Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

  • 75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück.
  • 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.

 

51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den 1.643 Unternehmen und Start-ups in zwölf europäischen Ländern befragt wurden. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich zusammen mit Frankreich eine Spitzenposition ein, wenn es um die Rolle von Start-ups in der KI-Strategie geht. Bei der konkreten Umsetzung von Open-Innovation-Vorhaben bleiben die Unternehmen allerdings hinter ihren Ambitionen zurück.

Nur 22 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich ein Open-Innovation-Projekt mit Start-ups durchgeführt. Im europäischen Schnitt liegt der Anteil mit 14 Prozent sogar noch niedriger. Ein Blick auf die gesamte Verteilung zeigt allerdings, dass viele Unternehmen in anderen Ländern bereits systematischer vorgehen: 60 Prozent gaben an, im selben Zeitraum zwei bis fünf Partnerschaften mit Start-ups eingegangen zu sein. Die deutschen Ergebnisse wirken vor diesem Hintergrund eher zurückhaltend.

 

Start-ups als Schlüssel für KI-Transformation

Trotzdem ist die Erwartungshaltung gegenüber Start-ups hoch – gerade mit Blick auf die Nutzung künstlicher Intelligenz. 75 Prozent der befragten deutschen Unternehmen, die bereits mit Start-ups kooperiert haben, stufen diese als zentrale Partner für ihre KI-Strategie ein. Insgesamt betrachten sieben von zehn europäischen Unternehmen Start-ups als festen Bestandteil ihrer Innovationsstrategie. Besonders häufig arbeiten Konzerne mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden mit jungen Technologieunternehmen zusammen. In dieser Gruppe lag der Anteil der KI-Projekte mit Start-ups zuletzt bei 72 Prozent. Der Fokus liegt dabei laut Studie vor allem auf generativer KI.

»Speziell bei generativer KI zeigt sich, wie sehr Unternehmen auf das Tempo und die Technologiekompetenz von Start-ups angewiesen sind«, sagt Darius Selke, Head of Marketing, Corporate Affairs & Ventures. »Sie bringen Agilität in Prozesse, die in Konzernen oft zu lange dauern.«

 

Fehlende Strukturen bremsen Fortschritt

Ob Kooperationen mit Start-ups gelingen, hängt laut Studie maßgeblich von den internen Voraussetzungen ab. In Deutschland verfügen 64 Prozent der Unternehmen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung, die sich um die Zusammenarbeit mit Start-ups kümmert – europaweit ist das der zweitniedrigste Wert. Im Durchschnitt liegt der Anteil bei 69 Prozent. Ohne fest verankerte Zuständigkeiten bleibe Open Innovation jedoch oft ein Einzelfall, so die Studienautoren.

Die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt laut Report deutlich, wenn klare Betriebsmodelle existieren: Unternehmen mit spezialisierter Open-Innovation-Einheit erzielen eine Erfolgsquote von 73 Prozent im Vergleich zu 51 Prozent bei Unternehmen ohne definierte Zuständigkeit.

»Open Innovation darf kein Nebenprodukt sein«, sagt Darius Selke. »Der Wille zur Zusammenarbeit allein reicht nicht – entscheidend ist, welchen konkreten Mehrwert Start-ups liefern und wie dieser systematisch in die Organisation eingebunden wird. Dafür braucht es eine klare Venture-Strategie – idealerweise mit einem Partner, der als verlängerter Arm in die Start-up-Ökosysteme hineinwirkt: vom Scouting übers Matching bis zur konkreten Umsetzung. Entscheidend ist, dass dieser Partner nicht nur vermittelt, sondern auch Verantwortung übernimmt – mit Branchenwissen, Technologiekompetenz und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Unternehmen.«

 

[1] Für den Open Innovation Report 2025 wurden 1.643 Unternehmen und Start-ups aus zwölf europäischen Ländern befragt, darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz. Befragt wurden sowohl Unternehmen aus dem privaten als auch dem öffentlichen Sektor. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Ipsos und der INSEAD Business School durchgeführt.

https://content.soprasteria.com/openinnovationreport2025/

 

 

316 Artikel zu „KI-Strategie“

Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können.   Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…

KI-Strategie: 5 CIO-Tipps für eine gelingende KI-Roadmap

Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in puncto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution« befürchten 4 von 10 IT-Mitarbeitenden in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf…

Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen

Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist.   Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…

Governed Data Management ebnet den Weg für erfolgreiche KI-Strategien 

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, setzen mittlerweile zahlreiche Unternehmen auf generative KI (GenAI) und beginnen, GenAI-Funktionen in ihre eigenen Arbeitsabläufe einzubinden. Dabei stoßen sie jedoch auf ein bekanntes Problem: schlechte Datenqualität. Ohne vertrauenswürdige Daten bietet KI nur einen geringen Mehrwert.   Das Problem liegt unter anderem darin, dass die meisten Unternehmen heute nur über…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…

KI-Strategien der Länder im internationalen Vergleich: Darauf setzen Deutschland und Co. 

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht internationale Strategien im Umgang mit künstlicher Intelligenz und identifiziert die Handlungsfelder von 22 Ländern. Platz 1 der Auswertung ist die Ausbildung von KI-Fachkräften; der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erhält geringere Aufmerksamkeit. Australien ist einziges Land, das KI aktiv für den Umweltschutz einsetzen will.  …

KI-Strategie für Unternehmen: In acht Schritten zur digitalen Transformation

Verband der Internetwirtschaft fordert frühzeitige Verteilung geplanter KI-Milliarden. Nur ein Digitalministerium kann einer übergreifenden KI-Strategie gerecht werden. KI-Studie beschreibt acht Dimensionen zum Digital Shift.   Künstliche Intelligenz ist für das künftige Wachstum der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Faktor. Dies zeigt auch die gemeinsame Studie des Verbands der Internetwirtschaft und der Unternehmensberatung Arthur D. Little, unterstützt…

DSAG befürwortet KI-Strategie der Bundesregierung und plädiert für nachhaltige und zeitnahe Umsetzung

Deutschland soll zum weltweit führenden Standort für künstliche Intelligenz (KI) werden. Die entsprechende Strategie dazu veröffentlicht die Bundesregierung im Rahmen des Digitalgipfels in Nürnberg vom 3. bis 4. Dezember. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hält eine staatliche KI-Strategie für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland für unabdingbar. Gleichzeitig plädiert der Industrie- und Anwenderverband für eine sinnvolle…

Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…

Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…

Nur jeder Vierte überprüft Ergebnisse, die die künstliche Intelligenz generiert

8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein als User in Asien. Mehrheit fürchtet sich vor negativen Anwendungen von KI, beispielsweise in Form von »Deep Fakes« oder »Fake News«.   Acht…

Gesundes Misstrauen: Überprüfen Sie KI-Ergebnisse?

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Aber wie groß ist eigentlich das Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder dem Microsoft Copilot? In Deutschland offenbar ziemlich groß, wie der kürzlich von EY veröffentlichte AI Sentiment Index zeigt. Demnach liegt der Anteil der Befragten, die KI-Ergebnisse überprüfen, um ihre…

Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…

Whitepaper »Responsible AI«: Innovations-Champion statt Bürokratie-Weltmeister

Es ist ein bekanntes Muster. Sobald eine neue Regulierung in Kraft tritt, reagieren viele Unternehmen zunächst zurückhaltend – sei es aus Unsicherheit oder wegen des erwarteten Aufwands. So ist es nun auch wieder beim Artificial Intelligence Act der Europäischen Union (kurz: EU AI Act) zu beobachten – vor allem im Mittelstand. Wie Unternehmen beim Thema…

ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.