IIoT und Predictive Maintenance: Verhindern, dass die Maschine stehen bleibt

IIoT-basierte vorausschauende Instandhaltung erkennt Störungen, bevor der Fehlerfall eintritt.

Illustration: Absmeier, We_are_small

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen hat die Vernetzung der damit verbundenen Maschinen, Produktionsanlagen und Werkzeugen zur Folge. Das wirkt sich auch auf die Instandhaltung aus. Während in vielen Bereichen die präventive, vorbeugende Instandhaltung bis heute dominiert, verbreiten sich durch günstiger werdende Technologien zunehmend auch vorausschauende – sogenannte Predictive-Maintenance-Konzepte. Maschinenbauer, die ihren Kunden auf Basis der neuen Wartungsansätze einen Mehrwert bieten möchten, müssen dafür jedoch auf datenbasierte Geschäftsmodelle umsteigen. Diese nutzen integrierte IIoT-Plattformen, um die Daten von vernetzten Maschinen und Anlagen zu erfassen und zu analysieren.

 

Das industrielle Internet of Things (IIoT) stellt aktuell zahlreiche Branchen und Industriebereiche auf den Kopf. Im Maschinenbau erzeugt die Vernetzung von Maschinen und Anlagen Daten mit großem Potenzial, die Industrieunternehmen nutzen können, um beispielsweise ihre Produktionsabläufe zu optimieren. Durch die Vernetzung lässt sich die lokale Maschinenwartung um eine zentralisierte Datenanalyse erweitern, woraus sich zum Beispiel der voraussichtliche Ausfallzeitpunkt eines Bauteils, etwa einer Dichtung oder eines Lagers, ableiten ließe. Über einen Vergleich, der während des Betriebs erfassten Maschinen- und Anlagendaten mit weiteren Daten, etwa idealisierten Modellen, deckt die Software Fehler und Störungen bereits bei der Entstehung auf. Oft lange, bevor der Störfall tatsächlich eintritt. Eine derartige datenbasierte »Hellsichtigkeit« senkt nicht nur die Wartungskosten, sie reduziert auch die Ausfallquote der Maschinen.

 

Vorwegnahme und Herauszögern von Wartungsereignissen

IIoT-Plattformen ermöglichen ein kontinuierliches 24/7-Monitoring von Maschinen und Anlagen in Echtzeit. Intelligente, in Fertigungsmaschinen integrierte Sensoren sammeln dabei die während der Produktion anfallenden Daten und senden sie an eine cloudbasierte IIoT-Wartungsplattform. Diese bereitet sie auf und ermöglicht so geschulten Anwendern aus den erfassten Geräuschen, Drehzahlen oder Temperaturen Rückschlüsse auf in der Anlage vorhandene Fehler zu ziehen. Im Servicefall können Techniker mithilfe der gesammelten Anlagendaten zielgerichtet an der Fehlerbeseitigung arbeiten. Über ein mit historischen Daten angereichertes Maschinenmodell lassen sich Wartungsereignisse vorwegnehmen und unter automatischer Veränderung von Prozessparametern sogar bis zu einem optimalen Zeitpunkt verzögen. Die Folge sind reduzierte Wartungszyklen und Wartungszeiten.

 

Automatische Alarme bei Überschreiten des Grenzwerts

Über das Internet lassen sich unterschiedlichste Anlagen und Maschinen, angefangen von Produktionsanlagen, Windrädern oder Flugzeugturbinen, bis hin zu Druckmaschinen, Kraftfahrzeugen oder Kränen mittels Predictive Maintenance weltweit vorausschauend überwachen und warten. Die Kommunikation startet normalerweise in den vernetzten Anlagen, wo Sensoren, Messstationen oder Sonden Zustände wie Temperatur, Schwingungen, Auslastung oder Verschleiß erfassen und übermitteln. Für die Auswertung legen Produkt- und Serviceexperten bestimmte Grenzwerte fest, die weder unter- noch überschritten werden dürfen. Ist das doch der Fall, löst das System automatisch einen Alarm aus und sendet eine Benachrichtigung, oft per E-Mail oder SMS. Bei einem Kranhersteller werden zum Beispiel Grenzwerte für die Windstärke definiert. Versucht der Kranführer ab einer kritischen Windstärke oberhalb des Grenzwertes trotzdem noch ein Schiff zu beladen, löst dies einen Alarm aus, der automatisch den verantwortlichen Kranbetreiber erreicht.

Maschinenbauer, die ihren Kunden mit neuen Wartungsansätzen Mehrwert bieten möchten, müssen auf ein datenbasiertes Geschäftsmodell umsteigen. IIoT-Plattformen ermöglichen Anwendern einen direkten und einfachen Zugang zu den Betriebsdaten einer Anlage. (Copyright: Senseforce)

 

Lebensdauerbestimmung durch akustische Muster

Eine bei Predictive Maintenance häufig verwendete Analysemethode ist die sogenannte akustische Mustererkennung. Dabei lässt sich aufgrund von Änderungen innerhalb eines akustischen Musters die Lebensdauer eines bestimmten Bauteils oder einer Komponente, etwa eines Ventils, bestimmen. Mittels künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning werden komplexen Messwerten Bedeutungen zugeordnet, auf deren Basis Data Scientists Einschätzungen abgegeben können. So lässt sich beispielsweise aus den Vibrationen eines Tisches in einer CNC-Maschine das aktuelle Verschleißstadium des Bohrers herauslesen. Ist er neuwertig, bereits abgenutzt oder schon verschlissen? Auch präzisere Vorhersagen sind möglich wie: »Der Bohrer hat 15 Prozent seiner Lebenszeit erreicht.«

Eine leistungsfähige Produktion ist auf die Funktionalität ihrer Anlagen und technischen Systeme angewiesen. Als ideal gilt eine technische Verfügbarkeit von mindestens 95 Prozent der möglichen Betriebszeit. Im Rahmen vorausschauender Instandhaltungsmaßnahmen lässt sich in die Maschine eine automatische Erkennung häufig auftretender Fehler implementieren. So etwa die Identifikation von Geberfehlern bei Sensoren oder Abweichungen in der Maschinenkalibrierung. Durch den datengestützten, kontinuierlichen und stets aktuellen Einblick in die verwendete Anlage lassen sich Verbesserungspotenziale, zum Beispiel über den Vergleich mit einem digitalen Modell, frühzeitig erkennen und umsetzen und die Verfügbarkeit der Maschine steigern.

 

IIoT-Plattformen müssen in unterschiedlichste IT-Systeme integrierbar sein

Um jedoch die Produktionsprozesse zu digitalisieren und angemessen zu verwalten, bedarf es geeigneter IIoT-Plattformen, die Anwendern einen direkten, möglichst unkomplizierten Zugang zu den Betriebs- und Zustandsdaten einer Anlage ermöglichen. Damit das funktioniert, müssen sie nahtlos in die IT-Systeme unterschiedlichster Hersteller integrierbar sein. Moderne IIoT-Plattformen stellen deswegen eine standardisierte API zur Verfügung, über die Anwender Zugang zu den Maschinendaten und Analyseergebnisse erhalten. Vor allem REST- oder GraphQL-basierte APIs haben sich in diesem Zusammenhang bewährt.

Je erfolgreicher eine IIoT-Anwendungen ist, desto größere Datenmengen fallen im Laufe der Zeit zur Verarbeitung an. Plattformen, die auf das Management immer größerer Datenmengen nicht eingerichtet sind, werden schnell an ihre Grenzen stoßen. Unternehmen sollten deshalb bei der Anschaffung einer Plattform auch auf ihre Skalierbarkeit achten. So müssen sich ihre Services – vom Messaging-, über den Datenbank- bis hin zum API-Service – mehrfach parallel ausführen lassen, damit eine nahtlose Aufstockung (oder Reduktion) von Ressourcen möglich ist.

Ohne Daten wäre IIoT nicht möglich. Ohne geschulte Mitarbeiter, die sich mit der Handhabung und Analyse von Daten auskennen, aber auch nicht. Fachpersonal wie Datenanalysten oder Data Scientists sind heutzutage in mittelständischen Unternehmen viel zu selten anzutreffen, beziehungsweise oft gar nicht vorhanden. Ohne Mitarbeiter mit qualifizierter Datenexpertise wird es jedoch für Unternehmen schwer werden, auf Basis ihrer IIoT-Plattform eine Wertschöpfung zu erzielen.

 

Anbieter wie Senseforce bieten IIoT-Plattformen auf Basis von Low Code an, die die Entwicklung von Prozessen mit visuellen Benutzeroberflächen unterstützen. Dadurch können auch Anwender mit einem geringen IT-Wissen die Zustandsdaten ihrer Maschinen und Anlagen auswerten. (Copyright: Senseforce)

 

Low-Code-Plattformen als Gamechanger

Aus diesem Grund bieten immer mehr Anbieter IIoT-Plattformen auf Basis von Low Code an. Anstatt klassische textbasierte Programmiersprachen zu verwenden, unterstützen Low-Code-Plattformen die Entwicklung von Prozessen mit visuellen Benutzeroberflächen und anderen grafischen Modellierungsverfahren. Dadurch wird es für Anwender, die zwar über eine große Maschinen-Expertise, aber nur über ein geringes IT-Wissen verfügen, möglich, ihre Anwendungen und Apps selbst zu konfigurieren und die Zustandsdaten ihrer Maschinen und Anlagen ohne professionelles Programmierwissen eigenständig auswerten. Predictive Maintenance auf Basis von Low Code könnte sich damit für den Maschinenbau als ein echter Gamechanger erweisen.

Michael Breidenbrücker, CEO, Senseforce GmbH

 

309 Artikel zu „IIoT Industrie 4“

Industrie-4.0-Vernetzung: Der Einsatz von Mobilfunk in der industriellen Fertigung

Das IIoT (Industrial Internet of Things) verlangt nach einer durchgängigen Maschinen- und Gerätevernetzung zwischen Zentrale, Netzwerkrand, Cloud und mobilen Endpunkten. 4G LTE- und 5G-Standards sind die Basis, um kabelgebundene Lösungen zu ergänzen und abzulösen. Sie sind auch die Grundlage für den Einsatz von software-definierten WANs (SD-WANs) am sogenannten Edge.

Das Internet der Dinge, 5G und Edge Computing treiben die industrielle Innovation voran

Auch wenn die Zahl der vernetzten IoT-Geräte im Konsumgütersektor derzeit die Zahl der Geräte im Industriesektor übersteigt, verzeichnen die Investitionen in das industrielle IoT ein starkes Wachstum – insbesondere im Hinblick auf branchenübergreifende Lösungen sowie auf konkrete Bedürfnisse zugeschnittenen Geräte. Der Report von Reply »Industrial IoT: A Reality Check« untersucht zwei Schlüsselbereiche, die das Wachstum…

Ein globaler Standard für die Industrie-4.0-Transformation: Vom Status Quo zu konkreten Optimierungsmaßnahmen

Die Republik Singapur, TÜV SÜD und weitere Industriepartner haben mit dem Smart Industry Readiness Index (SIRI) den ersten, global anerkannten Index für Unternehmen geschaffen, um das komplexe Thema Industrie 4.0 systematisch umzusetzen. Gerade in der produzierenden Industrie ist »Industrie 4.0« ein wichtiger Treiber für intelligente Vernetzung von Produktion, Prozessen und Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu…

Industrie 4.0: Modulare Produktion durch FTS

https://www.shutterstock.com/de/image-photo/automobile-production-605472758   Die Zeit der klassischen Fließbandproduktion, etwa in der Automobilbranche, scheint vorbei zu sein. Neue Technologien und effizientere Fertigungsmethoden sorgen für noch schneller und dabei qualitativ gleichbleibend arbeitende Produktionsanlagen. Bei dieser Industrie 4.0 setzt die Wirtschaft verstärkt auf eine modulare Produktion mithilfe von FTS (Fahrerlose Transportsysteme).   Automatisierung erfordert neue Produktionsmethoden Die Modularisierung im…

Industrie 4.0 Barometer 2020: Digitalisierungskompetenz muss in die Geschäftsführung

Unternehmen mit dem CIO in der Geschäftsführung weisen einen überdurchschnittlich hohen Industrie-4.0-Reifegrad auf. Das ist eine zentrale Erkenntnis des Industrie 4.0 Barometers 2020, das die Management- und IT-Beratung MHP in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München veröffentlicht hat [1]. An der Umfrage, die im vergangenen Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde, nahmen über 200…

IoT- und IIoT-Sicherheitsanforderungen: Die wachsende Zahl vernetzter Geräte erhöht die Anforderungen an industrielle Sicherheit

Fast alle Sicherheitsexperten haben Bedenken hinsichtlich der Risiken von IoT- und IIoT-Geräten in ihrem Netzwerk.   Tripwire, Inc., Anbieter von Sicherheits- und Compliance-Lösungen für Unternehmen und Industrie, stellt die Ergebnisse einer neuen Umfrage vor. Die Studie wurde von Dimensional Research im Auftrag von Tripwire in diesem Monat durchgeführt und bewertet die Sicherheit von vernetzten Geräten…

Reifegradmodell zur Digitalisierung und Industrie 4.0 – Sicherheit wichtiger Faktor

Smart Electronic Factory beleuchtet Sicherheitsrisiken durch Industrie 4.0 und liefert einen Leitfaden. Die zunehmende Digitalisierung bzw. Vernetzung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 sowie die Verbindung von Office-IT und Fertigungs-IT birgt Risiken. Diese gilt es auszuräumen, denn die Industrie-4.0-Prozesse funktionieren nur mit einem hohem Grad an Sicherheit. Diesen Faktor beleuchten der »SEF…

Industrie 2021 braucht mehr Nachhaltigkeit, Agilität und Menschlichkeit

Diese Technologietrends werden den Unternehmensalltag 2021 maßgeblich prägen. Kein Zweifel: Covid-19 stellt eine Zäsur dar, die Leben und Arbeiten nicht nur verändert hat, sondern auch weiterhin beeinflusst. Um den Pandemie-Alltag zu bewältigen, setzten im vergangenen Jahr viele Unternehmen auf Technologie. Wie wird sich dieser Trend fortschreiben? Welche Veränderungen zeichnen sich über 2021 hinaus ab? Lawrence…

Industrie 4.0: Wahl des richtigen industriellen Ethernet-Protokolls

In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.   Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche industrielle Automatisierung ist eine hohe Konnektivität von der niedrigsten bis zur höchsten Architekturebene. Die einfachsten Feldverbindungen sind fest verdrahtete…

Externe Zertifizierung besiegelt Rundum-Sicherheit für Industrie-Computer

Trotz härtester Bedingungen und Dauereinsatz arbeiten die noax Industrie-Computer zuverlässig und büßen keine ihrer Funktionen ein. Durch ihr komplett geschlossenes Edelstahlgehäuse kann wirklich nichts in das Gerät eindringen. Diesen Beweis liefert der Härtetest eines unabhängigen Instituts, bei dem noax Industrie-Computer einer der härtesten Reinigungsprozesse überhaupt standhielten: Der Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung nach der Schutznorm IP69K.  …

54 % der IT-Sicherheitsexperten sind von Überlastung oder Burnout bedroht

  Beschäftigte in der IT und ganz besonders im Bereich Cybersicherheit sind chronisch überlastet. Dazu gibt es Studien aus unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen. Laut dem jüngsten The Security Profession 2019/2020 Report des Chartered Institute of Information Security (CIISec) haben über die Hälfte (54 Prozent) der befragten IT-Sicherheitsexperten entweder selbst ihren Arbeitsplatz wegen Überarbeitung oder Burnout…

Industriespionage: Zero-Day in Autodesk 3ds Max benutzt, um geistiges Eigentum zu stehlen

Whitepaper: Aktuelle Einblicke in die Welt der kommerziellen Cyberspionage und cyberkriminellen Söldnergruppen. Bitdefender-Forscher haben kürzlich einen ausgeklügelten Cyber-Spionageangriff per Advanced-Persistent-Threat-(APT) untersucht. Eines der betroffenen Zielunternehmen ist an Architekturprojekten mit milliardenschweren Luxusimmobilien in New York, London, Australien und Oman beteiligt. Zu den Kunden und Projekten des Unternehmens gehören Luxusresidenzen, hochkarätige Architekten und weltbekannte Innenarchitekten. Bitdefenders Untersuchung…

4 Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen

Was sind die vier wichtigsten Herausforderungen bei Konzeption und Einsatz von KI-Anwendungen im Unternehmen?   Der Siegeszug künstlicher Intelligenz spielt beim jüngst ausgelösten Digitialisierungsschub eine herausragende Rolle, schließlich erobert KI ständig neue Anwendungsfelder und findet sich so immer häufiger im praktischen Einsatz. Die Security-Verantwortlichen in Unternehmen stellt diese Entwicklung jedoch vor komplexe, neue Herausforderungen, denn…

Angriffe auf Industriesystem gezielter und gefährlicher

Risiko von USB-Bedrohungen für Industrien hat sich über 12 Monate verdoppelt. Der jüngste Honeywell USB Threat Report stellt fest, dass sich die Anzahl der Bedrohungen, die speziell auf betriebstechnische Systeme abzielen, im gleichen Zeitraum von 16 auf 28 Prozent nahezu verdoppelt hat. Die Anzahl der Bedrohungen insgesamt, die betriebliche Technologiesysteme stören können, stieg von 26…

Schwachstellen in industriellen VPNs

Angreifer können direkten Zugang zu den Geräten erhalten und physische Schäden verursachen. VPNs sorgen oftmals nur für scheinbaren Schutz. Das Forscherteam von Claroty hat in den letzten Monaten mehrere Schwachstellen bei der Remote-Codeausführung in VPN-Implementierungen entdeckt, die insbesondere für den Fernzugriff auf OT-Netzwerke genutzt werden. Diese speziellen Remote-Lösungen werden insbesondere für die Wartung und Überwachung…

Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Mittelständische Unternehmen schöpfen Industrie-4.0-Potenzial zu wenig aus

Häufig werden im Zuge der Industrie 4.0 und der Digitalisierung die sich wandelnden Geschäftsprozesse betrachtet. Doch viel bedeutender ist die Frage, inwieweit durch die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits Veränderungen in die Geschäftsmodelle eingezogen sind. Dies beleuchten der Industrie-4.0-Verein »SEF Smart Electronic Factory e.V.« (www.SmartElectronicFactory.de) und sein Mitglied Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Grundlage ist die auf…

Industrie 4.0: den Wandel gestalten und Unternehmen neu definieren

CXOs zwischen Bereitschaft und Verantwortung. In einer aktuellen Studie hat Deloitte weltweit über 2000 C-Level-Führungskräfte zum Thema Industrie 4.0 befragt, darunter auch 125 CXOs aus deutschen Unternehmen. Wie gehen sie mit den Chancen und Herausforderungen um und was sind dabei ihre Strategien, Ziele und Prioritäten? Die Analyse zeigt, dass für die Unternehmen neben Wertschöpfung und…

Angriffe auf deutsche Zulieferer für Industrieunternehmen

Unternehmen weltweit über zielgerichtete Phishing-Mails angegriffen. Angreifer nutzten Mimikatz-Programm. Bereits Anfang 2020 wurde über eine Reihe zielgerichteter Angriffe auf Industrieunternehmen in verschiedenen Regionen berichtet. Nach Analysen des Kaspersky ICS CERT [1] konzentrierten sich diese auf Systeme in Japan, Italien, Deutschland und Großbritannien. Die Angreifer hatten dabei Anbieter von Geräten und Software für Industrieunternehmen im Visier…

Sicherheit bis in den letzten Winkel des industriellen IoT

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. Das industrielle IoT (IIoT) bietet Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten und die Anwendungsfälle erstrecken sich über alle Branchen. Zu…

Industrielle Steuerungssysteme im Visier

  Spezielle Angriffswerkzeuge, die öffentlich zugänglich sind und von Hackern verwendet werden, um industrielle Steuerungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) ins Visier zu nehmen, vermehren sich weiter ungebremst. Hinter diesen ICS-spezifischen Werkzeugen stecken Hardware und Software, die entweder Schwächen im Steuerungssystem ausnutzen oder so mit den Maschinen interagieren können, dass diese von den Akteuren für Einbrüche…