
Wie agile Wertschöpfungsketten den langfristigen Erfolg sichern.
Die lokalen Corona-Lockdowns haben die internationalen Wertschöpfungsketten auf eine harte Probe gestellt. Dabei zeigte sich: Unternehmen, die bereits zuvor auf Digitalisierung, Vernetzung ihrer Lieferketten und systematische Datenauswertung gesetzt hatten, gelang es, sich schneller an Nachfrageveränderungen und neue Sicherheitsvorschriften anzupassen. In Unternehmen, die in diesen Bereichen bis dahin noch Defizite aufwiesen, führte der Druck der Krise…
So schaffen Sie eine integrierte Datenbasis für Ihr Industrie-4.0-Projekt. Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Für alle gilt: Es braucht ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung der vielen Daten, die im Zuge der Digitalisierung von Fertigungsprozessen anfallen. Manche stehen noch am Anfang, andere sind schon mittendrin: Viele…
Das Überleben des eigenen Unternehmens steht auf dem Spiel. Immer mehr Unternehmenslenker und IT-Verantwortliche gelangen zu der Erkenntnis, dass der durchaus steinige Weg in eine gesicherte Zukunft nur über eine fundamentale digitale Transformation der Wertschöpfungsketten und der Geschäftsprozesse führt. Das Digitale ist seit jeher das ureigenste Betätigungsfeld der IT. Deshalb begehen viele Organisationen den Denkfehler…
27 Prozent der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind »hoch« digitalisiert. 81 Prozent der IKT-Unternehmen erzielen mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes bereits digital, während es in der umsatzstärksten Branche der gewerblichen Wirtschaft, dem Handel, erst 38 Prozent sind. 20 Prozent der chemisch-pharmazeutischen Industrie bietet noch keine Produkte und Dienste digital an. Es bestehen noch große…
Die CEOs globaler Organisationen und Mitglieder der Frost & Sullivan »Growth, Innovation und Leadership (GIL)-Community« haben geäußert, dass Disruption in der jeweiligen Industrie für einen Geschäftsführer (CEO) die größte Herausforderung und Gefahr für Wachstum darstellt. Mit Disruption ist dabei die tiefgreifende Umwandlung herkömmlicher Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten durch neue Innovationen und Modelle gemeint. Ein wachsender Prozentsatz…
In den letzten fünf Jahren ist die Arbeitswelt immer vielschichtiger geworden: Globalisierung, vernetzte Wertschöpfungsketten und die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern tragen zu dieser Komplexität bei: Wie die Potenzial-Analyse »Ease Unlimited« von Sopra Steria Consulting zeigt, sind Kundenanforderungen die stärksten Komplexitätstreiber [1]. Sieben von zehn Unternehmen sehen sich heute insbesondere mit der Erwartung konfrontiert,…
Das Jahr 2016 – Jahr des Wandels, der Chancen und Unwägbarkeiten. Das Internet der Dinge bringt neue Geschäftsmodelle hervor. Fokus auf Visibilität – erfolgversprechender Ansatz für übersättigte Märkte. Für das Jahr 2016 gibt die Software AG Prognosen für die Fertigungs- und Supply-Chain-Branche ab. Sean Riley, verantwortlich für Global Manufacturing und Supply Chain Solutions, fasst das…
Die EU-Kommission hat aktuell drei Großprojekte, und zwar die Bankenunion, die Kapitalmarktunion und den digitalen EU-Binnenmarkt (Digital Single Market Strategy) im Planungsprozess beziehungsweise in der Implementierungsphase. Die Bankenunion ist Anfang November 2014 mit der Übernahme der direkten Bankenaufsicht (Single Supervisory Mechanism – SSM) über die 123 bedeutendsten Banken des Eurosystems (85 Prozent der Bilanzsummen) durch…
86 Prozent der Unternehmen sehen in zunehmender Digitalisierung große Chance für Standort, 48 Prozent der Unternehmen erwarten für nächste Jahre substanzielles Wachstum. Jedes sechste Unternehmen nutzt schon heute Potenzial digitaler Technologien – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Bei den meisten Unternehmen haben Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung aktuell höhere Priorität als Investitionen in Wachstum und Innovation. …