
Illustration Absmeier foto freepik
Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte Praxis.
Doch was bedeutet das für strategisch geplante Meetings? Wird aus Kommunikation ein rein KPI-gesteuertes Projektmanagement – oder bleibt Platz für Kreativität, Empathie und echte Begegnung?
Strategic Meeting Management (kurz SMM genannt) beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung, Durchführung und Auswertung von Meetings und Events mit dem Ziel, Prozesse zu standardisieren, Budgets zu optimieren und strategische Mehrwerte messbar zu machen.
Proske zählt in diesem Bereich zu den internationalen Vorreitern und unterstützt Unternehmen dabei, Meetings nicht nur als Einzelmaßnahmen, sondern als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie zu begreifen. Durch den gezielten Einsatz von Technologie, insbesondere KI, versucht Proske SMM auf ein neues Level zu heben: skalierbarer, datengestützter und zugleich maßgeschneidert.
Vom Bauchgefühl zum datengetriebenen Meeting
In der Planungsphase eines Events galt lange das Prinzip: Erfahrung schlägt Excel. Doch diese Zeiten haben sich rasant geändert. Künstliche Intelligenz erlaubt es heute, enorme Datenmengen schnell und intelligent auszuwerten – ein echter Effizienz-Booster für Unternehmen, die Meetings als strategisches Instrument begreifen.

© Larissa Steinbäcker, Proske
»Bei Proske setzen wir KI gezielt ein, um strategische Meetings messbarer, effizienter und personalisierter zu gestalten«, erklärt Larissa Steinbäcker, Co-CEO von Proske. »In der Planungsphase hilft KI, komplexe Daten wie Reisedaten, Teilnehmerpräferenzen, CO₂-Ausstoß oder historische Kosten mit wenigen Klicks zu analysieren. Dadurch treffen wir Entscheidungen nicht nur schneller, sondern fundierter, etwa bei der Auswahl der bestmöglichen Destination für das nächste Meeting.«
Ein Beispiel: Statt auf das Bauchgefühl zu vertrauen, ob Paris oder Prag als Austragungsort besser geeignet ist, analysiert KI automatisch Kriterien wie CO₂-Bilanz, Reisezeiten und Teilnehmerverteilung – und liefert konkrete Empfehlungen.
Echtzeit-Reaktion statt starrer Ablaufplan
Besonders in der Durchführung von Events spielt KI ihr Potenzial voll aus. Moderne Plattformen wie magnid, die Proske selbst entwickelt hat, ermöglichen es, Teilnehmerverhalten live zu tracken und Inhalte dynamisch anzupassen. Das gilt vor allem für virtuelle und hybride Veranstaltungen, aber zunehmend auch für physische Events.
»Wir arbeiten mit Partnern, die Engagement und Interaktion durch KI messbar machen können«, so Steinbäcker. »Wenn bestimmte Themen auf wenig Resonanz stoßen, können wir Inhalte anpassen oder Prioritäten verschieben – in Echtzeit. Das ist ein absoluter Gamechanger.«
Auch im Nachgang wird die Stärke der KI sichtbar: Automatisierte Auswertungen, vernetzt mit Tools wie Cvent oder internen Finanzsystemen, erlauben eine standardisierte ROI-Bewertung. Kunden können so auf Knopfdruck nachvollziehen, wie erfolgreich ihre Meetings waren – inklusive Benchmarks und Optimierungsvorschlägen für künftige Formate.
Mehr KI, mehr Mensch?
Die provokante Frage bleibt: Wenn KI so viele Aufgaben übernimmt, braucht es dann überhaupt noch Eventplaner aus Fleisch und Blut?
Für Larissa Steinbäcker ist die Antwort klar: »Trotz aller Automatisierung bleibt der Mensch bei Proske das zentrale Element, denn Events sind letztlich für Menschen gemacht. Unser Team bringt Kreativität, Empathie und kulturelle Intelligenz ein – Dinge, die keine KI leisten kann.«
Gerade bei der persönlichen Beratung, im Storytelling oder beim Umgang mit kritischen Situationen vor Ort sei die menschliche Komponente unersetzlich. »KI unterstützt uns dabei, mehr Raum für genau diese menschlichen Qualitäten zu schaffen. So entsteht eine Meeting-Kultur, die effizient und skalierbar, aber zugleich relevant, menschlich und wirkungsvoll ist.«
Fazit
KI verändert die Meeting-Kultur grundlegend und das ist gut so. Sie schafft messbare Mehrwerte, verbessert die User Experience und hilft, Budgets intelligenter einzusetzen. Doch sie ersetzt nicht den Menschen, sondern stärkt seine Rolle dort, wo es darauf ankommt: in der kreativen Konzeption, in der emotionalen Verbindung und im zwischenmenschlichen Feingefühl. Die Zukunft der Meetings ist also nicht rein maschinell – sondern menschlich, unterstützt durch Technologie.
576 Artikel zu „Events KI“
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren. Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…
News | Business | Kommunikation | Lösungen | Tipps
Weihnachtsfeiern neu gedacht: Teamevents als Boost für die Zusammenarbeit

Kollaboration, Nachhaltigkeit und Innovation sind für Unternehmen wichtiger denn je, wie die von teamgeist durchgeführte Umfrage »Teambuilding-Trends 2024« zeigt [1]. Unternehmen setzen verstärkt auf Teambuilding-Maßnahmen, um den Zusammenhalt und die Kommunikation zu stärken – aber auch um die Themen Nachhaltigkeit und KI (Künstliche Intelligenz) in der Zusammenarbeit stärker in den Fokus zu rücken. Für…
News | Business | Marketing | Strategien
KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Weniger als zehn Prozent der globalen Unternehmen haben KI vollständig integriert

98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First-Unternehmen zu werden. Infosys veröffentlichte seine neue Studie »Reimagining Cloud Strategy for AI-first Enterprises«, die in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights entstand [1]. Für den Bericht wurden 500 weltweit führende Unternehmen mit einem Umsatz…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden. Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten.
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor

Überraschend viele Unternehmen hosten ihre Datenbanken in der Cloud. Allerdings gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Branchen, im Hinblick auf die Cloud Journey. Zudem setzen Unternehmen immer öfter künstliche Intelligenz (KI) für deren Management ein. Für die diesjährige Studie »State of the Database Landscape« hat Redgate weltweit 3.800 IT-Fachleute befragt, darunter auch Experten von…
News | Business | Künstliche Intelligenz
Customer Experience: KI hat auf den Bereich die größte Transformationswirkung

Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« diskutierten Sybit, Mewa und SAP, wie künstliche Intelligenz Business und Technologie verändert. Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« wurde deutlich, dass der Bereich Customer Experience (CX) am meisten durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert wird. Moderiert von Tilo Kerner, CRO von Sybit, diskutierten Thomas Langner, Fachgebietsleiter Digitales Marketing bei…
News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können. Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…
News | IT-Security | Produktmeldung
Skyhigh Security stellt mit Regular Expression Generator zur Datenklassifizierung den ersten KI-gestützten DLP-Assistenten vor

Kunden profitieren von detaillierten Datenklassifizierungen sowie höherer Effizienz und Genauigkeit. Skyhigh Security stellt als erstes Unternehmen auf dem Markt einen KI-gestützten DLP-Assistenten als erweitertes DLP-Feature innerhalb des Security-Service-Edge-Portfolios (SSE) vor. Der KI-gestützte Assistent vereinfacht viele komplexe DLP-Aufgaben, insbesondere das Formulieren komplexer Ausdrücke in natürlicher Sprache. Kunden können so detaillierte Datenklassifizierungen vornehmen, ihre betriebliche Effizienz…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 11-12-2023
Neue Community für IT-Professionals – Wissensaustausch und Networking
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2023
Automatisierung als Basis für KI-Tools – Abläufe intelligenter, schneller und effizienter gestalten
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Mitarbeitende wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von KI

Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI: Die Digitalisierung ist erst der Anfang

Künstliche Intelligenz wird weite Teile der Arbeitswelt, der Gesellschaft und des Alltags prägen. Die Sprachsoftware GPT-3 scheint eine Revolution in Sachen künstliche Intelligenz (KI) zu sein. Das zumindest lässt der aktuelle Hype um die neue Anwendung vermuten. Doch in Wahrheit stehen hinter der neuen Software relativ einfache Algorithmen – sehr viele, die auch sehr schnell…
News | Services | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
IT für Banking & Finance – »Nur wer sich ständig verbessert, kann als IT-Dienstleister bei Finanzunternehmen punkten«

IT-Dienstleister für Banken und Versicherungen müssen sich neben technischen auch umfassenden regulatorischen Anforderungen stellen. Stefan Keller, Marketing- und Vertriebsvorstand beim IT-Dienstleister noris network, spricht im Interview zu aktuellen Herausforderungen und berichtet über weitere Wachstumspläne.
News | E-Commerce | Kommunikation
Die Zukunft der Cookie-Verwaltung in Zeiten von Super-Cookies: Cookies oder Krümel?

Sie werden zweifellos bemerkt haben, dass es heutzutage so gut wie unmöglich ist, eine Website zu besuchen, ohne von Warnhinweisen, Bannern, Walls und Pop-ups zu Cookies bombardiert zu werden. Das war nicht immer so. Was hat sich geändert und warum? Wie lassen sich Cookies am besten verwalten? Dazu sollte man sich die Zusammenhänge etwas genauer…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
Hybrid Working erfordert neue Führungskultur

Selbstverantwortung, Commitment und Vertrauen als Fundament für hybride Arbeitsmodelle. Arbeitgeber auf der ganzen Welt sehen sich gegenwärtig mit einem gewaltigen Umbruch in der Arbeitsorganisation konfrontiert. Spätestens seit der Covid-Pandemie und deren Auswirkungen sind sie zu einem Spagat zwischen Remote Work beziehungsweise Home Office und der Büropräsenz ihrer Mitarbeiter gezwungen. Um sich bei diesem Spagat…