Industrie 4.0: den Wandel gestalten und Unternehmen neu definieren

CXOs zwischen Bereitschaft und Verantwortung.

In einer aktuellen Studie hat Deloitte weltweit über 2000 C-Level-Führungskräfte zum Thema Industrie 4.0 befragt, darunter auch 125 CXOs aus deutschen Unternehmen. Wie gehen sie mit den Chancen und Herausforderungen um und was sind dabei ihre Strategien, Ziele und Prioritäten? Die Analyse zeigt, dass für die Unternehmen neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung an Bedeutung gewinnen. Die gesonderte Auswertung der Studienergebnisse für Deutschland analysiert die Perspektive der Führungskräfte hierzulande.

 

Industrie 4.0 ist viel mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als vierte industrielle Revolution steht sie zugleich für einen Transformationsprozess, der Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft verändert.

Doch wie bewerten Führungskräfte diesen Wandel und wie reagieren sie darauf? Deloitte hat dazu für die aktuelle Industrie 4.0 Studie 2020 »The Fourth Industrial Revolution. At the intersection of readiness and responsibility« CXOs aus 19 Ländern befragt [1]. Es ist bereits die dritte Auflage dieser jährlich veröffentlichten Studienreihe zum Thema; untenstehend finden Sie die bisherigen Ausgaben zum Download. Im Mittelpunkt der Befragung standen vier Schwerpunkte, die zentrale Aspekte der Industrie-4.0-Ära abbilden: Strategie, Soziales, Mitarbeiter und Technologie.

Hier die Ergebnisse der 2020-Industrie-4.0-Studie im Überblick.

 

Strategie: Anspruch und Wirklichkeit stehen noch im Widerspruch 

In der von ständiger Veränderung und Disruption geprägten Ära von Industrie 4.0 ist es für Unternehmen entscheidend, effektive, ganzheitliche Strategien zu entwickeln und zu implementieren, um die Vorteile der Industrie-4.0-Technologien unternehmensweit zu nutzen und langfristig Wachstumschancen zu schaffen. Laut Studie sind von den befragten Unternehmen jene mit einer effektiven Industrie-4.0-Strategie wirtschaftlich erfolgreicher. 18 % von ihnen wuchsen im vergangenen Jahr um 20 % oder mehr; nur 3 % der Unternehmen ohne entsprechende Strategie erzielten ein ähnlich starkes Wachstum.

Die Studie zeigt aber auch, dass hinsichtlich der Strategie noch erheblicher Nachholbedarf in den Führungsetagen besteht: In der aktuellen Umfrage geben nur 10 Prozent der weltweit Befragten an, dass ihre Unternehmen eine umfassende Industrie-4.0-Strategie verfolgen; in Deutschland sind es 9 Prozent. Derzeit haben zwei Drittel der globalen Unternehmen entweder keine definierte Industrie-4.0-Strategie (21 %) oder verfolgen lediglich Ad-hoc-Ansätze zur punktuellen Umsetzung (47 %). Im Detail liegen die deutschen Unternehmen hier sogar deutlich zurück: So verfügen hierzulande nach eigener Angabe 41 % von ihnen über keine Industrie-4.0-Strategie – das sind fast doppelt so viele wie im internationalen Vergleich.

Auf die in der Studie gestellte Frage, was sie sich von Industrie 4.0 erwarten, unterscheiden sich die Antworten der deutschen Führungskräfte in zahlreichen Punkten erheblich von denen ihrer internationalen Kollegen. So streben 80 % der deutschen CXOs vorrangig eine Steigerung des Umsatzes an (Global 59 %), 43 % erwarten von Industrie 4.0 ein verbessertes Risk Management (Global 27 %) und 42 % Kostensenkungen (Global 29 %). Ebenfalls auffällig: Lediglich für 6 % der deutschen C-Level-Führungskräfte liegt der Fokus darauf, im Rahmen von Industrie 4.0 auch einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen – international gesehen verfolgen dieses Ziel immerhin 23 % der Befragten.

 

Soziale Verantwortung: Ein Umdenken setzt ein

Weltweit erkennen CXOs zunehmend an, dass ihre Unternehmen nicht nur gegenüber den Anteilseignern, sondern auch gegenüber Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft ihrer Verantwortung gerecht werden müssen, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können. Die Studie zeigt, dass Führungskräfte nach dem Thema Fachkräftemangel (61 % der Nennungen) aktuell die Themen Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit (54 %) als die drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen ansehen. Aus Sicht der deutschen CXOs hat das Thema Digitalisierung der Lieferketten mit 56 % noch eine deutliche höhere Priorität als das Thema Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit mit 41 %.

https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/industrie-40-studie-bereit-fuer-den-wandel.html

 

»Angesichts der jüngsten Debatten zum Thema Nachhaltigkeit erwarte ich noch in 2020 in Deutschland eine ganz deutliche Verschiebung der Prioritäten und eine wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema, was für viele Unternehmen in der geforderten Intensität Neuland sein wird.«

Thomas Döbler, German Energy, Resources & Industrials Leader

 

 

In anderen Bereichen nehmen die deutsche CXOs eine Vorreiterrolle ein: So geben 96 % in der Befragung an, dass die Unternehmensführung ihre Verantwortung für den Schutz von Kundendaten wahrnimmt (Global 62 %). Und 95 % haben eine Unternehmenskultur etabliert, bei der diverse Stimmen in der Entscheidungsfindung zur Geltung kommen; dies ist nur bei 58 % der internationalen Unternehmen der Fall.

Auch die Gewichtung der entscheidenden Treiber, warum Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, unterscheidet sich hierzulande gegenüber dem internationalen Vergleich:

 

  • Umsatzgenerierung: Deutschland 50 % vs. Global 42 %
  • Anforderungen externer Stakeholder: Deutschland 53 % vs. Global 39 %
  • Druck durch die Mitarbeiter: Deutschland 32 % vs. Global 22 %

 

Mitarbeiter: Weiterbildung und Skills für Industrie 4.0

Industrie 4.0 verändert durch Digitalisierung und den Einsatz kognitiver Technologien die Arbeitswelt grundlegend und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Mitarbeiter für die neuen Anforderungen bereit zu machen. Die Industrie-4.0-Studie 2020 belegt, dass die weltweit befragten CXOs verstärkt die Bedeutung und den Wert einer Unternehmenskultur des lebenslangen Lernens erkennen. Die gezielte Förderung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter nennen demnach 74 % als höchste Priorität für Investments in diesem Bereich. Und 59 % wollen investieren, um ein besseres Verständnis davon zu gewinnen, welche Skills in ihren Unternehmen für Industrie 4.0 zukünftig benötigt werden.

Diesen beiden Aspekten messen die deutschen Studienteilnehmer sogar eine noch höhere Wichtigkeit bei als ihre internationalen Kollegen: 82 % nannten Mitarbeiter-Weiterbildung als ihre Top-Priorität und sogar 92 % das Verständnis der benötigten Industrie-4.0-Skills. Im internationalen Vergleich sind sie zudem prozentual deutlich häufiger davon überzeugt, dass die Mitarbeiter im Unternehmen bereits heute über die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die in der Zukunft für Industrie 4.0 unabdingbar sind (Deutschland 34 % vs. Global 20 %).

https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/industrie-40-studie-bereit-fuer-den-wandel.html

 

»Für diesen Erfolgsfaktor Nr.1 sind eindeutig die Unternehmen und der einzelne Mitarbeiter in der Pflicht. Dennoch, auch von staatlicher Seite muss hier angesichts der Dimension der Veränderung ein Umdenken einsetzen, und die klassische Schul-, Berufs- und Universitäre Bildung kann nicht den Endpunkt der jeweiligen Ausbildung markieren.«

Thomas Döbler, German Energy, Resources & Industrials Leader

 

 

Technologie: Status quo statt Disruption

Die Umstellung auf Industrie 4.0 ermöglicht den Einsatz neuer Technologien, um Prozesse zu verbessern, die Produktivität zu steigern und Innovationen voranzutreiben. Doch wie die Resultate der Studie zeigen, begreifen viele Unternehmen Technologie noch immer nicht als Werkzeug des Fortschritts, sondern lediglich als Mittel, um ihr bestehendes Geschäft gegen Disruption – sprich Verlust von Wettbewerbsvorteilen – abzusichern. Vor allem für deutsche C-Level-Executives hat dies höchste Priorität (86 %). Nur 23 % von ihnen streben an, mit ihren Unternehmen selbst zu Disruptoren in ihrer Branche zu werden.

https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/industrie-40-studie-bereit-fuer-den-wandel.html

Bei der Nennung der für ihre Organisation bedeutendsten Industrie-4.0-Technologien liegen aus Sicht der Befragten sowohl hierzulande als auch global das Internet of Things, künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data Analytics vorne (in dieser Reihenfolge). Auffällig ist aber, dass deutsche Führungskräfte mit ihrem oben beschriebenen Fokus auf Wertschöpfung und Kostensenkung deren Bedeutung noch weit höher einschätzen als die weltweit befragten CXOs:

 

  • IoT: Deutschland 98 % vs. Global 72 %
  • KI: Deutschland 79 % vs. Global 68 %
  • Cloud: Deutschland 86 % vs. Global 64 %
  • Big Data Analytics: Deutschland 77 % vs. Global 54 %

 

Textquelle: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/industrie-40-studie-bereit-fuer-den-wandel.html

[1] Studie download: file:///C:/Users/User1/Downloads/Deloitte_Insights_Readiness-Report-2020-Industry-4.0.pdf

 

 

Andreas Hamm, Geschäftsführer von Rockwell Automation in Deutschland, erklärt hierzu:

 

»Strategien und Pläne sowie Erwartungen an die Möglichkeiten der Industrie 4.0 und des Connected Enterprise unterscheiden sich in Deutschland erheblich vom internationalen Durchschnitt. So wollen deutsche Unternehmer häufiger Gewinnsteigerung, verringerte Kosten oder ein besseres Riskomanagement durch Maßnahmen der Industrie 4.0 erreichen als ihre Kollegen aus anderen Ländern. Dabei ist besonders auffällig, dass hierzulande noch über 40 Prozent der Industrieunternehmen keine nennenswerte Planung hinsichtlich der Implementierung neuer Technologien vorliegen haben,« erklärt Andreas Hamm.

»Um in Zukunft weiterhin international wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es allerdings unabdingbar, dass Unternehmen sich Gedanken machen, welche Schritte sie in Richtung eines Connected Enterprise unternehmen können und sollten. Für die digitale Transformation gibt es keine Patentlösung, die zugleich in allen Industrien und Branchen Anwendung finden kann, da sich die jeweiligen Herausforderungen und Bedürfnisse ebenso unterscheiden wie die verfügbaren Lösungen. Vor allem in Anbetracht der aktuellen Krise sieht man aber, dass eine gesteigerte Flexibilität, die Vermeidung ungeplanter Stillstandzeiten und eine höhere Produktivität und Qualität durch eine angepasste Digitalisierungsstrategie die Wettbewerbsfähigkeit von industriellen Unternehmen verbessern. Dass Verantwortliche in deutschen Industrieunternehmen erkannt haben, dass die Weiterbildung und Schulung von Mitarbeitern hinsichtlich moderner Technologien und dem Know-how in Bezug auf Industrie 4.0 eine entscheidende Schlüsselkomponente zur Zukunftsfähigkeit ist, kann als positive Entwicklung verstanden werden. Begrüßenswert wäre, wenn Verantwortliche auch die Möglichkeiten zur Weiterbildung durch Mittel wie Augmented und Virtual Reality nutzen, denn die Industrie 4.0 kann mit modernen Technologien auch die Weiterbildung des Personals erheblich vereinfachen und bereichern.«

 

Industrie 4.0 – Digitalisierung der Produktion

 

925 Artikel zu „Industrie 4.0 Strategie“

Strategien für Industrie 4.0 – Stetiger Veränderungsprozess

Strategien für Industrie 4.0 – Stetiger Veränderungsprozess

Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) zielt das Zukunfts-projekt Industrie 4.0 darauf ab, die deutsche Produktion in die Lage zu versetzen, für die Zukunft gerüstet zu sein. Industrieproduktion wird gekennzeichnet sein durch starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-) Produktion, eine weitgehende Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse sowie durch die Kopplung von Produktion und hochwertigen Dienstleistungen. Doch wie nähert man sich der Thematik sinnvoll und wie lässt sich der Wandel in der eigenen Produktionsumgebung einleiten?

Industrie 4.0 – Additive Fertigung – 3D-Druck, ein Game Changer in der Modeindustrie

Mit additiver Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts konvertiert in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache, an einen 3D-Drucker gesendet und ausgedruckt. Es können beliebige Objekte gedruckt werden. Auch für den Modebereich hat sich der 3D-Druck inzwischen als Verfahren etabliert.

Angriffe auf deutsche Zulieferer für Industrieunternehmen

Unternehmen weltweit über zielgerichtete Phishing-Mails angegriffen. Angreifer nutzten Mimikatz-Programm. Bereits Anfang 2020 wurde über eine Reihe zielgerichteter Angriffe auf Industrieunternehmen in verschiedenen Regionen berichtet. Nach Analysen des Kaspersky ICS CERT [1] konzentrierten sich diese auf Systeme in Japan, Italien, Deutschland und Großbritannien. Die Angreifer hatten dabei Anbieter von Geräten und Software für Industrieunternehmen im Visier…

Sicherheit bis in den letzten Winkel des industriellen IoT

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. Das industrielle IoT (IIoT) bietet Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten und die Anwendungsfälle erstrecken sich über alle Branchen. Zu…

Industrielle Steuerungssysteme im Visier

  Spezielle Angriffswerkzeuge, die öffentlich zugänglich sind und von Hackern verwendet werden, um industrielle Steuerungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) ins Visier zu nehmen, vermehren sich weiter ungebremst. Hinter diesen ICS-spezifischen Werkzeugen stecken Hardware und Software, die entweder Schwächen im Steuerungssystem ausnutzen oder so mit den Maschinen interagieren können, dass diese von den Akteuren für Einbrüche…

Industrie 4.0: Wandel der Geschäftsmodelle bei 73 Prozent der Industrieunternehmen

Digitalisierung schafft neue Geschäftsmodelle. Jedes vierte Großunternehmen nutzt künstliche Intelligenz. Bitkom-Präsident Berg: »Digitalisierung hilft aus der Corona-Krise«.   Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung vom Kollegen Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59 Prozent) nutzen spezielle Anwendungen aus dem…

Der Wandel der Automobilindustrie bis 2030

»Experiences Per Mile Advisory Council« stellt Untersuchung zum Wandel der Automobilindustrie von 2020 bis 2030 vor.   Vielen Verbrauchern geht es bei Autos nicht mehr um Umdrehungen pro Minute, sondern um Erlebnisse pro Meter beziehungsweise Meile (»From RPM to EPM«). Deshalb müssen Unternehmen neue Wege erforschen, um vernetzte automobile Erlebnisse zu bieten, die hyperindividualisiert sind…

Fünf Handlungsempfehlungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen IT-Strategie

Die Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsstärke steht üblicherweise in jedem Lastenheft von Unternehmenslenkern. Doch auch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in weniger rosigen Zeiten nimmt an Bedeutung zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass dies für viele Unternehmen bedeutet, die Digitalisierung mit Nachdruck voranzutreiben und dabei auch die eigene IT-Strategie auf den Prüfstand…

Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein

Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt.   95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…

Industrielle IT-Sicherheit durch Home Office besonders gefährdet

Durch den vermehrten Einsatz von Home Office erhalten Cyberkriminelle erleichterten Zugang zum Unternehmensnetz. Störungen in Produktionen werden während und nach Corona-Krise zunehmen. Verantwortliche der IT/OT-Sicherheit müssen Strategie zur lückenlosen Gefahrenerkennung umsetzen. Der deutsche Cyber-Sicherheitsdienstleister Rhebo warnt vor den ansteigenden Gefahren des Home Office während der Corona-Krise mit negativen Folgen für die Cybersicherheit von Industrieunternehmen. Durch…

Industrietrends 2020: Autonomy, Convergence, Ecology und Services

Vier Asse oder englisch ACES (Autonomy, Convergence, Ecology und Services) bestimmen die Zukunft. Doch wie verschieben sich die Prioritäten angesichts des sich abschwächenden Wirtschaftsklimas und der Gefahr einer Pandemie? Vector Consulting befragte Branchenführer aus der ganzen Welt. Wenig überraschend der Drang für bessere Qualität und Kompetenzen bei niedrigeren Kosten. Interessant die besten Praktiken, die Vector…

Datenstrategie und Datenkultur: Cloud-Modell erleichtert die Datendemokratisierung

Uneinheitlicher Ansatz in Bezug auf Datenstrategie, Kultur, IT-Infrastruktur und Cloud-Migration kann Unternehmen schaden Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen berichten über Performance-Probleme, wenn sich Daten in verschiedenen Umgebungen befinden Nur 32 Prozent der Daten-Teams können die Erkenntnisse gewinnen, die ihr Unternehmen für eine bessere Entscheidungsfindung braucht   Die neue Studie der Exasol AG, Hersteller…

Digitalisierung, Managed Services und kultureller Wandel in der Unternehmensstrategie – Holistische Digitalisierung

Unternehmen sind längst auf dem Weg hin zu einer digitalisierten Welt. Und dies betrifft nicht nur IT-orientierte Firmen, sondern Betriebe quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Neue oder veränderte Geschäftsmodelle entstehen, Arbeitsplätze sind mobil, Daten sind in der Cloud, Roboter bauen selbstständig Komponenten und ganze Fabriken sind intelligent miteinander vernetzt. Aktuell tritt die künstliche Intelligenz in das Geschäftsleben ein und verändert Strukturen, Strategien und natürlich auch die IT. All dies sind Ursachen dafür, weshalb Unternehmen beziehungsweise IT-Verantwortliche nach Hilfe suchen und diese beispielsweise durch Managed Services erhalten. (Der Partner wird es sozusagen schon richten.) Dabei stellt sich die Frage, ob das die echte Digitalisierung ist, von der die ganze Welt andauernd spricht. Vielleicht eher nicht.

Workspace 4.0 für den Mittelstand – So gelingt die sichere Kollaboration in der Cloud

Digitale Lösungen gehören mittlerweile selbst bei vielen Mittelständlern zum Alltag – ob in der Produktion oder in der Verwaltung. Dennoch tun sich längst nicht alle leicht damit, wenn es darum geht, vernetzte Strukturen für eine bessere Zusammenarbeit zu implementieren. Obwohl die Vorteile überwiegen, scheinen Sicherheitsbedenken und Aufwand weiterhin zu groß. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels.