»Die Anmeldedynamik bei der Elektromobilität und den zugehörigen Schlüsseltechnologien ist beeindruckend«, sagte DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer. »Die Elektromobilität hat bei den Herstellern in den vergangenen Jahren offensichtlich stark an Bedeutung gewonnen.« Die Zahlen ließen vermuten, dass Automobilunternehmen nach dem Abgasskandal 2015 Entwicklungsressourcen vom Verbrennungsmotor hin zu den neuen Antriebstechniken umgeschichtet hätten. Die Zahl der Anmeldungen zum Verbrennungsmotor war im vergangenen Jahr um 13 Prozent niedriger als noch 2017.

Auch längerfristig zeigt der Trend beim Elektroantrieb und in der Batterietechnik deutlich nach oben. In beiden Technologiebereichen wurden 2019 mehr als dreimal so viele Patentanmeldungen veröffentlicht wie vor zehn Jahren. Bei Brennstoffzellen ist der langfristige Trend, bei gelegentlichen Auf- und Abwärtsbewegungen, ebenfalls insgesamt positiv. Allerdings lassen die Zahlen darauf schließen, dass die meisten Hersteller bei der Elektromobilität derzeit noch stärker auf Batterien als auf Brennstoffzellen setzen. Anmeldungen zum Verbrennungsmotor sind dagegen auch in der Langfristbetrachtung leicht rückläufig.

 

Japan bei Brennstoffzellen vorne

Deutsche Hersteller dominieren die Innovationslandschaft auf ihrem Heimatmarkt in den genannten Technologien weitgehend. Aus Deutschland kamen im vergangenen Jahr fast die Hälfte aller Patentanmeldungen zum Elektroantrieb (47,4 Prozent), darauf folgten Japan (17,0 Prozent), die USA (13,6 Prozent), China (4,7 Prozent) und die Republik Korea (3,6 Prozent). Im Hersteller-Ranking lag mit der AUDI AG ein deutscher Anbieter vorn. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die japanische Toyota Jidosha K.K. und die amerikanische Ford Global Technologies, LLC. Auf Platz 4 und 5 lagen mit der Bayerische Motoren Werke AG und der Robert Bosch GmbH wieder zwei deutsche Anmelder.

Bei der Batterietechnik nahm Deutschland mit fast einem Drittel aller Anmeldungen (29,7 Prozent) ebenfalls Platz 1 ein, wieder vor Japan (21,4 Prozent), der Republik Korea (20,2 Prozent), den USA (12,0 Prozent) und China (8,7 Prozent). Das Unternehmens-Ranking führte allerdings die koreanische LG Chem, Ltd. an, vor Bosch und BMW auf den Plätzen 2 und 3.

Lediglich auf Platz 2 lag Deutschland bei der Brennstoffzellentechnik (29,8 Prozent). Führend war hier Japan mit mehr als einem Drittel aller Anmeldungen (37,9 Prozent). Auf den Plätzen 3 bis 5 folgten die USA (13,1 Prozent), die Republik Korea (7,5 Prozent) und Frankreich (4,2 Prozent). Unter den Herstellern führte Toyota die Top-Liste an, danach positionierten sich Audi und Bosch.

Bei den Anmeldungen zum Verbrennungsmotor lag Deutschland wiederum mit großem Abstand vorn (43,8 Prozent). Es folgten Japan (21,1 Prozent), die USA (18,4 Prozent), die Republik Korea (3,0 Prozent) und Frankreich (2,4 Prozent). Folgerichtig führte auch ein deutsches Unternehmen das Hersteller-Ranking an: die Robert Bosch GmbH. Die weiteren Plätze belegten Ford und die Schaeffler Technologies AG & Co. KG.

 

Deutschland und USA führend beim autonomen Fahren

Neben den Antriebstechniken nahm das DPMA die Innovationslandschaft auch in Bezug auf das sogenannte autonome Fahren in den Blick. Hierzu zählt nicht nur die automatisierte, teilweise oder durchgängige Ausführung von dynamischen Fahraufgaben (fahrerloses Fahren), sondern es werden auch Vorrichtungen und Verfahren berücksichtigt, die den Fahrer bei der Fahrzeugkontrolle unterstützen oder ihm Teilaufgaben abnehmen. Auch hier ging die Anmeldeentwicklung in den vergangenen zehn Jahren steil nach oben: 2010 hatten DPMA und EPA noch 1180 Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland in den Technikklassen veröffentlicht, die dem autonomen Fahren zugerechnet werden. Im vergangenen Jahr waren es bereits 4265 – mehr als dreieinhalb Mal so viele.

Der weitaus größte Anteil der Anmeldungen (43,0 Prozent) kam 2019 auch in diesem Bereich von deutschen Unternehmen. Mit Bosch (Platz 1), BMW (Platz 3) und der Daimler AG (Platz 4) positionierten sich auch drei deutsche Hersteller im Ranking ganz oben. Auf Platz zwei liegen die USA mit 20,1 Prozent der Anmeldungen. Mit Ford und der GM Global Technology Operations LLC komplettieren zwei amerikanische Unternehmen die Top-5 der Anmelder-Rangliste. Anzumerken ist, dass es weder eine allgemein gültige Definition noch eine spezielle Technologieklasse für die Zuordnung von Patentdokumenten zum autonomen Fahren gibt. Eine scharfe Abgrenzung zu anderen Technikgebieten ist deshalb nicht möglich.

 

DPMA-Präsidentin: Wettlauf um Technologieführerschaft

»Dass deutsche Hersteller bei den Patentanmeldezahlen auf ihrem Heimatmarkt in vielen Bereichen vorne liegen, stimmt mich für die Zukunft optimistisch. Die Zahlen zeigen aber auch, dass es vor allem in Asien und den USA starke Konkurrenten gibt, die um die Technologieführerschaft ringen und diesen neuen Markt ebenfalls für sich erobern wollen«, sagte Cornelia Rudloff-Schäffer. »Der Automobilmarkt ist im Umbruch und der Wettlauf um die Marktführerschaft bei den zukünftigen Schlüsseltechnologien läuft«, fügte die DPMA-Präsidentin hinzu. »Wie er ausgeht, ist offen – zumal derzeit noch nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch auf die Innovationstätigkeit auswirken wird.«

 

 

Das Deutsche Patent- und Markenamt

Erfindergeist und Kreativität brauchen wirksamen Schutz. Das DPMA ist das deutsche Kompetenzzentrum für alle Schutzrechte des geistigen Eigentums – für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs. Als größtes nationales Patentamt in Europa und fünftgrößtes nationales Patentamt der Welt steht es für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Seine fast 2 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten – München, Jena und Berlin – sind Dienstleister für Erfinder und Unternehmen. Sie setzen Innovationsstrategien des Bundes um und entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.

 

 

 

75 Artikel zu „E-Mobilität „

E-Mobilität: Der Staat braucht die Unterstützung von Unternehmen

Der Blick auf den Klimapakt zeigt es deutlich – die Bundesregierung meint es ernst mit der E-Mobilität. Bis 2030 soll es rund zehn Millionen zugelassene E-Autos geben, die an bundesweit einer Million Ladestationen mit Strom versorgt werden. Für den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur braucht der Staat die Unterstützung durch engagierte Unternehmen. Warum das so ist,…

E-Mobilität: So kommt der Ladesäulen-Ausbau voran

Laut Klimaschutzprogramm soll es in Deutschland bis 2030 eine Million öffentliche Ladesäulen für E-Autos geben. Wie die Grafik auf Basis von Daten der European Alternative Fuels Observatory zeigt, gibt es hierzulande derzeit rund 33.000 Ladesäulen. Rund 4.300 davon (13,2 Prozent) sind sogenannte Schnellladesäulen mit einer Leistung von über 22 kW. Auf einen Autobahnabschnitt von 100…

E-Mobilität: Eine Million E-Autos bis 2022?

83.175 reine Elektroautos sind derzeit in Deutschland unterwegs. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kraftfahrt-Bundesamts hervor. Obwohl die Zahl der E-Autos damit um über 50 Prozent zugelegt hat, dürfte das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, unerreichbar sein. Ohnehin wäre damit noch nicht viel erreicht. Insgesamt sind derzeit…

E-Mobilität: Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien

Vor allem bei Elektromobilität kommen sie zum Einsatz: Lithium-Ionen-Batterien verfügen bei kleinster Bauweise über die höchste Energiedichte und sind darum gerade für den Bau von E-Autos interessant. Lithium ist ein begrenzter Rohstoff, trotzdem sind die Preise für die Akkus in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen, wie die Grafik von Statista zeigt. Kostete eine kWh…

Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten: Es ist noch ein langer Weg

19.04.2018: Was die Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten angeht, zeigen sich die Menschen in Deutschland im Vergleich zu denen in China noch sehr verhalten. Während es laut des Statista Global Consumer Surveys in China 22,6 Prozent der Befragten waren, die in den vorangegangenen zwölf Monaten keine der Dienste nutzten (wie Fahrscheine kaufen, Taxis buchen oder Autos anmieten),…

Akzeptanz für E-Mobilität: Die Jungen geben Gas

Die Jungen packen’s an: Akzeptanz für E-Mobilität sinkt mit höherem Alter. Autofahrer wollen »grünen« Ladestrom für Elektrofahrzeuge.   Zwei Drittel aller Autofahrer können sich grundsätzlich vorstellen, ein Elektroauto anzuschaffen. Das ergab eine repräsentative Erhebung von Statista im Auftrag der Infineon Technologies AG [1]. Bei den Jüngeren ist die Offenheit für E-Autos stärker ausgeprägt, sie bringen…

Deutsche nutzen Online-Mobilitätsdienste vergleichsweise wenig

Was die Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten angeht, zeigen sich die Menschen in Deutschland im Vergleich zu denen in China noch sehr verhalten. Während es laut des Statista Global Consumer Surveys in China 22,6 Prozent der Befragten waren, die in den vorangegangenen zwölf Monaten keine der Dienste nutzten (wie Fahrscheine kaufen, Taxis buchen oder Autos anmieten), waren…

E-Mobilität vor dem Durchbruch: Deutschland bei Technologie Spitze

Großstädte spielen eine immer wichtigere Rolle: strenge Vorgaben für Emissionsbegrenzung verleihen der E-Mobilität einen starken Impuls. Risiko: Versorgung mit Rohstoffen für die Lithium-Ionen-Batterien bleibt schwierig – große Abhängigkeit von China, dem Kongo, Südkorea und Japan. Ladekomfort und Schnellladefähigkeit sind für die Kundenakzeptanz sehr wichtig. »Index Elektromobilität Q1/2017« von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen…

Der Wandel der Automobilindustrie bis 2030

»Experiences Per Mile Advisory Council« stellt Untersuchung zum Wandel der Automobilindustrie von 2020 bis 2030 vor.   Vielen Verbrauchern geht es bei Autos nicht mehr um Umdrehungen pro Minute, sondern um Erlebnisse pro Meter beziehungsweise Meile (»From RPM to EPM«). Deshalb müssen Unternehmen neue Wege erforschen, um vernetzte automobile Erlebnisse zu bieten, die hyperindividualisiert sind…

10,4 Prozent mehr Tesla-Neuzulassungen – alle anderen Autokonzerne mit starken Einbußen

Anstieg Tesla-Neuzulassungen 10,4 Prozent Gesamtmarkt Rückgang 61,1 Prozent Tesla einziger Konzern mit relativem Anstieg Börsenwert-Verdoppelung seit Jahresbeginn   Im April 2020 wurden in Deutschland 10,4 Prozent mehr Tesla-Fahrzeuge zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Und dies, obwohl sich der Gesamtmarkt im Angesicht der Corona-Krise erheblich abgekühlt hat: Über alle Marken hinweg wurden 61,1 Prozent weniger Fahrzeuge…

Earth Day 2020: So nachhaltig ist der europäische Arbeitsmarkt

Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Doch nicht nur Verbraucher und Konsumenten suchen nach Wegen, bewusster mit ihrer Umwelt umzugehen. Auch in Unternehmen und bei der Jobsuche nimmt Nachhaltigkeit zunehmend einen höheren Stellenwert ein. Linkedin wollte es anlässlich des Earth Day am 22. April genauer wissen. Wie sehen Zuwachs und…

Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein

Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt.   95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…

Deutsche sitzen auf fast 200 Millionen Alt-Handys

  Zahl hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Fast zwei Drittel der Nutzer haben schon mal ein altes Gerät entsorgt. Herausforderung Datenschutz: Nur jeder Dritte setzt Altgerät auf Werkseinstellungen zurück.   Ob als Ersatzgerät oder wegen der vielen gespeicherten Fotos: Die Bundesbürger horten aktuell insgesamt 199,3 Millionen alte Smartphones oder Handys ungenutzt in Schränken…

»Business Avenger« unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN für 2030

NTT Ltd., ein, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, gibt sein Engagement als »Business Avenger« bekannt. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement zur Erreichung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030. Zusammen mit 16 weiteren globalen Konzernen wie Coca-Cola, Avanti, Google, Diageo, Microsoft und Nike, die den Erfolg dieser globalen Ziele unterstützen, stellt…

Stromfresser Internet: Was kostet unser digitaler Konsum?

Geht es um den Kampf gegen den immer spürbareren Klimawandel, so setzen viele Experten auf die Digitalisierung. Doch leider wird dabei eine Sache, die sehr wohl nicht unwesentlich ist, vergessen: Der Datenverkehr verbraucht Unmengen an Strom. Ist die Digitalisierung letztlich sogar der Brandbeschleuniger und nicht die erhoffte Rettung?   Digitalisierung belastet die Umwelt Surft man…

Mobilität : E-Autos kommen langsam aus der Nische

VdTÜV-Studie: Zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Große Mehrheit fordert wegen des Klimawandels Umdenken im Bereich der Mobilität. Digitale Technologien leisten Beitrag zu einem sicheren und umweltfreundlichen Verkehr. Unabhängige Prüfungen digitaler Systeme im Fahrzeug notwendig. Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.…

Nachhaltigkeit wird für Automobilunternehmen zum strategischen Muss

Stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bei Elektrofahrzeugen und größerer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Weltweit Investitionen von 50 Milliarden US-Dollar nötig, um Klimaziele zu erreichen. Deutsche Unternehmen schneiden bei Nachhaltigkeitsinitiativen überdurchschnittlich ab.   Die Automobilbranche rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. 62 Prozent der Automobilunternehmen verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Erfüllung globaler…

In Elektromobilität investieren: Wie der Staat Unternehmen unterstützt

Der Ausbau der E-Mobilität ist kein rein deutsches Phänomen. Auch die EU schiebt das Thema offensiv an – und zwar über die EU-Richtlinie 2018/844 zur Gebäudeeffizienz. Die Vorgabe aus Brüssel muss bis Anfang März 2020 in deutsches Recht umgesetzt werden. Sie sieht vor, dass bei neuen oder umfänglich sanierten Geschäftsgebäuden mit mehr als neun Parkplätzen…

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…