Industrie 4.0

Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

Große Unsicherheiten, kleinere Chargen, demografischer Wandel: Der Schweizer Data-Science-Spezialist LeanBI erläutert, warum sich Industrieunternehmen immer ernsthafter für Machine Learning interessieren. Machine Learning wurde in der Industrie in der Vergangenheit regelrecht gehypt. Die Realität ist aber bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Technologie kommt zwar in der Produktion durchaus zum Einsatz, verbreitet sich dort aber nur…

Isolierte Daten im Industrial IoT: Produzierende Unternehmen zu sehr auf sich selbst fokussiert

Benchmark-Report zum Status des IIoTs zeigt: Fast die Hälfte der IT-Verantwortlichen im DACH-Raum arbeitet an der eigenen Data Economy Readyness.   Daten aus dem Industrial Internet of Things (IIoT) führen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zumeist ein Inseldasein. In zwei Drittel der produzierenden Unternehmen können diese Daten nicht über die Grenzen der Abteilung, in…

94 Prozent der Unternehmen hatten Sicherheitsvorfälle in Produktions-APIs

Mangels eines ganzheitlichen Ansatzes für die API-Sicherheit leiden Unternehmen weiterhin unter Sicherheitsvorfällen und Verstößen während der Laufzeit.   Salt Security, das Unternehmen für API-Sicherheit, hat den Salt Labs State of API Security Report, Q3 2022, veröffentlicht. Die neueste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Berichts zeigt, dass 94 Prozent der Umfrageteilnehmer im vergangenen Jahr Sicherheitsprobleme bei Produktions-APIs…

Fünf neue Innovationen für Industrie und Produktion durch 5G

5G in der Industrie ist in Deutschland eng mit den Campusnetz-Projekten der großen Autobauer verbunden. Diese können zurecht als Pioniere auf dem Gebiet gelten, doch auch anderswo gibt es in Industrie und Produktion spannende Anwendungsszenarien für die Technologie. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, stellt fünf davon vor:   Digitale Zwillinge Bei einem digitalen Zwilling…

Industrial-IoT-Studie: Wenige Vorreiter, viele Nachzügler bei IIoT

Industrial IoT schöpft in Deutschland die Potenziale in Fertigung und Produktion nicht aus. Nur 20 Prozent der Industrie-Unternehmen setzen konkrete Projekte um. Für 61 Prozent der Unternehmen ist IIoT essenziell für den Erfolg industrieller Nachhaltigkeitsinitiativen. Vorteile von IIoT: Nie dagewesene Transparenz und damit agilere Unternehmensprozesse.   Zur Hannover Messe wird klar: Für das Industrial Internet…

Herstellerneutrale Marktübersicht stereoskopischer Softwarelösungen

Viele Anwender aus den Hightech-Branchen Biochemie/Molekülforschung, Geoinformation (GIS, Photogrammetrie & LiDAR), der Medizin (CT, MRT & Ultraschall) oder Konstruktion (CAD, CAM & 3D-Druck) – wissen oft nicht, welche der auf dem Markt angebotenen Applikationen stereoskopie-fähig sind und im Gegensatz zur monoskopischen, perspektivisch-flachen Darstellung damit eine echte, räumliche 3D-Visualisierung ermöglichen. Nach zwei Jahren intensiver Recherche, hat…

Projektmanagement in der Industrie 4.0 – Zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen

Die rasanten Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, können gerade für produzierende Unternehmen weitreichend sein. So kann sich ein vermeintlich einfaches Projekt in der Industrie 4.0 schnell als Mammutaufgabe entpuppen, die sich mit einem durchdachten und zeitgemäßen Projektmanagement jedoch gut bewältigen lässt.

Embedded-KI: Wie Unternehmen von KI-Integration profitieren 

Künstliche Intelligenz und ihre Unterkategorie »Embedded-KI«.   Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlagwort und eine mittlerweile fast unübersichtliche Welt. Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, rechtzeitig entsprechende Lösungen zu finden oder Ressourcen zu schaffen und Know-how zu entwickeln. Die Herausforderung beginnt aber schon früher: Vom Produktmanagement bis zur Forschung und Entwicklung müssen alle wissen,…

Intelligente Fertigung: Mehrzahl der Unternehmen steht noch am Anfang der Lernkurve

ISG-Umfrage zeigt breites Interesse der Industrie. Kurzfristig erzielbare Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne beherrschen die aktuelle Entwicklung.   Die meisten Industrieunternehmen haben noch keine belastbaren Erfahrungen mit dem Konzept der intelligenten Fertigung und kommen mit der Einführung erster Lösungen nur langsam voran. Ungeachtet dessen ist das Interesse groß, so eine Umfrage, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information…

Maschinenbau: Konstruktionszeichnungen, Projektdateien und CAD-Files sicher austauschen

Wie sichere ich meine Daten im Maschinenbau ab? Im Maschinenbau werden täglich zahlreiche Daten verarbeitet und versendet – darunter Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Kennziffern von Produkten, Zeichnungen für Konstruktionen oder CAD-Files. Bis dato werden diese Informationen oft noch unverschlüsselt elektronisch mit Mitarbeitern, Partnern oder anderen externen Personen geteilt. Doch gerade in puncto Sicherheit und Datenschutz ist eine…

Risikobasierter Sicherheitsansatz: Digitale OT-Security und Cybersicherheit benötigen ein Update

  Die Cybersicherheitshaltung im Allgemeinen und die digitale Sicherheit der Betriebstechnologie (OT) im Besonderen sind wichtige Maßstäbe für die Resilienz und operative Fähigkeit zur Geschäftskontinuität bei verschärfter Sicherheitslage.   In einer Welt, in der ständig neue Bedrohungen auftauchen und Schwachstellen identifiziert werden, müssen Unternehmen einen klaren Überblick über ihre betriebliche Sicherheitslage und einen realisierbaren Aktionsplan…

Durch IT/OT-Konvergenz zur Smart Factory

Automatisiert werden Produktionen bereits seit Jahrzehnten. Die nächste Entwicklungsstufe ist, sie zu digitalisieren. Über das so entstehende Industrial Internet of Things (IIoT) lassen sich ganze Fertigungslinien digital abbilden und verwalten. Dies schafft eine wandelbare Produktion im Sinne von Industrie 4.0 und die Möglichkeit, neue Dienstleistungen für den Endkunden zu entwickeln. Die Automobilindustrie hat in der…

Altsysteme in moderne Workflows und Industrie 4.0 durch Retrofit integrieren

Wer träumt nicht ab und zu davon, seine Maschinen- und Anlagenparks ohne Altlasten, sozusagen auf der grünen Wiese, digitalisieren zu können. Doch in der Regel geht es nicht um einen kompletten digitalen Neuanfang, sondern um die Umrüstung und Einbindung verschiedenster Legacy-Systeme in digitalisierte Workflows.   Die Digitalisierung ist in vollem Gange – und niemand kann…

IIoT und Predictive Maintenance: Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

IIoT-basierte vorausschauende Instandhaltung erkennt Störungen, bevor der Fehlerfall eintritt. Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte…

Industrie-4.0-Vernetzung: Der Einsatz von Mobilfunk in der industriellen Fertigung

Das IIoT (Industrial Internet of Things) verlangt nach einer durchgängigen Maschinen- und Gerätevernetzung zwischen Zentrale, Netzwerkrand, Cloud und mobilen Endpunkten. 4G LTE- und 5G-Standards sind die Basis, um kabelgebundene Lösungen zu ergänzen und abzulösen. Sie sind auch die Grundlage für den Einsatz von software-definierten WANs (SD-WANs) am sogenannten Edge.

Wie KI-gestütztes Condition Monitoring im IoT-Zeitalter gelingt – Wie geht es meiner Maschine?

Die Zustandsüberwachung von Maschinen durch Techniker ist nicht neu. Die damit verbundenen Ziele auch nicht, nämlich die Optimierung der Gesamtanlagen-Effizienz und die Minimierung von Produktionsausfällen. Was sich geändert hat, ist die deutlich höhere Komplexität der Anlagen und die verfügbaren technischen Lösungen. Künstliche Intelligenz wird zum Game Changer für modernes Condition Monitoring. Im Folgenden zeigen wir, warum.

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobil­industrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.