Microsoft baut das Angebot an KI-Funktionen über alle Produkte hinweg kontinuierlich aus. Für Partner ergeben sich daraus neue Verkaufsargumente und Vertriebschancen. Allerdings dürfen sie ihre Kunden bei der Integration und Nutzung nicht alleinlassen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen.
Auch eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Die Fortschritte der vergangenen 18 Monate sind in der Tat beeindruckend. Von Bildgeneratoren wie Midjourney erzeugte Bilder lassen sich kaum noch von echten Fotografien unterscheiden. Dem Fotografen Boris Eldagsen gelang es sogar, mit einem teils per KI kreierten Bild den renommierten Sony World Photograph Award zu gewinnen. Auch die künstliche Generierung von Videos wird immer besser, wie das Text-to-Video-Modell Sora des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zeigt. OpenAI träumt sogar von einer Superintelligenz (Artificial General Intelligence, AGI), die »schlauer als Menschen« sein soll.
Für jedes Anwendungsfeld ein passender Copilot
Auch bei Microsoft steht das Thema KI ganz oben auf der Agenda. Der Hersteller hat mindestens 13 Milliarden US-Dollar (rund 12 Milliarden Euro) in OpenAI investiert und erst kürzlich auf der Microsoft Build 2024 angekündigt, die Integration von KI in Windows, Azure und Entwicklertools zu beschleunigen und zu vereinheitlichen. Mit den Copilot+ PCs wird es außerdem eine neue Geräteklasse geben, die für KI-Aufgaben optimiert ist.
Flaggschiff der Entwicklung ist natürlich der Copilot für Microsoft 365, aber auch viele andere Microsoft-Anwendungen profitieren von der KI-Integration und bieten damit Resellern, Systemhäusern und Managed Service Providern neue Verkaufsargumente und Upselling-Potenziale.
Hier einige Beispiele:
Der Microsoft Copilot für Security erweitert Microsoft-Sicherheitsprodukte wie Defender XDR oder Sentinel um Machine-Learning-Funktionen, kann aber über ISVs auch in viele andere Sicherheitslösungen integriert werden. Er ermöglicht es, große Datenmengen nach verdächtigen Mustern und Anomalien zu durchsuchen und so sicherheitsrelevante Vorfälle schneller zu erkennen. Der Copilot für Security basiert auf einem Sprachmodell und lässt sich wie ChatGPT durch Textabfragen in natürlicher Sprache (Prompts) steuern. Sicherheitsverantwortliche können beispielsweise per Prompt Geräteinformationen abfragen, Identitäten verwalten oder nach Datenschutzrisiken suchen.
Mit Copilot für Dynamics 365 können Kunden CRM- und ERP-Aufgaben automatisieren und ebenfalls Abfragen in natürlicher Sprache durchführen. So lassen sich beispielsweise aus Kundenanfragen automatisch Technikeraufträge erstellen und unter Berücksichtigung von Reisezeit, Verfügbarkeit und Qualifikationsanforderungen planen. Copilot für Dynamics 365 ermittelt die wichtigsten Informationen aus einem Arbeitsauftrag und stellt sie dem Techniker vor Ort als übersichtliche Zusammenfassung zur Verfügung. Der Vertrieb kann per Prompt die Bestellhistorie abfragen, Kundensegmente identifizieren, personalisierte Kundenerlebnisse entwerfen und neue Ideen für Kampagnen entwickeln. Im Supply Chain Management lassen sich potenzielle Unterbrechungen in der Lieferkette oder Schwankungen in der Nachfrage prognostizieren und so Bestellungen oder Transportrouten proaktiv optimieren.
Die Analyseplattform Power BI profitiert vom Copilot in Microsoft Fabric. Über Textprompts lassen sich mit seiner Hilfe beispielsweise automatisierte DAX-Berichte erstellen, Vorlagen für die Berichtserstellung optimieren oder Berichte zusammenfassen und visualisieren. Der Copilot für Power BI kann auch dabei helfen, neue Berichte zu erstellen, indem die KI auf Basis der vorhandenen Daten Themenvorschläge erstellt und eine Berichtsgliederung vorschlägt.
Der Copilot for Finance ist aktuell noch in der Preview-Phase. Er soll die Entscheidungsfindung in Finanzabteilungen beschleunigen und optimieren, indem er beispielsweise Muster und Anomalien in Finanztransaktionen entdeckt, die Cash-Flow-Prognose verbessert, Buchungsvorgänge visualisiert und automatisierte Reports erstellt.
Für Entwickler stellt Microsoft den GitHub Copilot, das Microsoft Copilot Studio und das Azure KI Studio zur Verfügung. Sie sollen die Erstellung und Anpassung von KI-Modellen und intelligenten Assistenten erleichtern und beschleunigen. Auf der Build 2024 hat Microsoft unter anderem die Anbindung von GitHub Copilot an Dienste wie Docker angekündigt. Das Add-on GitHub Copilot for Azure ermöglicht es außerdem, mit Textprompts direkt auf Azure zu entwickeln.
Der konkrete Nutzen zählt
KI in Unternehmensanwendungen bietet unbestreitbar viele Vorteile. Aktuell überwiegt bei Entscheidungsträgern im Mittelstand allerdings noch die Skepsis. Partner können diese nur überwinden, wenn sie mit überzeugenden Argumenten und praxisgerechten Lösungsbeispielen punkten, mit denen sich ganz konkret die individuellen Probleme eines Kunden beheben lassen. Mit dem Verkauf von Lizenzen und Abonnements ist es dabei nicht getan. Wer seine Kunden bei der Einführung und Nutzung allein lässt, darf sich nicht über schlechte Renewal-Raten wundern. Ein umfassendes Customer-Success-Programm mit Workshops, Tutorials und Trainings muss deshalb zum Vertrieb KI-basierter Microsoft-Lösungen immer dazugehören.
Fazit: KI-Vertrieb ist eine langfristige Investition in die Kundenbeziehung
Die Integration von Copilot in immer mehr Microsoft-Produkte steigert deren Attraktivität und erweitert den potenziellen Kundenkreis, sie macht den Vertrieb aber auch komplexer und aufwendiger. Partner müssen jetzt das notwendige Know-how aufbauen, um ihre Kunden umfassend und kompetent beraten zu können. Vor allem aber dürfen sie die Anwender nicht mit der Implementierung und der Nutzung alleinlassen – auch wenn dies zunächst einen erhöhten Kosten- und Personalaufwand erfordert. Langfristig können sie dadurch aber nur gewinnen, sich von reinen Lizenzverkäufern differenzieren und sich zum Trusted Advisor ihrer Kunden weiterentwickeln.
Als führender Microsoft Indirect Provider im deutschen Markt unterstützt ADN diesen Prozess mit vielfältigen Angeboten. Neben der Beratung durch Kompetenzteams im Tages- und Projektgeschäft bietet der VAD zusätzlich Webinare, Vertriebs-Workshops und technische Trainings über die ADN Cloud Tech Academy. Im intensiven Austausch mit Microsoft und unseren Partnern sind wir immer am Puls der Entwicklung. Die Unterstützungsangebote werden deshalb in den kommenden Monaten kontinuierlich ausgebaut und erweitert werden.
Heiko Lossau, Head of Business Unit Microsoft und Cloud Marketplace bei der ADN Distribution GmbH
59 Artikel zu „KI Copilot“
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | VERANSTALTUNGEN
ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024 − Know-how-Kraftpaket für Reseller und IT-Partner

Nicht nur in Konsumentenkreisen spielt künstliche Intelligenz dank leicht bedienbarer Tools wie ChatGPT eine immer größere Rolle. Vor allem in der IT treten mehr und mehr Lösungen mit KI-Komponenten in Erscheinung und die Nachfrage steigt. Laut einer Umfrage des Versicherungsunternehmens Hiscox erhalten 65 % der befragten Unternehmen aktuell verstärkt Aufträge aus dem KI-Segment. Damit sich…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Microsoft Copilot: Wie Partner vom Hype um generative KI profitieren können

Mit dem »Copilot« integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer. Seit der kostenlosen Verfügbarkeit von ChatGPT ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Gartner aus November 2023 zufolge…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die Datensicherheit mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich. Cyberkriminelle sind äußerst findig darin, ihre Angriffsstrategien und -tools immer wieder anzupassen, um an das Wertvollste zu gelangen, das Unternehmen besitzen: Daten. Traditionelle Sicherheitslösungen erreichen schnell ihre Grenzen, wenn es darum geht,…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden. Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden

Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Innovationen schneller vorantreiben – KI-Services aus dem Katalog?
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NACHHALTIGKEIT | STRATEGIEN
Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN | WHITEPAPER
Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NEW WORK | TIPPS
Sechs konkrete Use Cases für Microsoft Copilot im Vertrieb

Dass der Einsatz künstlicher Intelligenz zukünftig eine Notwendigkeit ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbestritten. Dennoch tut sich eine Vielzahl an Unternehmen noch schwer damit, die Technologie konkret zu nutzen. Anhand des Einsatzbereichs Vertrieb zeigt dieser Artikel sechs anschauliche Beispiele, wie KI bei der täglichen Arbeit unterstützen kann. Künstliche Intelligenz gilt gemeinhin als d-i-e…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | RECHENZENTRUM
Gartner-Prognose: Weltweiter Umsatz mit KI-Chips wächst 2024 um 33 Prozent

Der Wert von KI-Beschleunigern in Servern wird 2024 bis auf 21 Milliarden US-Dollar steigen. Rechenelektronik wird 47 Prozent des Gesamtmarkts für KI-Chips ausmachen. Bis Ende 2026 werden 100 Prozent der PC-Käufe von Unternehmen KI-PCs sein. Laut einer aktuellen Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit KI-Halbleitern im Jahr 2024 71 Milliarden US-Dollar…
NEWS | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…
NEWS | TRENDS SERVICES | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Wie generative KI das IT-Service-Management neu definiert

Der jährliche Freshservice IT Service Management Benchmark Report 2024 von Freshworks zeigt, wie generative KI und branchenspezifische Trends die Performance-Standards im IT-Service-Management verändern [1]. Sie helfen Führungskräften bei der Auswahl von geeigneten Tools und Funktionen. Dadurch können sie die Wertschöpfung maximieren und greifbare, KI-gesteuerte Ergebnisse zu erzielen. Der diesjährige Bericht stützt sich auf anonymisierte Kundendaten…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…
NEWS | CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | PRODUKTMELDUNG
Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können. Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | SERVICES | TIPPS
Was kann der GitHub Copilot?

GitHub bewirbt seinen intelligenten Copiloten als »das weltweit am weitesten verbreitete KI-Tool für Entwickler«. Der auf Software-Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision hat das ausführlich in der Praxis getestet – mit einem durchwachsenen Ergebnis. Steht Entwicklern mit dem Copiloten von GitHub endlich der intelligente Pair-Programming-Partner zur Seite, der sowohl die Komplexität der Coding-Welt reduziert als auch…
NEWS | KOMMENTAR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Der Unterschied von ethisch guter und ethisch schlechter KI

Die Unternehmen sind gefordert, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und der Ethik des Fortschritts zu finden. In der sich rasch entwickelnden Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) wird die Unterscheidung zwischen „guter KI“ und „schlechter KI“ immer wichtiger – nicht nur in technologischer, sondern auch in ethischer und rechtlicher Hinsicht. Darauf weist die Spitch AG hin,…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS 2030 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Und plötzlich ist jeder KI-Experte und KI-Berater

Dr. Harald Schönfeld: »Viele Consultants nutzen die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen. Doch die Unternehmen brauchen keine Powerpoint-Pinsler, sondern praxiserfahrene Umsetzer, die während der Einführung von KI-Systemen die Verantwortung dafür in den Betrieben übernehmen.« »Die KI-Beratung läuft derzeit in eine völlig falsche Richtung«, warnt Dr. Harald Schönfeld,…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Kritisches Denken als Priorität in einer KI-geprägten Arbeitswelt

Eine Studie zeigt, dass 74 Prozent der Führungskräfte in Deutschland Bedenken gegenüber KI-generierten Antworten haben, aber dennoch nicht die Kompetenzen priorisieren, die zur Risikominderung beitragen könnten. Alteryx, Anbieter der AI Platform for Enterprise Analytics, hat die Ergebnisse einer unabhängigen Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Belegschaft verdeutlichen [1]. Während…