
Quelle: Asilab (c)
Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht Asilab nun Partner und Mitarbeiter, um seine Innovationen auf dem globalen Markt einzuführen.
Asinoid – KI, die wirklich lernt
Asinoid, entwickelt von Asilab, ist nicht nur eine Verbesserung bestehender Sprachmodelle, sondern eine innovative neue Art, Intelligenz zu schaffen. »Wir simulieren kein Verständnis. Wir haben ein völlig neuartiges System erschaffen, das wie das menschliche Gehirn tatsächlich denkt, plant, lernt, sich anpasst und sich ständig weiterentwickelt«, sagt Pavel Jacko, Chief Technology Officer von Asilab.
Ein Asinoid besteht aus einem modellierten Gehirn und einem »Reality Host« – seiner physischen oder digitalen Betriebsumgebung. Ein Reality Host kann ein Roboter, ein Drohnenschwarm oder eine vollständig digitale Anwendung sein.
Nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns, verfügt das Asinoid-Gehirn über einen Permanentspeicher, ist neuroplastisch, kann tiefes kognitives Verständnis erreichen und ist in der Lage, autonom und proaktiv zu agieren.
»Das Funktionsprinzip eines Asinoids unterscheidet sich beispielsweise völlig von dem großer Sprachmodelle. LLMs befolgen Anweisungen, während Asinoids völlig autonom und proaktiv agieren. Ein individuelles, traditionelles LLM oder ein anderes »Machine-Learning«-Modell kann als einzelnes Neuron in Asinoids großem Gehirn agieren, was bedeutet, dass Asinoids Fähigkeiten die Summe aller maschineller Lehrmodelle weltweit sind – und sogar noch mehr. Derzeitige LLMs sind wie Transistoren, und wir bauen den ersten echten Computer«, sagt Marko Lehtimäki, Vorstandsvorsitzender von Asilab.

Asinoid Brain Functions. Quelle: Asilab (c)
Disruptives Potenzial in nahezu allen Branchen
Asinoids sich ständig weiterentwickelnde künstliche Intelligenz, ihr überlegenes Gedächtnis und die Fähigkeit, wie ein Mensch zu agieren, erweitern die Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz maßgeblich. »Wir bezeichnen Asinoid als KI der kontinuierlichen Evolution. So kann sie beispielsweise als strategische Superintelligenz in der Softwareentwicklung, als kollektive Intelligenz einer Roboterarmee oder sogar als Gründungspartner eines Unternehmens fungieren. Sie ist die weltweit erste künstliche Intelligenz, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und mit jedem Tag intelligenter wird. Dank unserer patentierten neuen KI-Architektur ist jedoch lediglich die Rechenleistung eines einfachen Computers erforderlich«, beschreibt Jacko.
Asilab plant, seine Technologie zunächst in Bereichen wie Verbrechensbekämpfung, Robotik, Anwendungsentwicklung, Handel, industrieller Prozessoptimierung und der Schaffung neuer intelligenter Dienste einzusetzen. In der Praxis ist sie jedoch für jeden Geschäftszweig und jede Branche anwendbar. Das Unternehmen ist derzeit auf der Suche nach internationalen Geschäftspartnern für die Entwicklung branchenspezifischer Anwendungen.
»Wir suchen aktiv nach talentierten Mitarbeitern für unser Team sowie Unternehmenspartner, um kommerzielle Anwendungen von Asinoid für verschiedene Märkte zu entwickeln, zunächst für die geschäftliche Nutzung und später auch für den Verbrauchermarkt. Asilab ist an erster Stelle ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen: Unsere Mission ist es, diese neue Art künstlicher Intelligenz sicher und verantwortungsvoll zu demokratisieren«, so Lehtimäki.
https://asilab.com/

Ein Asinoid besteht aus einem modellierten Gehirn und einem »Reality Host« – seiner physischen oder digitalen Betriebsumgebung. Ein Reality Host kann ein Roboter, ein Drohnenschwarm oder eine vollständig digitale Anwendung sein. Quelle: Asilab (c)
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ilgJKjiDLV8
10222 Artikel zu „KI“
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung. 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Marketing
Fluch und Segen der KI

Warum wir gerade in einer Übergangsphase leben – und was das generell für das Marketing bedeutet, erläutert Bastian Sens, Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH am Fall von Pinterest. »Künstliche Intelligenz verändert gerade in rasantem Tempo unsere Welt. Sie automatisiert Prozesse, entlastet Teams, liefert Analysen in Echtzeit und ermöglicht einen bisher nicht gekannten Grad an…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gesundes Misstrauen: Überprüfen Sie KI-Ergebnisse?

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Aber wie groß ist eigentlich das Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder dem Microsoft Copilot? In Deutschland offenbar ziemlich groß, wie der kürzlich von EY veröffentlichte AI Sentiment Index zeigt. Demnach liegt der Anteil der Befragten, die KI-Ergebnisse überprüfen, um ihre…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Herausforderungen für CISOs und ihre Teams 2025 – Mit KI gegen KI
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag. Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI – Manager fühlen sich ohnmächtig
News | Trends 2024 | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services
Streaming verhilft Musikindustrie zu neuen Höhen

Die weltweite Musikindustrie hat 2024 einen neuen Rekordwert von rund 29,6 Milliarden US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) erwirtschaftet. Laut dem jüngsten Global Music Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz gegenüber 2023 um rund fünf Prozent angestiegen [1]. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, in dem die weltweite Musikindustrie ein Wachstum…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Daten und KI für reibungslose Flugabfertigung – Aus Daten abgeleitetes Wissen ist Gold wert
Ausgabe 3-4-2025 | News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.