News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Services
Jenseits des Labors: Cyberresilienz für die Biowissenschaften
Der Schutz von SaaS-Daten ist für biowissenschaftliche Unternehmen angesichts ihrer besonderen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Der Weg von Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften (bzw. Life Sciences) von der Neugründung bis zur Finanzierung der Serien B und C durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet, sowohl bei bahnbrechenden Innovationen als auch bei den Daten, mit…
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro stellt neue Server und GPU-beschleunigte Systeme für KI-fähige Rechenzentren vor
Neue Supermicro-Systeme ermöglichen Kunden die Aufrüstung und Konsolidierung von Rechenzentren für KI-Workloads. Supermicro, Inc., ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und 5G/Edge, kündigt die Einführung einer neuen Serie von Servern, GPU-beschleunigten Systemen und Storage-Servern an, die mit AMD EPYC™ Prozessoren der Serie 9005 und AMD Instinct™ MI325X GPUs ausgestattet sind. Die neue…
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Cloud Computing | IT-Security
Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First
Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security
KMUs als Ziel von Cyberattacken – Nicht mehr ob, sondern wann
KMUs müssen kontinuierlich die richtigen Maßnahmen ergreifen, um Schwachstellen zu erkennen, zu beheben und das Sicherheitsniveau so weit zu erhöhen, dass sie als Angriffsziele unattraktiv werden. Tom Haak, CEO bei Lywand erklärt im Interview, was dafür notwendig ist.
Ausgabe 9-10-2024 | News | Business | Lösungen
Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes auf das Rechnungswesen – Die E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich
Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetz sind Rechnungen auf Papier oder als PDF angezählt: Ab dem neuen Jahr müssen Rechnungen, die Unternehmer anderen Firmen stellen, in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Für das Rechnungswesen bringt diese Vorgabe einige grundlegende Veränderungen mit sich. Jedoch sollten Unternehmen das Wachstumschancengesetz nicht als reine Pflichtaufgabe betrachten, sondern vor allem die Chancen in der Umsetzung erkennen und nutzen.
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Schwachstelle Speicher: Das Einfallstor über das kaum jemand spricht
Jeff Wittich, CPO bei Ampere Computing, teilt seine Gedanken zu den Gefahren durch Angriffe auf den Arbeitsspeicher und erklärt, wie CPU-enforced Memory Tagging dabei hilft, dieses Risiko zu minimieren. Was haben der OpenSSL-Exploit Heartbleed und der WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017 gemeinsam? Beide verbreiteten sich gezielt über Schwachstellen in Arbeitsspeichern, um Chaos anzurichten. Und erst im…
Ausgabe 9-10-2024 | News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | Services
Kosteneffizienz, Qualität und Innovationsfähigkeit – Customer Experience im Sourcing
Die Berücksichtigung von CX im Sourcing-Prozess erlaubt es Organisationen nicht nur ihre Effizienz und Kosteneffektivität zu steigern, sondern auch langfristige, wertschöpfende Kundenbeziehungen aufzubauen.
Ausgabe 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools
Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?
Ausgabe 9-10-2024 | News | Infrastruktur | Lösungen
Netzwerkmonitoring in der Landwirtschaft – Smarte Überwachung für saftige Ernten
Das britische Unternehmen Riverford Organic Farmers Ltd. beliefert mit einer hoch digitalisierten Lieferkette wöchentlich bis zu 50.000 Kunden mit selbst angebautem Bio-Gemüse. In den letzten 30 Jahren expandierte das Unternehmen stetig: vier Standorte, über 1.000 Mitarbeiter und Kunden in England und Frankreich. Mit dem Wachstum des Betriebs steigt auch die Komplexität der IT-Infrastruktur: Ein verzweigtes Netzwerk von Geräten und Sensoren stellt sicher, dass die Lebensmittel allzeit und unter richtigen Bedingungen gelagert werden. Eine verlässliche Überwachung dieser Systeme ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle zu verhindern.
News | IT-Security | Tipps
Cyber Resilience Act: Drei Sofortmaßnahmen für Unternehmen
Lange wurde der Cyber Resilience Act (CRA) angekündigt, nun ist es offiziell: Am 10. Oktober 2024 ist er verabschiedet worden. Damit gelten ab dem November 2027 für eine Vielzahl vernetzter Geräte und deren Software EU-weite neue Mindestanforderungen in puncto Security – Schwachstellenmeldepflichten gelten sogar schon ab August 2026. Vor allem die Hersteller von Produkten werden…
News | IT-Security | Kommentar | Services
Der Weg ist frei für die Mobilitäts-SuperApp
Das Bundeskabinett verabschiedete vor wenigen Tagen ein neues Mobilitätsdatengesetz. Es zielt darauf ab, umfassende Mobilitätsdaten in Echtzeit bereitzustellen und für den individuellen sowie öffentlichen Verkehr nutzbar zu machen. Es kommentiert Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe: »Das neue Mobilitätsdatengesetz ist ein Durchbruch für den einheitlichen digitalen Zugang zu allen Verkehrsangeboten. Ich begrüße…
News | IT-Security | Tipps
Social Engineering vermeiden: Wenn der Hacker sich als Kollege ausgibt
Bei jedem zweiten Unternehmen wird versucht, Cyberangriffe durch Social Engineering vorzubereiten. 4 Tipps, die jedes Unternehmen beherzigen sollte. Ein Anrufer aus der IT-Abteilung, der das Passwort für ein PC-Update braucht, eine E-Mail aus der Vorstandsetage mit Link zu einer Website oder eine verzweifelte SMS der Kollegin, die nicht auf ihren Rechner zugreifen kann –…
Ausgabe 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | Kommentar
Der Dunning-Kruger-Effekt in der Zeitenwende – Warum wir nur rudimentär handeln
Wenn Leute doof sind, merken sie nicht, dass sie doof sind und dass sie Doofes tun, und irgendwann halten wir ihr Level für den Standard. Wissen allein reicht nicht, wenn zunehmend eine von Omas Tugenden fehlt, – Anstand –, und wir uns in hoffnungsloser Selbstüberschätzung verlieren, können wir nicht aktiv werden.
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommentar | Strategien
KRITIS-Dachgesetz: Unternehmen müssen sich jetzt auf neue Sicherheitsstandards einstellen
Mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz, das am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt [1], setzt die Bundesregierung einen Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Erstmals werden bundesweit Mindeststandards für den physischen Schutz festgelegt und kritische Infrastrukturen klar definiert. Während bisherige Regelungen primär die IT-Sicherheit betrafen, zielt das neue Gesetz darauf ab, die Resilienz…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit
Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Automotive-Entwickler verbringen großen Teil ihrer Zeit mit sicherheitsbezogenen Aufgaben
Eine umfassende Branchenumfrage und zeigt zentrale Cybersecurity-Herausforderungen sowie den Stand der DevSecOps-Implementierung bei OEMs und Automobilzulieferern auf. Software-Entwicklungsteams in der Automobilbranche sind zunehmend durch die Komplexität der Produktsicherheit belastet: 63 Prozent der Befragten verbringen mindestens 20 Prozent ihrer Arbeitszeit mit sicherheitsrelevanten Aufgaben. Dieser Zeitaufwand lenkt erheblich von ihrem Hauptfokus, der Produktinnovation, ab. Das ist…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Kommunikation | Whitepaper
Mehr als ein Viertel der Unternehmen ist nicht auf NIS2 vorbereitet
Die NIS2-Richtlinie ist ab dem 18. Oktober 2024 auf nationaler Ebene rechtsverbindlich. Insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen und wesentlicher Dienste gehen die Anforderung weit über die bisherigen Compliance-Vorgaben hinaus. Zudem können Geschäftsführer bei Verstößen persönlich haftbar gemacht werden. Eine Studie von Threema mit Fokus auf Instant-Messaging zeigt, dass mehr als ein Viertel der betroffenen Unternehmen…
News | Business | IT-Security | Services | Tipps
Phishen nach den großen Fischen: Drei Säulen, um die IT-Sicherheit des C-Level zu verbessern
Zeit ist nicht nur Geld, sie ist vor allem Mangelware – das gilt insbesondere für Führungskräfte. Infolgedessen spenden diese ihrer digitalen Sicherheit in der Regel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit schwerwiegenden Folgen, denn vor allem kompetente, wirtschaftlich motivierte Cyberkriminelle haben es auf das C-Level abgesehen. Es hat häufig umfassende Zugriffsrechte auf IT-Assets, darf Arbeitsaufträge verteilen und…
News | IT-Security | Lösungen
Thalia stärkt seine Cyberabwehr: Warum MXDR für IT-Verantwortliche unverzichtbar ist
Eine hohe Verfügbarkeit der IT ist nicht nur im Onlinegeschäft eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Auch im klassischen Buchhandel setzt Thalia auf eine hochverfügbare IT für Bestellungen. Um das gesamte Netzwerk vor Cyberattacken oder anderen Ausfällen zu schützen, nutzt das Familienunternehmen Managed Extended Security Services von G DATA CyberDefense: G DATA 365 | MXDR …
News | IT-Security
Unabhängig und diskret: Wie neue Plattformen auf Anonymität setzen
Digitale Plattformen, welche Anonymität in den Vordergrund stellen, erleben derzeit einen wahren Boom: In einer Welt, in der jeder zu jedem Zeitpunkt verbunden ist, hat sich die Frage nach Privatsphäre zu einem der drängendsten Themen überhaupt entwickelt. Nach etlichen Datenleaks und der steigenden Kritik an sozialen Netzwerken für ihre Datenerfassung verändern sich die Bedürfnisse der…
Eisernes Kalorienzählen lohnt sich nicht. Die Herren der Schöpfung finden gerade weibliche und kurvige Frauen besonders anziehend, so das Ergebnis einer von LemonSwan in Auftrag gegebenen Statista-Marktforschung. Viele Frauen in ganz Deutschland sorgen sich also völlig unnötig um ihre Figur.
Für die Männer heißt es allerdings laut Studie nun »jeder Gang macht schlank«. Die Ladies favorisieren bei potenziellen Partnern nämlich eindeutig den sportlich schlanken Typ. Weniger sexy finden die Damen hingegen eine sehr dünne Figur.
Schmale Männer können aber aufatmen: Frauen legen in der Optik mehr Wert auf Gesicht, Zähne, Augen und die Körperhaltung als auf die Figur. Dem männlichen Geschlecht sind neben der Figur übrigens ebenfalls Gesicht, Augen und gepflegte Zähne sehr wichtig.
»In der Anbahnung einer Beziehung spielt die Optik noch eine sehr wesentliche Rolle. Je länger eine Beziehung sich aber entwickelt, desto glücklicher ist sie, wenn die Partner miteinander reden und einander zuhören. Auch ein ähnlicher Humor und gemeinsames Lachen verbindet. Die Basis bilden dabei gemeinsame Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale«, weiß Andrea Simmer, Diplom-Psychologin von LemonSwan, zu berichten.
Bei der Partnerwahl empfiehlt es sich daher, insbesondere die Kompatibilität der eigenen Werte und grundsätzlicher Einstellungen miteinzubeziehen. Den ersten Schritt übernimmt LemonSwan mit dem innovativen Persönlichkeitstest. Der Matching-Algorithmus der Online-PartnerFairmittlung ist der neueste am Markt und vergleicht basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie gut zwei Menschen auf Dauer zusammenpassen.
Wir machen Schluss! Die Top 3 Beziehungskiller der Deutschen
Was ist den Deutschen in einer Beziehung wirklich wichtig und welchen Wert schreiben sie Treue heute noch zu? LemonSwan und Statista haben nachgefragt und im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage interessante Erkenntnisse erlangt.
https://de.statista.com/infografik/12533/umfrage-beziehungskiller-der-deutschen/
Demnach ist Beziehungskiller Nummer 1 der Vertrauensbruch. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass Vertrauen für sie der wichtigste Aspekt in einer Beziehung ist. Erstaunlich: Die bedingungslose Treue verliert offensichtlich an Bedeutung. Im Ranking landet sie weit hinten, gerade einmal auf dem achten Platz!
Platz zwei geht an die Humorlosen. Bei diesem Beziehungskiller versteht knapp die Hälfte der Befragten keinen Spaß; Sie legen besonders großen Wert darauf, in einer Beziehung gemeinsam lachen zu können. In puncto Humorlosigkeit wird also hier aus Spaß schnell Ernst.
Riskant ist es auch, in einer Partnerschaft nicht richtig aufeinander einzugehen. Dieser Aspekt wurde zu Beziehungskiller Nummer 3 gevotet. Die Umfrage ergibt: Wer zuhören kann ist klar im Vorteil.
»Was die Liebe nicht nur für kurze Zeit, sondern langfristig stark macht, ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Unsere Marktforschung gibt aber Aufschluss über das, was den meisten Männern und Frauen in Deutschland besonders wichtig ist«, erläutert Statista Geschäftsführer Friedrich Schwandt. »Sie schafft Orientierung und kann helfen, das eigene Bauch- und Herzgefühl einzuordnen und so den Richtigen oder die Richtige zu finden.«
»Ist die Beziehung erst an einem der No-Gos gescheitert, schauen sich Singles besser nach Partnern um, die wirklich zu ihnen passen und die ähnliche Ansichten mit ihnen teilen. Mit unserer neuen Online-Partnervermittlung LemonSwan geht das jetzt so einfach wie nie«, rät Arne Kahlke, Gründer und Geschäftsführer des jungen Unternehmens.
Mit dem wissenschaftlich basierten Persönlichkeitstest untersucht das Start-up genau die Komponenten der Persönlichkeit und der Partnerschafts-Persönlichkeit, die für eine langfristig glückliche Partnerschaft besonders entscheidend sind. Im Rahmen des Matchings schlägt LemonSwan den Mitgliedern diejenigen Singles vor, die sich in ihrem Eigenschaftsprofil besonders gut ergänzen.
Der Sex-Faktor: Diese Rolle spielt er in einer Beziehung
Was macht besonders attraktiv? Und ist Sex wirklich nur Nebensache?
Kleider machen Leute – Gesichter machen sexy: Das zeigt das eindeutige Ergebnis der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Hamburger Start-ups LemonSwan. Bei der Partnersuche achten die Befragten demnach beim äußeren Erscheinungsbild insbesondere auf Gesicht, gepflegte Zähne und die Augen. Haare, Hände, sowie Körpergröße spielen zwar auch eine Rolle, ihnen wird im Vergleich aber deutlich weniger Beachtung geschenkt.
In puncto Zärtlichkeiten und Sex scheiden sich übrigens die Geister. Das Fazit der männlichen Befragten: Sie voten die schönste Nebensache der Welt in die Top 3 der wichtigsten Aspekte in einer Beziehung. Die Ladies vergeben gerade einmal den zehnten Platz im Top 15 Ranking!
https://de.statista.com/infografik/12533/umfrage-beziehungskiller-der-deutschen/
Interessant: Beide Geschlechter schreiben Zärtlichkeiten und Sex einen weitaus höheren Stellenwert zu als etwa dem Gefühl verliebt zu sein. Schluss also mit rosaroter Brille und Bauchkribbeln! Die Verliebtheit liegt in der Gesamtwertung lediglich auf Platz zwölf.
Wer aktuell noch auf der Suche nach einem liebevollen Partner ist, meldet sich einfach bei LemonSwan an, beantwortet einige Fragen zur Persönlichkeit und sieht sich direkt seine Partnervorschläge an. Dank des neuesten Matching-Algorithmus am Markt lernen Singles genau die potenziellen Partner kennen, die besonders gut zur eigenen Persönlichkeit passen.
Gute Voraussetzungen für die 23 Millionen Singles, die zu knapp 75 Prozent ehrliche Absichten haben (vgl. LemonSwan & Statista 2017).
Bildequelle: https://de.statista.com/infografik/12533/umfrage-beziehungskiller-der-deutschen/
Gute Vorsätze 2018 – Stress abbauen und mehr Zeit für Familie
Digitale Sprachassistenten: Männer wollen Frauenstimmen, Frauen auch
Was schenken am Valentinstag 2017? Männer und Frauen im Vergleich
Sicherheit, Ausgaben, Mobile Shopping – so surfen Männer und Frauen im Internet
Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland