Kritisches Denken als Priorität in einer KI-geprägten Arbeitswelt

Illustration Absmeier foto freepik

Eine Studie zeigt, dass 74 Prozent der Führungskräfte in Deutschland Bedenken gegenüber KI-generierten Antworten haben, aber dennoch nicht die Kompetenzen priorisieren, die zur Risikominderung beitragen könnten.

 

Alteryx, Anbieter der AI Platform for Enterprise Analytics, hat die Ergebnisse einer unabhängigen Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Belegschaft verdeutlichen [1]. Während sich Führungskräfte und Personalverantwortliche in Deutschland auf einen KI-getriebenen Wandel auf dem Arbeitsmarkt vorbereiten, entwickeln sich viele bestehende Rollen weiter oder werden obsolet, was zu veränderten Anforderungen an die Arbeitskräfte von morgen führt. Die Studie »Defining the Enterprise of the Future« zeigt jedoch eine Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten und Eigenschaften, die derzeit bei der Einstellung von Mitarbeitenden im Vordergrund stehen, und den Eigenschaften, die erforderlich sind, um die Vorteile von KI zu nutzen.

 

Neue Rollen wie der Chief AI Officer entstehen

KI wirkt sich bereits jetzt auf Belegschaften aus. Deshalb müssen Unternehmen einen Schritt voraus sein und neue Fähigkeiten entwickeln, um sich optimal auf diese transformierte Unternehmenslandschaft vorzubereiten.

  • 68 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Rolle des Chief AI Officer, der mit allen Geschäftsbereichen von der IT über Compliance bis hin zu Personalteams zusammenarbeitet, entscheidend für eine ganzheitliche KI-Strategie sein wird. Weltweit haben im Moment nur etwas mehr als 400 Personen den Titel CAIO in ihrer Linkedin-Stellenbezeichnung.
  • Die drei obersten Plätze auf der Liste dringlichster Einstellungsprioritäten belegen KI-Anwendungsingenieure (40 %), die für das Design und die Entwicklung von KI-gestützten Modellen verantwortlich sind, KI-Wissenschaftler (35 %), die die Innovation und Erforschung von KI-Systemen vorantreiben, und Software-Ingenieure (31 %), die neue Systeme aufsetzen.
  • Vergleichsweise wenige Unternehmen geben an, dringend AI Whisperer (21 %) und Prompt-Ingenieure (16 %) einstellen zu wollen, um mit KI-Systemen zu kommunizieren und diese zu steuern. Der Arbeitsmarkt wird sich in dieser Hinsicht noch stark verändern, da 62 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass diese Positionen unbedingt erforderlich sein werden, sobald generative KI von der Phase der Erkundung zur großflächigen Anwendung übergeht.

 

Die Zukunft bringt ein neues Verständnis für Daten und IT-Teams

Die Studienergebnisse erlauben Einblicke in die Zukunft von Unternehmen und zeigen, welche Rollen überflüssig werden, welche neuen Positionen entstehen und welche Fähigkeiten für die KI-gestützte Ära erforderlich werden.

  • Zu den technischen Fähigkeiten, die überflüssig werden, gehören repetitives Programmieren (28 %), Datenbankverwaltung (22 %), einsprachige Softwareentwicklung (18 %) und KI/ML-Entwicklung (16 %).
  • 56 Prozent der Befragten geben an, dass die Abteilungen ihrer Unternehmen derzeit sehr isoliert arbeiten. Allerdings glauben 50 Prozent, dass die Datenteams der Zukunft dezentralisiert agieren müssen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Daten den entsprechenden Teams zur Verfügung stehen.
  • 60 Prozent der Befragten geben an, dass es in den nächsten drei Jahren einen Überschuss an Talenten im Bereich der fortgeschrittenen Technologien geben wird, und 71 Prozent sind der Meinung, dass es aufgrund der zunehmenden Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit generativer KI-Tools einen allgemeinen Überschuss an Talenten im Tech-Bereich geben wird.

 

Neue Prioritäten auf dem Tech-Arbeitsmarkt

Im Allgemeinen besteht der Konsens, dass die Bedeutung menschlicher Arbeit in einer Welt der KI zunehmen wird, da Menschen das tun, was KIs nicht können. Dennoch zeigen die Ergebnisse der Studie eine Diskrepanz in Hinsicht auf die erforderlichen Qualifikationsschwerpunkte. Trotz der gut dokumentierten Qualifikationslücken von KI, bei denen die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, setzen viele Unternehmen bei der Rekrutierung immer noch auf Talente mit ausgeprägten technischen Fähigkeiten.

Doch die Unabdingbarkeit von Soft Skills für die Zusammenarbeit mit intelligenten Systemen und die Hinterfragung ihrer Ergebnisse wird immer deutlicher.

  • Nur 35 Prozent der Befragten geben an, dass der Aufbau von Soft Skills und die Vorbereitung auf die Transformation des Arbeitsmarkts wichtige Überlegungen für eine Welt der KI sind.
  • Zwar sagen 77 Prozent der Befragten, dass es für ihre Mitarbeitenden wichtiger ist, vielseitig qualifiziert zu sein, als sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren. Dennoch liegen die Prioritäten bei der Weiterbildung nach wie vor eher bei den Hard Skills als bei den Soft Skills.
  • Fachkenntnisse in den Bereichen KI, Software, Datenanalyse und Data Mining sowie Finanzanalyse und Planung rangieren alle vor den gefragtesten Soft Skills, darunter Datenkompetenz, strategisches Denken, digitale Kompetenz und Teamführung.
  • 57 Prozent der Befragten nennen Kreativität als die wichtigste Fähigkeit, die Menschen in einer von KI geprägten Arbeitswelt benötigen, gefolgt von Emotionalität (39 %), Moral (33 %) und kritischem Denken (39 %). Dennoch nannten nur 18 Prozent kritisches Denken und 27 Prozent Kreativität als eine der drei am dringlichst benötigten Fähigkeiten.

 

»Der rasante Aufstieg von KI erfordert, dass Entscheider jetzt die Belegschaft der Zukunft aufbauen und gestalten, um zu wachsen. Andernfalls riskieren sie, den Anschluss an eine Zukunft zu verlieren, die von einem tiefgreifenden Wandel der für das Zeitalter der Intelligenz erforderlichen Fähigkeiten geprägt sein wird«, sagt Libby Duane Adams, Chief Advocacy Officer bei Alteryx. »Nicht alle Mitarbeitenden müssen Datenwissenschaftler werden. Es geht vielmehr darum, eine Kultur der kreativen Problemlösung zu fördern und zu lernen, Geschäftsprobleme durch eine analytische Linse zu betrachten. Wir müssen über alle Ebenen hinweg zusammenarbeiten, um Mitarbeitende zu befähigen, Daten für ihre täglichen Aufgaben zu nutzen. Nur durch kontinuierliche Investitionen in die Verbesserung der Datenkompetenz können Unternehmen die beruflichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle die ›Sprache der Daten‹ verstehen und KI für vertrauenswürdige, ethisch einwandfrei Ergebnisse einsetzen können.«

 

[1] Die Umfrage wurde von Coleman Parkes von November 2023 bis Januar 2024 durchgeführt und richtete sich an 3.100 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen aus Schlüsselsektoren in den Regionen Nord- und Südamerika, EMEA und APJ. In Deutschland wurden 200 IT- und Business-Enscheider:innen befragt. Die Befragten arbeiteten im Finanzdienstleistungssektor, im öffentlichen Dienst, in der Industrie und im Technologiebereich in Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz zwischen 50 Millionen und über 10 Milliarden US-Dollar. Die kleinsten Unternehmen beschäftigten zwischen 500 und 1.000 Mitarbeitende, die größten mehr als 10.000.
Um mehr über das »Enterprise of the Future« zu erfahren, laden Sie hier den vollständigen Bericht von Alteryx herunter. https://www.alteryx.com/resources/whitepaper/what-will-the-enterprise-of-the-future-look-like

 

475 Artikel zu „KI Mensch Soft Skills“

KI-Einsatz bei der Arbeit: Befürworter und Ablehner

Eine Hälfte der Beschäftigten will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. 13 Prozent glauben, dass eine künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte.   Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job…

Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.   KI…

Jobmarkt: Unternehmen schreiben rund 50 Prozent mehr KI-Jobs aus als vor fünf Jahren

Suche nach Soft Skills in Stellenanzeigen seit 2019 gleichzeitig fast verdreifacht (+ 190 Prozent). KI-Hype bereits vor ChatGPT sichtbar: Schon 2021 wurden 85 Prozent mehr Jobs mit KI-Bezug ausgeschrieben als 2019. KI wird Recruiting weiter verändern.   Künstliche Intelligenz ist in Deutschlands Unternehmen angekommen: Die Suche nach Mitarbeitenden, die sich mit Prompting, Machine Learning und…

Neue KI-Berufe – Diese fünf Kernkompetenzen sind jetzt gefragt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt. Bis 2027 wird die Beschäftigung von Datenwissenschaftlern, Big-Data-Spezialisten und KI-Profis für maschinelles Lernen sowie Cybersicherheitsexperten im Schnitt um 30 Prozent zunehmen. Der wachsenden Nachfrage steht jedoch…

Manager erwarten positive Effekte von KI am Arbeitsplatz

Laut einer neuen Umfrage sind deutsche Führungskräfte optimistisch ob der Vorteile generativer KI. 38 Prozent der Unternehmensverantwortlichen in Europa glauben, dass KI neue Aufgaben in ihrer Organisation schaffen wird. Zahl der »Head of AI«-Positionen hat sich innerhalb von fünf Jahren weltweit verdreifacht.   Vier von fünf Führungskräften in Europa (82 Prozent) gehen davon aus, dass…

KI birgt neue Herausforderungen & Chancen für die IT-Sicherheit

Schulungen helfen IT-Security-Teams KI zu nutzen, um KI-gestützt Cyberangriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die gesamte Belegschaft für die Gefahren zu sensibilisieren.   Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung…

Chancen nutzen, Gefahren bannen: 5 Tipps für den Umgang mit KI

  Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft prägen – darin scheinen sich Experten, Unternehmen und Fachkräfte einig. Obwohl sie in unserem Alltag längst präsent sind, scheuen viele Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Technologien. Viele möchten sich nicht weiterbilden und entwickeln keine eigene »AI Literacy« – das belegt eine aktuelle Studie der One Data…

Die Kontrolle über generative KI behalten

Laut Gartner werden bis 2025 mehr als die Hälfte aller Rollenbeschreibungen für Software Engineering Leader (SWEL) ausdrücklich die Aufsicht über generative künstliche Intelligenz (KI) enthalten.   »Abgesehen von den Auswirkungen generativer KI auf die Technologieumsetzung verändert sie auch die Führungsaufgaben in der Softwareentwicklung«, sagt Haritha Khandabattu, Senior Director Analyst bei Gartner. »Dazu gehören die Bereiche…

Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…

Menschen und Prozesse entscheiden über den Erfolg der Automatisierung

Bei der IT-Automatisierung sollte immer das Ziel im Vordergrund stehen. Prinzipiell muss sie das Leben erleichtern, für den User einfach nutzbar sein und die Effizienz steigern. Sie darf deshalb auch nicht primär als technologische Herausforderung gesehen werden. Wie jede Neuerung, die ein Unternehmen einführt, erfordert sie zwar auch technisch-funktionale Veränderungen. Viel entscheidender für den erfolgreichen…

Wie die Zukunft der Arbeit von KI und ML gestaltet wird

  Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Aktuelle Entwicklungen wie die Fortschritte von OpenAI und ChatGPT, haben den Hype um diese Technologien in neue Höhen getrieben. Doch wie genau funktionieren KI und ML in der Arbeitswelt und welche Vorteile bieten sie?…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Die gefragtesten Skills 2023: Wer programmieren kann, ist klar im Vorteil

Programmiersprachen eröffnen neue Jobchancen. Mitarbeiter aus dem Ausland könnten den IT-Fachkräftemangel lindern.   Zinserhöhungen, Inflation, Rezession – der Wind hat sich für viele Unternehmen in den letzten Wochen und Monaten nach Jahren des nahezu ungebremsten Wachstums erheblich gedreht. Die Folge: viele Arbeitnehmer wurden entlassen und sind nun auf Jobsuche. Doch wer mit IT-Fähigkeiten aufwarten kann,…

Tech-Prognosen für 2023: Experten über den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist weiter auf dem Vormarsch und wird im kommenden Jahr einen neuen Spitzenrekord im Einsatz erreichen. Das sehen auch die Experten von Grammarly so und liefern ihre Prognosen für 2023 in Bezug auf KI und deren Bedeutung für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung. Rahul Roy-Chowdhury, Global Head of Product, Heidi Williams, Director of…

Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt

Sicherheitsbedenken in der Software-Lieferkette

64 Prozent der Führungskräfte wissen nicht, an wen sie sich im Falle eines Angriffs auf ihre Lieferkette wenden könnten. Eine neue globale Umfrage unter Führungskräften wurde von CloudBees, Spezialist für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware, veröffentlicht. Sie zeigt ein hohes Vertrauen in die Sicherheit der Software-Lieferkette, aber ein begrenztes Verständnis für die wesentlichen Komponenten, die eine…

Der EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen den neuen EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 präsentieren zu können, der die bisherigen Netzwerkinfrastruktur Kataloge ersetzt. Er bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über unsere Produktfamilien für Rechenzentren, Unternehmens- und Industrienetzwerke, damit Sie Ihre Kunden schnell und einfach mit unseren neuesten Produkten bedienen können. Sie finden Bestseller-Flaggen an den entsprechenden Produkten, um die…

Sieben essenzielle Skills für modernes Network Engineering

Wenn es um das Management von Unternehmensnetzwerken geht, rückt NetOps immer mehr in den Fokus. Entsprechend verändern und vergrößern sich auch die Anforderungen an Network Engineers. Opengear, Anbieter von Lösungen für einen sicheren, resilienten Netzwerkzugang, hat sieben Skills ausgemacht, auf die Netzwerkexperten in Zukunft nicht verzichten können. Die Zeiten von Wissenssilos sind spätestens seit dem…

Sechs Best Practices – Wie Hybrid Working von Blended-Learning-Konzepten profitiert

Hybrid Working wird bleiben und weite Kreise strategischer Veränderungen nach sich ziehen: Bestehende Maßstäbe der Leistungsbewertung gelten nicht mehr und vorhandene Strukturen zur beruflichen Weiterentwicklung müssen neu justiert werden. Zudem stehen Führungskräfte vor der Aufgabe, wie sie dezentrale Teams effizient koordinieren und die Kluft zwischen den Kollegen vor Ort und denen im Home Office vermeiden können. Und für jeden einzelnen Mitarbeiter wird es zur Herausforderung, im virtuellen Umfeld seine berufliche Rolle, Wertschätzung und Weiterentwicklung neu zu definieren. Sechs Best Practices zeigen, wie das Konzept des Blended Learnings auf unterschiedlichen Ebenen die Entwicklung von Hybrid-Working-Umgebungen effektiv unterstützen kann.